Excelschulung. Ich zeige, dass beim Filtern die „leeren“ Daten am Ende der Liste angezeigt werden und weise darauf hin, dass es sicherlich bald nach oben gesetzt wird:
Eine Teilnehmerin meldet sich und sagt, dass in der Browserversion dies schon umgesetzt hat:
Sehr geehrter Hr. Martin, Frau Tanja Kuhn, hat mir schon oft weiter geholfen, jetzt hat sie mir Ihren Namen genannt. Ich hätte folgende Frage? Ich möchte einen Datenschnitt nicht alphabetisch reihen, sondern nach einer bestimmten von mir gewählten Reihenfolge. Wie geht das und wie macht man das? Haben Sie dazu ein Video? Auf Ihre Rückantwort freut sich IB
#####
Hallo Frau B.,
wenn’s das nur ist:
* legen Sie in Datei / Optionen / Erweitert (ganz unten) eine benutzerdefinierte Liste an.
* markieren Sie Ihren Datenschnitt und wechseln über Datenschnitt in die Datenschnitteinstellungen. Aktivieren Sie dort „Beim Sortieren benutzerdefinierte Listen verwenden“.
* schließen Sie den Datenschnitt (!) und öffnen ihn erneut.
Excel-Schulung. Wir färben in einer Liste einige Zellen gelb ein – das sind die verhaltensauffälligen Personen:
Ich zeige, dass man über den Assistent „benutzerdefiniertes Sortieren“ nach Farbe sortieren kann:
Später filtern wir die Daten – ich zeige und erkläre den Autofilter.
Wir filtern die gelb formatierten Zellen:
Ein Teilnehmer meldet sich und sagt, dass bei ihm dieser Befehl ausgegraut ist:
Ich gehe auf die Suche und werde fündig: seine gelben Zellen befinden sich am Ende der 12.000-Zeilen langen Liste – er hatte sie nach unten sortiert:
Die Ursache: Excel prüft vor dem Sortieren und Filtern nur die oberen Zellen (die genaue Zahl konnte ich nicht ermitteln) – Position 12.000 ist „zu weit unten“ – deshalb werden diese Kriterien nicht mehr im Filter angezeigt.
Manchmal stellen die Teilnehmer in Excelschulungen verblüffend einfache Fragen, auf die ich keine einfache Antwort weiß.
Beispielsweise: wie kann ich die Werte eine Pivottabelle FILTERN? Sortieren ist ja kein Problem, aber filtern? Natürlich denke ich an DAX und Power Query, denke an Cube-Funktionen – aber einen einfachen Autofilter für die WERTE einschalten – ich weiß nicht wie …
Nachtrag:
Danke an Martin und danke an Odo: Es geht doch. Es geht doch sehr einfach:
Mit einem Rechtsklick auf das Filtersymbol (auf das Pfeilchen der Dropdownliste bei den Zeilenbeschriftungen kann man einen Filter der Werte (hier: Frachtkosten) aktivieren:
Oder natürlich die Werte in den Filter ziehen – dann ist eine Mehrfachauswahl möglich (allerdings nicht größer als, kleiner als, …)
Hallo Herr Martin, danke u. a. für Power Query aus der Praxis. Da sind ein paar Gamechanger dabei. Vielleicht können Sie mir ja weiterhelfen, da es bei Datenschnitten kein zusätzliches Suchfeld sondern nur die Werte des Feldes enthält. Kann man ohne VBA eine Lösung über einen Datenschnitt machen, wo ich auch eine Eingabe für den Filter machen kann? In einer anderen Mappe habe ich mit VBA den Filter beim Verlassen des Feldes gesetzt, aber ich möchte da gerne von weg. Rein theoretisch kann ich auch den Pivot-Filter bemühen, der blendet aber Zeilen aus, die vielleicht für benachbarte Pivots benötigt werden. Kann man mit der Übergabe eines in einer über der Zelle befindlichen Wertes an ein Measure oder anders filtern? Danke im Voraus.
