Wenn ein Fahrrad gestohlen wird, hat keiner etwas gesehen. Aber wehe, jemand stellt die gelben Säcke zwei Tage zu früh auf die Straße – dann ist hier Party!

Ich erstelle für einen Kunden in Excel mit VBA ein mächtiges Eingabeformular. Schnell sind wir uns einig darüber, der der Anwender und die Anwenderin nicht mit dem Befehl Suchen-Ersetzen Texte auf einem Tabellenblatt austauschen sollen. Also nehmen wir in diesem Formular dieses Symbol (genau: die ganze Gruppe) aus dem Menüband:

Dazu sind ein paar Zeilen in der XML-Datei nötig, in der das Menüband beschrieben wird:

Der Code:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<customUI xmlns="http://schemas.microsoft.com/office/2006/01/customui">
  <ribbon startFromScratch="false">
    <tabs>

      <tab idMso="TabHome">
        <group idMso="GroupEditingExcel" visible="false" >
        </group>
      </tab>

Und wie wird ersetzt? Natürlich über ein eigenes Werkzeug:

Ich überlege: dem Anwender und der Anwenderin bleiben immer noch die Möglichkeit mit den Tastenkombinationen [Strg] + [F], beziehungsweise [Strg] + [H] den Suche-Dialog zu öffnen. Also raus damit:

Private Sub Workbook_Open()
    On Error Resume Next
    Application.OnKey "^f", "BitteNicht"  ' suchen
    Application.OnKey "^h", "BitteNicht"  ' ersetzen
End Sub

Beim Öffnen der Datei werden diese beide Tastenkombinationen „verbogen“, indem das Makro „BitteNicht“ aufgerufen wird. Es erscheint ein Meldungsfenster. Diese Prozedur wird auch beim Aktivieren der Mappe gestartet:

Private Sub Workbook_Activate()

Schnell merke ich, dass das Makro nach Schließen der Datei (oder auch Wechseln in eine andere Datei) noch aktiv ist. Also: raus damit:

Private Sub Workbook_BeforeClose(Cancel As Boolean)
    On Error Resume Next
    Application.OnKey "^f", ""  ' suchen
    Application.OnKey "^h", ""  ' ersetzen
End Sub

Ebenso beim Ereignis Workbook_Deactivate.

Und was passiert? Richtig – wenn ich jetzt [Strg] + [F] drücke, passiert: NICHTS. Warum? Genau – ich muss natürlich schreiben:

Private Sub Workbook_BeforeClose(Cancel As Boolean)
    On Error Resume Next
    Application.OnKey "^f"  ' suchen
    Application.OnKey "^h"  ' ersetzen
End Sub

DANN ist das Ereignis wiederhergestellt!

Das Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen

Hallo Herr Martin,

Ich weiß nicht, ob Sie mir weiterhelfen können. Ich untersuche englische Dramentexte bezüglich der Wortlänge in der Anzahl der Zeichen.

Jetzt habe ich 100 Spalten. Jede Zeile enthält in jeder Spalte ein Wort eines fortlaufenden Textes. In den Spalten 101 – 110 möchte ich gern die Anzahl der Worte festhalten, die ein, zwei, drei, etc. 

Buchstaben lang sind. Spalte 111 soll für jede Zeile den Wert größer zehn enthalten.

Mit meinen Formelversuchen bin ich kläglich gescheitert, auch wenn Ihre Anmerkungen in der Formelsammlung tröstlich und erheiternd waren. 

Auch wenn Sie keinen Tipp haben sollten, herzlichen Dank für Ihre Mühe.

Hallo Herr I.,

die Lösung heißt SUMMENPRODUKT.

Sie kann als Matrixfunktion LÄNGE verarbeiten.

Werfen Sie mal einen Blick auf das Beispiel – Sie müssen natürlich Zeilen und Spalten vertauschen und einige Spalten einfügen … aber ich glaube das ist die Lösung, die Sie haben möchten. (ich zähle hier die Wörter mit zwei, drei, vier, …) Buchstaben aus Spalte A, B, C, …

Liebe Grüße

Rene Martin

Lieber Herr Martin,

Danke für die schnelle und perfekte Lösung. Der Hintergrund ist, dass sogenannte Marlowianer die Identität Marlowes mit Shakespeare behaupten und dazu die häufigste Wortlänge von 4 Buchstaben ins Feld führen, die bei beiden identisch ist. Tatsächlich ist das aber eine Eigenschaft des englischen Sprachsystems, nicht aber Autorenidentität.

Liebe Grüße

Hallo Herr I.,

ach – DIE Diskussion. Jo, kenn ich; und die hundert anderen Antworten auf Frage, wer Shakespeare wirklich war …

Sollte man wirklich solche positivistischen Ansätze, die im 19. Jahrhundert verwendet wurden, ins Feld ziehen? *hum* *hum*

Trotzdem: viel Spaß mit Willi, Chrisi & Excel

wünscht Rene Martin

Entweder ist gerade ein grünes Zebra in meinen Kleiderschrank gekrochen und singt gerade die Nationalhymne oder das waren keine Aspirin.

Access kann auch nerven! Ich erstelle gerade eine Datenbank für einen Kunden. Ich schreibe mehrere Hundert Daten per VBA in eine Tabelle. Sehe nach, ob die Daten alle „angekommen“ sind:

Up – nein!? – Die Warengruppen sind nicht da!? Der Filter zeigt nichts an!

Doch: aus irgendeinem Grund werden in dieser Spalte einfach keine Daten zum Filtern angeboten, obwohl sie weiter unten in der Tabelle zu finden sind:

Im ersten Moment dachte ich, meine VBA-Routine wäre falsch …

Männer sind alle gleich. Sie sehen nur unterschiedlich aus, damit man sie unterscheiden kann.

Hallo Herr Martin

Es kommt wieder mal eine Frage aus der Schweiz.

Für den damaligen Kunden hatte ich mit Ihren Angaben und Ihrem Buch eine eigene Registerkarte für die Vorlage erstellt. Das hat super funktioniert. Nun gibt es noch Ergänzungen einiger zusätzlicher Schaltflächen. Nur bockt diesmal etwas.

Mein Vorgehen:

  • Entpacken der xltm.
  • Ich ergänze die customui.xml
  • Zippen aller Daten, umbenennen zu xltm .

Ergebnis: Datei kann nicht mehr geöffnet werden. Ich habe gefühlt alles genau gleich gemacht wie beim ersten Mal. Haben Sie dazu eine Idee?

Besten Dank für einen Tipp dazu 🙂

Freundliche Grüsse – Kind regards

Hallo Herr S.,

es könnte möglicherweise am Zippen liegen.

Achten Sie darauf, dass Sie „auf der richtigen Ebene“ sind und ALLE Ordner und die XML-Datei markiert haben, also HIER:

(wahrscheinlich haben Sie mehr Ordner)

Versuchen Sie es noch einmal, bitte!

schöne Grüße aus München

Rene Martin

Ich hatte auch mal Körper und Seele im Einklang. Aber da lag ich noch im Bett.

Kennt ihr das? Ich bislang nicht. Ich erhalte eine Exceldatei, die auf dem Macintosh erstellt wurde. Ich versuche die Datei als PDF zu speichern im Format PDF/A:

Excel weigert sich mit der Bemerkung:

Das Dokument wurde nicht gespeichert. Das Dokument ist möglicherweise geöffnet, oder beim Speichern ist ein Fehler aufgetreten.

Ich kreise den Fehler ein und finde ihn schließlich in einer Zelle. Darin befinden sich Zeilenumbrüche ([ALT] + [Enter]). Die mag mein PDF/A für PC nicht …

Die Ehe ist ein lustiges Wort für die Übernahme eines erwachsenen männlichen Kindes, dessen Eltern nicht mehr in der Lage waren, die Situation zu bewältigen.

Hallo Herr Martin,

ich wieß nicht mehr genau, ob ich Sie einmal auf folgende Thematik angesprochen hatte.

Es ging um die Umformatierung von Postleitzahlen aus einer Spalte in Aneinanderreihung

in einer Zelle mit Komma/-Lehrzeichen-Trennung (siehe Anhang „screenshot“):

Diese Schreibweise (nebeneinander) ist die auf unserem content-management-system.

Wenn ich nun größere Zahlenmengen erhalte, wird es händisch sehr aufwendig.

Könnten Sie mir bei diesem Prozedere wieder behilflich sein?

Vielen Dank schon vorab.

Mit besten Grüße

Hallo Herr S.,

welche Excel-Version haben Sie denn? Haben Sie die Funktion TEXTVERKETTEN? DAMIT klappt es ganz einfach:

=TEXTVERKETTEN(„, „;WAHR;E3:E14)

E3:E14 ist natürlich der Bereich der Postleitzahlen. Dann kopiere ich den Bereich an eine andere Stelle und füge ihn als Werte ein – schon habe ich die Liste.

Klappt das?

Liebe Grüße

René Martin

Hallo Herr Martin,

vielen dank für die schnelle Reaktion. Ich habe die 2010’er Version Version 14.7263.5000 (32 Bit)

Direkt das Wort TEXTVERKETTEN ist in den Formeln nicht enthalten.

Gibt es unter dieser alten Version vielleicht trotzdem eine Lösung? 

Beste Grüße nach München C. S.

Hallo Herr S.,

oder so:

wiederholen Sie in der ersten Zelle den Wert, bspw.: =E16

schreiben Sie darunter: =F16&“, „&E17

ziehen Sie die untere Formel runter!

das Ergebnis der letzten Zelle können Sie kopieren und an andere Stelle als Wert einfügen

Liebe Grüße

Rene Martin

Einfach genial,

Sie machen einem Freude! ! !

Einfach soo logisch, dass ich mir immer wieder die Frage stelle,

warum komme ich nicht einmal selbst auf solch logische Lösungen.

Ich hoffe, dass ich ihre Geduld und Zeit nicht zu sehr in Anspruch nehme. 

Ganz herzlichen Dank. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich

C. S.

Bereits dieser Artikel enthält den Tagesbedarf an A, B, C, D, E und K und vielen weiteren, wichtigen Buchstaben.

Gestern habe ich (mal wieder) eine Knobelaufgabe in Excel gepostet. Die Aufgabe lautet:

„Lust auf Knobeln? Mit Excel? Mit Excel-Diagrammen?
In einer Liste stehen Werte. Auf diesen Werten wird ein Diagramm – ein Kreisdiagramm oder Liniendiagramm aufgesetzt. Dumm nur, dass einer oder einige Werte 0 sind. Dumm, dass die Datenbeschriftung angezeigt wird, aber kein Wert: im Kreisdiagramm kein Tortenstück; im Liniendiagramm eine Lücke. Aber natürlich automatisiert – also: wenn sich die Werte ändern, sollen die entsprechenden Werte verwendet werden. „

Die Antwort lautet natürlich, dass man aus 0 ein #NV machen muss – beispielsweise mit einer WENN-Funktion. Es genügt #NV bei den Werten zu verwenden. Das ist die Grundeinstellung der Diagramme:

Ich erhalte die Frage:

„bei meiner Excel-Version sieht das noch anders aus:“

Nachgeschaut. Auf der Seite

https://support.microsoft.com/de-de/office/anzeigen-von-leeren-zellen-nullwerten-n-v-und-ausgeblendeten-arbeitsblattdaten-in-einem-diagramm-a1ee6f0c-192f-4248-abeb-9ca49cb92274

steht:

Hinweise: 
Dieses Feature ist nur verfügbar, wenn Sie über ein Microsoft 365-Abonnement verfügen und derzeit nur für Insider verfügbar ist. Wenn Sie Microsoft 365-Abonnent sind, vergewissern Sie sich, dass Sie über die neueste Office-Version verfügen.

Ah – man (ich) muss auch das Kleingedruckte lesen!

Ich bin froh, dass ich mein Essen nicht selbst jagen muss. Ich wüsste gar nicht, wo Pommes leben!

Christian ist irritiert. Zwar übertragen und übernehmen die Arrayfunktionen (SORTIEREN, FILTERN, SEQUENZ, …) nicht die Formatierungen:

Aber wenn man mit dem Gleichheitszeichen auf einen Bereich zugreift, wird in der ersten Zelle das Zahlenformat übernommen, in den übrigen nicht:

Erklärbar – dennoch: irritierend.

Wisst ihr, was einen guten Laptop ausmacht? Eine halbe Tasse Kaffee!

Hallo Rene,

da du ja nervige Dinge sammelst, hast du vielleicht auch eine Antwort auf mein Phänomen, was mich einige Nerven gekostet hat,

bevor ich auf eine Lösung gestoßen bin. Anbei ein Screenshot meines Diagramms ( habe mich nicht getraut eine Datei zu versenden) was ich eigentlich mal ganz schnell erstellen wollte,

bis zu dem Zeitpunkt, wo ich den aus einem Fehlerindikator dargestellten dynam. Pfeil ein wenig zurechtrücken (rechts- links verschieben) wollte.

So geht es nicht!

Es hat lange gedauert den Wert im Array dann mit einem Dezimalpunkt einzugeben,….weil die bearbeitete Datenreihe immer ein Komma anzeigt. Ich denke, dass es nicht nur mir so ergeht,

oder irre ich mich ?,  wie Sam Hawkens es einmal bei Winnetou so schön sagte.

So klappt es!

Mit lieben Grüßen in den Süden.

Hallo Jürgen,

Hübsch – DAS kannte ich noch nicht. Du hast recht: HIER wird Komma als Trennzeichen und Punkt als Dezimaltrennzeichen interpretiert. Wahrscheinlich hat an dieser Stelle ein Programmierer geschlafen …

Liebe Grüße und: danke!

Rene

Schade, das es so teuer ist, Leute auf den Mond zu schießen. Ich hätte da ein paar.

Hallo René,

ich habe ein für mich unerklärliches Excel Phänomen in der Version 365.

In der Zelle C1 habe ich berechnet: 6*7=42 (s. Anlage).

Dieses Ergebnis habe ich zum Datum 18.07.2017 addiert und erhalte das Datum 24.01.6837.

Addiere ich 42 als Zahlenwert zum Datum 18.07.2017, erhalte ich das richtige Ergebnis 29.08.2017.

Hast Du eine Erklärung?

Liebe Grüße
  Traudl

Hi Traudl,

du MULTIPLIZIERST das Datum (18.07.2017 = 42.934) mit 42

42.934 x 42 = 1.803.228 = 24.1.6837

Stimmt schon!

Rene

Oh je René, danke. 

Dass ich multipliziert habe, ist mir gar nicht aufgefallen. Zudem habe ich die Berechnung mehrfach wiederholt.

Wahrscheinlich Corona Blackout.

Sorry, dass ich Dich mit so einer Lapalie belästigt habe.

Liebe Grüsse 

Traudl 

Es ist total spannend älter zu werden. Man lernt jeden Tag neue Knochen kennen.

Hi René,

ich stehe mal wieder auf dem Schlauch:

Kannst Du mir sagen, wie ich, wenn in einem Tabellenblatt einen Wert aus einem anderen Reiter angegeben ist, in der daneben liegenden Spalte automatisch den Wert aus einer anderen Spalte der Tabelle in dem anderen Reiter ausgebe?

In A2 habe ich per Dropdown mit INDIREKT „<10%“ aus tab_AntwortKategorie[Kategorie].

In B2 möchte ich automatisch den dazugehörigen Wert aus tab_AntwortKategorie[Wert].

Was muss ich in B2 eingeben?

Ohne INDIREKT wüsste ich es, aber wie gesagt – ich stehe einfach auf dem Schlauch.

Momentan „fuhrwerke ich wild (und falsch) rum“, z.B.
=WVERWEIS($AE4;tab_AntwortKategorie[Kategorie];[Wert])

Bye

Michael

Hallo Michael,

wenn du den Wert DANEBEN haben möchtest, musst du den SVERWEIS verwenden, nicht den WVERWEIS. „S“ steht für „senkrecht“, heißt: die Liste ist von oben nach unten aufgebaut.

Schau mal in mein Beispiel:

Hilft das?

Liebe Grüße

Rene

Hi René

aaaaah (über eigene Dummheit)!

Ja, danke.

Bye

Michael

Alexa, wie verhindere ich, dass meine Daten ins Internet kommen?

Hallo, ich habe auch so ein Problem in meinem Kalender zur Arbeitszeitberechnung mit den Rauten. Excel gibt mir aber den Hinweis, das entweder die Zelle zu klein ist, oder ein Negativ Wert darin enthalten ist. Bei mir scheint es wohl der Negativ Wert zu sein da eine Formel in der Zelle enthalten ist bei der ich zb. 8 von 9 in meinem Fall Stunden abziehen möchte. Da ich die Zeiten über Dropdown Listen eingebe, habe Rauten in den Zellen solange ich noch keine Werte eingegeben habe. Das sieht natürlich nicht so gut aus. Nun meine Frage. Kann man diese Rauten auch einfach nur ausblenden ohne das die darin enthaltenen Formeln auch ausgeblendet sind? Ich hoffe das ich mein Problem verständlich erklären konnte.

Gruß Uli.

Hallo Uli?

Ich würde um die Formel (wie sieht sie aus?) beispielsweise
=C2-B2
eine WENN-Funktion bauen:

=WENN(C2-B2<0;““;C2-B2)

Hilft das?

Liebe Grüße

René Martin

Hallo Herr Dr.Martin,

Danke Ihnen nochmal für ihre Hilfe, es hat geklappt mit der Formel.

War für Sie bestimmt eine Logische und einfache Sache, aber für mich als Blutiger Anfänger ein Riesen Problem. Würde mich freuen wenn ich mal wieder so ein Problem hätte, mich an Sie wenden dürfte.

Mit freundlichen Grüßen U.

Klar, Uli,

einfach schreiben! Ich helfe gerne

Liebe Grüße aus dem verregneten München

Rene Martin

PS: ich mag den Begriff „logisch“ nicht. Es läuft eine gewisse erlernbare Mechanik ab. Jeder von uns hat ein bestimmtes Wissen und erkennt Lösungen „intuitiv“ und kann sie sicherlich auch beschreiben, warum dieser oder jeder Weg der richtige (oder der geeignete) ist. Also: Kopf hoch, dranbleiben, schmunzeln – ich halte Excel für wichtig – nicht, weil ich häufig damit arbeite, sondern weil sehr, sehr viele Menschen häufig damit arbeiten.

Seit ich gesehen habe, wieviel schlanker ein Bär nach seinem Winterschlaf ist, kommt mir das Konzept noch viel attraktiver vor.

Hallo Rene,

Ich hätte da nochmal eine Frage zu den Matrixfunktionen. Wenn ich die Rückgabematrizen in einen Bereichsnamen packe, funktioniert der auf dem Tabellenblatt wunderbar. Wenn ich allerdings diese Matrix über den Bereichsnamen in einer Datenüberprüfung als Liste ausgeben möchte, kann ich ihn zwar über F3 ansprechen, erhalte dann aber eine Fehlermeldung.

Gruß

Hannes

Hallo Hannes,

du musst den Namen im INDIREKT in einen Bezug umwandeln. Meinst du das?

Liebe Grüße :: Rene

Hallo Rene,

ja genau, da sind einige Haken drin.

Die Liste in der Datenüberprüfung übernimmt offensichtlich nur Werte aus Bereichen die auf einem Tabellenblatt liegen und keine Rückgabewerte aus Funktionen.

Aber wenn ich innerhalb einer „formatierten“ Tabelle einen benannten Bereich anlege passt sich dieser Bereich auf die Tabellengröße an und die Werte können auch in der Datenüberprüfung dynamisch verwendet werden.

Wenn ich über die Sequenz-Funktion Werte ermittle und die in einen Bereichsnamen packe, werden die Werte innerhalb eines Tabellenblattes zurückgegeben, innerhalb der Datenüberprüfung jedoch nicht als Liste übernommen.

Die Problematik ist wahrscheinlich, dass die Datenüberprüfung ausschließlich Werte aus dem Tabellenblatt ausliest, daher auch die Bezugsherstellung mit der Indirekt-Funktion.

Keine Ahnung, ob man das irgendwie austricksen kann.

Gruß

Hannes

PS: hier mein „Versuchsaufbau“ zu dem ich ein bisschen was erzählen könnte. Kannst ja vorab schon mal einen Blick drauf werfen, ob das interessant sein könnte

Ich habe gerade „ach-da-brauchst-du-nichts-draufschreiben-man-sieht-ja-was-drin-ist“ aus der Gefriertruhe geholt und bin gespannt, was ich heute koche.

Hi Rene,

sag mal: kann man in intelligenten Tabellen keine Matrixfunktionen verwenden? Hintergrund: ich möchte gerne mit der Funktion SORTIEREN oder SORTIERNNACH eine Liste sortieren und diese sortierte Liste als Basis für eine Tabelle verwenden. Also so:

Und dann passiert:

Hallo Johannes,

eine kleine Überlegung: (Intelligente) Tabellen „denken“ nur zeilenweise oder in Bezug auf eine ganze Spalte. Also:
=[@Umsatz]*19%
oder:
=SUMME(Tabelle1[Umsatz])
analog:
=TEILERGEBNIS(109;[Umsatz])

DAS kollidiert mit einer Arrayfunktion (EINDEUTIG, SORTIEREN, SORTIENNACH, FILTER), die dynamisch einen Bereich definiert oder ZUFALLSMATRIX und SEQUENZ, in die die Größe eines Bereichs eingetragen wird.

Moin Rene,

Danke Dir für die ergänzenden Infos 🙂   Ich habe es jetzt so gelöst … So hat sich auch der Vorteil ergeben, dass es etwas übersichtlicher ist 🙂

My wife asked me why I was talking so softly in the house, I told her I was afraid that Mark Zuckerberg would hear me! She laughed, I laughed, Alexa laughed, Siri laughed and Cortana laughed (James Franco)

Merkwürdig. Ich importiere per VBA Daten aus anderen Tabellen in eine Arbeitsmappe. Die Daten der Importtabelle sind als intelligente Tabelle gespeichert, in der aktuellen Tabelle liegt auch eine intelligente Tabelle. Damit sich diese beiden Tabellen nicht überlagern, ist es wohl das Beste die Tabelle zu löschen. Aber wie heißt der Befehl „In Bereich konvertieren“?

Nun – der Makrorekorder hilft:

Sub ZurueckZuDummerTabelle()
'
' ZurueckZuDummerTabelle Makro
'

'
    
End Sub

Nein – der Makrorekorder hilft nicht! Er zeichnet nur den Befehl auf: lösche das Tabellenformat. Aber nicht: lösche die Tabelle. Also muss ich doch auf die Suche gehen. Ich werde schnell fündig: die Methode heißt Unlist. Damit klappt es:

                For j = 1 To xlBlatt.ListObjects.Count
                    xlBlatt.ListObjects(j).TableStyle = ""
                    ' -- lösche die Formtierung
                    xlBlatt.ListObjects(j).Unlist
                    ' -- in Bereich (zurück) konvertieren
                Next j

Warum nicht gleich?

Ich hab mal nachgedacht. Das Sportlichste bei mir zu Hause ist der Läufer im Flur.

Tabellenblätter in Excel in Excel haben nicht nur einen (sichtbaren) Namen, der vom Anwender oder von der Anwenderin geändert werden kann. Im VBA-Editor gibt es auch noch einen Name (Codename), der nur dort und nur per Hand geändert werden kann. Ich kann nun per Programmierung leicht überprüfen, ob alle Tabellen, die ich benötige, noch vorhanden sind. Ich habe eine Funktion GibtEsTabellenblatt geschrieben, die überprüft, ob die aktuelle Datei ein Tabellenblatt mit einem solchen Codenamen hat. Ich möchte die Arbeitsmappe nicht schützen, weil der Anwender oder die Anwenderin neue Blätter hinzufügen, löschen, umbenennen darf. Allerdings: meine Blätter dürfen nicht gelöscht werden. Ich sehe nach:

Jedes der Tabellenblätter hat ein Ereignis BeforeDelete:

Dieses Ereignis hat allerdings kein Abbruchkriterium (Cancel), mit dem man das Löschen verhindern könnte.

Der zweite Blick fällt auf das Objekt Workbook. Gibt es dort ein Abbruchparameter?

Das Ereignis dort heißt SheetBeforeDelete und hat auch keinen solchen Parameter:

Allerdings einen Parameter Sh mit dem ich gezielt überprüfen kann, welches Blatt nicht gelöscht werden darf (und die Liste schnell erweitern kann:

Select Case Sh.CodeName
    Case "tbl_Unternehmen", "tbl_Standorte", "tbl_Zuordnung1", "tbl_Organisationseinheit", "tbl_Zuordnung2", "tbl_Geschaeftsprozesse", "tbl_Zuordnung3", "tbl_Uebungstyp", "tbl_Szenario", "tbl_Verantwortlich", "tbl_Uebungsplanung", "tbl_Zuordnung4"
        MsgBox "Bitte löschen Sie nicht das Tabellenblatt """ & Sh.Name & """!", vbCritical

End Select

Problem: Die Meldung wird angezeigt und DANN das Blatt gelöscht. Doof!

Nächster Versuch: Und wenn ich DANACH die Arbeitsmappe schütze?

Private Sub Workbook_SheetBeforeDelete(ByVal Sh As Object)
    On Error Resume Next
    Select Case Sh.CodeName
        Case "tbl_Unternehmen", "tbl_Standorte", "tbl_Zuordnung1", "tbl_Organisationseinheit", "tbl_Zuordnung2", "tbl_Geschaeftsprozesse", "tbl_Zuordnung3", "tbl_Uebungstyp", "tbl_Szenario", "tbl_Verantwortlich", "tbl_Uebungsplanung", "tbl_Zuordnung4"
            MsgBox "Bitte löschen Sie nicht das Tabellenblatt """ & Sh.Name & """!", vbCritical
            ThisWorkbook.Protect
    End Select
End Sub

Klappt! Hier die drei Meldungen, die erscheinen:

Allerdings: DANN ist die Arbeitsmappe geschützt. Was ich ja eigentlich nicht wollte. Also flux den Arbeitsmappenschutz wider aufheben. Wo? Am besten beim Wechseln auf ein anderes Arbeitsblatt:

Private Sub Workbook_SheetActivate(ByVal Sh As Object)
    On Error Resume Next
    ThisWorkbook.Unprotect
End Sub

Wir haben gestern einen Porno geschaut. Da hat der Mann die Frau mit Honig beträufelt und abgeleckt. Wir wollten das heute nachmachen, hatten aber keinen Honig. Um es kurz zu machen … Mit grober Leberwurst ist es nicht das Gleiche. Und wenn dann noch der Hund im Schlafzimmer liegt …

Im VBA-Editor kann man den (internen) Namen eines Tabellenblattes ändern. So kann man auf dieses Blatt über diesen (Code-)Namen zugreifen, egal an welche Position es der Anwender oder die Anwenderin schiebt; egal ob es in Excel umbenannt wird. Allerdings kann es der Anwender oder die Anwenderin löschen. Kein Problem – ich baue einen Button ein, der ein neues Blatt erzeugt:

Dim xlBlattNeu As Worksheet
Set xlBlattNeu = ThisWorkbook.Worksheets.Add
xlBlattNeu.CodeName = "tblITAnwendungen"

*gggrrrrr* CodeName ist schreibgeschützt.

Zuweisung an schreibgeschützte Eigenschaft nicht möglich.

Kann also nicht in VBA umbenannt werden. Ich kann nur überprüfen, ob das Blatt vorhanden ist. Aber nicht (den Namen) erzeugen. Schade! Ärgerlich! Aber verständlich.

Ich hasse Kettenbriefe. Wenn du sie auch so wie ich hasst, leite diese Nachricht an zehn Freunde weiter.

Wenn man per VBA auf ein Blatt zugreifen möchte, gibt es zwei Varianten. Entweder über den Namen:

Also beispielsweise

ThisWorkbook.Worksheets("Unternehmen")

oder

ActiveWorkbook.Worksheets("Standorte")

Problem: Wird die Arbeitsmappe nicht geschützt, kann der Anwender oder die Anwenderin den Namen ändern!

Die zweite Möglichkeit lautet:

ThisWorkbook.Worksheets(1)
ActiveWorkbook.Worksheets(2)

Problem: der Anwender oder die Anwenderin kann das Blatt verschieben, wenn die Arbeitsmappe nicht geschützt ist. Außerdem ist die Zählung bei ausgeblendeten Blättern schwierig.

Es gibt noch eine dritte Variante. Im VBA-Editor kann man in den Eigenschaften einen Namen festlegen:

Über diesen Namen kann man auf das Blatt zugreifen, beispielsweise:

tbl_Uebungsplanung.Range("F1").Value = _
   tbl_UnternehmenCode.Range("A1").Value ' -- Unternehmen

Erstaunlicherweise versagt:

MsgBox ThisWorkbook.tbl_UnternehmenCode.Range("A1").Value

Auch der Zugriff auf ein Blatt über seinen Codename in einer anderen Datei geht nicht!

    Dim xlDatei As Workbook
    Set xlDatei = Application.Workbooks.Open("D:\Übungspanung.xlsx")
    MsgBox xlDatei.tbl_UnternehmenCode.Range("A1").Value

Schade! Man muss mit einer Schleife über alle Blätter iterieren und abfragen, ob der Codename = „tbl_UnternehmenCode“. Und darauf einen Verweis setzen.