Hallo Frau F.,
meines Wissens kann man beim Datenschnitt kein Suchfeld einbauen (hätte ich mir auch schon oft gewünscht) oder bei Zahlen ein Schieberegler von – bis. Es soll eine vereinfachte Alternative zur Auswahl beim Autofilter sein – so verstehe ich den Datenschnitt. Alles andere läuft auf eine Programmierung hinaus …
Excelschulung. Manchmal bin ich verblüfft, wenn Teilnehmer gute Ideen haben, auf die ich selbst nicht gekommen bin.
Ich halte das Symbol „Löschen“ in der Registerkarte „Daten“ für wichtig – damit kann man sehen, ob irgendwo ein (Auto-)Filter gesetzt wurde oder ob über einen Datenschnitt gefiltert wurde. Umgekehrt kann man damit alle gesetzten Filter ausschalten:
Eine Teilnehmerin fragt, wie man das Symbol in die Symbolleiste für den Schnellzugriff hinzufügen kann.
Ich suche:
Das Symbol heißt weder „Löschen“ noch „Filter löschen“ oder „Daten löschen“.
Dann fällt es mir wie Schuppen von den Augen: wenn der Filter aktiviert ist, kann man es über das Kontextmenü in die Symbolleiste für den Schnellzugriff einfügen:
Wir erstellen auf Basis einer Kundenliste eine intelligente Tabelle und setzen drei Datenschnitte auf (Geschlecht, Bundesland und Mitgliedschaft):
Wir filtern, beispielsweise Membership = „Gold“:
Ein Teilnehmer fragt, warum denn einige Bundesländer, beispielsweise „Ceuta“ verschwinden. Die Antwort: Sie verschwinden nicht – sie stehen nur „am Ende der Liste“, welche hier nicht sichtbar ist, weil die Liste zu lang für den Datenschnitt ist. Dort werden sie ausgegraut:
Diese Option kann man in den Einstellungen ändern:
Amüsant. In der Excelschulung fragt mich ein Teilnehmer, warum manchmal der Filter bei der Auswahl „Textfilter“ / „Ist gleich“ die letzte Filterung anzeigt und manchmal nicht:
Oder so:
Nun – das hängt damit zusammen, wie man filtert. Wählt man den Befehl „Textfilter“ / „Ist gleich“ aus
und trägt dort mehrere Varianten ein, beispielsweise M?nchen oder M??nchen:
wird dies als Auswahl unter „Benutzerdefinierter Filter“ angezeigt. Der grüne Haken gibt Auskunft darüber.
Wählt man nun die Option „Ist gleich“, wird der vorher eingegeben Text gelöscht.
Allerdings: wählt man als Filterkriterium München oder Muenchen, so wird gar nichts angezeigt:
Vor der Excelschulung bat mich der Teilnehmer einen Blick auf seine Exceldatei zu werfen. Er könne seit einer Weile keinen Datenschnitt mehr einfügen. Das Symbol sei inaktiv.
„Zu viele Formeln?“ schoss es mir durch den Kopf? „Zu viele bedingte Formatierungen?“ „Oder andere Formate?“
Als ich die Datei erhielt, fiel mein erster Blick auf die Dateigröße – sie war nicht einmal ein MByte groß. Also wohl kein „zu viel an“.
Die Pivottabellen habe ich schnell in der Datei gefunden – und wirklich: warum kann man keinen Datenschnitt einfügen?
An den „Filterverbindungen“ kann es nicht liegen – dort wird festgelegt, welche Pivottabelle welchen Datenschnitt verwendet.
Eine Weile habe ich gegrübelt.
Des Rätsels Lösung habe ich auf der Registerkarte „Einfügen“ gefunden:
DORT kann man auch den Datenschnitt aktivieren. Und natürlich Bilder, SmartArts, Diagramme einfügen. Eben nicht – all diese Symbole sind inaktiv. DORT war natürlich auch der Datenschnitt inaktiv.
Mir dämmerte es: mit der Tastenkombination [Strg] + [6] kann man Bilder (und Diagramme) ausblenden. Eben: und auch Datenschnitte. Diese Option findet man auch in den Exceloptionen in der Kategorie „Erweitert“ / „Optionen für diese Arbeitsmappe anzeigen“:
Werden nun SO oder mit der Tastenkombination [Strg] + [6] die Objekte wieder angezeigt, erscheint auch der Datenschnitt. Und sogar ein Diagramm!
Der Teilnehmer war sehr froh über diese Information.
Trägt man in einer List in der Spalte der Ort beim Autofilter in das Suchen-Feld den Text Ulm ein, werden auch Orte wie Kulmbach oder Neckarsulm gefunden:
Abhilfe schafft ein Anführungszeichen am Anfang und am Ende: „Ulm“
Allerdings: beim Suchen wird „Ulm“ nicht gefunden:
Hier muss man die Option „Gesamten Zellinhalt“ bemühen.
Microsoft Excel können keine neuen Zellen einfügen, weil in dem Ende des Arbeits Blatts Push-Zellen nicht leer sind. Diese nicht-leeren Zellen werden möglich erweise leer angezeigt, aber leere Werte, einige Formatierungen oder Formeln. Löschen Sie genügend Zeilen oder Spalten, um Speicher Platz zu schaffen, was Sie einfügen möchten, und versuchen Sie es dann erneut.
Zugegeben: diese Fehlermeldung verstehe ich nicht. Ich schaue nach: Die Zellen sind leer:
Dann entdecke ich die Ursache der Fehlermeldung und den Grund, warum Excel keine Spalten einfügen kann: in der Firma wurde ein Filter von der ersten bis zur letzten Spalte eingeschaltet!
ich möchte (mit [Strg] + [+]) eine weitere Zeilen einer intelligenten Tabelle einfügen. Und erhalte folgende Fehlermeldung:
Hierdurch wird ein gefilterter Bereich in Ihrem Arbeitsblatt geändert. Um diesen Vorgang abzuschließen, entfernen Sie bitte die AutoFilter.
Seltsam, denke ich: in meiner Tabelle habe ich noch nichts gefiltert. Auch das Entfernen des Autofilters bringt kein Licht ins Dunkel. Aber dann entdecke ich UNTER der Tabelle eine weitere Liste mit einer Filterung:
DAS ist des Rätsels Lösung. Obwohl noch Platz für eine weitere Zeile wäre, kann Excel, aufgrund des gesetzten Filters oben keine weitere Zeile einfügen.
Schöne Frage in der Excelschulung: Wir haben auf SharePoint mehrere Excelmappen, in denen der Autofilter eingeschaltet ist. Kolleginnen und Kollegen laden die Dateien runter, filtern, vergessen den Filter auszuschalten und – nun ist für den nächsten Kollegen der „alte“ Filter aktiviert. Ob man das einstellen könne, dass beim Schließen der Datei zwar der Autofilter gesetzt bleibt, jedoch nicht eine mögliche Filterung.
Leider gibt es dafür keine Einstellung, lautete meine Antwort – das müsse man programmieren. Ein langes Gesicht war die Folge.
Gestern in der Excelschulung. Ich erkläre den Autofilter. Wir haben eine Liste mit zirka 12.000 Datensätzen. Wir filtern alle Hamburger und Hamburgerinnen:
Zu der gefilterten Liste fügen wir alle Personen hinzu, die in Flensburg wohnen:
Und so machen wir weiter mit Bremen, Husum, Kiel, Buxtehude, Uelzen, Itzehoe, …
Ein Teilnehmer meldet sich und fragt, wie und ob man denn erkennen könne, welche Orte gefiltert seien:
Ich habe eine Weile überlegen müssen. Fährt man mit der Maus über das Filtersymbol, werde alle Filterkriterien im Quickinfo angezeigt:
ich hoffe es geht Dir gut! Ich betreue gerade ein ziemlich spannendes Projekt für ein Unternehmen in der Schweiz, dass mich in meinen VBA-Kenntnissen bisher schon ziemlich gefordert aber auch gefördert hat. Jetzt bin ich allerdings an einem Punkt wo ich mit Google und alleinigem überlegen nicht mehr weiterkomme und habe die Hoffnung, dass Du einen Tipp für mich hast.