Schnell wieder die Beine rasieren, bevor man zu den alten Nordmann-Tannen am Straßenrand gestellt wird.

Ich erstelle gerade ein größeres VBA-Projekt für einen Kunden. Und bin mal wieder verblüfft! Die größte Verblüffung hatte ich letzte Woche. Man erstelle in Excel eine XLSM-Datei mit Makros. Ein Makro wird über eine Schaltfläche (oder ein Bild, ein SmartArt, eine Form, ein Diagramm) aufgerufen:

Ich kopiere das Tabellenblatt in eine andere Datei

und speichere die Datei OHNE Makros als XLSX! Ich schließe alles, öffne die XLSX-Datei und werde gefragt, ob ich die Makros aktivieren möchte:

Okay. Ich aktiviere die Datei. Ein Klick auf die Schaltfläche und werde darauf hingewiesen:
Microsoft Office hat ein potenzielles Sicherheitsrisiko erkannt.

Was passiert? Die andere Datei wird im Hintergrund geöffnet, das Makro wird ausgeführt! Denn: hinter der Schaltfläche steht noch immer der Dateiname und Makroname.

Fazit: Mein Glaubenssatz: XLSX-Dateien sind sicher, denn sie können keine Makros enthalten, ist erschüttert! Zwar enthalten XLSX-Datei weiterhin keine Makros, können aber Makros aus anderen Dateien aufrufen!

Siri – warum bin ich Single? – *Siri öffnet die Frontkamera*

Ich suche gerade nach einer Lösung: Bei mir ist plötzlich der Zoom in der Seitenansicht eingeschränkt. Früher sah ich eine ganze Seite bei Druckvorschau. Jetzt ist der Zoomfaktor größer und ich muss zum unteren Seitenrand skrollen.

Hat jemand eine Idee, wie man das wieder ändert? Hatte das gleiche Problem vor Jahren schon mal, aber Google findet leider diese Seite nicht mehr….

Hallo Peter,

ich schreibe mal direkt.

Meinst du so etwas?

Wenn die Skalierung Anpassen auf 1 x 1 Seite eingestellt ist, macht Excel so etwas. Zurück auf Ansicht / Normal – beim zweiten Mal ist der Spuk verschwunden.

Liebe Grüße

René

Hallo Martin,

wow, mit soo einer schnellen Reaktion habe ich nicht gerechnet. Vielen Dank!

Ich habe das „Problem“ anhand von zwei Screenshots verdeutlicht: auf dem Rechner meiner Frau wird eine Seite A4 in der Druckansicht komplett dargestellt, bei mir auf dem Rechner (seit kurzem) nicht mehr, d.h. ich muss um das Seitenende zu sehen scrollen.

Der „Schalter“ in der rechten unteren Ecke zoomt bei mir nicht mehr auf Seitengröße – wie gesagt, ich hatte das Problem vor Jahren schon mal, aber finde die Lösung nicht mehr…

Liebe Grüße

Peter

Neuer Trend bei Deutschlehrern: Kommasaufen.

Sehr geehrter Herr Martin,

ich habe eben begonnen, Ihre Übungen zu den statistischen Funktionen durchzuführen.

Bei dem Thema Häufigkeit sehe ich eine Differenz zwischen dem, was Sie zeigen und dem, was ich gemacht habe, obwohl die Zahlen, die Sie benutzen, die Zahlen sind, die ich auch genommen habe (ich habe diese Zahlen von Ihrem Beispiel abgetippt).

Ich verstehe nicht den Unterschied, obwohl ich wie Sie die Funktion Häufigkeit verwendet habe.

Das betrifft auch das Ausrechnen der Häufigkeit als Matrix. Auch hier unterscheiden sich die Zahlen.

Zur Überprüfung schicke ich Ihnen meine Datei mit.

Hallo Herr F.,

HÄUFIGKEIT liegt in zwei Varianten vor: als Matrixfunktion und als „normale“. Wenn Sie im „neuen“ Excel HÄUFIGKEIT verwenden, wird es als Arrayfunktion interpretiert: wie viele Daten sind bis zu Wert x, wie viele darüber:

Bei den „älteren“ Excel-Versionen ist dies nicht nötig. So kann ich die Funktion runterziehen. Dazu muss der Datenbereich fixiert werden. Die Daten werden also kumuliert:

Da HÄUFGKEIT matrixfähig ist, muss ich (in denen neueren Excel-Versionen) nicht mehr mit Umschalt + Strg + Enter beenden. Dann werden die einzelnen Bereichen berechnet:

Laut ADAC sind 11 Winterreifen gut. Nach meiner Erfahrung sage ich: 4 genügen!

Guten Morgen,

also, es geht um die Funktion „Text in Spalten“. War eigentlich eine Frage eines Kollegen, die ich selbst nicht beantworten konnte.

Ich habe eine CSV-Datei, in der die Werte auch wirklich durch Kommas getrennt sind:

Jetzt ist es so, dass auch innerhalb der Texte, die zu Zellinhalten werden sollen, Kommas drin sind, wie z.B. in Zeilen 1 und 2. Wenn ich jetzt „Text in Spalten“ mit der Option „Getrennt“ auswähle, dann packt Excel natürlich den Teil rechts vom Komma in eine neue Zelle:

Gibt’s ne Möglichkeit, das mit „Text in Spalten“ sauber zu trennen? Mit PowerQuery krieg ich es hin, also saubere Trennung + korrektes Anzeigen von Umlauten, ich frag mich nur, ob das „Text in Spalten“ nicht auch irgendwie kann.

Danke dir und viele Grüße, Dominic

####

Hallo Dominic,

ich denke die Frage hast du schon selbst beantwortet:

* PowerQuery

* VBA

* Formeln (uff!)

Wenn der Anwender Zeichen in seinen Texten verwendet, die als Trennzeichen vorgesehen sind; kann der Assistent Daten / Text in Spalten das nicht abfangen. Wie wir wissen: die Grenzen von „Text in Spalten“ wurden ja in PowerQuery erweitert – da geht mehr …

Liebe Grüße

Rene

PS: Man könnte die Blitzvorschau versuchen; ist aber mühsam und wahrscheinlich funktioniert auch das nicht.

Warum sind Blondinenwitze immer so kurz? – Damit auch Männer sie verstehen!

Lieber Herr Martin,

Excel nervt nicht, ich weiß nur noch nicht ob es kann was ich gerne hätte.

Ich müsste Zellen in Spalten verknüpfen, wenn diese einer Bedingung in einer anderen Zelle

Entsprechen. So wie SummeWENN ich diese Zellen zusammenaddieren kann ist die Frage ob

Ich den Inhalt der Zellen auch verkettet ausgeben kann.

Vielen Dank

Bevor ich eine Antwort gebe, Frau L.,

zwei Gegenfragen: sind die Daten sortiert (nach den Kategorien, nach denen sie gruppiert werden sollen) und: haben Sie die Funktionen FILTER und EINDEUTIG? Haben Sie XVERWEIS? (damit geht es „recht einfach“)

Liebe Grüße

Rene Martin

So ist es mir recht,

leider kein XVERWEIS und kein WENNS… hoffe auf ein besseres 2021…

Eindeutig? Index? Geht nicht mit Liste sondern nur Matrix oder Bezug, damit kenn ich mich nicht aus…

Gruppiert nach der Nummer insofern dass sie untereinander geschrieben wurden (händisch…) allerdings Filter vorhanden

Die erste Spalte soll als Referenz herangezogen werden die letzte Spalte beinhaltet die Informationen die ich gerne zusammen verkettet hätte, also

Für 20-44 sollte dort MFM, MFM; CPS, PIB stehen, fantastisch wäre, wenn jeder Wert nur 1x vorkommen würde, aber soweit wage ich nicht zu träumen…

Beim Trennzeichen wäre ich emotional flexibel

Die erste Spalte wird in einem Übersichtssheet sozusagen als Einzeiler ausgegeben.

Vielen Dank

Hallo Frau L.,

ich hoffe, Sie haben die Funktion TEXTVERKETTEN. DAMIT klappt es.

Entweder Sie setzen eine Pivottabelle auf die Liste auf, gruppieren die Daten und verketten dann die Infos der letzten Spalte. Dann haben Sie allerdings Duplikate.

Oder Sie erstellen zwei Pivottabellen: eine für die gruppierten Infos der ersten Spalte und eine mit den Werten der ersten und letzten Spalte. Und verketten so die Texte.

Die erste Formel lautet:

=TEXTVERKETTEN(„;“;FALSCH;BEREICH.VERSCHIEBEN($I$1;
VERGLEICH(L2;$A$2:$A$27;0);0;
VERGLEICH(L2;$A$2:$A$27;1)-
VERGLEICH(L2;$A$2:$A$27;0)+1))

Die zweite:

=TEXTVERKETTEN(„;“;FALSCH;BEREICH.VERSCHIEBEN($M$31;
VERGLEICH(O32;$L$32:$L$51;0);0;
VERGLEICH(O32;$L$32:$L$51;1)-
VERGLEICH(O32;$L$32:$L$51;0)+1))

Klappt das? Ist es das, was Sie möchten?

Immer wenn sich irgendwo ein Mensch an einem Papier in den Finger schneidet, kichert irgendwo ein Baum.

Ich erhalte eine Frage:

„Das Problem ist, daß sich Excel/Windows leider nicht wie beschrieben verhält:

In dem Feld müßte eigentlich 02.12.2020 stehen, es wird jedoch 02.12.1920 angezeigt, obwohl die Einstellung in der Systemsteuerung korrekt ist.

Das Problem tritt auch nur über die Formel auf. Wird das Datum manuell mit zweistelliger Jahreszahl angegeben, dann wird die Ergänzung der ersten zwei Ziffern korrekt vorgenommen …

Ich benötige die Formel zur Umsetzung eines Datumsfeldes aus einem Datenabruf im Format „JJMMTT“. Ich habe mir jetzt mit einer „wenn“-Funktion einen „Workaround“ gebastelt, aber es kann doch nicht sein, daß die Excel-Formel sich nicht an die Windows-Regeln hält …“

Und meine Antwort darauf:

„genau hinschauen! Excel verlangt bei der Funktion DATUM eine Jahreszahl zwischen 1900 und 9999:

So wie beispielsweise der Sinus die Angaben nicht in Grad, sondern im Bogenmaß haben will.

Monat verlangt beispielsweise einen Monat zwischen 1 und 12. Wenn ich die Monatszahl 24 eintrage, rechnet Excel Monat 12 + 12 weitere Monate. Ebenso beim Jahr.

Der Beginn liegt bei 1900. Wenn ich nun 20 eingebe, wird das Datum -1880 Jahre berechnet. Das kann Excel nicht. Eigentlich müsste ein Fehler die Folge sein: #ZAHL – ebenso wie bei

=DATUM(-2021;1;18)

Wahrscheinlich sind die ersten 1.900 Zahlen abgefangen und ins Jahr 1900 transformiert worden.

Eigentlich schon korrekt – gib Excel, was des Excels ist: wir leben im Jahre 2021 und nicht im Jahr 21!

Und: richtig: bei der Eingabe von Zahlen wird der eingegebene Wert immer interpretiert:

12-1-21 wird in Deutschland zum 12. Januar 2021; in den USA zum 01. Dezember 2021. Deshalb drücken wir auch [Enter] und überlassen dem Compiler, was er aus der Eingabe macht.

Liebe Grüße

Rene

Warum gibt es bei Tastaturen nicht auch so Krümelschalen wie bei Toastern?

Wenn ich in VBA für Excel programmiere, muss ich häufig ermitteln, ob ein Wert in einer Liste vorhanden ist. Die Funktion

Application.WorksheetFunction.CountIf([Spalte],[Wert])

also: ZÄHLENWENN, leistet, was ich möchte: ein Befehl (ohne Schleife) und ich habe die Information (Wert in der Spalte oder nicht vorhanden). Ebenso verwende ich häufig SUMMEWENN:

Application.WorksheetFunction.SumIf

oder – um die Zeilennummer zu ermitteln VERGLEICH:

Application.WorksheetFunction.Match([Wert],[Spalte],0)

So spare ich mir das Schreiben von Schleifen. Nun wollte ich die kumulierten Geldbeträge zu bestimmten Monaten wissen. In Excel lautet die Funktion

=SUMMENPRODUKT((MONAT(A:A)=1)*(B:B))

also: summiere die Werte der Spalte B, wenn eine Datumsangabe in der Spalte A ein Datum des ersten Monats (Januar) im Jahr enthält. Klappt wunderbar. Und in VBA? Dort versagt eine Zeile wie:

Application.WorksheetFunction.SumProduct(Month(ActiveSheet.Columns(1) = 1) * ActiveSheet.Columns(1))

Die Ursache ist schnell gefunden: Colums(1) = 1 kann nicht verarbeitet werden; auch nicht Month(Columns(1)); der Gleichheitsoperator in VBA ist nicht matrixfähig; „=“ kann nur identische Dinge vergleichen.

Schade – also doch eine Schleife …

Oma: Homofiss – iss datt wedder son Schwulengrupp? – Enkel: Oma: datt heet Homeoffice. Net Homo-fiss!

Angelika ruft erneut an: „Hallo Rene: SVERWEIS kann DOCH zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Schau mal, ich hab’s gefunden!“

Prinzipiell glaube ich andere Menschen NICHT. Ich schaue die Datei an, die sie mir geschickt hat:

„Schau“, sagt sie, „der Text arnstein steht einmal groß- und einmal kleingeschrieben in der Liste. Wenn ich die Liste nun sortiere, und den Parameter WAHR beim SVERWEIS verwende, findet Excel den unteren, großgeschriebenen Eintrag.“

Ich prüfe das und trage den Text in Kleinbuchstaben ein: „arnstein“.

Auch hier wird der untere gefunden. Ich stutze: „Angelika: deine Liste ist nicht sortiert. Probier mal aus: =CODE(„A“) ergibt 65, =CODE(„a“) liefert 97. Arnstein ist kleiner als arnstein. Du musst anders herum sortieren.

Wir probieren es aus:

und auch:

Beide Male wird der untere Text gefunden. Die folgende Vermutung liegt nahe:

SVERWEIS „läuft“ bei der Verwendung des Parameters WAHR in [Bereich_Verweis] in einer Liste so lange nach unten bis ein größerer Wert als der gesuchte gefunden wird. Dann „stoppt“ SVERWEIS und gibt den Wert der zuletzt gefundenen Zeile zurück. Dabei wird weder bei WAHR noch bei FALSCH zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden (wie fast an kleiner Stelle in Excel).

Fazit: Wenn man Texte in Listen mit SVERWEIS suchen muss (was durchaus sein kann – Artikelnummern, Personalnummer, Länderkennzeichen, etc. die alphanumerisch aufgebaut sind), sollte man NIEMALS die Liste sortieren und mit dem Parameter WAHR (oder ohne diesen Parameter) in SVERWEIS arbeiten. Schließlich möchte man ein eindeutiges Ergebnis. WAHR ist nur bei numerischen Reihen sinnvoll, beispielsweise: Umsatzzahlen, Erlöse, Gewinne, Kosten, Kilometer … von Betrag x bis Betrag y. Oder Datum von d1 bis d2.

Ich glaube, Angelika war mit meiner Erklärung einverstanden. Ganz sicher bin ich mir nicht. Ich werde sie noch einmal anrufen.

Habe meiner Pflanze vorgeschlagen, sie nur noch einmal im Monat zu gießen. Sie ist darauf eingegangen.

Angelika fragt weiter: „Kennst du das Problem? Ich habe eine Liste in der Begriffe mehrmals in unterschiedlicher Schreibweise vorliegen – manchmal in Großbuchstaben, manchmal nur in Kleinschreibweise. SVERWEIS findet leider nur den ersten Eintrag – egal wie er geschrieben ist.“

Bevor ich antworten kann, beantwortet Angelika ihre Frage selbst: „Ich habe vor Kurzem einen Artikel von Martin gelesen; dem Tabellenexperten – er beschreibt dort das Problem mit der Lösung IDENTISCH. Diese Funktion unterscheidet Groß- und Kleinschreibung.“

https://www.tabellenexperte.de/wie-sverweis-nur-richtig/

„Ja“, pflichte ihr bei: „den Artikel habe ich auch gelesen. Ich habe es ausprobiert – ja, er hat recht. Und: seine Lösung funktioniert so!“

Abends gehe ich mit einer Schüssel Kartoffelsalat spazieren. Das gibt mir das Gefühl, ich wäre bei einer Party eingeladen.

Meine Freundin und Kollegin Angelika ruft an:

„Hallo René – ich hab ja während der Weihnachtsfeiertage alles vergessen. Wie geht das nochmal, dass ich Formeln in Werte umwandle?“

„Angelika, das meinst du jetzt nicht ernst? Das weißt du doch: kopieren – Inhalte einfügen als Werte“. Da gibt es ein Symbol mit einem [123].

„Nein, nein, das meine ich nicht. Das kenne ich natürlich. Nein – da gab es doch einen Trick?“

„Ach – du meinst: am Rand mit der RECHTEN Maustaste ziehen und dann fallenlassen. Dann kann man über das Kontextmenü „Hierher als Werte einfügen“:

„Ja! Genau! Das war’s! Danke!“

Ich habe ein Rezept zum Abnehmen gefunden. Ich laufe im Supermarkt hinter ganz schlanken Leuten her und kaufe genau das Gleiche ein wie sie. Heute gibt es Luftballons bei mir!

Ein Freund von mir erklärt mir häufig, dass er sich nicht bei facebook anmeldet, weil fb ein Zeitfresser sei.
Nun: ich kenne einen anderen Zeitfresser. Er heißt: VBA!
Kennt ihr folgende Anomalie? Ich erstelle ein Userform mit einem Listenfeld. Zu den Einträgen sollen mehrere Einträge ausgewählt werden können. Ich entschließe mich für ein zweites Listenfeld, das ich daneben platziere. Dem Auftraggeber gefällt es nicht, weil die Userform groß und unübersichtlich ist (sehr viele Steuerelemente). Ich entschließe mich zu einer zweiten Userform. Also: Eintrag auf dem Listenfeld wird ausgewählt: Doppelklick, eine zweite Userform wird geöffnet, mit Werten gefüllt, von denen der Anwender mehrere auswählen kann (MultiSelect).

Zirka zwei Stunden lang habe ich über folgendes Problem gestutzt: Während des Doppelklicks öffnet sich die zweite Userform. Das Klickereignis wird schon abgefangen und sorgt dafür, dass auf der zweiten Liste der zweiten Maske auch Einträge selektiert werden. Sämtliche Versuche per VBA alles zu deselektieren (Selecetd(i) = False) scheitern!
Ich habe mich dann entschieden die Userform umzubauen. Das Listenfeld der zweiten Form liegt nicht mehr über dem Listenfeld der ersten. Dann klappt es!

Böses, böses Excel – manchmal nervst du!
Also doch lieber facebook – dort vertrödle ich weniger Zeit!

Mein Liebesleben 2020: Der Kühlschrank hat mich öfters nackt gesehen als irgend jemand anders!

Die Teilnehmerin der Excelschulung überlegt sich für jede Kategorie ein eigenes Tabellenblatt zu erstellen. So kann sie es leichter als PDF speichern und verschicken.

Ich überlege, ob die Berichtsfilterseiten ein geeignetes Werkzeug sein könnten. Ich erstelle eine Pivottabelle und achte darauf, dass die Daten NICHT zum Datenmodell hinzugefügt werden. Sonst kann man keine Berichtsfilterseiten erstellen:

Dennoch: der Befehl „Berichtsfilterseiten erstellen“ ist ausgegraut …

Ich habe eine Weile überlegt. Dann fiel mir ein: damit ich Berichtsfilterseiten erstellen kann, muss ich in der Pivottabelle einen Filter erstellen:

Die Daten, die auf den einzelnen Tabellenblättern dargestellt werden sollen, müssen als Filter vorliegen.

Tatsächlich! JETZT geht es!

Also: zwei Voraussetzungen, um Berichtsfilterseiten zu erstellen :

  • Beim Erstellen der Pivottabelle NICHT dem Datenmodell hinzufügen!
  • Filter einschalten!

Darf ich dich mal nackt fotografieren? – Klar, wenn dir das nicht zu kalt ist, meinetwegen …

Amüsant. Wir kennen das: Wenn ich in Excel eine Zahl schreibe, herunter oder nach rechts (oder nach oben oder links) ziehe, steht in der jede Zelle die gleiche Zahl:

Drückt man die [Strg]-Taste, zählt Excel weiter:

Ebenso kann man das Weiterzählen über das Smarttag erzwingen:

Bei Datumsangaben oder bei Text-Zahl-Gemischen wird hingegen weitergezählt:

Natürlich kann man auch den Assistenten „Datenreihe ausfüllen“ verwenden, den Sie in Start / Bearbeiten / Ausfüllen finden:

Formatiert man allerdings eine Zelle als Text und fügt eine Zahl ein (oder schreibt ein Apostroph vor eine Zahl; zieht nun diese Text-Zahl nach unten oder rechts, so wird jetzt weitergezählt. Ähnlich wie bei Text-Zahl-Gemischen.

Sweet dreams are made of cheese, who am I to dis a Brie?

In der letzten Excelschulung waren wir erstaunt. Wir verknüpfen mehrere Tabellen miteinander:

Warum dauert das Verknüpfen der Daten in PowerQuery so lange?

Die Ursache war schnell gefunden: die Teilnehmerin hatte den Cursor nicht in die Liste gesetzt und so aus der Liste eine (intelligente) Tabelle erzeugt, sondern die ganzen Spalten markiert und dann diese (mit den leeren Zeilen) in eine Tabelle umgewandelt.

Der Anfang der Tabelle:

Und das Ende:

Als wir den Fehler entdeckt hatten, wollte die Teilnehmerin den Bereich „per Hand“ nach oben ziehen:

Ich werde nervös, wenn Aktion SOOO lange dauern. Ein kurzer Blick … das muss doch schneller gehen … und wirklich: es geht schneller. Das Werkzeug „Tabellengröße ändern“ in der Registerkarte „Tabellenentwurf“ bietet eine schnelle Möglichkeit Tabellen zu vergrößern und verkleinern. Man muss nur $A$1:$E$2156 tippen – und schon ist die Tabelle kleiner. Und PowerQuery schneller!

Ich habe mich eben mit meinem Handy auf die Waage gestellt und war total entsetzt. Wusstet ihr, dass ein Smartphone-Speicher so um die fünf Kilo wiegt?

Ich erstelle ein VBA-Projekt in Excel, das auf dem Mac und auf dem PC laufen soll. Da die Trennzeichen zwischen den Ordnern unterschiedlich sind („\“ auf PC, „/“ auf Mac), überprüfe ich, auf welchem System das Programm gerade läuft. Die Funktion

=INFO(„SYSTEM“)

liefert entweder „pcdoc“ oder „mac“. Prima!

Dann kann ich das doch in VBA verwenden. Ich werde eines Besseren belehrt:

Die Funktion INFO (oder Info) findet sich nicht in der Liste der Worksheetfunctions! Objekt unterstützt diese Eigenschaft oder Methode nicht. Lautet die Fehlermeldung. Abhilfe schafft der Befehl die Funktion in eine Zelle zu schreiben, den Wert auszulesen und die Formel wieder zu löschen. Beispielsweise so:

Dim xlBlatt As Worksheet
Dim strSystem As String

Set xlBlatt = ActiveSheet
xlBlatt.Range("A1").FormulaR1C1 = "=INFO(""SYSTEM"")"
strSystem = xlBlatt.Range("A1").Value
MsgBox strSystem
xlBlatt.Range("A1").ClearContents

Habe so viel über die bösen Auswirkungen von Rauchen, Trinken und Sex gelesen, dass ich beschlossen habe, im neuen Jahr mit dem Lesen aufzuhören.

Dass die Zwischenablage in Excel für Mac fehlt – damit kann ich leben:

Aber ein fehlender Namensmanager – das ist doof! Vor allem, weil man so nicht erkennen kann, ob ein Name lokal für ein Blatt oder global für die Mappe vergeben wurde.

Auch Excel online stellt keine Alternative dar, wenn man gerne mit Namen in Excel arbeitet:

Danke an Andreas Thehos für diesen Hinweis

Bevor ich 2021 zustimme, möchte ich die Geschäftsbedingungen lesen.

Vor vier Wochen war ich in einer Rechtsanwaltskanzlei und habe gefühlte 15.000 Diagramme bearbeitet. Dabei sind mir eine Reihe an Dingen aufgefallen. Beispielsweise:

In einem Liniendiagramm wollten wir mehrere Linien glätten. Muss man jede Linie markieren und einzeln die Option „glätten“ aktivieren?

Auch die Wiederholfunktion ([Strg] + [Y] oder [F4]) funktionieren nicht …

Kunden, die die Schreibtischlampe gekauft haben, haben auch Verlängerungskabel gekauft.

Vor vier Wochen war ich in einer Rechtsanwaltskanzlei und habe gefühlte 15.000 Diagramme bearbeitet. Dabei sind mir eine Reihe an Dingen aufgefallen. Beispielsweise:

Wir erstellen ein Diagramm, das die durchschnittlichen Prozesskosten berechnet. Und zwar der Jahre 2013 – 2018 und 2019 – 2020. Und daneben der Gesamtdurchschnitt. Das Diagramm sah wie folgt aus:

Einer der Rechtsanwälte warf einen Blick darauf und sagte, dass die Berechnung (und die Darstellung) nicht stimmen könne: der Durchschnitt der beiden Durchschnitte sei doch der Mittelwert. Im Diagramm sei er viel zu gering.

Mein Bauchgefühl sagte, dass dies nicht stimmen könne. Ich nahm ein Blatt Papier und rechnete:

Der Durchschnitt von 2 und 4 ist 3. Der Durchschnitt von 10 und 20 ist 15. Der Durchschnitt von 3 und 15 ist 9; ebenso wie der Durchschnitt von 2, 4, 10 und 20. Sollte der Rechtsanwalt doch recht haben? Zweiter Versuch:

Ich berechne den Durchschnitt von 1, 2, 3, 4 und 5. Er lautet 3. Der Durchschnitt von 10 und 20 beträgt 15. Mittelwert von 3 und 15 ist 9; jedoch: Durchschnitt von 1, 2, 3, 4, 5, 10 und 20 lautet 6,42857

Stimmt: wenn die Anzahl unterschiedlich ist, ist der Durchschnitt zweier Duchschnitte eben nicht der Mittelwert aller Zahlen. Der Rechtsanwalt hat sich geschlagen gegeben. Wäre doch gelacht!

Am zuverlässigsten unterscheiden sich Fernsehprogramme immer noch durch den Wetterbericht. (Woody Allen)

Vor vier Wochen war ich in einer Rechtsanwaltskanzlei und habe gefühlte 15.000 Diagramme bearbeitet. Dabei sind mir eine Reihe an Dingen aufgefallen. Beispielsweise:

Die Daten werden auf Basis anderer Daten erhoben und berechnet. Auf diesen Daten wird ein (Linien-)Diagramm aufgesetzt, das die Entwicklung abbilden soll. Erstaunlicherweise zeigt der Trend im Jahr 2020 nach unten. Der Grund ist einfach: es liegen noch keine Daten für Dezember vor; die Berechnung ergibt 0; die Trendlinie zeigt nach unten. Nein – DIESER Datenpunkt darf nicht verwendet werden.

Kreuzworträtsel: Schatz – starke Verbindung zwischen zwei Menschen mit drei Buchstaben und in der Mitte steht ein „H“? – „UHU“

Vor vier Wochen war ich in einer Rechtsanwaltskanzlei und habe gefühlte 15.000 Diagramme bearbeitet. Dabei sind mir eine Reihe an Dingen aufgefallen. Beispielsweise:

Wir wollten einen Titel ändern. Er ließ sich allerdings nicht editieren. Weder mit [F2] noch per Doppelklick:

Es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich bemerkt habe, dass der Text nicht in der Titelzeile steht, sondern in einer Zelle, auf die Bezug genommen wird. Nur dort (in der Bearbeitungsleiste oder in der Zelle) kann der Text geändert werden.

In der Singlebörse wollte sich jemand mit mir treffen um spazieren zu gehen. Solche Sportsfreaks blockier ich doch gleich!

Lieber Herr Martin,

Ich muss zugeben, Excel nervt mich normalerweise nicht, aber ev beschäftige ich mich zuwenig

Damit..

Jetzt habe ich einen neuen Job und muss SVERWEISE nachvollziehen, prinzipiell fühle ich mich dazu

In der Lage, allerdings habe ich heute als Spaltenindex folgendes gefunden.

=SVERWEIS($A393;’specs quotation‘!$F$14:$DD$150;F$2;FALSCH)

Was bedeuted F$2

Vielleicht können sie mir ja helfen.

Vielen Dank

Judith

Ps: ich liebe ihre Seite :-J

Hallo Judith,

danke für das Lob.

Die Antwort ist (wahrscheinlich) einfach:

Schauen Sie mal in dem Tabellenblatt nach, welcher Wert in der Zelle F2 steht. Mit Sicherheit die Nummer der Spalte aus der der Wert des Bereichs !$F$14:$DD$150 des Blattes „specs quotation“ geholt wird.