[…]
Ich habe quasi jeweils eine Liste mit den nach Wunsch aufbereiteten Rohdaten. In dieser soll jetzt an Hand von Daten aus einem Konfigfile (wird wie die Rohdaten über PowerQuery vom Server eingelesen) der entsprechende Filter auf den Verkäufer gesetzt werden und die daraus resultierenden Tabellen in ein neues Dokument exportiert werden. Ist der Vorgang abgeschlossen, kommt der nächste Filter etc. etc. Ich brauche also meines Erachtens einen iterativen Filter der auf Grund eines Kriteriums aus dem Konfigfile erstellt wird.
Leider bekomme ich diesen Part nicht wirklich hin.
Ich hoffe dass meine Mail soweit erstmal nachvollziehbar ist
und dass Du vielleicht eine Idee hast, was ich hier noch machen oder an wen ich
mich noch wenden kann. Ich weiß leider nicht mehr weiter und der Kunde wartet
auf sein Reporttool.
Über eine Rückmeldung von Dir würde ich mich sehr freuen.
Danke Dir und liebe Grüße
Paul
Hallo Paul,
kennst du den
Spezialfilter? Hast du schon einmal den AdvancedFilter in VBA benutzt? Ist
nicht sehr schnell, aber nur eine Zeile Code um eine Liste durch eine
Filterkriteriumsliste zu ziehen.
In der letzten Excelschulung haben wir über Listen gesprochen. Beim Sortieren von Daten kann man nach Zeilen und Spalten sortieren. Man findet diese Einstellung in den Sortieroptionen:
Prompt kam die Frage, ob man auch nach Spalten filtern könne.
Zuerst überlegte ich, ob dies überhaupt sinnvoll sei.
Die korrekte Antwort lautet: Nein! man kann den Autofilter nicht neben der ersten Spalte einschalten. Man muss die Liste transponieren:
Dann kann man den Filter für die erste Zeile einschalten, die in der ursprünglichen Tabelle die erste Spalte darstellte:
Und so ergeben sich sicherlich einige Anwendungsbereiche.
In einer großen Tabelle (~17.000 Zeilen) muss ich ein
einer Spalte eine Rechtschreibkontrolle durchführen. Hier scheinen „Alle
ignorieren“ und „Immer ändern“ nicht zu funktionieren – wenn ich
Fehler mit diesen Schaltflächen bearbeite (um z. B. ein bestimmtes Wort aus der
Schweizer Rechtschreibung in die deutsche Standard-Rechtschreibung
umzuwandeln), werden sie mir bei ihrem nächsten Vorkommen wieder angezeigt,
statt (wie erwartet) einmal komplett durch die Spalte zu gehen und alle
Vorkommnisse dieses Fehlers zu beheben. Dies bremst mich natürlich erheblich
aus. Gibt es einen Trick, damit die Excel-Rechtschreibkontrolle so effektiv
funktioniert wie in Word, oder muss ich mit diesem Problem leben? Und wurde das
Problem eventuell in Excel 2019 behoben?
Ich danke für eure Antworten!
Hallo Herr P.,
Ich habe es gerade bei einer Liste mit 300.000 Zeilen probiert – in meinem Excel in Microsoft 365 läuft [alles ignorieren] prima durch: der Fehler „Huerth“ wird in Zeile 299.991 gefunden, in der übernächsten Zeile übergangen.
Fehler wird gefunden – „Alle ignorieren“Dann wird der Fehler nicht mehr gefunden
Aber ich kann die Frage gerne mal posten – vielleicht hat jemand ein ähnliches Problem.
Liebe Grüße
René Martin
Hallo Herr Martin,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Es könnte wirklich ein Problem meiner „älteren“ Version von MS Office sein.
In jedem Fall freue ich mich schon auf Ihre Rückmeldung.