Ich vermute, dass der SVERWEIS in mehreren Zellen der gleichen Spalte verwendet wird – deshalb wurde die Zeile 2 fixiert, also statt F2 wurde geschrieben F$2. Vielleicht wird er auch in mehreren Spalten verwendet. Was steht in G2? Was in H2? Wenn der SVERWEIS auch in mehreren Spalten benutzt wird, dann bedeutet F (ohne $-Zeichen) ein relativer Bezug – das heißt: in der Spalte daneben wird der Wert aus G$2 verwendet.

Wenn SVERWEIS nur in einer Spalte zu finden ist, hätte man auch $F$2 schreiben können, F$2 ist aber auch okay.

verstehen Sie die Ausführung?

schöne Grüße aus dem kalten und sonnigen München
Rene Martin

Lieber Herr Martin,

Vielen Dank, in Zelle F2 steht leider nix und in allen Formel Zeilen nach unten steht immer F$2 (eh klar),

die Info die in der Zelle aufscheint steht in Spalte :-J…

Es braucht definitiv Smiley in Outlook…

Ev nervt es ja doch, noch so kurz vor Weihnachten…

Danke

Lg Judith

Hallo Judith,

klicken Sie mal bitte auf die Zelle mit der Formel SVERWEIS.

klicken Sie mal auf den Funktionsassistenten fx neben der Eingabezelle.

Dort müsste der Werte von F$2 angezeigt werden:

Die Erleuchtung kam gerade, yup, in F2 steht 5, dass ist die 5te Spalte in der der Wert

Steht ausgehend von der Matrix.. Excel nervt doch nicht J

Vielen Dank!

Liebe Grüße ins wunderschöne München!

Frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins nächste Jahr!

Judith

Mut ist, wenn du morgens um 4 Uhr knallvoll nach Hause kommst, deine Frau mit dem Besen in der Ecke steht und du sie fragst: „Bist du am Putzen oder fliegst du noch weg?“

Ich habe bereits darüber geschrieben. Bill Jelen hat einen Artikel darüber geschrieben:

https:// www .youtube.com/watch?v=iaJv6E0GRC4

Auch auf der Seite von Microsoft ist zu lesen:

https: // support.microsoft.com/en-us/office/-spill-volatile-size-05aad07c-947e-4c9b-bd6f-7b1f8ae6a7dc?fbclid=IwAR3-mdf2DsQoMOTCOt5Z2m2i2ib5_rVYLikGthKeQllPdFZM94Bfbxz_2bc

Eben:

Dynamic array resizes may trigger additional calculation passes to ensure the spreadsheet is fully calculated. If the size of the array continues to change during these additional passes and does not stabilize, Excel will resolve the dynamic array as #SPILL!.

Nochmal langsam:

This error value is generally associated with the use of RAND, RANDARRAY, and RANDBETWEEN functions. Other volatile functions such as OFFSET, INDIRECT, and TODAY do not return different values on every calculation pass.

Ich probiere es aus: In einer Spalte stehen Zufallswerte:

=ZUFALLSBEREICH(„1.1.2020″;“31.12.2020“)

Die beiden Funktionen SORTIEREN und SORTIERENNACH funktionieren problemlos:

Jedoch erzeugen die beiden Funktionen FILTER und EINDEUTIG regelmäßig einen Fehler:

=FILTER(A3:A100;A3:A100>44000)
und
=EINDEUTIG(A3:A100)

Allerdings nicht immer:

Die Funktion ZUFALLSMATRIX, welche die Funktion ZUFALLSBEREICH in den Parametern min und max verwendet, bleibt erstaunlicherweise stabil:

=ZUFALLSMATRIX(5;5;MIN(A2:A100);MAX(A2:A100);WAHR)

Verwendet ZUFALLSMATRIX jedoch die Funktion ZUFALLSBEREICH in den Zeilen oder Spalten, ist #Überlauf ein häufiger Fehler:

=ZUFALLSMATRIX(M11;M12)
In M11 und M12 steht:
=ZUFALLSBEREICH(1;10)

Und schließlich kann auch die Funktion SEQUENZ nicht mit ZUFALLSBEREICH zusammen arbeiten:

=SEQUENZ(M11;M12)

Fazit: Finger weg von den neuen Arrayfunktionen im Zusammenhang mit den Zufallsfunktionen
ZUFALLSBEREICH
ZUFALLSZAHL
ZUFALLSMATRIX

Eben: Dynamic array resizes may trigger […] #SPILL!.

Wurde der Fernseher repariert? Schneidet der Gärtner die Hecke zu Ende? Gibt es Trinkgeld für die Pizza? – Pornos lassen immer so viele Fragen offen …

Hallo, i ch benötige kurze Hilfe, ich habe hier ein Makro, noch von meinem Vorgänger, das wohl in einer Excel Liste eine Zeile entfernt und wo anders
dann wieder einsetzen kann. Nun ist es aber so, das ich Zeilen habe, die einen Zeilenumbruch in der Zelle haben, und dann immer eine Fehlermeldung 1004 kommt. Können Sie mir hier BITTE helfen????
Danke
Jörg

Hallo Jörg,
so groß und schwierig kann das ja wohl nicht sein – wenn das Makro vorher gelaufen ist …
schick es mir doch mal, bitte, dann schreibe ich dir etwas dazu.
Liebe Grüße Rene

Hallo Rene,

hier mal so….

In einer Excel Zelle habe ich einen Textumbruch, mit sehr viel Text.

Den kann ich zwar über den Makro „löschen“, aber dann nciht

mehr an einer anderen Stelle einfügen…..

BITTE Um HILFE! DANKE

Sub FahrtAuswaehlenEinfach()
Dim aDlg As DialogSheet
     Dim aRow As Range
     Set aDlg = Sheets("Fahrtauswahl")
     
     i = 1
     aDlg.ListBoxes("Fahrten").RemoveAllItems
     Do While Sheets("Tabelle2").Cells(i, 2).Value <> ""
         astring = Format$(Sheets("Tabelle2").Cells(i, 2).Value, "short time")
         astring = astring + " - " + Format$(Sheets("Tabelle2").Cells(i, 3).Value, "short time")
         astring = astring + "  " + Sheets("Tabelle2").Cells(i, 4).Value
         astring = astring + " --- " + Sheets("Tabelle2").Cells(i, 8).Value
         astring = astring + " / " + Sheets("Tabelle2").Cells(i, 11).Value
         aDlg.ListBoxes("Fahrten").AddItem astring
         i = i + 1
     Loop
     
     If aDlg.Show = True Then
         i = aDlg.ListBoxes("Fahrten").ListIndex
         Sheets("Tabelle2").Rows(i).EntireRow.Cut
         Sheets("Linienpläne - quer").Select
         ActiveCell.EntireRow.Insert Shift:=xlDown
         Sheets("Tabelle2").Rows(i).EntireRow.Delete xlUp
     End If 
End Sub

    Zuerst musst ich schlucken und mich auf die Suche machen. Was bitte ist ein DialogSheet? Ich werde fündig: in Excel 4.0 konnte man ein Dialogblatt einfügen. Und darauf Steuerelemente platzieren. Und die verwenden so etwas immer noch im Jahre 2020?

Egal. Meine Vermutung liegt beim Operator „+“. Wenn in den Zellen Zahlen stehen, hat VBA ein Problem beim Verketten von

astring = astring + "  " + Sheets("Tabelle2").Cells(i, 4).Value

Das ist aber nicht die Lösung. Ich bitte um die Daten. Der Zeilenumbruch ist nicht das Problem, sondern:

Der Text ist zu lang! Excel lässt mehr als 8.000 Zeichen / Zelle zu, die ListBox leider nur 255

Also schnell den Code geändert:

Sub FahrtAuswaehlen()

    Dim aDlg As DialogSheet
    Dim aRow As Range
    Set aDlg = Sheets("Fahrtauswahl")
    
    i = 1
    aDlg.ListBoxes("Fahrten").RemoveAllItems
    Do While Sheets("Tabelle2").Cells(i, 2).Value <> ""
        astring = Format$(Sheets("Tabelle2").Cells(i, 2).Value, "short time")
        astring = astring & " - " & Format$(Sheets("Tabelle2").Cells(i, 3).Value, "short time")
        astring = astring & "  " & Left(Sheets("Tabelle2").Cells(i, 4).Value, 200)
        astring = astring & " --- " & Sheets("Tabelle2").Cells(i, 11).Value
        aDlg.ListBoxes("Fahrten").AddItem astring
        i = i + 1
    Loop
    
    If aDlg.Show = True Then
        For i = aDlg.ListBoxes("Fahrten").ListCount To 1 Step -1
            If aDlg.ListBoxes("Fahrten").Selected(i) Then
                Sheets("Tabelle2").Rows(i).EntireRow.Cut
                Sheets("Linienpläne - quer").Select
                ActiveCell.EntireRow.Insert Shift:=xlDown
                Sheets("Tabelle2").Rows(i).EntireRow.Delete xlUp
            End If
        Next
    End If
    
End Sub

Die Antwort:

Hallo Rene,

JA, das wars wohl! Klappt SUPER!!!

TAusend DANK!!!

Wie kann ich mich revangieren?

D A N K E ! ! !

Gruß

Jörg

Machst du eigentlich Sport, Susanne? – Ja, natürlich – ich habe ganz oft Laufmaschen in den Strumpfhosen.

Ich erstelle per VBA in Excel dynamische Formulare, in die Daten eingetragen werden. Dabei greife ich auf Mastertabellen zu, die ich einblende, kopiere und modifiziere. Eine der Tabellen hat ein Kommentar (okay – eigentlich eine Notiz). Unter bestimmten Voraussetzungen muss ich ihn löschen.

Okay – ich hätte ihn auch umgekehrt einfügen können – ich entschließe mich für die Variante des Löschens:

ZelleLinksOben.Offset(i, 0).Comment.Delete

Allerdings erhalte ich einen Fehler, wenn in der Zelle kein Kommentar mehr vorhanden ist:

Wie kann ich überprüfen, ob eine Zelle einen Kommentar hat? Die Zelle hat ja keine Comments-Sammlung, so dass ich über die Eigenschaft Count herausbekäme, ob Kommentar oder nicht.

Ich schreibe eine Funktion, die auf einen Kommentar zugreift. Ist dieser nicht vorhanden, erhalte ich einen Fehler. Diesen kann ich abfangen:

Public Function GibtEsKommentar(Zelle As Range) As Boolean
Dim blnVorhanden As Boolean
Dim s As String

On Error Resume Next
Err.Clear
s = Zelle.Comment.Text
If Err.Number = 0 Then
blnVorhanden = True
Else
blnVorhanden = False
End If
Err.Clear
GibtEsKommentar = blnVorhanden
End Function

Damit kann man (ich) arbeiten:

    If RisikoanalyseTyp <> "Dienstleistung" Then
        If GibtEsKommentar(ZelleLinksOben) Then
            .Comment.Delete ' -- lösche den Kommentar
        End If
    End If

Nach einer Weile entdecke ich, dass es zum Löschen eines Kommentars einen anderen Befehl gibt: ClearComments

ZelleLinksOben.Offset(i, 0).ClearComments

Und er löscht einen vorhandenen Kommentar oder macht nichts, wenn sich in der Zelle kein Kommentar befindet. Warum nicht gleich so?

Mein Husten ist schon viel besser geworden. Es antworten nur noch neun Hunde aus der Nachbarschaft.

Böse! Böse! Sehr böse! Auch Outlook kann widerlich sein!

Ich markiere alle Anlagen einer Mail und lösche sie mir [Umschalt] + [Entf]:

Die Meldung:

Dies wird endgültig gelöscht. Okay – ja – löschen!

Allerdings: ich hatte die Mails im Posteingang markiert und endgültig gelöscht. Auch dort die gleiche Meldung:

Dies wird endgültig gelöscht.

In solchen Momenten hat man dann plötzlich sehr viel Zeit. Was tun?

Laptop hochfahren.

Internetverbindung trennen.

Die Mails des Posteingangs in einen anderen Ordner kopieren.

Internetverbindung einschalten.

Schweiß von der Stirn wischen.

Microsoft verfluchen wegen des undifferenzierten Wortes „DIES“.

Wenn du meinen Charakter beschreiben sollest, welches Tier wäre ich dann? – Eine Miesmuschel!

Hallo René,

hast du das gelesen? 😉

https://www.golem.de/news/microsoft-excel-bringt-endlich-das-ende-von-vba-2012-152627.html

Ich finde ja diese Formulierungen ja immer so bemerkenswert, wenn in der Presse die Rede von Microsoft Excel ist:

„VBA gehört aber zu jenen Sprachen, die nahezu jedem den Verstand rauben und mit denen fast niemand freiwillig programmiert. Wer es dennoch muss und dafür bezahlt wird, wird die Bezahlung eher als Schmerzensgeld betrachten.“

Weiß nicht, ob du den 2. Satz bestätigen kannst. 😉 Viele Grüße, Dominic

Hi Dominic,

nein – das habe ich nicht gelesen. Ich würde ihm erwidern: „Wer so etwas schreibt hat diese Sprache weder gelernt noch verstanden.“

In Corona-Zeiten, in der meine Schulungen weggebrochen sind, bin ich froh, dass ich VBA-Lösungen entwickeln darf. Ich mache das sehr, sehr gerne!

Liebe Grüße

Rene

Wenn dich jemand ignoriert – störe ihn nicht dabei!

In der letzten Outlook-Schulung kam folgende interessante Frage:

Wie kann man in Outlook die Aufgabenbereiche „Kalender“ und „Aufgaben“ so einstellen, dass statt „heute“ und „morgen“ das Datum in der Titelleiste steht?

Meines Wissens geht das nicht. Ebenso wenig wie ich im Posteingang diese Texte durch das Datum ersetzen kann:

Warum machen wir eine Wattwanderung? – Meer war nicht drin.

Hallo ihr Excel-Götter

Ich habe urplötzlich ein nerviges Phänomen.

Wenn ich eine Exceldatei über den normalen Dialog in Excel neu erstelle, ist alles in Ordnung.

Sobald ich aber in einem Ordner per Rechtsklick eine neue Exceldatei erstelle, erhalte ich ein arabisches Layout.

  • Siehe Video.

Hat das jemand von euch schon erlebt?

Und WIE löst man das?

Die üblichen .xltx habe ich schon durchforstet….. Nix!

Merci für Eure Unterstützung.

Ein genervter Hp

#####

Hoi HP,

schau mal im Explorer nach:

1. im Ordner %appdata% Roaming\Microsoft\Excel\XLSTART liegen EINIGE deiner Vorlagen:

* eine Datei Mappe.xlsx wird beim Öffnen von Excel gestartet

* eine Datei Mappe.xltx wird DANN über [Strg] + [N] oder Datei / Neu geöffnet

* eine Datei Tabelle.xltx wird verwendet, wenn du ein neues Tabellenblatt erzeugst.

Findest du hier deine Vorlage?

2. schau mal in der Registry nach. Unter

Computer\HKEY_CLASSES_ROOT\.xlsx\Excel.Sheet.12\ShellNew

Findest du den Pfad, hinter dem sich die Mappe verbergen, die über rechte Maustaste / Neu / Excel-ArbeitsBLATT (!?!) geöffnet wird. Bei mir:

C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\Root\VFS\Windows\ShellNew\excel12.xlsx

Schau mal nach, ob du diese hast, bzw. wie sie aussieht.

@Tanja: Wenn du eine andere/weitere Lösung hast – her damit! Wir haben vor zwei Jahren mal einen Excelstammtisch zum Thema „Vorlagen“ gemacht und solche Sachen rausgefunden

Liebe Grüße aus dem großen Nachbarkanton

Rene

PS: die Laufrichtung von rechts nach links ist hübsch – ich habe mal ein bisschen arabisch und persisch gelernt und mal (aus Spaß) umgestellt – sehr amüsant!

######

[…] genau die ist es. Letztes Speicherdatum 19.3.2020….. habe ich aber noch nie bemerkt…
Habe unter Optionen/Erweitert die Option wieder auf Links – Rechts Ansicht gedreht
Nun geht es wieder!

Hab DANK für die Unterstützung. Googeln hat nix gebracht.

Ich wünsche ein schönes Wochenende.

Liebe Grüsse

Hp

Ich bin eine Mischung aus Saugenichts und Nichtsputz.

Letzte Woche war ich in einer Rechtsanwaltskanzlei und habe gefühlte 15.000 Diagramme bearbeitet. Dabei sind mir eine Reihe an Dingen aufgefallen. Beispielsweise waren wir plötzlich sehr irritiert, warum auf einmal die Differenz zweier Zahlen so hoch ausfällt:

33 881 285 – das ist zu viel!

Der zweite Blick fällt auf den kleinen Bobbel – die Zelle wurde anders formatiert – mehrere Nachkommastellen … Es handelt sich um ein Komma als Dezimaltrennzeichen und nicht um einen Punkt als Tausendertrennzeichen. Alles in Ordnung – und den Schweiß von der Stirn wischen!

Meine Ex schreibt mich an: „Wünschte, du wärst hier.“ – Das macht sie immer, wenn sie über den Friedhof geht.

Letzte Woche war ich in einer Rechtsanwaltskanzlei und habe gefühlte 15.000 Diagramme bearbeitet. Dabei sind mir eine Reihe an Dingen aufgefallen. Beispielsweise:

Basierend auf berechneten Daten wird zwei Kreisdiagramme. Das eine besteht aus zwei Totensegmenten, beim anderen ist einer der Teile in zwei Bereiche unterteilt. Erstaunlicherweise ändern sich plötzlich die Zahlen:

Der Grund ist einfach: Excel versucht die Zahlen des Tortendiagramms immer so darzustellen, dass die Summe 100% ergibt – also drei gleich große Teile werden nicht mit jeweils 33% beschriftet, sondern mit 33%, 33% und 34%. Wenn das stören sollte, könnte man die Zahlen als Prozentzahlen formatieren – mit Nachkommastellen:

Mein Lieblingswintergemüse ist die Marzipankartoffel.

Letzte Woche war ich in einer Rechtsanwaltskanzlei und habe gefühlte 15.000 Diagramme bearbeitet. Dabei sind mir eine Reihe an Dingen aufgefallen. Beispielsweise:

Erstellt man ein Pivotchart und bemerkt, dass Zeile und Spalte vertauscht sind:

kann man das Diagramm transponieren.

Erstaunlicherweise wird dann auch die Pivottabelle gedreht:

Bereits ein Buch enthält den Tagesbedarf an A, B, C, D, E und K. Und viele weitere lebenswichtige Buchstaben.

Letzte Woche war ich in einer Rechtsanwaltskanzlei und habe gefühlte 15.000 Diagramme bearbeitet. Dabei sind mir eine Reihe an Dingen aufgefallen. Beispielsweise:

Wir haben Datenpunkte, die in einem Liniendiagramm dargestellt werden. Durch sie soll jeweils eine Trendlinie gehen – darum ging es in diesem Diagramm. Mit dem Vorne-Hinten-Spiel kann man die Reihenfolge der Legendeneinträge ändern – jedoch nicht der Legendeneinträge der Trendlinien. Schade!

Wenn du die Wahl hättest zwischen Traumfrau und Traumauto – welche Felgen würdest du dann nehmen?

Hallo Rene!

Benötige bitte deine Hilfe.

Zum Jahresende fallen die Auszahlungen der Subventionen an.

Die vorgelegten Unterlagen entsprechen nicht immer den Formvorschriften.

Damit bei dem Jahresbericht zu lesen ist warum etwas nicht anerkannt wurde habe ich die beiliegende Tabelle erstellt.

Nun möchte ich, dass bei der Zusammenfassung der Paare bei den Anmerkungen und Beleg-Nr. die Ziffern aus der Aufstellung jeweils in einer Zwelle eingetragen werden.

Bitte um deine bewährte Hilfe.

Bleib gesund,

mit besten Grüßen

Peter

Meine erste Überlegung: mit VERGLEICH(F28;tbl_KF_Kosten[Turnierpaar];1)-VERGLEICH(F28;tbl_KF_Kosten[Turnierpaar];0) kann ich die Differnez zwischen letzten gefundenem Wert und erstem gefundenem Wert ermitteln. BEREICH.VERSCHIEBEN liefert mir den Bereich; TEXTVERKETTEN fasst sie zusammen. Das Problem hierbei ist jedoch, dass die Werte nicht gruppiert untereinander stehen und auch nicht alphabetisch sortiert sind. Also: zweiter Versuch: FILTER:

=TEXTVERKETTEN(",";WAHR;FILTER(tbl_KF_Kosten[Bel
Klub];tbl_KF_Kosten[Turnierpaar]=F28;""))

Und damit geht es hervorragend!

Mein Schatz sagt oft „Du Hengst“ zu mir. Vorhin zum Beispiel: „du Hengst nur noch auf der Couch rum!“

Einfach nicht aufgepasst!

Programmieren Sie VBA? Programmieren Sie Formeln in VBA? Auf einem Tabellenblatt befinden sich in den Spalten BJ und BL Daten, die vertikal angeordnet sind:

Auf einem anderen Blatt wird Bezug auf diese Daten genommen:

Während ich die erste Spalte nach unten ziehen kann, muss ich die Formeln der ersten Zeile getrennt eingeben – ich möchte weder mit MTRANS, INDIREKT noch mit BEREICH.VERSCHIEBEN arbeiten. Es handelt sich um maximal sechs Werte.

Die Formeln müssen per VBA neu geschrieben werden. Der Makrorekorder ermittelt für die Formel

=WENN(tbl_Basisdaten!BJ2="";"";tbl_Basisdaten!BJ2)

der Zelle A2 den VBA-Code:

ActiveCell.FormulaR1C1 = " =IF(tbl_Basisdaten!RC[61]="""","""",tbl_Basisdaten!RC[61])"

Dabei ist RC[61] ein relativer Bezug: R -> gleiche Zeile; C[61] -> Spalte um 61 Spalten verschoben. Wäre der Bezug absolut ($BJ$2) wäre der Code:

R2C62

also: in Zeile 2 und in Spalte 62 – egal, wo sich die Zielzelle befindet. Der Code wird in einer Schleife verwendet:

For i = 1 To 6
   ThisWorkbook.Worksheets("tbl_Risikomatrix").Range("A1").Offset(i, 0).FormulaR1C1 = _
      "=IF(tbl_Basisdaten!RC[61]="""","""",tbl_Basisdaten!RC[61])" ' -- erste Spalte A
Next i

Klappt famos! Und nun die erste Zeile. Der Makrorekorder zeichnet auf:

ActiveCell.FormulaR1C1 = _
    "=IF(tbl_Basisdaten!R[1]C[62]="""","""",tbl_Basisdaten!R[1]C[62])"

Das kann doch leicht angepasst werden:

For i = 1 To 6
    ThisWorkbook.Worksheets("tbl_Risikomatrix").Range("A1").Offset(0, i).FormulaR1C1 = _
        "=IF(tbl_Basisdaten!R[" & i & "]C[62]="""","""",tbl_Basisdaten!R[" & i & "]C[62])" ' -- erste Zeile 1
        
Next i

Padautz – das funktioniert nicht! In B1 greife ich auf Spalte 63 zu, also 62 Spalten „neben mir“. In C1 dagegen benötige ich die Spalte, die sich 61 Spalten neben mir befindet, in D1 dagegen 60 Spalten. Also noch einmal:

For i = 1 To 6
    ThisWorkbook.Worksheets("tbl_Risikomatrix").Range("A1").Offset(0, i).FormulaR1C1 = _
        "=IF(tbl_Basisdaten!R[" & i & "]C[" & (63 - i) & "]="""","""",tbl_Basisdaten!R[" & i & "]C[" & (63 - i) & "])" ' -- erste Zeile 1
Next i

Und das klappt! Man muss so aufpassen bei den Bezügen! Und beim Umdenken von =BL2 auf =R[1]C[62].

Kinder, wie die Zeit rast! Noch zweimal duschen, dann ist Heiligabend!

Mourad Louha hat darauf hingewiesen, dass Namen eine maximale Länge von 255 Zeichen haben dürfen. Während man Namen mit einer Länge bis zu 244 Zeichen problemlos verwenden kann, produziert Excel bei einer Buchstabenstabenanzahl von 255 Zeichen Probleme. 256 Zeichen und mehr ist nicht zugelassen.

Test?

Schnell einen langen Text erzeugen – Kleist liefert sehr viele. Die Funktion LÄNGE ermittelt die Anzahl der Zeichen. Und diese kann man in den Namensmanager kopieren und so die Namen erzeugen:

Ein Name mit einer Länge von 273 funktioniert nicht.

Und dann: die Auswahl über das Namensfeld funktioniert nicht:

Die Datenüberprüfung kann den 255er-Namen mit [F3] nicht verwenden:

Und auch nicht die Diagramme:

Also: Finger weg von einem Namen mit 255 Buchstaben! Beschränken wir uns auf Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch – das sind 58 Buchstaben.

In ein „Wenn-du-ausgetrunken-hast-dann-geht-es-ins-Bett“-Kind passen ungefähr 1,5 Liter Milch.

In ein Tabellenblatt kann x- und y-Werte eintragen und die z-Werte, also f(x,y) berechnen lassen. Und so ein Diagramm erzeugen.

Während man bei Datenreihen mit nicht äquidistanten Werten von Linie zu XY-Diagramm (Punktdiagramm) wechseln kann, gibt es bei den 3-D-Diagrammen leider keine Lösung.

Schade, so fangen das die Teilnehmer der letzten Excelschulung.

Ich nehme ja gerne mal Anhalter mit. So fangen zwar viele Horrorfilme an, aber auch viele Pornos.

Mourad Louha stellt die neuen Datentypen vor, die man über Powerquery erstellen kann:

http://www.excel-ticker.de/eigene-datentypen-mit-power-query-erstellen/

In der Registerkarte „Transformieren“ findet man das Symbol, um eigene Datentypen zu erstellen:

Gibt man die Daten zurück, erhält man das typische Symbol der Datentypen:

Mit einer Datenüberprüfung wird eine Dropdownliste geschaffen. Aus ihr wird das Attribut ausgewählt: =[Zelle].Attribut:

Mourad bemängelt, dass man die Datentypen leider nicht in Abfragen verwenden kann. Schade ist auch, dass sie nicht in der Registerkarte erscheinen:

Einige Dinge fehlen – aber ich zuversichtlich, dass Microsoft hier „nachrüsten“ wird.

79% der Abonnenten hat nicht gemerkt, dass ihr Fitnessstudio geschlossen ist.

Fast wäre ich reingefallen. Folge Mail erreichte mich:

Hallo René

Du hast mir kürzlich mit dem SVerweis geholfen.

Nun habe ich wiederum ein kurze Frage:

Im Anhang die Angaben von Personen. Ich möchte diese aufteilen in Anrede (Mr.), Vorname und Nachname.

Wie geht das?

Herzliche Grüsse

Andreas

Das kann doch kein Problem sein, dachte ich klickte auf den Assistenten „Daten / Text in Spalten“. Doch der belehrte mich eines besseren:

Ich schreib zurück:

Hallo Andreas,

die Funktion

=CODE(TEIL(A2;4;1))

liefert 160. Das ist der ASCII-Code des „Leerzeichens“ zwischen „Mr.“ und „Rüdiger“. Das Leerzeichen hat Code 32.

Woher hast du die Daten? Aus dem Internet? Aus Word? Von einem fremden System? DAS hat kein Mensch getippt!

Antwort: Wir brauchen Leerzeichen!

Markiere das Teilchen zwischen „Mr.“ und „Rüdiger“. Kopiere es.

Dann rufe den Ersetzen-Dialog auf (Strg + H).

Ersetze (Strg + V) durch Leerzeichen.

Das Ergebnis sieht aus wie vorher.

Dann kannst du die Spalte A markieren und mit dem Assistenten Daten / Text in Spalten trennen. Voilà.

Klappt das?

Liebe Grüße

René

Hoi René

Perfekt! Hat super geklappt!

LG Andreas

Was war das für ein Krach heute Nacht? – Die Schuhe sind umgefallen! – Bitte? – Ich stand noch drin.

Manchmal bin ich erstaunt. Und verblüfft. Was ich alles noch nicht weiß.

Ich habe genörgelt, dass VBA nicht alle Objekte, Methoden und Eigenschaften anzeigt:

Peter hat mich darauf hingewiesen, dass einige Objekte im Objektkatalog ausgeblendet sind. Über das Kontextmenü kann man sie einblenden:

Dann sind sie nicht nur im Objektkatalog sichtbar

sondern stehen auch in VBA sichtbar zur Verfügung:

Dennoch bleibt die Frage: Warum macht Microsoft denn so etwas?

Ich hasse es, wenn mich jemand mit dem Satz weckt: „Los aufstehen, die Sonne scheint!“ – Was soll ich machen? – Photosynthese?

Pia Bork bemängelt, dass Word nicht richtig rechnen kann. Okay – eine Summe, aber man muss sie aktualisieren.