Liebe Grüße
Liebe Leserin, lieber Leser,
gerne dürfen Sie einen Kommentar abgeben, wenn SIE dieses Problem in Excel haben / kennen. Wir würden uns freuen.
Und: Die Namensliste, die Sie oben sehen, habe ich mit dem fakename-Generator erzeugt:
Hallöchen René, Ich habe eine Frage zu Excel, ich hatte eine adresstabelle mit Kunden aufgelistet und habe die schon sortiert und alle Kunden vor 2017 aussortiert, nur hat die Liste jetzt aber vorne die Zahlen nicht aktualisiert. Heisst an erster Stelle steht nicht wie gewohnt die „1“ sondern die „16“ gibt es eine Funktion um die durchnummerierung zu erneuern? Vielen Dank im Voraus Julie
Hallo Julie, du willst die Liste neu nummerieren lassen, oder? Die Antwort: Entweder die schreibst die erste Zelle eine 1, in die zweite eine 2, markierst beide und ziehst nach unten:
Oder du verwendest die Funktion ZEILE() – sie liefert die Zeilennummer. Damit nun in A2 die Zahl 1 steht, schreibst du: =ZEILE()-1
Dann kann man ganz links die Zahlen nicht ändern? Haben die Tabelle jetzt einfach kopiert und neu eingefügt in einer leeren Liste.
Ach – du willst die Zeilennummern ändern? – Das geht leider nicht! Gegenfrage: warum willst du die Nummern ändern? Jede Zelle hat einen festen Namen, beispielsweise C4, A3, R47 …
Nun – ich will wissen, wie viele Namen noch in der Liste stehen.
Ah, verstanden. Na – da kannst du entweder nach dem Filtern unten links in der Statuszeile nachschauen – dort wird die Anzahl der gefilterten Daten angezeigt:
oder setzt unter (oder neben oder über) die Tabelle die Funktion TEILERGEBNIS – sie zählt nur die sichtbaren Zellen, wenn du den Parameter 2 oder 3 verwendest:
Kennst du den Spezialfilter (Daten / Sortieren und Filtern / Erweitert)? Er erlaubt beispielsweise Unikate aus einer Liste herauszufiltern:
Der dahinterliegende VBA-Befehl lautet AdvancedFilter. Er ist ein Befehl (eine Methode des Zellbereichs) und einfach zu programmieren. Okay – er ist – bei großen Datenmengen – nicht sehr schnell – aber für „Kleinigkeiten“ sehr gut geeignet:
Dim xlBlatt As Worksheet
Dim xlQuellbereich As Range
Dim xlZielZelle As Range
Set xlBlatt = ActiveSheet
Set xlQuellbereich = xlBlatt.Range("A1").CurrentRegion
Set xlZielZelle = xlBlatt.Range("E1")
xlQuellbereich.AdvancedFilter Action:=xlFilterCopy, CopyToRange:=xlZielZelle, Unique:=True
Anschließend kann man Spalte A:D löschen; die Ergebnisse sortieren, weiter verarbeiten …
Was passiert allerdings, wenn mein System keine Daten liefert? Eine leere Datenquelle:
Die Antwort: DANN läuft der Spezialfilter an die Wand! Also: aufpassen! Vorher überprüfen, ob WIRKLICH Daten vorhanden sind (xlQuellbereich.Rows.Count > 1). Sonst passiert das:
Schon blöde: Wir möchten einigen Mitarbeitern einer Firma eine Arbeitsmappe zur Verfügung stellen. Sie sollen die Mappe öffnen, drucken, ansehen, sortieren und filtern dürfen. Aber nichts ändern. Kein Problem: Man kann auf das Tabellenblatt einen Schutz legen und „sortieren“ und „filtern“ freigeben:
Die Zelle oder das Diagramm, die bzw. das Sie ändern möchten, befindet sich auf einem schreibgeschützten Blatt. Um eine Änderung vorzunehmen, heben Sie den Schutz des Blatts auf. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, ein Kennwort einzugeben.