Und COUNT? – Die Anzahl der Zahlen in einer Tabelle? Ist leider nicht – COUNT zählt nicht Inhalte (also Werte ohne Überschrift), sondern Zeilen – egal, ob leer oder gefüllt. Und damit ist diese Funktion in Word wenig brauchbar:

Danke für den Hinweis:

https://bork.blog/2020/11/17/word-funktion-count/?fbclid=IwAR3iN9lIZdJ5BDx_q7Ucx2aqRyWs03IBswqCq6a1WXdAdNZdRVOgJB_qByU

Wenn du dann Probleme brauchst, ich bin für dich da

Gestern rief Stefan an. Warum Excel sehr, sehr langsam startet, wollte er wissen. Wir überlegten gemeinsam. Hatten keine Idee. Er suchte alleine weiter und fand in den Tiefen des Internets die Lösung:

Wird das Ribbon verändert, beispielsweise durch Installation eines AddIns, wird der Schlüssel MsoTbCust in
Computer\HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\16.0\Excel\Options in der Registry geändert. Man muss ihn wieder zurücksetzen.

Danke an Stefan Lau für diesen wertvollen Hinweis!

Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt. Und Bakterien!

Gestern war ich sehr verblüfft und erstaunt. Ich habe eine Excelmappe mit einer intelligenten (strukturierten, dynamischen, formatierten) Tabelle. In einer ANDEREN Datei greife ich darauf zu – per SVERWEIS, INDEX und VERGLEICH oder XVERWEIS:

Also beispielsweise über:

=SVERWEIS([@Name];Datenquelle.xlsx!tbl_Schlumpf[#Alle];2;FALSCH)

oder:

=INDEX(Datenquelle.xlsx!tbl_Schlumpf[Schlumpf];VERGLEICH([@Name];Datenquelle.xlsx!tbl_Schlumpf[Name];0))

oder:

=XVERWEIS([@Name];Datenquelle.xlsx!tbl_Schlumpf[Name];Datenquelle.xlsx!tbl_Schlumpf[Schlumpf])

Beide Dateien, die sich im gleichen Ordner befinden, werden geschlossen. Nur die Zieldatei wird geöffnet. Das Ergebnis: Fehlermeldungen bei allen drei Formeln:

Ich ersetze die Bezüge, also

Datenquelle.xlsx!tbl_Schlumpf[Name]

durch

[Datenquelle.xlsx]Quelle!$A:$A

Das ist nicht schön! Aber – es funktioniert! Hat Microsoft vergessen DAS bei intelligenten Tabellen zu implementieren? DAS ist ja ein Schritt zurück! DAS will ich eigentlich nicht (mehr). Immerhin: es funktioniert. So kann ich die Zieldatei öffnen, die Werte werden aktuell angezeigt, ohne dass die Quelldatei offen sein muss.

Danke an Christa für den Hinweis, dass man die Verknüpfung über PowerQuery organisieren kann.

Und: vielen Dank an den Hinweis von Mourad Louha: DAS IST GEWOLLT!

https://support.microsoft.com/en-sg/help/2299192/links-to-data-tables-residing-in-external-files-display-ref?fbclid=IwAR32YcJ4HKAB_B_lMBHB17OtX8y8rIV0dVoFCFrmeYTjH4zxnPADLGigbM8

James Bond soll weiblich besetzt werden? – Richtig cool: geile Autos, riesige Explosionen, Unfälle und viele Tote. Und das alles schon beim Einparken!

Amüsiert. Ich habe eine große Excel-Dummy-Liste mit 20.000 Zeilen. Ich schaue in der Druckvorschau nach:

1.203 Seiten.

Ich verringere die Seitenzahl, indem ich eine Seite breit und 200 Seiten hoch einstelle:

Ein erneuter Blick in die Seitenansicht ergibt 146 Seiten. Ich habe es mit anderen großen Dokumenten probiert – ähnlich Ergebnisse.

Die Vermutung: Excel passt auf eine Seite breit an und berechnet dann die Anzahl der Seiten in der Höhe selbst.

Sie: Warum liegst du im Anzug mit gefalteten Händen auf dem Bett? – Er: Ich habe Halsschmerzen und bereite mich vor.

Hallo René,

Mich treibt gerade etwas um. Es mag für manchen nur Kosmetik sein, mich macht es aber gerade kirre… Wenn du schnell einen Tipp parat hast, würde ich mich freuen; ich erwarte aber keinen Support. Vielleicht lautet deine Antwort ja auch: Ja, möglich, aber mit etwas (Programmier-)Aufwand. Dann ist an der Stelle sowie Schluss.

Seitenumbrüche einfügen – anpassen: kein Problem, kann ich.

Seitenlayout anpassen auf beispielsweise 1 Seite breit, 7 Seiten hoch – auch kein Problem.

Was aber, wenn die Liste nicht nur die Artikelnummern enthält, sondern auch „Überschriften bzw. Unterüberschriften“.
Aufgabe: Die darunter stehenden Artikel sollen zusammengehalten werden, ähnlich wie bei Word, da geht das mit Formatvorlagen-Überschriften und Absätze nicht trennen. (Es muss übrigens eine Excel-Datei bleiben und die Mitarbeiter sollen selbst keine Einstellungen vornehmen müssen.)

Wenn ich die maximale Seitenanzahl (breit und hoch) zur Skalierung vorgeben möchte, kann ich keinen Eingriff in die Umbrüche nehmen. Oder doch?

Der Grund, warum ich das Seitenlayout auf x Seiten breit und x Seiten hoch vorgeben möchte: Die Anwender verwenden die unterschiedlichsten benutzerdefinierten Seitenränder. Wenn ich die Umbrüche definiere, kann es mitunter vorkommen, dass bei manchen Anwendern erst auf der zweiten Seite umgebrochen wird. Auf der zweiten Seite sind dann beispielsweise nur zwei Zeilen und danach wird wieder umgebrochen, weil das ja so definiert war.

Ich freue mich jedenfalls über ein kurzes Feedback 🙂 und sage schon mal DANKE für einen Tipp von dir.

Liebe Grüße

Christa

Hallo Christa,

Die Antwort lautet: nein! Geht nicht.

Du kommst mit den Formatierungen an die Grenzen. Richtig: wenn du eine feste Seitenzahl einstellst, dann kannst du keine manuellen Umbrüche vornehmen. Entweder – oder.

Du kannst nicht zwei Zeilen miteinander „festhalten“ – wie in Word (praktische Sache! – Überschrift nicht am Ende der Seite).

Warum bin ich so sicher? Ich erstelle für einen Kunden „Risikoanalyse“. In Excel. Das heißt: das Formular dafür. Und er möchte die Risikoanalysenblätter als PDF gespeichert haben. Und mit ähnlichem Problem: die Zwischenunterschriften nicht am Ende der Seite. Also habe ich per Programmierung von oben nach unten „gesucht“: wo ist Überschrift? Wie weit bist du unten? Mache – wenn nötig einen Seitenwechsel darüber. Und DANN passe es auf eine Seite breit an (die Länge spielte keine Rolle).

Wenn bei dir die Seitenlänge EGAL wäre, könntest du ebenso vorgehen: Dokument durchschauen, möglicherweise manuelle Seitenumbrüche einfügen und DANN Seite einrichten: 1 Seite breit – bei Höhe nichts eintragen – das soll Excel berechnen.

Excel ist eine Tabellenkalkulation. Wie sagte mal ein Teilnehmer bei so einer Frage: „einen Tod musst du sterben!“. Und schau mal auf meine Seite – da gibt es einige Beiträge zu Fragen wie: Zeilenabstand definieren, hängende Einzüge, Buchstabenabstand …

bspw.:

https://www.excel-nervt.de/hat-das-bluemchen-einen-knick-war-der-schmetterling-zu-dick/

oder:

https://www.excel-nervt.de/ich-habe-so-viele-ecken-und-kanten-ich-glaube-ich-bin-ein-diamant/

sorry …

trotzdem: Liebe Grüße 

Rene

Ich wollte ja den Gartenzaun streichen. Aber da ich eine Lackdose-Intoleranz haben … nichts zu machen!

Gestern erreichte mich folgende Anfrage:

Wir haben ein sehr merkwürdiges Phänomen in einem Access-Programm. Und zwar lassen sich drei Reports plötzlich nicht mehr öffnen. Weder aus dem Programm, noch aus Access im Entwurfsmodus. Sie lassen sich auch auf keine Art exportieren. Es kommt die Fehlermeldung 2004. Nicht genügend Speicherplatz zum Ausführen der Operation.

Soweit so schlecht. Ich habe die Reports vor ca. 10 Tagen erstellt. Und täglich Sicherheitskopien gemacht. Also wollte ich die Reports von einer funktionierenden Version zurückholen. Aber in allen erstellten Sicherheitskopien kommt die gleiche Fehlermeldung. Selbst am Tag, als ich die Reports erstellt habe und sie nachweislich einwandfrei funktionierten. Auf dem Notebook von Herrn F. kommt der gleiche Fehler.

Wie kann es möglich sein, dass auch der gesicherte Stand nicht mehr funktioniert?

#####

Ich habe einige Kollegen gefragt. Die Vorschläge waren: Hardware prüfen, jedes Element der alten DB in die neue zu kopieren, DB komprimieren, Abfragen und Unterberichte prüfen, Datenbank dekompilieren, … Hilft alles nichts … alles probiert.

Kennst du das Phänomen? Kennst du eine Lösung?

Über eine Nachricht würde ich mich, beziehungsweise die Dame, sich freuen.

Seit wann haben wir eine Alarmanlage? – Du stehst auf der Katze!

„Eine üble Sache“, meint Peter.

Der „neue“ Kommentar wird auch auf gesperrten Arbeitsblättern zugelassen 🙁 Und verhindert das setzen eines alten Kommentares.

D.h. VBA Code welcher „alte“ Kommentare (Comments) setzt und dabei auf einen CommentThreaded in der Zelle trifft, hat große Probleme.

Danke an Peter für diesen Hinweis zu den Kommentaren und Notizen.

Auf der Waage den Bauch einziehen, macht dich auch nicht leichter! – Das nicht, aber ich kann die Zahlen lesen.

Ich bin erstaunt. Ich erstelle mit Excel-DNA eigene Funktionen für Excel (UDF = userdefined fuctions). Klappt gut, beispielsweise: Quersumme:

Das Ergebnis wird korrekt berechnet:

Jedoch: Wenn ich die Funktion ohne Klammer und ohne Parameter eintrage, erhalte ich:

Eine interne Fehlernummer? Ich weiß es nicht …

Wodka und Eis machen die Nieren kaputt. Rum und Eis die Leber. Whisky und Eis das Herz. Gin und Eis das Gehirn. Coca-Cola und Eis die Zähne. Das verdammte Eis ist TÖDLICH!!! Warne alle die du kennst, sie sollen um Gottes Willen das Eis weglassen!!!

Guten Abend Herr Martin,

ich freue mich sehr über Ihre unterstützende Rückmeldung.

Wenn ich Ihre Erklärung in dieser Mail richtig verstehe, kann man in der Notiz (ehem. Kommentar) also keine Bilder einbringen!?.

Falls doch, würde ich mich über ein kurze Anleitung sehr freuen.

Vielen herzlichen Dank schon jetzt für die Zeit, die Sie sich für mich nehmen.

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Sonntag

Vielen, vielen Dank Herr Martin, für Ihre Lösung.

Ich habe eigentlich nur den Fehler gemacht, in das geöffnete

Kommentarfeld hineinzuklicken und dann zu formatieren – klar,

zeigt es nur die Schrift-Formatierung an und keine eigentliche

Formatierung des gesamten Rahmens.

Anhand Ihres formatierten Feldes habe ich es dann begriffen.

Das hilft mir sehr weiter.

Deutsche stellen den Löwenanteil der Migranten Österreichs. Sollte sich die Entwicklung fortsetzen, muss damit gerechnet werden, dass in 50 Jahren alle Österreicher Deutsch sprechen.

Grrrr. Eine intelligente Tabelle. Ich möchte eine Zeile löschen. Aus Gewohnheit setze ich den Cursor in eine Zelle:

drücke [Strg] + [-] (und normalerweise bewege ich die Auswahl mit der Pfeiltaste nach unten. Was passiert? Es wird gelöscht, der Bildschirm wird nach oben verschoben, so dass ich nicht sehe, was gelöscht wurde:

Und richtig: die Spalte wurde gelöscht! Grrrr … Muss man höllisch aufpassen …. Grrrrr

Nach den ganzen Fleisch- und Wurstskandalen der letzten Monate und Jahre habe ich beschlossen nur noch Lebkuchen zu essen. Einen Lebkuchenskandal gab es noch nie!

Ich verwende beim Programmieren und auch oft in Excel gerne das Pipe-Zeichen (senkrechter Strich) „|“ ([Alt Gr] + [<] – auf der Schweizer Tastatur [Alt Gr] + [7]; [ALT] + 1 2 4) als Trennzeichen. Dabei bin ich ziemlich sicher, dass es in einem „normalen“ Text nicht vorkommt. Also beispielsweise:

Brummbär|Pimpel|Happy|Chef|Hatschi|Schlafmütz|Seppel

Umso erstaunter war ich über das Ergebnis der folgenden Formel:

Warum liefert die Formel

=ZÄHLENWENNS(Tabelle2[@[Jan 20]:[Dez 20]];"I")

den Wert 6. Ich habe eine Weile überlegen müssen, bis ich verstanden habe, dass der Buchstabe „I“ nicht „|“ ist – bei einigen Schriften sehe die beiden Zeichen sehr ähnlich aus. Vielleicht sollten wir – analog dem Türkischen – auch ein Punkt auf das große I setzen: İ.

Mal sollte öfter mal einen Mutausbruch haben.

Hallo Herr Martin,

vielen Dank für die schnelle Beantwortung meiner Frage.

Ich werde bei den großen Uhrzeiten versuchen in der Formel für den Durchschnittswert die Minuten zu kürzen so dass nur noch mit den Stunden gerechnet wird. Wie ich die Formel erstelle weiss ich noch nicht aber ich werde mal rumprobieren.

Hallo Herr Martin,

ich habe es mit Runden, Kürzen und Ganzzahl versucht und bekomme weiterhin einen Fehler #Wert. Ich denke, ich brauche hier doch noch einmal ihre Hilfe.

Hallo Herr J.,

wenn Sie in Excel etwas in eine Zelle eintragen, müssen Sie die Eingabe mit [Enter] abschließen. Der Grund: Excel prüft, ob Sie Text oder Zahl eingetragen haben: Text steht linksbündig, Zahlen rechtsbündig. Die Eingabe von 1oo oder 1,,50 oder 31-11-2020 wird zu Text und steht linksbündig. Auch: 1000000:30. Das ist keine Zahl; Excel kann damit nicht rechnen; die Funktion ISTTEXT kann das prüfen. Und diese müssen Sie auch verwenden.

Wenn die „zu lange Uhrzeit“ Text ist, müssen Sie sie als Text behandeln, sonst als Uhrzeit.

=WENN(ISTTEXT(B3);WERT(LINKS(B3;SUCHEN(„:“;B3)-1));STUNDE(B3))

Übrigens: Sie haben Ihre „Texte“ rechtsbündig formatiert …

schafft Abhilfe.

Hilft da?

schöne Grüße Rene Martin

Lass mich – ich muss mich da erst mal reinsteigern!

Hallo Herr Martin,

Ich bin dabei, Stunden zu analysieren, dabei bin ich auf ein Problem gestoßen.

Ich habe Stundenzahlen im 2, 3, 4 und 5 stelligen Bereich, die ich durch Mitarbeiterzahlen dividieren muss,

Obwohl mein Zahlenformat [hh]:mm bei den Stundenwerten nach meiner Ansicht korrekt ist, bekomme ich beim dividieren von 5 stelligen Stundenzahlen immer einen Fehlerwert. Könnten Sie mir bei meinem Problem helfen?

Hallo Herr J.,

werfen Sie mal einen Blick auf die Seite „Spezifikationen und Beschränkungen in Excel“:

https://support.microsoft.com/de-de/office/spezifikationen-und-beschr%C3%A4nkungen-in-excel-1672b34d-7043-467e-8e27-269d656771c3

Dort steht:

Maximale Uhrzeit, die eingegeben kann: 9999:59:59

Ich habe es ausprobiert:

=ZEIT(32000;0;0) -> funktioniert

=ZEIT(33000;0;0) -> liefert einen Fehler

Wie komme ich darauf? Ich habe Ihre Uhrzeiten mit dem Zahlenformat Standard formatiert. 1490:18 -> klappt; 11773:26 -> nichts passiert.

Schade!

Vor einigen Jahren hatte ich einen Teilnehmer in meiner Excelschulung; ein Mitarbeiter des Katasteramts der Stadt München, der Gebäudedaten eintragen wollte. Ein Gebäude in Schwabing wurde am 01.01.1875 eingeweiht. Keine Chance in Excel.

Schade, war meine Antwort.

schöne Grüße

René Martin

Zum Glück war Halloween. So konnte ich das alte abgelaufene Naschzeugs an die dicken Nachbarkinder verteilen.

Verblüffend! Kennen Sie das? Ich habe ein Tabellenblatt mit einer intelligenten Tabelle. In der Arbeitsmappe wird ein Name oder mehrere Namen definiert, die Bezug auf diese intelligente (dynamische, formatierte, strukturierte) Tabelle nehmen:

Auf einem zweiten Tabellenblatt wird mit einer Formel (oder einer Datenüberprüfung) Bezug auf die Tabelle genommen:

Wird nun dieses Tabellenblatt dupliziert, werden auch die Namen dupliziert – sie liegen nun als Arbeitsmappennamen und Tabellenblattnamen vor:

Dupliziert man nun ein weiteres Mal das Duplikat, erhält man die Frage, „wohin mit den Namen“:

Der Name ist bereits vorhanden. Klicken Sie auf „Ja“, um diese Version des Namens zu verwenden, oder klicken Sie auf „Nein“, um die Version, die Sie verschieben oder kopieren möchten, umzubenennen.

Ich möchte den Namen nicht verschieben oder kopieren!

Und dann? Ist der Name drei Mal vorhanden … einmal als Arbeitsmappenname und zwei Mal als Tabellenblattname.

Kann mann mit Männergrippe schon Pflegestufe 3 beantragen?

Erstaunlich. Ich programmiere eine Access-Datenbank, die Daten nach Excel exportiert und aufbereitet.

Die Excel-Datei liegt im XLS-Format vor und wird am Ende als XLSX gespeichert. Ich muss die Liste nach vier Kriterien sortieren. Deshlab verwende ich den „neuen“ Sortierbefehl, der seit Excel 2007 vorhanden ist:

i = xlBlatt.Range("I1").CurrentRegion.Rows.Count
xlBlatt.Sort.SortFields.Clear
xlBlatt.Sort.SortFields.Add2 Key:=xlBlatt.Range("I2:I" & i), SortOn:=xlSortOnValues, Order:=xlAscending, DataOption:=xlSortNormal
xlBlatt.Sort.SortFields.Add2 Key:=xlBlatt.Range("J2:J" & i), SortOn:=xlSortOnValues, Order:=xlAscending, DataOption:=xlSortNormal
xlBlatt.Sort.SortFields.Add2 Key:=xlBlatt.Range("M2:M" & i), SortOn:=xlSortOnValues, Order:=xlAscending, DataOption:=xlSortNormal
xlBlatt.Sort.SortFields.Add2 Key:=xlBlatt.Range("K2:K" & i), SortOn:=xlSortOnValues, Order:=xlAscending, DataOption:=xlSortNormal
With xlBlatt.Sort
        .SetRange xlBlatt.Range("I1").CurrentRegion
        .Header = xlYes
        .MatchCase = False
        .Orientation = xlTopToBottom
        .SortMethod = xlPinYin
        .Apply
End With
    ' -- sortiere, damit man zählen kann

Klappt. Klappt bei meinem Excel in Microsoft 365. Allerdings beim Kunden, der Office 2016 einsetzt – leider nicht:

Schade! Also verwende ich den „alten“ Sortierbefehl. Da er jedoch nur drei Sortierkriterien zulässt muss ich zwei Mal sortieren:

xlBlatt.Range("A1").CurrentRegion.Sort Key1:=xlBlatt.Range("J1"), Order1:=xlAscending, Key2:=xlBlatt.Range("M1"), Order2:=xlAscending, Key3:=xlBlatt.Range("K1"), Order3:=xlAscending, Header:=xlYes

xlBlatt.Range("A1").CurrentRegion.Sort Key1:=xlBlatt.Range("I1"), Order1:=xlAscending, Header:=xlYes

Geht doch!

Vor Kurzem habe ich im Fitnessstudio einen gesehen, der hat tatsächlich eine Wasserflasche in den Pringles-Halter am Laufband geklemmt!

Im Frühjahr habe ich für einen Kunden ein kleines Projekt erstellt. Es geht darum, bestimmte Informationen in Visio einzusammeln und mit VBA nach Excel zu schreiben. Einige Stunden Programmierarbeit; das Projekt lief. Ich habe getestet, der Kunde hat getestet – kein Fehler.

Letzte Woche – nach einem halben Jahr – kam eine Mail, dass das Programm an einer Stelle nicht mehr korrekt rechnen würde. Ich war erstaunt und schaute es mit an. Tatsächlich: drei Fehler(chen) habe ich gefunden:

Fehler I

For i = 1 To vsSeite.Shapes.Count
If vsSeite.Shapes(i).CellExists("Prop._VisDM_ID", False) = True Then
intTemp = WelchesRack(vsSeite.Shapes(i))
For k = 1 To vsSeite.Shapes(i).Section(visSectionProp).Count - 1
[...]

Der Denkfehler ist Folgender: Das erste Shape hat die Nummer 1. Die erste Section allerdings die Nummer 0. Das heißt: In der Zeile

For k = 1 To …

beginnt die Zählung beim zweiten Element! Diese Liste ist nullbasiert!

Fehler II

Ich sammle Werte in einer Liste ein, die folgendermaßen aufgebaut ist:

Europa|Schweiz|Bern|42|12|33|9|4711|||

Einige Werte werden erhöht:

For k = 1 To vsSeite.Shapes(i).Section(visSectionProp).Count - 1
If vsSeite.Shapes(i).Section(visSectionProp).Row(k).Cell(2).FormulaU = """" & strTeil & """" Then ' 2 = Label
If vsSeite.Shapes(i).Section(visSectionProp).Row(k).Cell(0).FormulaU = "" Then
lngTempWert = 0
ElseIf IsNumeric(Replace(vsSeite.Shapes(i).Section(visSectionProp).Row(k).Cell(0).FormulaU, """", "")) = False Then
lngTempWert = 0
Else
lngTempWert = Split(strBerechnung(intTemp), "|")(j) + CLng(Replace(vsSeite.Shapes(i).Section(visSectionProp).Row(k).Cell(0).FormulaU, """", ""))
End If

Der Denkfehler: wenn der einzufügende Wert nicht korrekt ist, darf ich nicht eine 0 einfügen, sondern den alten Wert drinlassen. Also ich darf nicht schreiben:

lngTempWert = 0

sondern:

lngTempWert = Split(strBerechnung(intTemp), "|")(j)

Fehler III

Ein Codeblock sieht so aus:

strTemp = vsSeite.PageSheet.Cells("User.Berechnung" & (k + 1)).ResultStrU("")
If strTemp Like "*|*|*" Then
strTemp0 = Split(strTemp, "|")(0): strTemp1 = Split(strTemp, "|")(1): strTemp2 = Split(strTemp, "|")(2)
If strTemp0 <> "" And strTemp1 <> "" And IsNumeric(strTemp2) Then
strTempWert = Split(strBerechnung(i), "|")(k + 1)
dblBerechneterWert = Berechnung(CDbl(strTempWert), strTemp0, strTemp1, CDbl(strTemp2))
Call ShapeEinrichten(vsShapeUnten, Format(dblBerechneterWert, "0"))
If blnExcel = True Then
xlBlatt.Cells(intExcelZeile + 1, intAnzahlDaten + k + 1).Value = dblBerechneterWert
End If
End If
End If

Und für den zweiten Block – etwas versetzt:

strTemp = vsSeite.PageSheet.Cells("User.Berechnung" & (k + 5)).ResultStrU("")
If strTemp Like "*|*|*" Then
strTemp0 = Split(strTemp, "|")(0): strTemp1 = Split(strTemp, "|")(1): strTemp2 = Split(strTemp, "|")(2)
If strTemp0 <> "" And strTemp1 <> "" And IsNumeric(strTemp2) Then
strTempWert = Split(strBerechnung(i), "|")(k + 1)
dblBerechneterWert = Berechnung(CDbl(strTempWert), strTemp0, strTemp1, CDbl(strTemp2))
Call ShapeEinrichten(vsShapeUnten, Format(dblBerechneterWert, "0"))
If blnExcel = True Then
xlBlatt.Cells(intExcelZeile + 1, intAnzahlDaten + intGruppe1 + k + 1).Value = dblBerechneterWert
End If
End If
End If

Sehen Sie es? Das ist ein „klassischer“ Kopierfehler. Gleicher Block; muss ein bisschen abgeändert werden – Variable ausgetauscht oder Wert erhöht. Hier wird der Wert erhöht: Aus k + 1 wird k + 5:

strTemp = vsSeite.PageSheet.Cells("User.Berechnung" & (k + 5)).ResultStrU("")

Allerdings: die zweite Korrektur habe ich übersehen:

strTempWert = Split(strBerechnung(i), "|")(k + 1)

muss heißen:

strTempWert = Split(strBerechnung(i), "|")(k + 5)

Und warum ist das lange Zeit nicht aufgefallen? Weil diese Fälle (die Verarbeitung der ersten Sektion oder die Benutzung des zweiten Block) nicht verwendet wurden …

Da leckt man einmal das Messer ab und alle gucken komisch! – Jens, 32, Chirurg.

Excelstammtisch. Wir diskutieren über Histogramme, Häufigkeitsverteilung und Stabdiagramme. Karin stellt eine interessante Frage: sie hat eine Reihe von Daten mit einem nicht-äquidistanten Abstand. Zu diesen Daten hat sie Werte. Wie kann sie diese in einem Diagramm darstellen?

Sofort fallen mir Datenreihen ein, die Datumsangaben verwenden. Man kann entweder die X-Achse als Datumsachse formatieren (also so tun, als wären die Jahreszahlen Datumswerte, das heißt: die Zahl 1985 wird als 07.06.1905 interpretiert; 2019 als 11.07.1905).

Oder man wählt den Diagrammtyp Punkt (XY):

Karin möchte Säulen haben. Auch kein Problem, oder? – Also: Datumsachse:

Allerdings: Ihre x-Werte liegen nicht im ganzzahligen Bereich, so dass sie als Tage interpretiert werden können, sondern liegen im Dezimalbereich. Hier scheitert die Datumsachse:

Schritt 1: Das Säulendiagramm wird erstellt:

Schritt 2: Datumsachse:

Die einzige Lösung, die wir gefunden haben, besteht darin, die Werte in den ganzzahligen Bereich „zu heben“ – in unserem Beispiel mit 1.000 zu multiplizieren. Dann klappt es:

Jahrelang wurde Kindern beigebracht für schönes Wetter alles aufzuessen. Und was haben wir jetzt? Dicke Kinder und Hitzewelle!

Erstaunlich! Aber erklärbar!

Ich erstelle eine Reihe an Werten, mit denen ich weiterrechne – beispielsweise „+“:

Ich lösche zwei Zeilen. Der Fehler #BEZUG! ist die Folge:

Ich kopiere diese fehlerhafte Zeile an einen andere Stelle und füge sie als Inhalt ein:

Ich lösche mit dem Ersetzen Befehl, indem ich #BEZUG! durch „nichts“ ersetze:

Klappt – alles weg. Sowohl in den Formeln (=#BEZUG!+#BEZUG!+D1) als auch in den Zellen

Ich zeichne diese Aktion mit dem Makrorekorder auf:

Der Code:

    Cells.Replace What:="#BEZUG!", Replacement:="", LookAt:=xlPart, _
        SearchOrder:=xlByRows, MatchCase:=False, SearchFormat:=False, _
        ReplaceFormat:=False, FormulaVersion:=xlReplaceFormula2

Das Ergebnis:

Nichts wird gelöscht! Also doch per Hand. Beispielsweise so:

Sub Bezug_Loeschen_02()
     Dim xlZelle As Range
     For Each xlZelle In ActiveSheet.UsedRange
        If xlZelle.Text = "#BEZUG!" Then
           xlZelle.ClearContents
       End If
    Next
End Sub

Der Grund ist verständlich: Der Suchen- und Ersetzen-Befehl ist sehr mächtig. So wird auch in „26.10.2020“ der Wert „2020“ gefunden, obwohl in der Zelle eigentlich der Wert 44.130 steht. Eben: #BEZUG! ist eigentlich ein Fehlerwert (und kein Text). Er steht ja auch in der Mitte der Zelle. Suchen und ersetzen „übergeht“ diesen Datentyp; der VBA-Befehl Replace sucht (und ersetzt) einen Text (was nicht in der Zelle steht).

Und wer nun fragt: „Wer braucht denn so etwas?“ Letzte Woche habe ich eine Datei mit fehlerhaften Bezügen bekommen. Der Anwender hat ein Blatt von einer Datei in eine andere kopiert. Ich wollte diese nichtssagenden Fehler mit einem Makro „rausputzen“ – Klick auf Button sollte die Datei „bereinigen“.

Und so habe ich festgestellt, dass der Replace-Befehle nicht geeignet ist.

Weiß jemand von euch, auf welcher Seite in der Bibel man das Rezept findet für das Umwandeln von Wasser in Wein?

Ich erstelle gerade benutzerdefinierte Funktionen (UDF) für Excel mit Visual Studio. Dazu habe ich das Projekt Excel-DNA eingebunden. Ich erstelle eine Klasse und wundere mich, warum ich nicht das aktuelle Framework habe. Excel-DNA verlangt ein Framework ab 4.3:

Es lässt sich auch nicht nachinstallieren.

Ich habe lange gesucht, bis ich es gefunden habe. Ich darf nicht die .NET Standard Klassenbibliothek verwenden:

Dort sind die aktuellen Frameworks nicht vorhanden:

Sondern ich muss auf die korrekte Windows Desktop Klassenbibliothek zurückgreifen:

Dann klappt es:

Oder auch mit dem älteren Visual Studio. Diese nicht:

Sondern diese:

Verwirrend! Und dann funktionieren die UDFs:

Hast du schon wieder mein Deo benutzt? – Ich bin Robin Hood! Ich stehle und verteile es unter den Armen!

Ups, das ist mir noch nie aufgefallen! Warum? Weil ich SO nicht arbeite.

Aus einer Datenquelle wird mit PowerQuery eine Abfrage gestartet. Auf diese Liste wird eine Formel aufgesetzt, allerdings nicht in der Schreibweise

=KKLEINSTE(Artikel[Einzelpreis];Artikel[@Einzelpreis])

rechnet, sondern in der Bezugsschreibweise:

=KKLEINSTE($F$2:$F$78;ZEILE(A1))

Die Originaldatenquelle ändert sich – sie wird kleiner. Die Verbindung wird aktualisiert:

Die Folge: Die Formel wird angepasst, beispielsweise in:

=KKLEINSTE($F$2:$F$15;ZEILE(A1))

Fehlermeldungen sind die Folge.

Ändert sich die Liste erneut und wird nun länger, werde diese Bezugsfehler natürlich nicht korrigiert …

Fehler in der Berechnung sind die Folge.

Heißt: Wenn schon (intelligente/formatierte/dynamische) Tabellen – dann bitte die Bezüge auf diese Tabellen in Tabellenschreibweise und nicht in Bezugsschreibweise! Sonst gibt es Ärger!

Die einen gehen nachts feiern. Andere haben nachts wilden Sex. Und ich lade nachts mein Handy auf.

Seit ein paar Tagen habe ich in Microsoft 365 die neue Funktion LET. Damit kann man Formeln unter einem Namen ablegen, um sie (mehrmals) wieder zu verwenden. Beispielsweise so:

=ZELLE(„dateiname“)

oder besser:

=ZELLE(„filename“)

liefert den Namen und Speicherort der aktuellen Datei:

Benötigt man nun den Pfad, kann man das Zeichen „[“ suchen (oder finden):

=SUCHEN(„[„;D3)

liefert in unserem Beispiel 19. Bis ein Zeichen vor diesem Zeichen kann von links der Text herausgelöst werden:

=LINKS(D3;D4-1)

liefert hier: D:\Eigene Dateien\

Oder zusammengefasst:

=LINKS(ZELLE(„dateiname“);SUCHEN(„[„;ZELLE(„dateiname“))-1)

Darin wird nun zwei Mal die Funktion ZELLE(„dateiname“) verwendet. Man kann sie an einen Namen in der Funktion LET übergeben, beispielsweise an „Dateiname“:

=LET(Dateiname;ZELLE(„dateiname“);LINKS(Dateiname;SUCHEN(„[„;Dateiname)-1))

Allerdings: Das Ergebnis ist länger als die vorherige Funktion. Also ein kürzerer Funktionsname:

=LET(DN;ZELLE(„dateiname“);LINKS(DN;SUCHEN(„[„;DN)-1))

Das erhöht allerdings nicht gerade die Lesbarkeit!

Fazit: LET ist sicherlich eine nützliche und praktische Funktion. Allerdings kommt sie wohl erst bei sehr langen Formeln zum Einsatz. Und auch nur dann wenn Formelteile sich mehrmals wiederholen. Legt man diese Teil unter einem (langen) sprechenden Namen ab, wird das Ergebnis weder kürzer noch gut lesbar. Ich fürchte, sie wird wohl in den wenigsten Berechnungen in Excel in Microsoft 365 Einzug finden …

Erlkönig 2.0: Mein Vater, mein Vater, jetzt warte doch mal – ich hab hier im Wald kein Mobilfunksignal.

Lieber René,

mein Name ist Irmi, und ich bin begeisterte Leserin deiner Website. Ich wende mich an Dich, weil ich eine besondere Excel-Herausforderung habe und ich auch nach tagelanger Recherche immer noch nicht zu einer Lösung gekommen bin. Du hast bestimmt viel zu tun, vielleicht hast du aber einen schnellen Gedanken dazu, Du würdest mir damit sehr weiterhelfen.

Ich hätte gerne einen Linienchart, in dem Nullwerte (=0) als Lücken angezeigt werden und nicht so unschön auf den die x-Achse kracht, sobald ein Wert mal Null ist. Gibt es dazu eine einfache Lösung?

Habe schon einiges probiert, auch mit einer Hilfstabelle und die Nullwerte als leere Zellen anzeigen lassen, hat nicht funktioniert.

Wäre Dir wirklich sehr dankbar, wenn Du eine Idee hättest!

Ganz liebe Grüße Irmi

Hallo Irmi,

du musst die Nullwerte in den Fehlerwert #NV umwandeln (entweder mit einer WENN-Funktion oder durch suchen und ersetzen) – dann klappt es.

Excel kann zwar Leerzellen auf verschiedene Arten darstellen, aber leider nicht den Wert 0. Der ist halt die Zahl 0.

Schau mal:
https://www.excel-nervt.de/warum-haben-24-stunden-tankstellen-schloesser-an-den-tueren/

Hilft das?

Liebe Grüße :: Rene

Hallo René,

klasse, das hat geholfen! Super, ich hab tagelang darüber nachgegrübelt. Großes Dankeschön! 🙂

Ich bin wirklich begeistert, dass Du mir sofort geantwortet hast, nicht nur, dass ich wirklich eine Lösung dafür gebraucht hab, sondern dass Du mir einfach so hilfst, ohne mich zu kennen. Find das so richtig cool von Dir! Nochmals ganz großes Dankeschön 🙂 Weiterhin viel Erfolg und noch einen schönen Abend 🙂 Liebe Grüße Irmi

Bei meinem Heiligenschein blinkt schon wider die Inspektionsleuchte.

Ach, wie dumm. Eine Fehlermeldung in meinem VBA-Projekt:

Der Grund? Ich lese den Value der Zelle aus. Die Fehlermeldung #NV ist allerdings kein Value. Mit der Eigenschaft „Text“ kann man sie abfangen.

Und wie kommt diese Fehlermeldung nach Excel?

Nun – die Daten wurden aus einer (Access-)Datenbank gezogen. Diese wiederum holt sich die Informationen von Visio. Und dort wurde – durch ungeschicktes Kopieren und Einfügen der Fehler #NA erzeugt. Er wurde in die Datenbank als Text eingetragen – allerdings bei Excel ist ein Fehler die Folge.

Sechs Jahre lang habe ich keinen Alkohol getrunken, keine Zigaretten geraucht, keinen Sex gehabt. Dann wurde ich eingeschult.

Witzig: das Spreadsheet News Network erklärt humorvoll und clever den Fehler, der dem britischen Gesundheitsamt unterlaufen ist, bei dem Tausende von Covid-19-Testergebnisse „verloren“ gingen.

www.youtube.com/watch?v=zUp8pkoeMss&feature=youtu.be&fbclid=IwAR1tGHl5Azo0_lIiDjZXbnTbzTesAJZ0MmG5C_KWSiFo1DkHAtSIV76O4NA

Danke an Olaf Musch für diesen Hinweis.

Mir ist egal ob ich in die Hölle oder in den Himmel komme. Ich habe auf beiden Seiten Freunde.

Word ist manchmal auch recht anstrengend.

In der letzten Word-Schulung erkläre ich wie man ein Formular mit Eingabefeldern erstellt.

Ich erkläre, dass man die Felder auf ein gültiges Datum begrenzen kann:

Wir testen:

Prima! 2. Test:

Der dritte Test funktioniert. Man kann das Datum auch in der Form 1-10-20 (wie in Excel) eingeben:

Allerdings aus der Eingabe 31-11-20 wird:

Und jetzt das kleine Erstaunen: Verboten sind Angaben wie:

1–1
1,,1
31.11.2020
1o.1o.2o
l0.l0.2020

Jedoch wird umgewandelt:

1,1 wird zu 01.10.2020
31-11-20 wird zu 20.11.1931
1-1-1-1 wird zu 01.01.2001

Noch erstaunlicher ist die Begrenzung auf Zahlen:

Während Texte stillschweigend gelöscht werden (ohne Warnhinweis!) wird konvertiert:

1,,50 wird zu 0,01 € (5,
ebenso: 1,0,5
1.50 wird zu 150 €
1-50 wird zu 150 €
1oo zu 1,00 €
l00 zu 0,00 €

Sehr seltsam. Sehr inkonsequent und inkonsistent. Vor allem das stillschweigende Löschen von falschen Eingaben kann dazu führen, dass ein Formular nicht korrekt ausgefüllt wird.

Hör auf damit, wir müssen jetzt seriös wirken!

Ich habe eine Weile gebraucht, bis ich verstanden habe. Ich lese in der Mail:

Im Bereich I. Aktivitäten habe ich noch eine Auswertung gefunden, um fehlende Zeilen zu ergänzen:


durchschnittl. erledigte Besuchskontakte (pro Tag & Betreuer): oben angeführtes Excel Zeile 7 Spalte AN => für die Gesamtliste

und weiter unten:

Aus folgenden Excel können nachstehende Zeilen befüllt werden:



JC-/Studentenkonten Stk: (die Summe aus Jugendkonten und Studentenkonten )

Dann verstehe ich. Sie verwendet Lotus Notus Notes als Mailprogramm. Dort werden die Dateien IN die Mail eingefügt. In meinem Outlook werden die Anlagen oben angezeigt. Immerhin – in der Reihenfolge, in der sie in die Mail eingefügt wurden. Und so kann ich auch leicht die Datei finden, wenn sie schreibt:

Aus folgenden Excel können nachstehende Zeilen befüllt werden:

Na klar, kann man zum Frühstück schon Pralinen essen. Steht doch drauf: „Moin, Cherie“

Hallo Rene,

bin gerade ein wenig verwirrt aufgrund der Formel Nettoarbeitstage.INTL, vermutlich liegts bei mir und nicht an der Formel.

Ich nehme hier einfach mal den 12.10.2020 als Ausgangs- und den 19.10.2020 als Enddatum. Die Formel in E2 ist =NETTOARBEITSTAGE.INTL(A2;B2;11), mit dem Parameter 11 möchte ich die Sonntage ausklammern.

In D2 steht lediglich =TAGE(B2;A2).

Müssten sich die beiden Werte nicht eigentlich unterscheiden, da ein Sonntag dazwischen liegt?

Wenn ich das Ausgangsdatum weiter in die Vergangenheit setze, dann gibt es eine größere Diskrepanz zwischen den beiden Formelergebnissen, z.B. beim 01.09.2020

Was mache ich denn falsch, weißt du das?

Viele Grüße, Dominic

Moin Dominic,

schau mal:

TAGE rechnet wie die Differenz wie DATEDIF: Ende – Anfang. Klar: 19 – 12 = 7.

NETTOARBEITSTAGE und NETTOSARBEITSTAGE.INTL ist die Anzahl der Arbeitstage in einem Datumsbereich außer Sa/So (NETTOARBEITSTAGE) oder außer dem gewählten Tag / den gewählten Tagen.

Heißt: wenn Anfang und Ende gleich sind liefert TAGE immer 0, NETTOARBEITSTAGE meistens 1 – eben: ein Tag liegt in diesem Zeitraum.

Für deinen größeren Zeitraum ist das auch korrekt:

Liebe Grüße

Rene

Pflanze im Internet bestellt. Email erhalten: „Ihre Bestellung ist eingegangen.“ Neue bestellt.

Wer mit Datenbanken arbeitet, der würde in dieser Liste sofort eine n:m-Beziehung erkennen: einer Rebsorte sind mehrere Länder zugeordnet. In einem Land werden es mehrere Rebsorten angebaut.
(zugegeben: das Original-Beispiel, das mir die Teilnehmerin zeigte waren Firmendaten aus dem Bereich firmeninterne Weiterbildungen – aber die Struktur war die gleiche)

Auch wenn die Länder durch einen Umbruch in eine Zelle eingefügt wurden, kann man sie mit dem Assistenten „Text in Spalten“ oder mit PowerQuery trennen.

Allerdings sollen nun Zuordnungen zu den Ländern getroffen werden. Das heißt: in einer Zeile steht ein Land oder mehrere Länder NEBENEINANDER.

Zum Glück stellt PowerQuery den Assistenten entpivotieren zur Verfügung:

Damit werden nicht nur die Zeilen n Mal wiederholt, sondern die zugehörigen Länder stehen auch UNTEREINANDER, was zur Weiterverarbeitung (SVERWEIS oder was auch immer) hervorragend geeignet ist:

Tipps gegen Schimmel im Badezimmer: Langsam mit einer Karotte ins Bad gehen. Dann zum nächsten Pferdehof locken.

Sind mehrere Texte in einer Zelle untereinander geschrieben, kann man sie mit dem Assistenten Daten / Text in Spalten trennen.

Und die Blitzvorschau? Ein Versuch ist es wert:

Sieht gut aus – jedoch:

Okay zu lang. Na ja! Und der zweite Wert? Versagt, weil in der zweiten Zeile nur ein Wert steht. Die Anzahl der Werte, die sich untereinander befinden, ist unterschiedlich groß:

Auf ein Neues: PowerQuery. Seit einigen Versionen stellt PowerQuery – anders als der Assistent „Text in Spalten“ als Trennzeichen den Zeilenumbruch zur Verfügung:

Splitter.SplitTextByDelimiter(„#(lf)“

Klappt! Klappt hervorragend!

Können Sie M? Da wir wissen, dass der Zeilenumbruch in Excel dem Wert 10 entspricht hätte man auch verwenden können:

Character.FromNumber(10)

Also:

„Split Column by Delimiter“ = Table.SplitColumn(Source, „Anbauländer“, Splitter.SplitTextByDelimiter(Character.FromNumber(10), QuoteStyle.Csv), …

Klappt auch:

Wir müssen ja sowieso denken. Warum dann nicht gleich positiv?

Irgendwie doof.

Mit der Tastenkombination [Strg] + [J] kann man in den Dialogen „Suchen“ und „Text in Spalten“ ein Zeichen erzeugen, das den manuellen Zeilenumbruch repräsentiert. Ein blinkender Punkt ist die Folge. Allerdings lässt der Assistent „Text in Spalten“ nur ein Zeichen zu, so dass man nicht mehr in das Eingabefeld klicken kann und ein anderes Zeichen eintragen kann, wenn der Assistent ein zweites Mal Daten trennen soll:

Erste Lösung: in das Eingabefeld klicken. Das Zeichen befindet sich nicht vor dem Cursor, sondern dahinter. Also mit der Taste [entf] löschen und nicht mit Backspace (Rückschritt)

Zweite Lösung: „mit Anlauf“. Man kann das Kontrollkästchen „Andere“ aktivieren und dann mit der Tabulatortaste in das rechts neben stehende Textfeld springen.

Ich finde den blinkenden Punkt ein wenig unglücklich gewählt als Repräsentant des Zeilenumbruchs. Man sieht ihn schlecht oder gar nicht.

Neben dem Assistenten „Text in Spalten“ – gibt es noch weitere Möglichkeiten am Zeilenumbruch zu trennen? Morgen mehr …

Lange Rede. Gar kein Sinn.

Immer mehr Medien berichten, „wie ein Excel-Fehler 16 000 britische Corona-Fälle verschwinden ließ“:

https://www.heise.de/news/Excel-Datei-voll-16-000-Diagnosen-fuer-Covid-19-in-Grossbritannien-nachgemeldet-4920380.html?fbclid=IwAR2JItI853Rg41P4–X1A-0XZTPnUabpEdZ9z0nSYF-10B9F4VeLHnQuXso

oder:

https://www.sueddeutsche.de/digital/excel-microsoft-coronavirus-grossbritannien-1.5056482?fbclid=IwAR3NT0BO7GsqHtXgclkN2gb7jf3hZrqVV129VQKifRAG61CMx3DHsZhrFeI

oder:

https://t3n.de/news/excel-verursacht-corona-panne-1326375/?

oder:

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pandemie-datenpanne-in-england-die-tabelle-ist-voll-16989088.html?fbclid=IwAR1W0MHXBshgE5vXZMv9UM-zuga68DVkfA2jm_qSA8TxxwGRCMeab9ve3BQ

Die Häme und den Spott brauche ich nicht zu wiederholen.

Ein Dankeschön an Bettina Berger und Andreas Thehos, die mich darauf aufmerksam gemacht haben.

Suche Disneyprinzen, dessen Gesang Kleintiere inspiriert meine Wohnung zu putzen.

Daten sollen verknüpft werden; Daten sollen getrennt werden:

In mehreren Zellen befinden sich durch einen Zeilenumbruch getrennte Daten. Sie sollen in eigene Spalten geschrieben werden. Man kann den Zeichenumbruch (ZEICHEN(10)) durch ein anderes Zeichen ersetzen, das dann im Assistenten Daten / Text in Spalten verwendet wird.

Oder – die Teilnehmerin, die mir diese Frage stellte, kannte die Antwort – man kann die Tastenkombination [Strg] + [J] nicht nur im Suchen-Dialog, sondern auch in diesem Assistenten verwenden.

Angezeigt wird (auch hier) ein blinkender Punkt. Er repräsentiert das Zeichen für den Zeilenumbruch. So kann man auch die Daten trennen:

Diese Lösung hat allerdings einen klitzekleinen Haken, den ich morgen verraten werde.

Alkoholtest gemacht – vertrage alle gängigen Sorten.

Es fing ganz harmlos an. Excelschulung. Genauer: vor der Excelschulung. Eine Teilnehmerin rief mich zu sich. Sie hat eine Liste, bei der Daten mit einer anderen Liste verknüpft werden sollen. Nichts leichter als !?!

Die „Anbauländer“ (Spalte H) sollte mit einer anderen Liste verknüpft werden. Ein genauer Blick auf die Daten lieferte folgendes Ergebnis: In Spalte H stand nicht nur ein Land, sondern manchmal eines, manchmal mehrere. Untereinander …

Mein erster Gedanke war: man kann den Zeilenumbruch durch ein anderes Zeichen ersetzen und dann damit trennen. Dass der Zeichenumbruch in Excel der Zahl 10 entspricht, weiß man, oder kann man leicht ermitteln mit:

=CODE(TEIL(H2;LÄNGE(„Deutschland“)+1;1))

Also wird gewechselt:

Anschließend markiert, kopiert und mit Daten / Text in Spalten getrennt. Voilà.

Die Teilnehmerin hatte eine bessere Idee. Ich verrate diesen Vorschlag morgen.

Am Ende der Nerven ist oft noch zu viel Kind übrig.

Hallöchen René,
Ich habe eine Frage zu Excel, ich hatte eine adresstabelle mit Kunden aufgelistet und habe die schon sortiert und alle Kunden vor 2017 aussortiert, nur hat die Liste jetzt aber vorne die Zahlen nicht aktualisiert.
Heisst an erster Stelle steht nicht wie gewohnt die „1“ sondern die „16“ gibt es eine Funktion um die durchnummerierung zu erneuern?
Vielen Dank im Voraus
Julie

Hallo Julie,
du willst die Liste neu nummerieren lassen, oder? Die Antwort: Entweder die schreibst die erste Zelle eine 1, in die zweite eine 2, markierst beide und ziehst nach unten:

Oder du verwendest die Funktion ZEILE() – sie liefert die Zeilennummer. Damit nun in A2 die Zahl 1 steht, schreibst du: =ZEILE()-1

Dann kann man ganz links die Zahlen nicht ändern?
Haben die Tabelle jetzt einfach kopiert und neu eingefügt in einer leeren Liste.

Ach – du willst die Zeilennummern ändern? – Das geht leider nicht!
Gegenfrage: warum willst du die Nummern ändern? Jede Zelle hat einen festen Namen, beispielsweise C4, A3, R47 …

Nun – ich will wissen, wie viele Namen noch in der Liste stehen.

Ah, verstanden. Na – da kannst du entweder nach dem Filtern unten links in der Statuszeile nachschauen – dort wird die Anzahl der gefilterten Daten angezeigt:

oder setzt unter (oder neben oder über) die Tabelle die Funktion TEILERGEBNIS – sie zählt nur die sichtbaren Zellen, wenn du den Parameter 2 oder 3 verwendest:

Hormone – ab in die Ecke! Und nachdenken, was ihr da gerade gemacht habt!

Excelschulung. Ich zeige Tastenkombinationen. Mit [Strg] + [A] markiere ich einen zusammenhängenden Bereich:

Mit [Umschalt] + [Strg] + [#] „springe“ ich die vier Ecken des Bereiches an. Warum? So kann ich schnell berausfinden, ob Leerzeilen oder Leerspalten vorhanden sind; ob sich Teile der Liste darunter oder daneben befinden – getrennt durch eine leere Spalte oder Zeile.

Eine Teilnehmerin meldet sich und sagt, das in ihrem Bereich plötzlich nur Datumsangaben zu sehen sind:

Ich schmunzle und antworte: „Sie müssen [Umschalt] + [Strg] + [#] drücken. Sie haben nur [Strg] + [#] gedrückt! Das formatiert die Zellen von Zahlenformat „Datum“.

Mein Mann macht jetzt Home-Office. Ich stelle fest: erstens: er kann sprechen. Zweitens: er kann nett sein!

Ich habe ja schon mehr als einmal über verbundene Zellen geschimpft. Ich tue es heute mal wieder!

Ich bin gestern beim VBA-Programmieren (mal wieder) über verbundene Zellen gestolpert. Ich muss wissen, wie viele Spalten die Liste hat (weil ich in Zeile 4 den Begriff „Summe“ suche).

Der Befehle
MsgBox ThisWorkbook.ActiveSheet.Range("A1").SpecialCells(xlCellTypeLastCell).Column
liefert 1!
Allerdings
MsgBox ThisWorkbook.ActiveSheet.Range("A1").CurrentRegion.Columns.Count
liefert 9! Ebenso:
MsgBox ThisWorkbook.ActiveSheet.UsedRange.Columns.Count

Ein Tag ohne „excel-nervt“ ist zwar möglich – aber wer will das schon?

Frage an den Experten: „Bei einigen der erstellten Exceltools hätte ich gerne den VBA Code geschützt. Aber leider ist  der VBA Codeschutz sehr schwach, so dass ich es unterlassen habe und auch keine externen Programme hierfür erworben habe. Einem Kunden eine Exceldatei als .exe zu übergeben ist wohl nicht gerade das Richtige 😉

Letzthin habe ich aus Neugierde den Exactplanner zu Testzwecken heruntergeladen. Und wie ich bin, schaue ich mir immer zuerst mal an, ob die Datei auch VBA Code hat und wie der aussieht.

Aber diesmal habe ich eine Überraschung erlebt.

«Das Projekt kann nicht angezeigt werden!»

Oder war es «das Modul kann nicht angezeigt werden»?

Leider kann ich keinen Screenshot zeigen, da meine Testzeit abgelaufen ist.

Jedenfalls stand im Modulname ManInWeb. Nach einigem Googlen fand ich zwar heraus, dass du ManInWeb bist, aber nicht, wie man VBA-Projekte narrensicher schützen kann.“

Hallo,

Ja, ich hatte eine Zeit lang meine VBA-Projekte geschützt, wo dann erscheint „Das Projekt kann nicht angezeigt werden.“
Das ist eigentlich ganz einfach: Unviewable+ ist das Stichwort. Findest Du hier:

https://www.spreadsheet1.com/unviewable-vba-project-app-for-excel.html

Kostet allerdings etwas. Ich hatte damals an der Beta und den Übersetzungen mitgewirkt. Mittlerweile kann zwar Unviewable+
auch geknackt werden, der Schutz ist aber immer noch so hoch, dass in geschätzt 99 % der Fälle keiner weiss, wie. Geht auch
nur über Zusatztools und nicht den DPB-Trick. Der Vorteil von Unviewable+ ist, dass es keiner externen Tools für die geschützte
Datei mehr braucht, also z.B. das Erstellen von Exe-Dateien usw. nicht nötig ist.

Jep, ich bin in Foren und generell mit dem Nicknamen „Maninweb“ bekannt. Fun fact, da gibt’s eine Story dahinter: kennst Du
den Film MenInBlack (1)? Damals, hatten meine Frau und ich nach einem Domainnamen gesucht und in Analogie zum Filmtitel
dann Maninweb und Womaninweb ersonnen. Tja, dabei ist’s geblieben – wenn auch nun nur als Nicknames.

Excel & VBA ist so seit Mitte der Neunziger mein Ding. Vorher habe ich in Pascal, C, C++ inkl. OOP DOS und Windows-Apps
geschrieben. Und dann Excel & VBA entdeckt und bin seitdem dabei geblieben – seit 2005 dann auf freiberuflicher Basis.
In der Regel beinhalten meine Excel-Anwendungen VBA, sind meist multilingual verfügbar und haben eine Datenbank-
Anbindung im Hintergrund. Ab und zu mache ich auch Schulungen (Excel), meist Inhouse.

Beste Grüße aus Aachen,
Mourad Louha

Endlich mal wieder Sport gemacht. Ritter Sport. Zwei Tafeln.

Outlook-Schulung in einer Firma. Im Schulungsraum.

Nach einer Weile fragt eine Teilnehmerin, warum ihre ungelesenen Mails nicht fett dargestellt werden. Normalerweise sieht der Posteingang folgendermaßen aus:

Bei ihr jedoch so:

Ich prüfe die Grafikauflösung des Bildschirms, die Regeln von Outlook, die Optionen … nichts! Die Mails sind wirklich ungelesen, wie ein Blick ins Kontextmenü zeigt. Man könnte sie auf „gelesen“ setzen:

Irgendwann dämmert es mir. Ich schaue in den Bedingten Formatierungen der Ansichtseinstellungen nach. Und tatsächlich: DORT werde ich fündig. Die Bedingung für die ungelesenen Mails wurde deaktiviert.

Wer macht denn so etwas? Nun – der Teilnehmer oder die Teilnehmerin, der oder die zuletzt den Computer benutzt hat, und diese Option nicht mehr zurückgestellt hat …

Manchmal nervt auch Outlook!

Hat das Blümchen einen Knick; war der Schmetterling zu dick.

Hallo Rene,

wir erstellen in unserer Firma oft lange Excellisten mit ebenso langen und formatierten Texten. Leider finde ich in Excel nicht, wo man die Einzüge für Text einstellen kann, also so, dass die Aufzählungszeichen links stehen bleiben und die Texte etwas weiter rechts eingerückt sind. So wie in Word oder PowerPoint:

Text in Word

Geht das in Excel nicht?

Hallo Barbara,

sorry – das geht nicht. Du kommst schnell beim Formatieren in Excel an Grenzen. Excel kennt weder Einzüge, noch Zeilenabstand oder Silbentrennung:

Bei den Aufzählungszeichen könnte man mit einer Hilfsspalte schummeln …

Aber: das ist viel Arbeit! Willst du dir das wirklich antun?

Ich habe damit aufgehört, frühmorgens am Waldrand zu joggen. Nicht dass mich ein Jäger aufgrund meiner Eleganz mit einem Reh verwechselt.

Pia Bork beschwert sich (zu recht!) darüber, dass Word online keine Feldfunktionen kennt.

https://bork.blog/2020/09/09/word-feldfunktionen-und-die-web-app/

So kann man im online-Word weder ein Inhaltsverzeichnis erstellen noch aktualisieren, wenn es in Word Desktop erstellt wurde.

Schade eigentlich!

Übrigens: mein Excel-Formelbuch habe ich natürlich Anfang 2020 in der Destop-App erstellt:

Taschenbuch : 576 Seiten
ISBN-10 : 3746064872
ISBN-13 : 978-3746064871
Größe und/oder Gewicht : 17 x 3.7 x 22 cm
Herausgeber : Books on Demand; 7. Auflage (13. Januar 2020)
22,00 Euro

Herr Doktor, ich bin Hypochonder. – Ach was, das bilden Sie sich nur ein!

Lieber René,

seit einiger Zeit habe ich ein Problem mit Pivot-Tabellen und wüsste gern, ob Du mir vielleicht helfen kannst.

Früher habe ich häufig die Funktion Berichtsfilterseiten anzeigen genutzt, aber irgendwie funktioniert es nicht mehr. Mir wird das Feld immer ausgegraut angezeigt.

Ich weiß nicht woran es liegt. Dr. Google konnte mir erstaunlicherweise auch nicht helfen, ich bin komplett ratlos.

Ich erzeuge regelmäßig Auswertungen für acht verschiedene Regionen und würde die Funktion dafür gerne verwenden, sodass jede Region ihren eigenen Reiter hat.

Ich hab mal eine Mini-Beispieldatei angehangen.