Ein Teilnehmer zeigte mir eine Liste, in der sich Texte und Bilder befinden.
Wird die Liste gefiltert, liegen die Bilder übereinander. Das heißt: nicht sichtbare werden nicht ausgeblendet, sondern liegen hinter den anderen Bildern:
Die Lösung: Die Standardeinstellung bei Bildern (in „Größe und Eigenschaft“) lautet: „nur von Zellposition abhängig“. Man muss sie auf „von Zellposition und -größe anhängig“ ändern. Dabei hilft der Assistent Start / Suchen und Auswählen / Inhalte auswählen / Objekte. So kann man schnell alle Bilder selektieren.
Ich weiß, dass Excel Begrenzungen hat. Aber erstaunlich sind manche Grenzen schon. Ich tippe unter einer Liste den Text „Ma“ und bin erstaunt, dass „Mannheim“ vorgeschlagen wird:
Es gibt mehrere Orte, die mit „Ma“ beginnen: Marburg, Marl, Magdeburg, Mainz, …
Warum findet Excel sie nicht? Die Antwort: sie sind „zu weit oben“. Der Eintrag erfolgt in Zeile 12.384. Darüber steht „Mannheim“. In Zeile 12.025 steht „Marburg“. Das ist „zu weit oben“. Wird nicht gefunden. Und auch nicht vorgeschlagen.
Ohne es zu prüfen – Excel durchsucht also lediglich zirka 100 – 200 Einträge …
Erstaunlich. Eigentlich mag ich den Spezialfilter gerne. Damit kann man schnell eine große Datenmenge durch ein „komplexes Filterkriterium“ hindurchziehen und erhält so das Ergebnis. Jedoch: [Strg] + [*] funktioniert nicht, um den Datenbereich zu selektieren. Allerdings [Strg] + [A]. Oder „klassisch“:
In der letzten Excelschulung rief mich eine Teilnehmerin zu sich, weil sie nicht mehr sortieren und filtern konnte:
Die Antwort war schnell gefunden: Sie hatte zwei Tabellenblätter markiert:
Warum? Wir hatten zuvor gelernt, dass man in großen Tabellen schnell mit [⇑] + [Strg] + [↓] (beziehungsweise den anderen drei Pfeiltasten/Cursortasten markieren kann. Sie hatte fälschlicherweise gedrückt: [⇑] + [Strg] + [Bild↓]. Damit wird zum aktuellen Tabellenblatt das nächste hinzugruppiert.
Manchmal muss ich genau hinschauen. Frage in der Excelschulung einer Teilnehmerin: „Warum ist die Filteroption ‚Nach Farbe filtern‘ ausgegraut?“
Klar – zwischen Überschrift und Liste befindet sich eine Leerzeile. Deshalb wird der zum Teil farbig gekennzeichnete Bereich nicht als Teil dieses Datenbereichs erkannt.
Amüsant. Excelschulung. Wir erstellen eine (intelligente / dynamische) Tabelle. Wir filtern diese Liste. Ich frage, wie viele gefilterte Datensätze diese Liste enthält. Die Antwort befindet sich links unten. Ich zeige, dass man die Anzahl der Datensätze auch so herausbekommen kann, indem man eine Spalte markiert und dann einen Blick unten rechts auf die Statuszeile wirft. Erkläre den Unterschied zwischen „Anzahl“ und „Numerische Zahl“. Wenn sich in einer Spalte Zahlen befinden, die Überschrift jedoch Text ist, dann liefert die markierte Zahlenspalte einen Wert mehr bei „Anzahl“ als bei „Numerische Zahl“.
Eine Teilnehmerin meldet sich und sagt, dass bei ihr bei „Anzahl“ der gleiche Wert steht wie bei „Numerische Zahl“. Verblüfft schaue ich nach: Tatsächlich!
Der Grund: sie hat die Tabelle nach unter gescrollt, so dass aus der ersten Überschriftszeile ein Spaltenkopf wurde. Excel markiert diesen nicht mit und somit wird er auch nicht gezählt.