Es wäre toll, wenn Du das Brett von meinem Kopf entfernen könntest!

Liebe Grüße aus Köln,

Sabrina 

Hallo Sabrina,

ich glaube, das ist eine einfache Frage:

Berichtsfilterseiten werden nur dann angeboten, wenn die Daten NICHT den Datenmodell hinzugefügt wurden!

Liebe Grüße

Rene

Wie viel Alkohol im Blut muss man haben, damit die nervigen Stechmücken daran sterben? Ich geh jetzt in die Offensive!

Hallo Rene,

Wie lautet denn der Befehl, zu prüfen, ob es in einer Datei Verknüpfungen gibt? Müsste irgendwas mit .LinkSources sein, aber wissen tu ichs nicht…

Viele Grüße, Dominic

Hallo Dominic,

ja LinkSource. Ich habe damals überprüft:

Application.EnableEvents = False ‚ — Falls die zu öffnende Datei Autostart-Makros enthält, sollen diese nicht geöffnet werden.
Err.Clear
Application.DisplayAlerts = False‘ — bei Excel 4.0-Dateien erscheint ein Warnhinweis!
Set xlDateiZumÖffnen = Application.Workbooks.Open(objDatei.Path, UpdateLinks:=0, Password:=“Renes Quatschwort“) ‚ — Datei öffnen
Application.DisplayAlerts = True‘ — bei Excel 4.0-Dateien erscheint ein Warnhinweis!
‚ xlDateiZumÖffnen.UpdateLinks = xlUpdateLinksNever ‚ — schalte die Warnmeldungen aus, wenn Fehler kommen, die darauf hinweisen, dass Links nicht vorhanden sind. -> leider nein!
If Err.Number = 0 Then
If Not VBA.IsEmpty(xlDateiZumÖffnen.LinkSources(xlExcelLinks)) Then
For i = 1 To UBound(xlDateiZumÖffnen.LinkSources(xlExcelLinks))
xlZelleZeiger.Offset(0, 6 + i).Value = xlDateiZumÖffnen.LinkSources(xlExcelLinks)(i)
Next
If UBound(xlDateiZumÖffnen.LinkSources(xlExcelLinks)) > 0 Then
xlZelleZeiger.Offset(0, 6).Value = _
UBound(xlDateiZumÖffnen.LinkSources(xlExcelLinks))
If Me.chkKaputt.Value = True Then
For i = 1 To UBound(xlDateiZumÖffnen.LinkSources(xlExcelLinks))
If VBA.Dir(xlDateiZumÖffnen.LinkSources(xlExcelLinks)(i), vbNormal) = „“ Then
xlZelleZeiger.Offset(0, 5).Interior.Color = vbBlack
End If
Next
End If
End If ‚ — trage die Anzahl der gefundenen Links ein und markiere schwarz
End If

[…]

An anderer Stelle überprüfe ich die Links (sie könnten ja „kaputt“ sein:

blnDateiSchutz = False
strLinkKaputt = „“
intAnzahlVerknuepfungen = 0
blnKaputt = False
If Not IsEmpty(xlDateiZumÖffnen.LinkSources(xlExcelLinks)) Then
intAnzahlVerknuepfungen = UBound(xlDateiZumÖffnen.LinkSources(xlExcelLinks))
For i = 1 To intAnzahlVerknuepfungen
strLink = xlDateiZumÖffnen.LinkSources(xlExcelLinks)(i)
If VBA.Dir(strLink, vbNormal) = „“ Then
strLinkKaputt = strLinkKaputt & „###“ & strLink
If strLink Like „“ & Me.txtQuelle.Value & „“ Then
‚ — alles paletti
Else
blnKaputt = True
End If
End If
Next
End If

Liebe Grüße

Rene

… viele Links …

Nur noch ein paar Stunden blöd gucken und dann ist Feierabend.

Hallo Rene,

vielleicht ist das so ein Ding, was du direkt weißt. Ich öffne via Makro eine Datei. In dieser Datei befinden sich Verknüpfungen zu externen Mappen, die zwar kein Mensch braucht, aber die nun mal drin sind, weil die Dateien immer vom Kunden kommen und der damit wer weiß was macht. 😉

Beim öffnen erscheint immer dieser Hinweis und das Makro läuft natürlich nicht weiter:

Kriegt man das irgendwie weg? Bzw. gibt es einen Befehlt der automatisch „Aktualisieren“ oder „Nicht aktualisieren“ auswählt?

Application.DisplayAlerts = False greift hier nicht.

Danke dir und viele Grüße,

Dominic

####

Hat sich schon erledigt – UpdateLinks:=0 nach dem „Open“-Befehl. Manchmal ist der Makro-Rekorder schon ganz praktisch.

####

Hallo Dominic,

ich muss nur ein bisschen warten – und schon lösen die Leute alleine ihre Probleme.

Ich hätte es trotzdem gewusst.

Hintergrund: Die IT einer großen Behörde beschließt im Frühjahr 2018 das Laufwerk P von allen Anwendern zu löschen. Ab jetzt soll es nur noch Q geben. Jeder Anwender soll seine Dateien von P nach Q kopieren, dabei anschauen, ob er die Dateien noch braucht …

Nach fünf Monaten haben sie festgestellt: ups – einige Tausend Dateien haben ja Verknüpfungen auf andere Dateien auf Laufwerk P. Dumm! Die Verknüpfungen funktionieren nicht mehr.

Ich habe ihnen ein VBA-Tool geschrieben:

* liste alle (Excel-)Dateien auf

* Anwender wählt einen Ordner und legt fest welcher Ordner durch welchen ersetzt werden all. Bspw.: P:\Eigene Dateien\Controlling\Excel\2017 durch Q:\Eigene Dateien\ Controlling\Excel\2017

* öffne alle Excelmappen in diesem Ordner (und Unterordner – kann ausgewählt werden)

* prüfe, ob Verknüpfungen drin sind (in Tabellenblättern, Namen, Bedingten Formatierungen, Datenprüfungen) und putze

* speichere und schließe

Problem beim Öffnen:

* Verknüpfungen (wie du beschreibst)

* AutoOpen-Makros

* geschützte Dateien oder Blätter (mit oder ohne Kennwort)

uff!

Einige Programmierstunden, einige Nachbesserungen, … am Ende habe ich nie mehr etwas gehört … wahrscheinlich konnten sie alle (?) Dateien öffnen und putzen.

Liebe Grüße Rene

Fledermäuse fliegen mit Ultraschall. Das ist ein Navi ohne Gequatsche.

Auf facebook werde ich angeschrieben:

»Hallo Rene habe Dich in einem Werbefilm gesehen. Axel 365. Gruss Raphael«

Ich überlege und antworte.

»Welcher Werbefilm, Raphael, hilf mir mal bitte! LG :: Rene«

Welchen Axel meint er wohl? Den Ortsteil von Terneuzen in den Niederlanden? Den Sprung im Eiskunstlauf?

Den Citroën?

Achsel 365?

Dann dämmert es mir:

»Meinst du Excel 365?«

»Ja genau«

»Ah – wahrscheinlich LinkedIn … Für die arbeite ich ab und zu …

Mache beispielsweise so etwas:

https://de.linkedin.com/learning/excel-tipps/willkommen-zu-excel-tipps?autoplay=true&trk=learning-course_table-of-contents_video&upsellOrderOrigin=default_guest_learning

»Ja genau und da habe ich mir gedacht dich kenne ich doch und siehe da ich hatte recht«

Made my day!

Sex im Bett ist schon irgendwie eklig. Ich meine, das ist doch der Ort, wo ich esse!

Hallo Rene,
merci für den Screen und deinen Text. Kurz der Hintergrund zu meiner Frage: Ein Kunde fragte vorletzte Woche:
„Wenn er das Dropdown-Dreieck sehe, so würde er dann mindestens zwei Optionen erwarten.
x und ein leerer Eintrag.“
Vermutlich nehme ich deine Lösung: Somit nur das „X“ auswählen, ansonsten muss er den Eintrag eben löschen.
Es wäre überaus nett gewesen, wenn das ganze über das Zellenfeature gegangen wäre …
… ich wollte ggf. auf den Name verzichten.
Dann sind wir ‚mal gespannt, was uns nächste Woche so erwartet.
Ich wünsche dir also einen guten Wochenstart
Jürgen

Hallo Jürgen,
der Kunde ist König!
Meiner gibt sich mit DIESER Lösung zufrieden.

Man könnte aber auch eine Auswahl machen.
Datenüberprüfung: keine Angabe;x

Und dann mit einer Bedingten Formatierung das „keine Angabe“ ausblenden (benutzerdefiniertes Zahlenformat: ;;;

Kindererziehung ist nicht leicht. Und es muss auch eine Strafe geben. Aber Pfannkuchen aus Dinkelmehl finde ich zu hart.

Hallo Rene,

sei gegrüßt in den Abendstunden.
Ich hoffe, dass es dir soweit gut geht und dein EXCEL-Kurs für Einsteiger bald abgehalten werden kann.

Mit dieser Mail kommt nur eine fachliche Frage zu EXCEL:

Ich realisiere auf einer Zelle ein Dropdown mit einer Datenauswahl bzw. Überprüfung.
Als Datengrundlage nutze ich ein x und ein Leerzeichen und möchte auf die Verwndung eines Namens verzichten.
D.h.: Im WWW finde ich eine Lösung (http://www.office-loesung.de/ftopic332490_0_0_asc.php) über die Schritte:

Einstellungen / Listung / Quelle

den Vorschlag:

‚; x

Gibt es noch andere Lösungen?

Dankeschön & Gruß Jürgen

Hallo Jürgen

willst du wirklich als Auswahl ein Leerzeichen und ein x haben?

Ich habe so etwas schon gemacht – nur mit x. Wenn der Anwender es nicht haben will, kann man es löschen (Taste [entf]).

Wie auf office-loesung beschrieben – elegant ist das ‚ nicht gerade.

Alternative: Namen – das willst du nicht.

Alternative: Wähle zwei Zellen aus. Im unteren steht ein „x“, die obere Zelle ist leer. Oder mit einem Leerzeichen gefüllt.

Liebe Grüße

Rene

Oh, schon September! Heizung an, Blätter fegen, Lebkuchen kaufen. Frohes Neues Jahr!

Erstellt man eine Excelliste mit Zahlen, die als Datum oder als Währung formatiert sind und verwendet diese Liste als Basis eines Word-Serienbriefs, werden die Zahlenformate in Word nicht übernommen.

Drei Lösungen für dieses Problem habe ich gefunden:

  1. In Excel eine Hilfsspalte einfügen, die die Zahlen mit der Funktion TEXT in einen Text umwandelt. Er wird übernommen.
  2. In Word Schalter verwenden, um die Zahlen zu formatieren. Beispielsweise: {MERGEFIELD Geldbetrag \# $####,0.0} oder {MERGEFIELD zahlbar_bis \@ „TT.MM.JJJJ“}
  3. DDE

Diese drei Optionen habe ich in diesem Blog mehrfach beschrieben, beispielsweise in:

https://www.excel-nervt.de/word-serienbriefe/

https://www.excel-nervt.de/ich-sags-jetzt-nur-noch-einmal/

https://www.excel-nervt.de/kann-spuren-von-erdnuessen-und-anderen-nuessen-enthalten/

Am vergangenen Wochenende „musste“ ich folgende Mail schreiben:

Hallo Angelika,

DDE ist (noch) in Word drin – Du hast recht – aber es wird wohl nicht mehr unterstützt.

In den Optionen / Erweitert findest du ganz unten in der Gruppe „Allgemein“ die Option „Dateiformatkonvertierung beim Öffnen bestätigen“.

Dann DDE (für Excel) ausgewählt.

In Word und Excel 2016 funktioniert das noch – allerdings: jetzt in Office 365 nicht mehr („Word konnte keine neue DDE-Verbindung zu Microsoft Excel herstellen, um die aktuelle Aufgabe zu beenden.“)!?!

Also bleiben nur noch zwei Möglichkeiten für Währung und Datum: Schalter in Word oder Funktion TEXT in Excel.

Und – was meinst du: nachher Mittag essen gehen?

Liebe Grüße  

René

Jahrelang hat man uns eingeredet, dass nach 18 Uhr gegessene Kohlenhydrate dick machen. Und jetzt kommt raus: Kohlehydrate wissen gar nicht, wie spät es ist.

Hallo Rene!

Nach längerer Zeit wieder eine Bitte!

Durch den Corona-Virus musste ich die Termine für meine ABO-Vorstellungen selbst zusammenstellen.

Die Auswahl der Stücke war in ‚ABO Stücke‘ bald erstellt. Mit Pivot habe ich mir die Theaterstücke zusätzlich unterschiedlich angeordnet. 

In diesen Tabellen wollte ich die Zellen färbig (Der Leuchtturm) markieren, die in ‚ABO Stücke‘ grün sind. Das war mir nicht möglich.

Im Internet habe ich entdeckt, dass eine Zellfärbung in der Pivot-Tabelle nur mit den dortigen Daten möglich ist.

Nachdem Excel so viele Möglichkeiten bietet die Daten aufzubereiten und darzustellen meine oben erwähnte Bitte

um eine Lösung.

Mit freundlichen Grüßen

Peter

Hallo Peter,

das geht so nicht. Excel kann nicht per Formel Formatierungen abfragen.

Du benötigst im Tabellenblatt „ABO Stücke“ eine Hilfsspalte (bspw. Premiere: ja/nein)

und kannst dann mit einer Formel in der bedingten Formatierung anzeigen lassen:

=UND(INDEX(‚ABO Stücke‘!$F:$F;VERGLEICH($A15;’ABO Stücke‘!$D:$D;1))=“ja“;
B$14=INDEX(‚ABO Stücke‘!$B:$B;VERGLEICH($A15;’ABO Stücke‘!$D:$D;1)))

wirf mal einen Blick auf die Datei – ich habe drei Mal „ja“ eingefügt.

Liebe Grüße Rene

Hallo Rene,

danke für die schnelle Hilfe und den Hinweis.

Da stand ich auf der Leitung.

Klar, dass Excel nur mit Zahlen und Buchstaben arbeiten kann. Die Auswahl mit farbiger

Zelle ist optisch leichter zu überblicken, darum habe ich sie angewendet aber nicht bedacht,

dass Pivot natürlich einen ‚echten‘ Wert benötigt.

Mit besten Grüßen Peter

gerne, Peter,

stimmt: EXCEL kann nur Zahlen und Texte verarbeiten. Mit VBA hätte man die Möglichkeit zu überprüfen:

If Zelle.Interior.Color = …

Liebe Grüße Rene

Ich hätte gerne den Schokoriegel mit dem Löwen. – Lion? – Nein, kaufen!

Ich bereite gerade eine Excelschulung vor. Dabei bin ich über einen Artikel von Andreas Thehos gestolpert. Er beschreibt folgenden Bug in Excel:

Angenommen man hat eine Tabelle mit Berechnungen und wandelt sie in eine intelligente Tabelle um. Dabei werden in Bezügen der eigene Tabellenblattname genannt.

Sortiert man nun diese Tabelle, beispielsweise nach Spalte C (Radius), so wird die berechnete Spalte nicht mitsortiert.

Für „normale“ Listen habe ich diesen Bug hier auf excel-nervt.de schon mehrfach beschrieben. Das Erstaunlich ist, dass dieses Phänomen auch bei intelligenten Tabellen eintritt, die doch eigentlich die Aufgabe haben sollten, die Zeilen zusammenzuhalten.

Danke an Andreas Thehos für diesen Hinweis.

Ich habe den Wecker wieder zurückgebracht. Er macht morgens so laute Geräusche. Das raubt mir den Schlaf.

Prosa oder Lyrik?

Das Verhalten von langen Text in Zellen ist folgendes:

Schreibt man einen langen Text in eine unformatierte Zelle, fließt der Text über den rechten Zellenrand hinaus (bei allen Schriften, die von links nach rechts laufen):

Schaltet man einen Textumbruch (früher: Zeilenumbruch) ein, fließt der Text nach unten.

Okay – ich würde wahrscheinlich die Spalte verbreitern.

Schreibt man dagegen einen langen Text in eine Zelle und bricht die Zeilen mit einem Zeilenumbruch ([Alt] + [Enter]) um, schaltet Excel automatisch die Formatierung „Textumbruch“ ein:

Schaltet man den Textumbruch aus, fließt der Text nach rechts weiter über den Zellenrand hinaus. Steht in der Zelle daneben Text (beispielsweise ein Leerzeichen), wird nur der Text der Zelle angezeigt:

Den restlichen Text kann man auch verstecken, indem man die Zeilenhöhe verringert. So kann der Textumbruch eingeschaltet bleiben:

Und die restlichen 12.000 Zeichen werden nicht angezeigt.

Übrigens: die Obergrenze der Zeichenzahl einer Zelle bei Excel liegt bei 32.767 Zeichen. Die maximale Zeilenhöhe bei 409 Punkt:

Hätte der Mensch die Sprungkraft eines Flohs, könnte er 90 Meter weit und 50 Meter hoch springen. Stellen Sie sich mal vor, was passieren würde, wenn im Supermarkt eine zweite Kasse geöffnet wird!

Heute mal nichts zu nörgeln. Heute bin ich begeistert.

Auf der Seite von Sam Radakovitz

http://samradapps.com/

habe ich einen Date-Picker gefunden. Sehr praktisch das Teil – es wird in der Registerkarte „Start“ angezeigt und schlägt bei Datumsangaben den Assistenten vor:

Diesen Hinweis habe ich auf dem excel-ticker vom Mourad Louha entdeckt:

http://www.excel-ticker.de

genauer – auf:

http://www.excel-ticker.de/wolfram-datentypen-in-excel-verwenden/?fbclid=IwAR2QsMJlt4q5m7K5rQhfMEwPxYlzWJ1IPr2H-OWYfa6US9monQpaN4EXkMQ

Ich glaube, ich bin allergisch gegen Schokolade: Sie verursacht so fiese Schwellungen rund um meine Hüfte.

Fatal!

Ich füge ein Bild in Excel auf einem Tabellenblatt ein:

Ich speichere die Datei, ändere die Endung des Dateinamens in .ZIP und entzippe die Datei. Im Ordner

xl\drawings

liegt die Datei

drawing1.xml

die ich mit einem XML-Editor öffne. Das Element

<a picLocks noChangeAspect="1"/>

wird geändert in:

<a picLocks noChangeAspect="1" noSelect="1" noMove="1"/>

Das Archiv wird gespeichert und wieder in .XLSX umbenannt. Die Mappe geöffnet und – keine Chance die Datei auszuwählen (und damit zu löschen oder zu verschieben) … Sie wird auch über den Dialog „Inhalte auswählen“ in „Suchen und Auswählen“ nicht gefunden!

Danke an Mourad Louha für den Hinweis!

Übrigens: Der VBA-Befehl

MsgBox ActiveSheet.Shapes.Count

liefert 1. Jedoch kann ich per VBA nicht auf das Shape (und damit auf das Bild) zugreifen:

ActiveSheet.Shapes(1).Left

liefert:

Der Index in der angegebenen Sammlung ist außerhalb des zulässigen Bereichs.

Und: das Foto habe ich im Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach a. d. Saale aufgenommen. Ein sehr schönes Museum, wie ich finde. Weitere Infos:

http://www.erika-fuchs.de/

Ob die bei Zalando auch so kreischen, wenn die Päckchen zurückkommen?

Word macht auch merkwürdige Dinge:

Formatiert man einen Text mit einer der neun Formatvorlagen Überschrift1, Überschrift2, … wird der Text im Navigationsbereich angezeigt. Anders jedoch, wenn sich dieser Text in einer Tabelle befindet.

Zugegeben: Ich würde Vorlagen für Kapitelüberschriften nicht als Tabellenüberschriften verwenden, sondern dort eigene Vorlagen erstellen; dennoch: das Verhalten ist merkwürdig.

Danke an Pia Bork für diesen Hinweis.

Liebe Männer, der Satz „jetzt beruhige dich erstmal“ hat auf Frauen die ungefähr gleiche Wirkung wie ein Mentos in der Cola.

Hallo Rene bzgl. Outlook habe ich eine Frage: Kann ich unabhängig von den anderen Wochentagen und deren Farbe, den aktuellen Arbeitstag durch eine Markierung hervorheben? Theoretisch funktioniert Outlook als Tabelle  und bei der kann ich ja einzelne Spalten per Farbe hervorheben

Zwar ist Mittwoch mit einem etwas dunklerem Grün von dem helleren Grün für Donnerstag abgegrenzt, jedoch aus meiner Sicht nicht stark genug … ich möchte z.B. Mittwoch die Spalte 27.08.2020 in Gänze gelb markieren

Hallo Barbara,   meines Wissens kann man die Farbe des aktuellen Tags nicht ändern. Umgekehrt: du kannst auch in Word, Excel & co nicht die Farbe der Markierung ändern. LG  ::  Rene

PS: Über Farben in Outlook haben schon einige genörgelt – da gäbe es noch einiges anzupassen: die Grundfarben, die Outlook zur Verfügung stellt, die 25 Farben für die Kategorien, …

So tun, als ob man sich beim Abendessen verschluckt hat, damit man das Bier auf Ex trinken kann …

Hallo René,

ich habe ein paar Online-Trainings zugesagt, für die ich erst jetzt die Themeninhalte bekommen habe und vielleicht kannst Du mir kurz sagen, was folgende Bezeichnung bedeutet? – Diagramme: mehrzeilige Achsenbeschriftung …

Hallo Angelika,

man kann die einzelnen Elemente der Achse weder editieren, also ändern noch formatieren. Ich kann nicht eine Jahreszahl einfärben oder fett formatieren. Ich kann auch nicht die Ausrichtung ändern.

Aber man kann in den Zellen einen Umbruch einschalten ([Alt] + [Enter]) und somit einen Umbruch in der Beschriftung der Achsen erzeugen. Ich schicke dir mal ein (uraltes) Diagramm:

Übrigens: hast du es gelesen? – Messi will seinen Vertrag mit dem FC Barcelona auflösen. Fabrizio Romano schreibt, dass Barcelona auf der Ausstiegsklausel über 700 Millionen Euro bestehe.

Heiligenschein hatte ich schon. Steht mir nicht.

Hallo Herr Martin,

dass Sie ein paar Tage von mir nichts gehört haben, liegt nicht daran, dass ich in der Hitze verglüht wäre, sondern einfach Alles prima läuft.

Ein Kunde hat es jetzt allerdings geschafft, die Hyperlinks durcheinanderzubringen.

Bekomme ich die Listen irgendwie umgehängt zu den korrekten Konzepten oder muss ich löschen und neu erstellen?

Ich weiß nicht, wie der Kollege das so hinbekommen hat.

Hallo Herr H.,

Machen Sie folgendes Spiel: Erstellen Sie eine neue Datei. Fügen Sie zwei Tabellenblätter ein, beispielsweise Tabelle1 und Tabelle2. Erstellen Sie auf Tabelle1 eine Link auf Tabelle2. Benennen Sie „Tabelle2“ um. Dann funktioniert der Link nicht mehr. So etwas machen die freundlichen Menschen …

Und das können Sie selbst machen: Heben Sie den Blattschutz auf (rechte Maustaste auf die Registerkarte).

Klicken Sie auf die Zelle, in der sich der Hyperlink befindet (nicht auf den Link klicken!). Drücken Sie [Strg] + [K] („K“ wie linK). Wählen das Blatt aus, das verknüpft werden soll.

Es gibt zu wenig Gesetze für Insekten. Ein generelles Nachtflugverbot wäre schon mal ein guter Anfang.

Montag ist Datentypentag.

Man kann Firmennamen, Städte- und Ländernamen in Datentypen umwandeln. Mit einem Klick auf das kleine Symbol, über das Kontextmenü oder der Tastenkombination [Strg] + [Umschalt] + [F5] kann man sich die „Karte“ dazu anzeigen lassen: ein Foto, ein Link zur Quelle und weitere Informationen:

Diese Informationen werden im Archiv der Excelmappe gespeichert und können dort im Ordner xl/richData in der Datei rdrichvalue.xml eingesehen werden:

Warum eigentlich nur sehen?

Richtig: DORT kann man die Informationen auch verbiegen, beispielsweise den Link:

Und so verweist der Link nun auf eine ganz andere Seite.

Okay: Nach Aktualisierung wird diese Information wieder „zurück gesetzt“.

Danke an M.L. auch Aachen für diesen Hinweis.

Mein Chef hat mich heute gefragt: „Wo warst du – ich habe dich überall gesucht.“ Ich habe ihm geantwortet: „Chef – gute Mitarbeiter sind schwer zu finden.“

Man hat mich wieder gezwungen LibreOffice Calc zu unterrichten.

Wenn man in Calc mit dem Funktionsassistenten nicht alle Parameter einträgt (beispielsweise bei SVERWEIS) erhält man einen Fehlerwert. Ruft man erneut die Funktion über den Assistenten auf, werden die urspünglich eingetragenen Parameter gelöscht.

Es gibt Telefon, skype, whatsapp, facebook und noch viel mehr. Und meine Nachbarin klingelt an der Türe! Mit der stimmt doch etwas nicht!

Man hat mich wieder gezwungen LibreOffice Calc zu unterrichten.

Upps – wie kann ich eine Pivot-Tabelle erstellen?

Nicht über den Menüpunkt „Daten“, über den man die Pivot-Tabelle aktualisieren oder löschen kann, sondern über „Einfügen“:

Oder indem man das entsprechende Symbol in die Symbolleiste einfügt oder in das Menü.

Wenn Männer wüssten, wie schwierig wir uns manchmal selbst finden …

Man hat mich wieder gezwungen LibreOffice Calc zu unterrichten.

Immerhin – diese Unschönheit wurde in der neuesten Version von Calc entfernt.

Greift man mit einer Funktion, beispielsweise SVERWEIS auf ein anderes Tabellenblatt zu, hat Calc in älteren Version die absolute Referenz dargestellt als:

$Tabellenblatt.$A$1:$C$99

Trägt man die Formel per Hand ein, wählt den Bereich aus und fixiert ihn mit [F4] ist dis kein Problem:

Im Funktionsassistenten kann leider die Taste [F4] nicht verwenden. Dort musste man die fünf $-Zeichen per Hand eintragen. Und wie leicht hat man das erste (das auch sinnlos ist, weil die Tabelle ja nicht verändert wird) vergessen:

In der neuesten LibreOffice-Version werden beide Schreibweisen zugelassen – ältere Versionen verlangen allerdings das $-Zeichen vor Tabelle1. Und lieferten einen Fehler!

Nur wer seine Muttersprache beherrscht ist bereit, seinem Gegner Ravioli zu bieten.

Man hat mich wieder gezwungen LibreOffice Calc zu unterrichten. In der Schulung kam die Frage, was passiert, wenn man eine Calc-Tabelle mit Kennwort schützt

und in Excel öffnet:

Die Antwort: man kann die Datei nicht öffnen!

Umgekehrt: wird ein Tabellenblatt in Excel mit Kennwort geschützt, kann man die Datei in Calc öffnen und den Schutz entfernen. Es wird nicht nach dem Kennwort gefragt!?!

Womöglich sind wir gar nicht die Krone der Schöpfung, sondern wurden von Mücken gezüchtet – als Nahrungsmittel.

Man hat mich mal wieder gezwungen LibreOffice Calc zu unterrichten!

Es ist erstaunlich: in Calc sieht die Verknüpfung auf ein anderes Tabellenblatt folgendermaßen aus:

=Tabellenblatt.Zelle

Verwendet man diesen Aufbau jedoch in Funktion INDEIREKT erhält man einen Fehler. DORT wird die Excelsyntax

=Tabellenblatt!Zelle

verlangt!

Ich vermute, dass LibreOffice beim Nachbauen oder Nachkopieren von Excel übersehen hat, dies umzusehtzen …

Schau mich nicht in diesem Ton an!

Hallo Her Martin,

ich bin auf der Suche nach einer Info zu Excel auf ihre Seite „https://www.excel-nervt.de/das-nichts-in-excel/

gekommen und habe folgende (aus meiner Sicht) falsche Aussage gefunden: 

zuerst der betreffende Textabschnitt:

———–

Text, leerer Text oder kein Text

Ähnlich wie bei Zahlen geht Excel bei Texten vor. Eine Zelle kann leer sein, kann Text oder eine leere Zeichenkette beinhalten. Letzteres kann das Ergebnis einer Funktion sein oder auch direkt eingegeben werden:

=““

Die folgenden drei Abfragen liefern dann WAHR als Ergebnis:

=WENN(ISTLEER(A1);…

=WENN(A1=““;…

=WENN(ISTTEXT(A1);…

———–

Wenn ich aber einer Zelle A1 den Wert „“ (also leeren String) zugewiesen habe, liefert mir die Formel

=WENN(ISTLEER(A1);…

leider nicht den Wert wahr, sondern falsch. Die Zelle wird nicht als „leer“ erkannt.

Hiermit habe ich übrigens genau ein Problem. Ich habe nämlich das „ISTLEER“ oft benutzt und zu spät bemerkt, daß es nicht wie erwartet funktioniert. Jetzt versuche ich, die Formeln zu ändern (z.B. durch Abfrage auf Länge = 0) und die vorhandenen „“ aus Wertfeldern zu eliminieren. Leider habe ich für beides bisher noch keine ganz einfache, schnelle und sichere Vorgehensweise gefunden.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Richter

Hallo Herr Richter,

    ich freue mich immer sehr, wenn Leserinnen und Leser auf meine Artikel reagieren – Kritik äußern, Dinge korrigieren, die ich falsch behauptet habe oder Lob äußern.

    Sie haben recht – die Artikel, die Sie unter „über“ und „schade“ finden, sind recht alt und sollten überarbeitet werden. Umgekehrt: wenn Sie „ISTLEER“ in das Suchfeld eintragen, finden Sie weitere Artikel von mir zu diesem Thema.

    Liebe Grüße

    Rene Martin

Hallo Herr Martin,

Und jetzt noch Lob:

Ihre Antwort auf meine Zuschrift find ich vorbildlich.  Außerdem freue ich mich immer, wenn jemand im Internet nützliche Informationen zur Verfügung stellt, und Ihre  Seiten sehen „recht gut gemacht“ aus (ich habe sie allerdings bisher noch nicht näher angesehen, daher nur eine Beurteilung des Eindrucks auf den ersten Blick). 

Liebe Grüße

Michael Richter

Die häufigsten Todesursachen bei Männern: Ikea Besuch | Erkältung | „Sie sind dran mit zurückschreiben.“

Hallo Herr Martin,

ich habe mal wieder ein Excel-Problem, diesmal in Richtung VBA.

Ich möchte gerne in eine dynamische Tabelle eine bedingte Formatierung einfügen, die eine Rahmenlinie-unten in jeder letzten Zeile eines Monats ausführt, wenn der Wert zutrifft.

soweit auch kein Problem, das würde ja auch mit einer normalen bedingten Formatierung funktionieren. Allerdings ist die Tabelle schon mit einem Rahmengitter belegt, um die Zellen besser zu unterscheiden.

Deswegen hätte ich gerne die Rahmenlinie-unten in „fett“, damit man die einzelnen Monate besser hervorhebt.

Da man das „fett“ in Excel bei bedingten Formatierungen nicht auswählen kann, habe ich durch Internetrecherche herausgefunden, dass man per VBA-Programmierung dieses Problem lösen kann.

Meine VBA-Kenntnisse sind allerdings gleich null, was mich nicht weiter bringt J

Anbei eine Beispieltabelle in der nach Belieben rumhantiert werden kann.

Hallo Herr F.,

Stimmt – das ist mir noch gar nciht aufgefallen: in der Bedingten Formatierung fehlt die Rahmenart. Doof!

Den Code hätten Sie doch sicherlich selbst hinbekommen.

Das Makro hängt an der Datei.

Sie können es in der Datei lassen oder in Ihre persönliche Makrodatei kopieren.

Sie können es über Entwicklertools / Makros (alternativ: Ansicht / Makros) starten – das Makro heißt „LinienEinfügen“

Oder Sie fügen ein Symbol in die Symbolleiste für den Schnellzugriff ein und starten es darüber.

Nicht ganz elegant, aber leicht zu ändern – in den ersten drei Zeilen lege ich die Spalte fest:

Sub LinienEinfügen()
    Const BEGINN As String = "A"
    Const ENDE As String = "I"
    Const SUCHSPALTE As String = "B"
    Dim i As Long
    Dim lngLetzteZeile As Long
    
    
    lngLetzteZeile = _
       ActiveSheet.Range("A1").SpecialCells(xlCellTypeLastCell).Row
    ' -- ermittle die Nummer der letzten Zeile
    
    For i = 1 To lngLetzteZeile
        If ActiveSheet.Range(SUCHSPALTE & i).Value <> "" And _
            ActiveSheet.Range(SUCHSPALTE & (i + 1)).Value <> "" Then
            If IsDate(ActiveSheet.Range(SUCHSPALTE & i).Value) And _
                IsDate(ActiveSheet.Range(SUCHSPALTE & (i + 1)).Value) Then
                If Month(ActiveSheet.Range(SUCHSPALTE & i).Value) <> _
                  Month(ActiveSheet.Range(SUCHSPALTE & (i + 1)).Value) Then
                    With ActiveSheet.Range(BEGINN & i & ":" & _
                        ENDE & i).Borders(xlEdgeBottom)
                        .LineStyle = xlContinuous
                        .ColorIndex = xlAutomatic
                        .TintAndShade = 0
                        .Weight = xlThick
                    End With
                End If
            End If
        End If
    Next i


End Sub

Guten Morgen Herr Martin,

vielen herzlichen Dank für die Codes.

Damit komme ich zurecht.

Allerdings kann ich leider noch nicht sagen, dass ich das hinbekommen hätte.

Trotzdem vielen Dank nochmal und schöne heiße Tage!

Drei Dinge sagen immer die Wahrheit: Kinder, Betrunkene und Leggings

Die Welt verbiegt sich so, dass sie in Excel passt. Amüsant:

https://www.spiegel.de/netzwelt/web/fuer-microsoft-excel-forscher-benennen-menschliche-gene-um-a-0d80a025-85af-4652-ace1-e29bb96109f1

„Tausende Fachartikel enthielten Fehler – weil Microsoft Excel Gennamen automatisch als Datumsangaben formatiert. Jetzt werden 27 menschliche Gene umbenannt.“ schreibt die Süddeutsche Zeitung. Menschliche Gene dürfen ab sofort umbenannt werden, wenn ihre bisherigen Bezeichnungen „den Umgang und Abruf von Daten beeinflussen“, wie das Gremium schreibt. „Zum Beispiel wurden alle Bezeichnungen geändert, die Microsoft Excel automatisch in Datumsangaben umwandle.“

https://www.sueddeutsche.de/digital/microsoft-excel-genforschung-namen-1.4992440

Ob wirklich alle Gene umbenannt werden? Beiepielsweise 2310009E13.

Danke an Dominic Dauphin und an Mourad Louha für den Hinweis.

Der Biolehrer wollte wissen, was die Menschen vom Affen trennt. „Der Lehrertisch“ war wohl die falsche Antwort.

Hallo René

Excel nervt wirklich!

Ich wollte nur mal kurz diesen Tipp mit der Eingabezelle prüfen.

Und Sch…. (sorry, ich konnte den Rest noch unterdrücken), die Quasseltante plaudert immer noch alles nach, was ich eingebe, obwohl ich den Befehl umgehend wieder aus dem Schnellzugriff entfernt habe.

Auch ein Neustart hat nicht genützt.

Hast du eine Vorschlag, um diese Stimme abzuschalten – sie ist wirklich nicht in meinem Kopf…

Hallo Adrian,

das hört sich tragisch an! *lach*

1. bei mir sie wieder aufgehört (sonst hätte ich etwas geschrieben)

2. hast du zweite Symbol „Eingabezellen – Eingabezellen beenden“ versucht?

Liebe Grüße Rene

Ja, es ist wohl der Hitze geschuldet. Ich hatte zuerst nur den ersten Befehl erfasst (Eingabezelle), dann noch den zweiten „Eingabezelle beenden“  und später dann alle. Dann habe ich nochmals den Befehl „Eingabezelle beenden“ angeklickt – und Uff, das Gequassel war vorbei

Aber es gibt eine Steigerung

Noch viel verheerender ist es, wenn man im Windows den Ton in der erleichterten Bedinung aktiviert [Win] + [Strg] + [Enter] …

Schönes kühles Wochenende

Adrian

Richtige Männer speichern nicht!

Boah, ist das frech. Jahrzehntelang durfte wir Dokumente erstellen, die dann vielleicht irgendwann abgesürzt sind. Und wir durften sie noch einmal erstellen. Haben uns ein bisschen geärgert. Und jetzt kommt Microsoft und macht uns darauf aufmerksam, dass wir doch (bitte ?!) das Dokument speichern sollen. Haben die Angst um unsere Dateien?

Ich will auch weiterhin in Word, Excel & co Dateien erstellen ohne zu speichern. Meine Datei gehört mir. Jetzt wird nicht gespeichert!

Ist nicht Bier kaltstellen auch irgendwie kochen?

Word hat mehr Zeichen als Excel: geschützte Leerzeichen, bedingte Trennzeichen, geschützte Trennzeichen, … Kopiert man Texte mit solchen Zeichen nach Excel ist das Erstaunen oft groß: Zeichen, die in der Zelle angezeigt werden, jedoch nicht in der Eingabezeile.

Die Funktion CODE hilft den (ASCII-)Code zu ermitteln:

Mit diesem Wissen kann man mit der Funktion WECHSELN die alten Zeichen (hier: 173) durch „“ oder durch ein anderes Zeichen ersetzen:

Oder ich markiere es, indem ich mit [F2] in die Zelle wechsle, dort mit der Pfeiltaste nach rechts wandere und mit [Umschalt] + [Pfeil] markiere. Das kann ich kopieren [Strg] + [C])

und in den Ersetzen-Dialog einfügen. Und so alle Trennzeichen auf dem Blatt löschen.

Ich war gestern doch gar nicht so betrunken. – Du hast den Duschkopf in den Arm genommen und gesagt, er soll aufhören zu weinen!

Diese Seite zu den DAX-Funktionen sollte Microsoft noch einmal überarbeiten.

https://docs.microsoft.com/de-de/dax/dax-overview

Zum einen finden sich dort verwirrende Denglish-Erklärungen. Zum andere erstaunen Aufzählungen. Die trigonometrische Kreisfunktion TAN wird den statistischen Funktionen zugeordnet. Ups!

Ich war reich und sexy. Und dann klingelte der Wecker.

Seltsam – da fehlen einige Spalten in PowerPivot.

Aber des Rätseln Lösung ist schnell gefunden: es gibt eine Schaltfläche, mit der man ausgeblendete Spalten und Tabellen anzeigen lassen kann oder „echt“ ausblenden lassen kann:

Übrigens: nicht nur in der Diagrammansicht, sondern auch in der Datenansicht!

Ich diskutiere nicht. Ich erkläre nur, warum ich recht habe.

Seltsam. Ich erstelle eine Pivottabelle, bei der ich mehrere Tabellen miteinander im Datenmodell verknüpft habe. Schon der erste Blick zeigt, dass das nicht korrekt sein kann:

Ein Blick in die Diagrammansicht von PowerPivot gibt Antwort: eine Verbindung wurde auf inaktiv gesetzt:

Man sieht es auch in der Feldliste der Pivottabelle:

Verbindung wird aktiv setzen und –

schon sieht das Ergebnis besser aus!

Papa, bekomme ich eine Delfintherapie? – Im Kühlschrank steht ein Glas Rollmöpse. Die kannst du aufwickeln und streicheln.

Nicht konsequent.

Will man in einer Tabelle in PowerPivot mehrere Spalten ausblenden, muss man sie einzeln markieren., wenn sie nicht nebeneinander liegen. Man kann sie dort nicht mit gedrückter [Strg]-Taste markieren.

Wechselt man jedoch von der Datensicht in die Diagrammsicht, ist es ohne Weiteres möglich mit gedrückter [Strg]-Taste mehrere Spalten zu selektieren.

Früher war alles leichter. Ich auch.

War das früher besser? Zumindest ging das früher!

Vorn vorne: die Excel-Funktion HÄUFIGKEIT ist eine Matrixfunktion. Mit ihrer Hilfe (ebenso wie mit ZÄHLENWENN oder SUMMENPRODUKT) kann man die Häufigkeit von Daten in einer Liste bestimmen, beispielsweise, wie oft Notenwerte vorhanden sind. Dabei muss Die Funktion als Matrixfunktion verwendet werden, das heißt mit [Umschalt] + [Strg] + [Enter] beendet werden:

Das funktioniert bei exakt vorkommenden Werten, aber auch bei „Zwischenwerten“ – von – bis:

Man kann die Funktion aber auch als eine Funktion verwenden und runterziehen – dann werden die Werte kumuliert:

Nein – so konnte man das früher machen – vor den Spillfunktionen (den Arrayfunktionen SEQUENZ, SORTIEREN, EINDEUTIG, …) machen. Seit Microsoft diese Funktionen und diese Arbeitstechnik eingeführt hat, erzeugt HÄUFIGKEIT beim Markieren eines Wertes zwei Ergebnisse: Wie oft taucht dieser Wert auf und wie viele andere Werte sind vorhanden.

Und heute? – Man muss HÄUFIGKEIT mit einem @ entwerten, dann hat man wieder die gleiche Funktionalität wie früher:

Danke an Mourad Louha für diesen Hinweis.

So viele Spiegel in der Wohnung – und keiner funktioniert richtig!

Hallo René

Interessant finde ich, dass man erst googlen muss, um herauszufinden, dass die Inversmatrix in Excel als Funktion MINV heißt und bei VBA als Worksheetfunction MINVERSE (sogar mit E am Schluss, da kommst echt net drauf von allein)…

Hallo Axel,

Zwei Tipps, damit die nicht googln musst, was MINV heißt:

Der Translator von Mourad Louha (excel-translator.de) Oder du verwendest die Formel, schaltest den Makrorekorder ein, editierst die Formel (bei mir: [F2]) und Makrorekorder STOPP. Er „übersetzt“ dann die Funktionen ins Englische.

Übrigens: Schöne Skizze:- da steckt viel Hirnschmalz drin …

Ein Tag hat 24 Stunden. Eine Palette Bier hat 24 Dosen. Das kann kein Zufall sein!

Hallo René,

du bist ein Ass, danke, nun weiß ich wie man die einzelnen Elemente anspricht, nach Zeile und Spalte und habe meinen Code angepasst.

aber: in meinem Fall markiere ich ja vor Eingabe der UDF wie immer bei Matrixfunktionen 3 Zellen untereinander und möchte, dass 3 Ergebnisse aus einem neuen Array, das mit den gewonnenen Variablen arbeitet erscheint

Hallo Axel,

Ich habe die Array verkleinert … das Überwachungsfenster hat mir verraten, dass Matrix1(0, x) und Matrix2(0,x) nicht belegt sind.

Public Function Test1(S1 As Variant, R1 As Variant, S2 As Variant, R2 As Variant, R3 As Variant)
 
' Funktionsbeschreibung: Berechnet den Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene,
' Inputselektion:  5 zusammenhŠngende Zellbereiche (S1,R1,S2,R2,R3)

' Variablen deklarieren
 Dim S1x As Double
 Dim S1y As Double
 Dim S1z As Double
 
 Dim R1x As Double
 Dim R1y As Double
 Dim R1z As Double
 
 Dim S2x As Double
 Dim S2y As Double
 Dim S2z As Double
 
 Dim R2x As Double
 Dim R2y As Double
 Dim R2z As Double
 
 Dim R3x As Double
 Dim R3y As Double
 Dim R3z As Double
 
 Dim x1 As Double
 Dim x2 As Double
 Dim x3 As Double
 
 Dim Loesung()
 Dim r As Double
 
 Dim ReturnArray(3)
 Dim DoTranspose As Boolean
 
 Dim Matrix1(2, 2) As Double ' (kann man das so deklarieren (Anzahl Zeilen/Spalten der Matrix)?
 Dim Matrix2(2, 0) As Double
 
 
 ' Bestimmen, ob Inputbereich horizontal oder vertikal ist
 If Application.Caller.Rows.Count > 1 Then
 DoTranspose = True
 Else
 DoTranspose = False
 End If
 
 
' Werte aus Inputselektion (Vektorkoordinaten und neue LŠnge) holen
 S1x = S1.Cells(1).Value
 S1y = S1.Cells(2).Value
 S1z = S1.Cells(3).Value
 
 R1x = R1.Cells(1).Value
 R1y = R1.Cells(2).Value
 R1z = R1.Cells(3).Value
 
 S2x = S2.Cells(1).Value
 S2y = S2.Cells(2).Value
 S2z = S2.Cells(3).Value
 
 R2x = R2.Cells(1).Value
 R2y = R2.Cells(2).Value
 R2z = R2.Cells(3).Value
 
 R3x = R3.Cells(1).Value
 R3y = R3.Cells(2).Value
 R3z = R3.Cells(3).Value
 
 'Matrizes bestimmen
 '3x3 Matrix
 Matrix1(0, 0) = R1.Cells(1).Value
 Matrix1(1, 0) = R1.Cells(2).Value
 Matrix1(2, 0) = R1.Cells(3).Value
 
 Matrix1(0, 1) = R2.Cells(1).Value * (-1)
 Matrix1(1, 1) = R2.Cells(2).Value * (-1)
 Matrix1(2, 1) = R2.Cells(3).Value * (-1)
 
 Matrix1(0, 2) = R3.Cells(1).Value * (-1)
 Matrix1(1, 2) = R3.Cells(2).Value * (-1)
 Matrix1(2, 2) = R3.Cells(3).Value * (-1)
 
 '1x1 Matrix
 Matrix2(0, 0) = S2.Cells(1).Value - S1.Cells(1).Value
 Matrix2(1, 0) = S2.Cells(2).Value - S1.Cells(2).Value
 Matrix2(2, 0) = S2.Cells(3).Value - S1.Cells(3).Value
 
 
 ' Berechnungen
 
 ' r berechnen
 
 Loesung = Application.WorksheetFunction.MMult(Application.WorksheetFunction.MInverse(Matrix1), Matrix2)
 
 r = Loesung(1, 1)
 
 MsgBox r

 ' Ergebnis berechnen (Koordinaten des Schnittpunkts nder Geraden mit der Ebene)
 ReturnArray(0) = S1x + r * R1x
 ReturnArray(1) = S1y + r * R1y
 ReturnArray(2) = S1y + r * R1y


' Output transponieren horizontal zu vertikal oder umgekehrt, falls n_tig
 If DoTranspose Then
 Test1 = Application.WorksheetFunction.Transpose(ReturnArray)
 Else
 Test1 = ReturnArray
 End If

' Ergebnis erscheint in den 3 Output-Zellen

End Function

was habe ich gestern gemacht? Wir haben ja herausgefunden, dass in der „Lösungs“-Zeile der Fehler steckt.

Ich habe das Datenfeld Matrix markiert und das Überwachungsfenster eingeschaltet. Dort habe ich festgestellt, dass der Wert an der Position 0 nicht belegt ist:

Da waren sie wieder – meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und das Andere.

Lieber René,

ich hoffe, es geht dir gut. Darf ich dir eine kurze Frage VBA stellen? Folgende Situation:

Ich habe eine geodätische Kuppel gebaut und möchte ein Gleichungssystem mit 3 Gleichungen und 3 Unbekannten zu lösen:

Function GleichungsSystemMatrix3x3und1x3Parameter(Matrix1 As Range, Matrix2 As Range) As Variant
GleichungsSystemMatrix3x3und1x3Parameter = Application.WorksheetFunction.MMult(Application.WorksheetFunction.MInverse(Matrix1), Matrix2)
End Function

Und jetzt kommts: Da kommen also 3 Parameter r, t und w raus (so will ich sie später nennen) und die hätte ich gerne in Variablen geschrieben und eben nicht gleich in die Excelzellen, wie das der obige Code halt macht.

Hättest du eine Idee und Lust zu helfen?

LG, Axel

moin Axel,

du musst die Arrays richtig zusammenbauen, dann klappt es. Das Überwachungsfenster hat mir geholfen.

Sub LösungBerechnen()
Dim Matrix(2, 2) As Double
Dim Lö1(2, 2) As Double
Dim R1 As Double
Dim R2 As Double
Dim R3 As Double
Dim T1 As Double
Dim T2 As Double
Dim T3 As Double
Dim W1 As Double
Dim W2 As Double
Dim W3 As Double
Dim L1 As Double
Dim L2 As Double
Dim L3 As Double

R1 = 5
R2 = 3
R3 = 2
T1 = -1
T2 = 2
T3 = 2
W1 = 7
W2 = 5
W3 = 8

L1 = 3
L2 = 4
L3 = 1

Matrix(0, 0) = R1: Matrix(1, 0) = R2: Matrix(2, 0) = R3
Matrix(0, 1) = T1: Matrix(1, 1) = T2: Matrix(2, 1) = T3
Matrix(0, 2) = W1: Matrix(1, 2) = W2: Matrix(2, 2) = W3

Lö1(0, 0) = L1: Lö1(1, 0) = L2: Lö1(2, 0) = L3

MsgBox GleichungsSystemMatrix3x3und1x3Parameter_L1(Matrix, Lö1)
MsgBox GleichungsSystemMatrix3x3und1x3Parameter_L2(Matrix, Lö1)
MsgBox GleichungsSystemMatrix3x3und1x3Parameter_L3(Matrix, Lö1)

End Sub

Function GleichungsSystemMatrix3x3und1x3Parameter_L1(Matrix1 As Variant, Matrix2 As Variant) As Double
Dim Lösung As Variant
Lösung = Application.WorksheetFunction.mmult(Application.WorksheetFunction.MInverse(Matrix1), Matrix2)
GleichungsSystemMatrix3x3und1x3Parameter_L1 = Lösung(1, 1)
End Function

Function GleichungsSystemMatrix3x3und1x3Parameter_L2(Matrix1 As Variant, Matrix2 As Variant) As Double
Dim Lösung As Variant
Lösung = Application.WorksheetFunction.mmult(Application.WorksheetFunction.MInverse(Matrix1), Matrix2)
GleichungsSystemMatrix3x3und1x3Parameter_L2 = Lösung(2, 1)
End Function

Function GleichungsSystemMatrix3x3und1x3Parameter_L3(Matrix1 As Variant, Matrix2 As Variant) As Double
Dim Lösung As Variant
Lösung = Application.WorksheetFunction.mmult(Application.WorksheetFunction.MInverse(Matrix1), Matrix2)
GleichungsSystemMatrix3x3und1x3Parameter_L3 = Lösung(3, 1)
End Function

Liebe Grüße :: Rene

Laut einer Studie leben Frauen, die etwas mehr auf der Hüfte haben, länger als Männer, die es ihnen sagen.

Ich sehe schon: Montag ist Datentypen-Tag.

Letzte Woche auf dem Excelstammtisch „Wir im Norden“ kam die Frage auf: Woher holen sich die Datentypen die aktuellen Informationen? Und: wo werden sie abgelegt?

Von vorne: In einer Liste befinden sich Städte oder Ländernamen. Diese werden markiert und in Geographie-Daten umgewandelt:

Die Quelle der Daten wird angegeben. Sie ist bei dem Symbol „Karte anzeigen“ hinterlegt:

Am unteren Ende die Quellen:

Und wo werden die Daten gespeichert? Benennt man die Datei um, so dass sie die Endung *.ZIP hat, entpackt man sie, stellt man fest, dass ein neuer Ordner richData enthalten ist:

Darin befinden sich die Daten – abgelegt als XML-Datei:

Die Daten – Ausschnitt

Clever! Ziemlich clever!

Wenn eine Beziehung auseinander geht, sind immer schuld. Er und seine Mutter.

Ich möchte gerne Knäckebrot und Smørrebrød in der AutoKorrektur in Word, PowerPoint oder Outlook hinterlegen. Ich schreibe diese beiden Wörter in das Dokument und markiere sie. Smørrebrød wird nicht erkannt. Okay.

Rufe ich die AutoKorrektur beim Knäckebrot auf, schlägt mir Word vor, ein Kürzel für dieses Wort zu hinterlegen:

Bei Smørrebrød jedoch schlägt mir Word vor diesen Fehler durch ein korrekt geschriebenes Wort zu ersetzen:

Tipps für einen flachen Bauch: nur flache Sachen essen. Schokolade zum Beispiel. Oder Pizza.

Hallo Herr Martin,
Das Feld für die Prozessnummer ist zu kurz. Mit 20 Zeichen muss es dann aber passen.

Hallo Herr H.,
voilà – jetzt mit 20 Zeichen Prozessnummer.
schöne Grüße
Rene Martin

PS: Ich traue Ihnen ja nicht. Besser: in vorauseilendem Gehorsam habe ich die Prozessnummer als Text formatiert – sollten Sie mal eine Nummer wie 12345678901234567890 haben würde Excel 1,2345E+19 machen …

Hallo Herr Martin,
Gut mitgedacht! Die Prozessnummern werden mit Punkten getrennt und Excel macht in vorauseilendem Gehorsam ein Datum daraus, wenn es passen könnte. Ich habe das bisher immer mit einem Hochkomma umschifft .

Falls ihr mich sucht – ich bin etwas zu weit gegangen …

Nun sind es schon drei.

Ich habe drei Faktoren gefunden, warum die Gruppen „Datentypen“ nicht angezeigt werden. In Microsoft 365 gibt es Datentypen:

Oder eben auch nicht. Sollten sie nicht vorhanden sein, kann das folgende Ursachen haben:

  • Keine Internetverbindung
  • Kein gültiger Anmeldename
  • Die englische Sprache wurde nicht installiert:

DANN werden die Datentypen auch nicht angezeigt:

Danke an Thomas Maier für den dritten Hinweis.

Wenn jemand eine Schraube locker hat, kann das auch an der Mutter liegen.

Ich bin nicht glücklich. Wie kann man eine Tastenkombination in einem Programm für verschiedene Dinge verwenden?

Outlook

Ich erstelle Schnellbausteine. Ich arbeite gerne damit – entweder wähle ich sie aus der Liste aus oder ich trage den Namen des Autotextes in meine Mail ein und drücke anschließend [F3].

Jedoch: Wenn ich eine Mail beantworte, springt [F3] in das Suchen-Feld. Ebenso wie [Strg] + [E] oder [Alt] + [Q]:

Erst, wenn ich die Mail „ausklappe“, also abdocke, dann bewirkt [F3] wieder: ersetze Name des Schnellbausteins durch den dahinter liegenden Inhalt:

Was geht ab? – Schwarzer Edding schon mal nicht!

Ich glaube, da muss Microsoft nochmal ran!

Ich zeichne ein Makro auf: ein Bild wird eingefügt:

ActiveSheet.Pictures.Insert("F:\Eigene Bilder\Erdbeertörtchen.JPG").Select

Ich möchte den Code etwas verändern:

Und stutze, weil das Objekt „Picture“ nicht in der Liste der Objektvariablen angeboten wird. Ich versuche es trotzdem:

Das Makro

Sub BildEinfuegen()
     Dim xlBlatt As Worksheet
     Dim xlBild As Picture
     
     Set xlBlatt = ActiveSheet
     Set xlBild = xlBlatt.Pictures.Insert("F:\Eigene Bilder\Erdbeertörtchen.JPG")

End Sub

läuft hervorragend. Okay – und was heißt: Bilder verschieben und verkleinern? Der Makrorekorder liefert:

ActiveSheet.Shapes.Range(Array("Picture 8")).Select
Selection.ShapeRange.ScaleWidth 0.3169191919, msoFalse, msoScaleFromTopLeft
Selection.ShapeRange.ScaleHeight 0.3169191919, msoFalse, msoScaleFromTopLeft
Selection.ShapeRange.IncrementLeft 252
Selection.ShapeRange.IncrementTop 54.75

Merkwürdig – ich hänge den veränderten Code an mein Makro:

Dim xlBlatt As Worksheet
Dim xlBild As Picture

Set xlBlatt = ActiveSheet
Set xlBild = xlBlatt.Pictures.Insert("F:\Eigene Bilder\Erdbeertörtchen.JPG")

With xlBild
    .Width = .Width * 0.3169191919
    .Height = .Height * 0.3169191919
    .Left = 252
    .Top = 54.75
    .Visible = True
End With

HIER wird das Picture-Objekt erkannt. Und: läuft doch!

Lass uns heute Weihnachten feiern – was weg ist, ist weg!

Das Thema „Datentypen“ in Excel beschäftigt mich weiterhin. Zuallererst mein Bedauern darüber, dass die Symbole – genauer – die Gruppe verschwindet. Aber wann?

Wie ich bereits geschrieben habe: wenn keine Internetverbindung vorliegt.

Aber auch in folgendem Fall: Datentypen sind da:

Ich melde mich von meinem Konto ab:

Datentypen sind weg!

Und: ich vermute, dass noch viele weitere Faktoren eine Rolle spielen, ob die Gruppe sichtbar oder unsichtbar ist …

Kein Geld für exotischen Urlaub. Aber für Duschgel Cocos-Ananas reicht es noch.

War das immer schon da? Und ist mir nie aufgefallen?

Wenn man Excel-Mappen im Windows Explorer verschiebt oder kopiert, erscheit das Excel-Logo.

Seit Microsoft 365 und den häufigen Windows-Updates bekomme ich die Krise – alle Naselang gibt es irgendwo Kleinigkeiten, die neu oder anders sind – und ich weiß langsam nicht mehr, ob Dinge neu sind oder ich wahnsinnig werde.

Jetzt mache ich erst mal Wochenende …

Ich habe so realistisch geträumt, dass ich joggen war. Bin mit Muskelkater aufgewacht. Träume jetzt von Sex, Geld und Kuchen.

Amüsant. Ich erstelle ein VBA-Projekt. Ein Klick auf eine Schalftläche führ dazu, dass ein ausgeblendetes Tabellenblatt eingeblendet und konfiguriert wird.
Dabei sitzt der Cursor auf den neuen Blauu auf der Zelle, die einen Kommentar enthält. Dieser Kommentar wird schon vorher – zumindest als leeres Rechteck – angezeigt …

http://www.excel-nervt.de/wp-content/uploads/2020/06/20200630Loch.mp4

Du willst wissen, wie ich so im Bett bin? – Ich schlafe auf dem Bauch, sabbere, murmle im Schlaf vor mich hin und sehe niedlich aus!