Heute in der Excelschulung haben wir festgestellt, dass Kolleginnen mehrere Grautöne verwendet haben, um bestimmte Zeilen zu kennzeichnen.
Wir wollten es bereinigen und alle Grautöne filtern. Schade, dass Excel nicht mehrere Farben filtern kann. So wie bei dem Textfilter ein „dem Filter die aktuelle Auswahl hinzufügen“ möglich ist.
Wir haben eine Liste, auf die wir einen Filter anwenden:
Schreibt man in eine andere Zelle einen Wert, kopiert ihn und fügt ihn über die gefilterten Daten ein, funktioniert dies:
Kopiert man jedoch einen Wert und fügt ihn mit Inhalte einfügen / Werte ein, so werde die dazwischenliegenden Werte überschrieben:
Die Lösung: man muss nach dem Filtern die nur sichtbaren Zellen auswählen (Start / Bearbeiten / Suchen und Auswählen / Inhalte auswählen). Die Tastenkombination [Alt] + [Shift] + [,] (also: [Alt] + [Shift] + [;]) tut das Gleiche.
Gestern beim Programmieren. Ich habe eine Liste – sagen wir mal mit zirka 50.000 Einträgen. Eigentlich nicht viel für Excel. Ich starte den Assistenten „Spezialfilter“ (Daten / Sortieren und Filtern / Erweitert) mit der Option „Keine Duplikate“:
Das Ergebnis: Excel wird sehr, sehr langsam (er benötigt zirka eine Minute für das Berechnen – wenn nicht sogar ein Absturz die Folge ist):
Die Lösung: „Duplikate entfernen“ im gleichen Register, Gruppe „Datentools“. In Bruchteilen von Sekunden erhalte ich das Ergebnis:
Meine Vermutung: Assistenten, die irgendwann in Excel Einzug hielten, werden NIEMALS mehr überarbeitet! Schade eigentlich.
Wir üben den Spezialfilter, der über die Schaltfläche „Erweitert“ in der Registerkarte „Daten“ erreichbar ist.
„Ich erhalte eine seltsame Fehlermeldung“, lautet die Teilnehmerfrage:
Klar: „Sie haben nicht auf die Schaltfläche „Erweitert“ geklickt, sondern auf das Filtersymbol, mit dem der Autofilter eingeschaltet wird. Und – Excel hat recht – „Dies kann nicht auf den ausgewählten Bereich angewendet werden.“ Eben – es wurde nur eine Zelle ohne Daten markiert.
Das ist ärgerlich! Wenn ich ein Tabellenblatt schütze, habe ich die Möglichkeit festzulegen, dass der Anwender filtern darf, das heißt den Autofilter verwenden darf:
Leider kann er auf dem geschützten Blatt nicht mit Datenschnitten arbeiten!
Die Antwort: Doch! Sie müssen die beiden Optionen „AutoFilter verwenden“ UND „Objekte bearbeiten“ aktivieren. Dann kann der Anwender auch mit den Datenschnitten arbeiten:
Oder Sie legen die Datenschnitte auf ein zweites, nicht geschütztes Tabellenblatt. Dann klappt es auch:
Wir importieren als Datenquelle ein Tabellenblatt von Excel an eine Zeichnung.
Leider kann man dort weder filtern noch suchen. Das macht das Auffinden bei mehreren Tausend Datensätzen mühsam. Selbst bei 200 Zeilen nützt das Sortieren nicht viel, weil man nun mühevoll mit dem Mausrädchen nach unten scrollen muss. Sollte in Visio implementiert werden.
Was ist denn das? Und überhaupt: Warum ist mir das noch nicht früher aufgefallen?