Merkwürdig. Ich erstelle in Outlook ein Makro, das eine Mail mit Anhang versendet:

Private Sub MailVersenden()
     Dim olApp As Application
     Dim olMail As MailItem

     Set olApp = Application
     Set olMail = olApp.CreateItem(olMailItem) ' olMailItem = 0

With olMail
    .To = "rene.martin@compurem.de"
    .Subject = "Beratungscheckliste Privatkunden"
    .Attachments.Add Source:="D:\Eigene Dateien\Excel\Kundeninformationen.xlsx"
    .Body = "Diese Mail wurde automatisch erstellt."

    .Send

End With

MsgBox "Das Dokument wurde erfolgreich per Mail gesendet.", vbInformation

End Sub

Klappt! Ich versuche es in Excel. Kopiere den Code, ändere ihn ein wenig, weil ich dort mit late binding arbeite:

Private Sub MailVersenden()
     Dim olApp As Application
     Dim olMail As MailItem
     Const olMailItem As Integer = 0

     Set olApp = Application
     Set olMail = olApp.CreateItem(olMailItem) ' olMailItem = 0

With olMail
    .To = "rene.martin@compurem.de"
    .Subject = "Beratungscheckliste Privatkunden"
    .Attachments.Add Source:="D:\Eigene Dateien\Excel\Kundeninformationen.xlsx"
    .Body = "Diese Mail wurde automatisch erstellt."

    .Send

End With

MsgBox "Das Dokument wurde erfolgreich per Mail gesendet.", vbInformation

End Sub

Das Ergebnis:

Erst wenn ich den Namen des Parameters „Source“ lösche, funktioniert es:

Ich vermute, dass „Object“ nicht korrekt in MailItem konvertiert werden kann.

Merkwürdig!

Griechischer Dichter mit „A“? – „Achilles! – Der ist bekannt wegen seiner Ferse.“

Schon mehrmals in diesem Jahr bin ich über folgende Frage gestolpert: „Warum zeigt Microsoft Excel manchmal Datentypen an, manchmal nicht?“

Manchmal ohne …
Manchmal mit Datentypen!?!

Die Lösung (oder: eine der Lösungen) findet sich in der Taskleiste: Die Datentypen setzen eine Internetverbindung voraus. Ist diese nicht vorhanden, gibt es auch keine Datentypen – heißt: wird die Gruppe ausgeblendet!

Oh – ein vierlagiges Kloblatt. Endlich habe ich auch mal Glück!

Die Richtung ist gut; aber es fehlt noch etwas …

Microsoft hat vor einer Weile in Microsoft 365 die „alten“ Kommentare in Notizen umbenannt und „neue“ Kommentare eingefügt. Die „neuen“ Kommentare kann man sich in einem Aufgabenbereich anzeigen lassen (Überprüfen / Kommentare / Kommentar anzeigen).

Ein Klick auf den Kommentar führt zu dem Kommentar.

Notizen kann man suchen (Start / Bearbeiten / Suchen und Auswählen / Notizen). Oder mit dem Befehl „Nächste Notiz“ (Überprüfen / Notizen / Notizen) zur nächsten Notiz springen.

Oder man blendet den Auswahlbereich ein. Dort werden alle Notizen aufgelistet. Dort kann man sie ein- und ausblenden.

Jedoch: leider nicht anspringen. Warum eigentlich nicht? Übrigens: Formen und Bilder leider auch nicht …

Randbemerkung: Notizen kann man in Kommentare umwandeln ( Überprüfen / Notizen / Notizen) jedoch nicht mehr zurück. Okay – DAMIT kann ich leben.

Sommer kommt – fuck the Pullis!

Das Telefon klingelt.
„Hallo René, ich bin’s: Angelika. Hast du mal nen Moment Zeit?“

Kennt ihr Gespräche, die so beginnen? „Hast du mal einen Moment Zeit?“ Das dauert normalerweise sehr, sehr lange. Egal – ich nehme mir die Zeit für Angelika.

„Jep, schieß los – was gibt’s?“
„Ach mein Excel nervt wieder! Ich bereite gerade eine Schulung vor. Excel zeigt mir immer nur die Formeln an, nicht die Ergebnisse. Ich bin völlig verzweifelt; ich weiß nicht, was ich machen soll!“
„Hast du die Formel-Anzeige eingeschaltet? – Formeln / Formeln anzeigen.“
„Ne, da habe ich schon geschaut.“
„Wie sind denn die Zellen formatiert? Wie lautet das Zahlenformat“
„Na – als Standard sind sie formatiert!“
„Mach mal einen Doppelklick auf die Zelle mit der Formel! Und dann [Enter]“
„Ach – jetzt geht es! Was war das?“
„Ich frag mal zurück: was hast du gemacht?“

„Also von vorne. Ich bereite gerade die Excelschulung für nächste Woche vor. Ich habe eine Liste mit Telefonnummern:

Ich füge Spalten ein und zeigen den Teilnehmern den Assistenten Daten / Text in Spalten.

Dann will ich die Teile wieder zusammenbauen. Und: egal, was ich verwendet habe: das &-Zeichen, VERKETTEN, TEXTKETTE, TEXTVERKETTEN … immer die Formel statt das Ergebnis!“

„Klar! Du hast die Telefonnummern als Text formatiert.“ Durch das Spalten Einfügen übernimmst du das Textformat. Und deshalb rechnet die Formel nicht mehr, sondern wird als Text eingefügt.“

„René – danke! Ich wusste doch, dass Excel nervt. Und dass du mir helfen kannst!“

Bio-Bauern behaupten, dass gutes Gras gute Milch gibt. Als ob Kühe kiffen …

Schon mal VBA programmiert? Auf ein VBA-Propjekt Schutz (mit Kennwort) gelegt? Kann nicht geöffnet werden!. Okay – kann geknackt werden:

Kann Makro aufzeichnen? Könnte! Möglich ist nicht. Sollte Kennwort anfragen. Fehlermeldung ist die Folge:

Liebe Microsoftis: In Lektion II: Deutsch für US-amerikanische ITler lernen wir, wie man syntaktisch korrekte Sätze mit einem Subjekt erstellt.

Könnte besser klingen!

Du siehst besser aus wie ich. Warum bist du noch Single? – Als!

Wenn man ein Tabellenblatt in Excel schützt, sieht man an dem Symbol in der Registerkarte „Überprüfen“, dass das Blatt geschützt wurde – nun kann man den Blattschutz aufheben:

In den anderen Registerkarten des Menübandes sind die Symbole „ausgegraut“, das heißt nicht aktiv – ein schwacher Hinweis auf Blattschutz. Es könnte auch andere Gründe dafür geben, dass man die Symbole nicht aktivieren kann.

Seit einer Weile spendiert Excel in Microsoft 365 ein neues (Schloss-)Symbol in der Registerkarte:

Aber – so fragt Mourad Louha – welche der Optionen zum Schutz wurden denn aktiviert?

Meine witzelnde Antwort darauf: Wie bei einem Formular: man muss das Blatt rumdrehen – auf der Rückseite befindet sich die Liste der Einstellungen.

Schrittzähler ist für Fortgeschrittene. Ich fange mit dem Bewegungsmelder an.

Da bin ich über meine eigenen Füße gestolpert. Man (ich!) sollte sich (mir!) merken, was man (ich) gemacht habe.

Ich habe ein Formular für einen Kunden erstellt. Die Prozessnummer soll nun von fünf Zeichen auf zwölf erweitert werden:

Also schnell die Notiz (den Kommentar) anpassen. Ich stutze! Ich finde sie nicht. Weder über die Registerkarte „Überprüfen“:

noch über die Suche – in der Registerkarte „Start“:

Mit dämmert es: kein rotes Eck – vielleicht ist das gar keine Notiz! Richtig: es handelt sich um die Eingabemeldung einer Datenüberprüfung. Und DORT kann ich sie auch ändern – ebenso wie die Datenüberprüfung selbst:

Vielleicht bezeichnet das Wort „EHERING“ auch einfach einen Fisch mit Elektromotor.

Hallo zusammen. Darf Excel das? Weiß jemand von euch, warum Excel das macht? Und: wie man ihm das abgewöhnt?
Ich erstelle eine Excelmappe mit einer Autoform und einem Bild. Beide haben die Größe 17 x 17 cm; 100% x 100%. Mein PC-Bildschirm hat die Einstellung 100%.

Ich öffne diese Datei auf einem Tablett (Ansichtseinstellung: 200%). Das Ergebnis: die Größe beträgt 16,97 x 16 cm oder: 100% x 94%. Die Objekte werden also verzerrt (und nicht unerheblich!)

Böses Excel! Kennt jemand die Lösung? Und nein – die Bildschirmauflösung anzugleichen (beispielsweise auf 1920 x 1200) ist nicht nur doof (die Anwender werden sich bedanken!) – es nützt auch nichts!

Größe des Bildes unabhängig von Zellgrösse einstellen? Excel orientiert sich nach der Standardschriftart, was z.B. die Standardbreite der Spalten betrifft. Anekdote am Rande: in den Anfangszeiten von Windows 10 hatte MS die Definition von Calibri geändert, was dazu geführt hatte, dass Bilder und Objekte verzerrt dargestellt wurden, obwohl alles in Excel gleich eingestellt war. Ich meine, die Änderung von Calbri haben die wieder zurückgenommen (oder auf verschiedene Windows-Versionen ausgerollt).

Danke an Robert Frießleben und Mourad Louha für den Tipp.

Und: „Seitenverhältnisse sperren“. Und „unabhängig von der Zellgröße“ nutzt auch nichts. Aus der Autoform 17 x 17 wird 16,1 x 17 (Excel behauptet: 100% x 100%)! Aus dem Bild wird 17 x 16,13 (100% x 95%).
Und was passiert, wenn ich das Blatt sperre und das Objekt schütze? – RICHTIG: GAR NICHTS. Excel verändert die Größe und die Seitenverhältnisse.

Danke an Ute Simon für den Hinweis: „Die Office-Programme richten (oder richteten? Ich habe damit zusammenhängende Probleme lange nicht gesehen) sich für die Bildschirmdarstellung nach dem installierten Standard-Druckertreiber. Das beeinflusst also die Darstellung auf dem PC. Wonach sie sich dann auf dem Tablet (iPad oder Android?) richten, von dem ja normalerweise eher nicht gedruckt wird, weiß ich nicht so genau. Was ich damit sagen will: Die Darstellung ist nicht nur vom Programm abhängig, sondern auch von externen Faktoren (z.B. Druckertreiber, oder wie Du schon vermutest, Bildschirmauflösung). Es ist ja leider auch so, dass in Excel eingefügte Bilder (z.B. Firmenlogos in der Kopfzeile) verzerrt gedruckt werden, obwohl sie am Bildschirm korrekt dargestellt werden.“

Das ist ein sehr guter Gedanke (danke Ute!) – allerdings: wenn ich bei einem Rechner den Drucker wechsle, ändert sich die Größe der Grafiken nicht – bei unterschiedlichen Geräten (Auflösung) schon. Was mich irritiert ist, dass wirklich die GRÖSSE verändert wird.

Und: in PowerPoint bleiben Größe und Seitenverhältnis.

Habe meine Jogginghose in die Waschmaschine gesteckt, damit sie weiß, was Bewegung ist.

Liebe Microsoftis. Frank Arend-Theilen hat darauf aufmerksam gemacht:

Von Excel 2010 zu 2013 wurde Power Pivot-Daten in ThisWorkbookDataModel umbenannt. Warum macht ihr so etwas? Und schreibt dann noch, wie man mit Suchen und Ersetzen die neuen Befehle erhält? Lasst die „alten“ Namen doch einfach so – alles andere bringt nur Ärger?

Ach so: der alte Name war nicht so ganz passend? Na – kein Problem – da lassen sich eine ganze Reihe von Begriffen finden, die etwas schräg sind.

Den Artikel findet man unter

https://support.microsoft.com/de-de/office/aktualisieren-von-powerpivot-datenmodellen-auf-excel-2013-oder-excel-2016-c66578cb-74d5-43ae-a474-5a01be5db439#__fix_upgrade_problems

Das Thema:

Immer wenn ich an mir zweifle, denke ich an die „Schutzfolie vor dem Verzehr entfernen“. Dann geht’s wieder.

Auf einem Tabellenblatt in Excel befinden sich verschiedene grafische Objekte – hier (von links nach rechts): ein Pictogramm, ein Diagramm, eine (Auto)Form, ein 3DModell und ein Foto:

Ich habe den Aufgabenbereich „Auswahl“ geöffnet. Man findet ihn über Start / Bearbeiten / Suchen und Auswählen / Auswahlbereich. Dort werden die Objekte aufgelistet; dort kann man den Namen ändern.

Über den Auswahlbereich kann man die grafischen Objekte ausblenden lassen:

Man kann sie auch mit der Tastenkombination [Strg] + [6] ausblenden. Und die Objekte über die gleiche Tastenkombination wieder einblenden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen beiden Befehlen?

Nein! [Strg] + [6] und Auswahlbereich sind unabhängig. Wird über eine Option ausgeblendet, kann über die andere nicht eingeblendet werden. So, wie man ausblendet, muss man wieder einblenden!

Heißt: Werden die grafischen Objekte mit der Tastenkombination ausgeblendet, reagiert der Auswahlbereich nicht mehr.

Man sollte sich also gut merke, wie man ausblendet und SO wieder die Bilder, Diagramme und Formen wieder anzeigen lassen!

Übrigens: Amüsanter Nebeneffekt: Einblenden und Ausblenden aktiviert die Animation des 3D-Objekts:

http://www.excel-nervt.de/wp-content/uploads/2020/06/20200610_3D.mp4

Die ersten 40 Jahre der Kindheit sind immer die härtesten!

Ein Kunde möchte ein Formular in Excel haben. Die Eingabe soll nur in bestimmten Zellen möglich sein.

Kein Problem – Zellschutz aufheben, Blatt schützen. Allerdings ist in einigen Zellen längerer Text vorgesehen. Möglicherweise länger als die Formularvorgabe. Kein Problem: Beim Schützen des Blattes kann man das Formatieren der Zeilen erlauben. So kann der Anwender die Zeilenhöhe ändern.

Jedoch: JEDE Zeilenhöhe kann geändert werden. Schade, dass man hier nicht auch – wie bei den Zellen – nur bestimmte Zeilenhöhen sperren, beziehungsweise freigeben kann.

Ich habe mir vor vier Woche das Buch „reich werden durch Betrug“ online bestellt und bezahlt. Es kam bis heute noch nicht an.

Hallo Herr Martin,

ich wollte gerade Inhalte zwischen zwei Dokumenten kopieren mittels Kopieren / Einfügen von Zellinhalten.

Dies funktioniert jedoch leider nicht. Ich nutze die aktuelle Datei.

Ist dies unterbunden?

Kopieren – und ….
… nichts geht mehr“

Hallo Herr H.,

geht doch!? Ich weiß gar nicht was Sie wollen?

Schauen Sie selbst …

*lach*

Und hier die Auflösung:

Erinnern Sie sich an die „unschöne“ Formel, die in der Bearbeitungsleiste angezeigt wird? Ich habe die Bearbeitungsleiste ausgeschaltet.

Wenn man nun in eine andere Mappe wechselt wäre es doof, wenn DORT auch die Bearbeitungsleiste ausgeblendet ist. Also schalte ich beim Wechseln in eine andere Datei diese Leiste zur Sicherheit ein:

Private Sub Workbook_Activate()
Application.DisplayFormulaBar = False ' -- Bearbeitungleiste
End Sub

Private Sub Workbook_Deactivate()
Application.DisplayFormulaBar = True ' -- Bearbeitungleiste
End Sub

Sie wissen, dass man in Excel nach dem Kopieren sofort einfügen muss. Wenn man etwas anderes dazwischen macht, löscht Excel den Zwischenspeicher.

Eben – und HIER machen wir etwas anderes dazwischen. Ich sollte die Datei ändern … Mache ich gleich.

Wenn du mich mit deinem Auto beeindrucken willst, sollte es ein Eiswagen sein.

Hallo Herr Martin,

ich hoffe, Sue haben / hatten ein erholsames Wochenende.

Ich habe an meiner Prozesslandkarte weitergebastelt. Hierzu möchte ich den Abonnenten der Prozesslandkarte einen vereinfachten Interviewfragebogen zur Verfügung stellen. Diesen möchte ich gerne mit meinem Namen und / oder Logo versehen. Dieses soll für Nicht-Excel-Profis nicht löschbar sein. Also: Ich möchte ein Copyright Vermerk der nicht einfach herausgelöscht werden kann.

Hallo Herr H.,

Tippen Sie in eine beliebigen Zelle

=copyright

Achtung: OHNE KLAMMER!

Dann erscheint Ihr Name. DAS findet keiner wohin ich das versteckt habe.

Möchten Sie so etwas?

Und: was bekomme ich, wenn ich Ihnen verrate, wie ich das in diese Datei reinbekommen habe (und Sie es wieder rausbekommen)?

Hallo Herr Martin,

das ist ja cool!

Ich weiß schon, warum ich das mit Ihnen mache!

Aber jetzt mal raus mit der Sprache …. Wie geht das?

Hallo Herr Hämmerle,

kennen Sie Namen in Excel? Über den Namensmanager in der Registerkarte Formeln oder über das Namensfeld neben der Bearbeitungsleiste kann man einen Namen sehen und erstellen.

Über ein kleines Makro kann man einen unsichtbaren Namen definieren:

Sub MacheCopyright()

    ThisWorkbook.Names.Add Name:="copyright", RefersTo:="compurem Consulting", Visible:=False

End Sub

Über ein Makro (und nur ein Makro) kann man es wieder löschen.

Beim Speichern der Datei fragt Excel, ob Sie die Makros speichern wollen – die Antwort lautet: NEIN!

Hallo Herr Martin,

ich habe das Copyright-Makro in einem anderen Excel genutzt – klappt prima!

Die ganze Zeit die Angst, dass man seinem Ex begegnen könnte. Ich hasse es, den Garten umzugraben.

Manchmal bin ich selbst verblüfft.
Gestern: Outlook-Schulung. Ich beginne diese Schulungen immer mit dem Satz: „Es sehr viele unterschiedliche Darstellungen der Elemente. Die meisten Einstellungen finden Sie in der Registerkarte Ansicht.“
Im Laufe der Schulung kam folgende Frage: „Ich habe jeden Tag mehrere Teams-Einladungen. Ich muss im Kalender immer die Einladungen öffnen, auf den Link klicken. Am Abend sind dann ein halbes Dutzend Fenster offen, die ich einzeln schließen muss. Kann ich nicht auf den Link klicken OHNE die Einladung zu öffnen?
Die Antwort:
Blenden Sie im Kalender den Lesebereich ein. Dann können Sie auf den Link klicken ohne etwas zu öffnen oder zu schließen.

Der Teilnehmer war zufrieden.

PS: Manchmal (ich habe noch nicht herausgefunden, wann nicht), kann man auch über das Kontextmenü an der Teamsbesprechung teilnehmen.

Leg dich nie mit Dorfmenschen an! Die kennen Orte, wo man deine Schreie nicht hört!

Ich erstelle eine Tabelle mit Seitenumbrüchen und schaue sie mir in der Seitenvorschau an:

Erstaunlicherweise befindet sich eine Linie unterhalb der Tabelle. Ich schaue nach:

Eigentlich keine Linie. Oder doch?

Zwischen den Zeilen 29 und 30 habe ich die Linie nicht oberhalb der Zeile 30 erzeugt, sondern unterhalb der Zeile 29. Also: raus damit!

Und schon klappt es!

Früher als die Erde noch eine Scheibe war, konnte man die Idioten einfach vom Rand runterwerfen.

Hallo Rene,

ich habe ein Problem mit meiner Excelliste, die ich als Datensatz für die Visios nutze. Vielleicht hast Du dazu eine Idee.

Die Liste ist in der Dropbox gespeichert. Wir bearbeiten sie meistens online über die Dropbox Webseite mit „Excel for the web“, damit wir gemeinsam daran arbeiten können. Seit gestern habe ich das Phänomen, dass bei nur wenigen Einträge in die Liste, die Dateigröße massiv steigt. Und wenn ich nur eine leere Zeile einfüge, dann sogar von aktuell 2,3MB auf mehr als 18MB. So kann ich sie dann auch nicht mehr online öffnen. Mein Kollege kann das von seinem Rechner aus genauso beobachten.

Woran könnte das liegen?

Grüße, Gunnar

Hallo Gunnar,

Ich habe mal probiert – weder bei DropBox noch bei OneDrive habe ich Größenänderungen festgestellt.

Gegenfrage: mit [Strg] + [Ende] singt Excel auf die letzte gefüllte Zelle und nicht auf XFD1048576?

schöne Grüße
Rene

Wenn ich der alten Datei [Strg] + [Ende] drücke, lande ich in Zelle XFC823. In der Neuen bei AF558, also am Ende des befüllten Bereichs – viel besser.

Grüße

Mami – ist das Abendessen oder Dschungelprüfung?

In Outlook-Schulungen bin ich immer wieder verblüfft, was Teilnehmer gerne hätten. Oder umgekehrt: was Outlook nicht kann.

Ein Teilnehmer wollte seine Ordner farblich kennzeichnen. Oder mit Bildern versehen, damit er sie schneller findet.

Geht natürlich nicht. Geht auch nicht im Windows-Explorer. Auch wenn ich seinen Wunsch verstehe.

Ich verstehe auch folgenden Wunsch der Teilnehmerin: Wenn man im Outlook-Kalender Feiertage importiert, sind sie immer „frei“. Schön wäre es, wenn diese Feiertage für anderen Kollegen und Kolleginnen als gebucht gekennzeichnet wären.

Das kann man weder beim Import einstellen noch im Nachhinein mit einem Klick über die Listenansicht oder ähnliches umwandeln. Schade!

Urlaub 2020. Morgens 7:00 Uhr. Handtuch auf die Couch legen. Nicht, dass mein Platz später belegt ist.

Gegeben sei eine Tabelle die per Programmierung erzeugt wird. Sie hat Zwischenüberschriften.

Der Ausdruck ist etwas unglücklich, da die Zwischenüberschriften irgendwo auf der Seite stehen. Sie sollen immer am oberen Papierrand stehen.

Kein Problem: die Befehle für Seitenumbruch einfügen (die Zeilen werden natürlich „gesucht“ – die Zeilennummer berechnet), ist schnell gefunden:

ThisWorkbook.Worksheets(1).HPageBreaks.Add Before:=ThisWorkbook.Worksheets(1).Cells(5, 1)
ThisWorkbook.Worksheets(1).HPageBreaks.Add Before:=ThisWorkbook.Worksheets(1).Cells(30, 1)
ThisWorkbook.Worksheets(1).HPageBreaks.Add Before:=ThisWorkbook.Worksheets(1).Cells(51, 1)

Klappt. Die ersten vier Zeilen werden wiederholt.

Allerdings sollte die Tabelle auf eine Seite angepasst werden:

With ThisWorkbook.Worksheets(1).PageSetup
         .Zoom = False
         .FitToPagesWide = 1
 End With

Und was jetzt passiert entzieht sich meiner Kenntnis:

Ich schaffe es nicht die Seitenbreite = 1 einzustellen UND Seitenumbrüche einzufügen. Alle Versuche die Reihenfolge der Zeilen zu ändern, Application.PrintCommunication ein- oder auszuschalten, die Eigenschaft PageBreak auf xlPageBreakManual festzulegen … Alles scheitert. Also habe ich nachgesehen, wie „breit“ eine Seite ist. Hier: 60%. Und mit dem Befehl

ThisWorkbook.Worksheets(1).PageSetup.Zoom = 60

klappt es auch, wie man sehen kann:

Hier der ganze Code:

Sub SeiteEinrichten()
ThisWorkbook.Worksheets(1).ResetAllPageBreaks
ThisWorkbook.Worksheets(1).PageSetup.PrintArea = ""

Application.PrintCommunication = False
With ActiveSheet.PageSetup
    .PrintTitleRows = "$1:$4"
    .PrintTitleColumns = ""
End With

With ThisWorkbook.Worksheets(1).PageSetup
    .Zoom = False
    .FitToPagesWide = 1
End With

ThisWorkbook.Worksheets(1).HPageBreaks.Add Before:=ThisWorkbook.Worksheets(1).Cells(5, 1)
ThisWorkbook.Worksheets(1).HPageBreaks.Add Before:=ThisWorkbook.Worksheets(1).Cells(30, 1)
ThisWorkbook.Worksheets(1).HPageBreaks.Add Before:=ThisWorkbook.Worksheets(1).Cells(51, 1)


ThisWorkbook.Worksheets(1).PageSetup.Zoom = 60
ThisWorkbook.Worksheets(1).PageSetup.CenterHorizontally = False
Application.PrintCommunication = True

ThisWorkbook.Worksheets(1).PageSetup.LeftFooter = "Lebensmittel"
' -- Firmenname in der Fußzeile
End Sub

Ich spüre die Macht in mir! Kann aber auch Hunger sein.

Wenn einen Computer mit Windows 10 und Office 365 *pardon* Microsoft 365 hat, hat keine Langeweile. Jeden Tag etwas Neues. Ich sehe ein neues Symbol in meiner Taskleiste:

Wenn ich mit der Maus darüberfahre

wird mit erklärt, dass Microsoft Edge nun so aussieht. Aha. Lustig – mal ein neues Logo. Warum nicht jeden Tag ein neues? Dann ist die Welt nicht mehr so langweilig …

Und so schreibt mir Dominic:

Hallo Rene,

mir ist heute ein merkwürdiges Verhalten bei der Datenüberprüfung / Dropdown aufgefallen, hier hat sich scheinbar etwas in Excel verändert.

Ich habe eine Datei mit mehreren Tabellenblättern. In einer Spalte davon sind  über Datenüberprüfung à Wert aus Liste als Dropdown nur Werte aus einer Liste zugelassen. Diese Liste steht auf einem gesonderten Tabellenblatt.

Jetzt möchte ich aus jedem der Tabellenblätter eine neue Datei machen. Das Tabellenblatt „Dropdown“ soll dabei stets mitkopiert werden. Ich wähle also mit gedrückter Strg-Taste die Tabellenblätter „Region1“ und „Dropdown“ -> Rechtsklick -> Verschieben oder kopieren -> Häkchen bei „Kopie erstellen“ und (neue Arbeitsmappe).

Mein Problem: Jetzt ist die Datengültigkeit in der Spalte „Länderkürzel“ weg. Das war doch vor kurzem noch anders. Ich habe das für einen Kunden ursprünglich per Makro gemacht, also das Erstellen der neuen Dateien und dabei ist die Datengültigkeit stets erhalten geblieben. Plötzlich war sie immer weg.

Hast du das schon mal gesehen? Und hast du vielleicht irgendwo eine ältere Excel-Version, mit der sich nachprüfen lässt, ob das vor kurzem wirklich anders war? Habe Version 2004

Stimmt, Dominic,

ich habe mich vor Kurzem noch mit dem Problem rumgeschlagen, wenn ich nur das Blatt „Region1“ per VBA in eine neue Datei kopiere, verweist die Datenüberprüfung auf das Blatt der alten Datei.

Das Perfide: es wird nicht angezeigt.

Wenn ich die neue Datei speichere, schließe und wieder öffne, dann kommt die Meldung „Verknüpfung zu anderer Datei“. Und wenn ich die Datenüberprüfung ändere, wird in „Information“ mir immer angezeigt, dass eine Verknüpfung da ist. Man musste erneut speichern, schließen und öffnen, damit dieser Hinweis weg war.

Ich habe darüber geschrieben (Dez. 2019):

Und: ich habe hier einen Laptop 2001 – DAMIT ging es – bei meiner aktuellen 2004er und 2005er-Maschine passiert das Gleiche wie bei dir.

Lustig?!? danke an Dominic Dauphin für den Hinweis.

Schatz – wann gibt es Essen? – In einer Stunde; wenn du hilfst auch früher! – Eine Stunde ist okay.

Gemein! Der VBA-Befehl

Application.CommandBars(„ply“).Enabled = False

deaktiviert das Kontextmenü der Registerkarte. DAS funktioniert dann nicht mehr:

Da der Befehl zu Application, also zu Excel gehört, bleibt er auch für andere Dateien, die geöffnet werden, aktiv. So lange, bis man Excel schließt und wieder erneut öffnet. DANN steht das Kontextmenü wieder zur Verfügung.

Danke an Mourad Louha für diesen Hinweis.

Hab mir vor zwei Wochen eine Computermaus in Internet bestellt. Ist noch nicht da. Wenn ich bei hermes anrufe und frage, wann die Sendung mit der Maus kommt, legen die immer sofort auf. Was kann ich tun?

Wer so etwas macht wird mit dem Lesen der Seite „excel-nervt.de“ von nicht unter drei Tagen bestraft:

Das geht nicht, Leute – die Ordinantenachse (y-Achse) einfach rumzudrehen. Und so zu tun, als würde die Anzahl der verübten Morde sinken!

Quelle:

https://www.livescience.com/45083-misleading-gun-death-chart.html

Danke an Stefan Kleynemeyer für diesen Hinweis.

1 4 5 6 7 8 13