Ich erstelle eine Liste; schalte dort den Autofilter ein und filtere. Unter der Liste trage ich einen Monatsnamen oder Wochentag ein und ziehe ihn herunter. Excel weigert sich „weiterzuzählen“:
Der Autofilter bleibt weiterhin eingeschaltet; es sind jetzt aber keine Daten gefiltert. Nun darf ich weiterzählen:
Unabhängig von der Filterung – nach rechts darf ich ziehen und Reihe ausfüllen:
Übrigens: bei einer gefilterten intelligenten Tabelle tritt dieser Effekt nicht auf:
In einer Liste gibt es Berechnungen. Beispielsweise wird mit der Funktion MONAT aus einer Spalte die Monatszahl herausgerechnet:
Liste mit Formel(n)
Wendet man nun den Spezialfilter an (Daten / Sortieren und Filtern / Erweitert), um bestimmte Informationen herauszufiltern, wandelt Excel die Formel(n) in Werte um:
Ich habe eine Liste, in der ich die Nachnamen filtern möchte mit
entspricht M?yer
oder
entspricht M?ier
Erstaunlicherweise filtert Excel nur Mayer und Meyer, allerdings nicht Meier oder Maier. Ich bin sicher, dass solche Namen vorhanden sind.
geht nicht
Die Antwort: Sie müssen auch beim zweiten Kriterium die Option „entspricht“ einschalten. Wenn in dieser Combobox nichts ausgewählt wurde, wird das Kriterium entfernt:
Vor Kurzem habe ich den Datenschnitt in Excel entdeckt. Tolle Sache!
Allerdings habe ich eine Frage: Kann ich nur ein Fenster öffnen? Wenn ich ein zweites Fenster aufmache, ist das erste Fenster weg.
nur ein Fenster?
Die Antwort: Schieben Sie mal das Fenster zur Seite – mit Sicherheit hat sich das andere Fenster hinter dem zuletzt geöffneten verborgen. Denn: Natürlich können Sie mehrere Datenschnitt-Fenster öffnen.
Hallo Herr Martin,
Sie haben mir schon einmal bei meiner Excel-Tabelle geholfen, die ich immer noch nutze und sehr gut funktioniert.
Jetzt habe ich eine kleine Frage.
Ich benutze eine Tabelle, die im Datum aufsteigend ist.
In dem Feld B2 ist das Datum, in Feld A2 das Datum von B2 als „TTT“ formatiert.
Jetzt habe ich heute versucht, die Spalte A1 in einen Filter einzubauen.
Ich möchte dadurch zum Beispiel mir alle Montage oder Dienstage anzeigen lassen.
Als ich den Filter gesetzt habe, hat er mir nur die einzelnen Datums angezeigt.
Die waren dann unter 2017 …. dann nach Montaten …. und dann nach dem Tagen im Monat aufgelistet.
Wie kann ich dies Umstellen, das er mir nur die Tage Montag bis Sonntag liefert?
Es ist für die Kursplanung gedacht, die mir dann viel Scrollarbeit abnimmt, wenn ich nur Mittwochskurse habe.
Anbei schicke ich Ihnen die Datei mit, vielleicht ist es dann einfacher zu verstehen.
Filter – so nicht!
Hallo Herr S.,
das würde ich auch nicht, wenn ich Excel wäre …
Formatieren heißt doch nur „gestalten“, das bedeutet: nicht den Wert, sondern nur das Aussehen der Zelle zu ändern. Also: wenn Sie eine Zelle, in der eine 7 steht fett machen oder mit einer großen Schrift oder rot formatieren, dann befindet sich immer noch der Wert 7 darin.
Das bedeutet: Sie dürfen das Datum nicht formatieren, sondern müssen es in einen Text umwandeln – beispielsweise mit der Funktion TEXT. Dann können Sie die Liste sortieren oder Filtern (siehe Anlage).
schöne Grüße
Rene Martin
Hallo! Ich habe eine kleine Liste. Ich habe gelernt, dass man an dem Symbol „löschen“ erkennen kann, dass ein Filter gesetzt wurde. Ebenso sind die Zeilennummern blau und in der Statuszeile steht, dass Zeilen gefiltert wurden. Aber wo?
Wo ist denn nur der Filter?
Die Antwort: Sie müssen genau hinschauen – eine Spalte ist ausgeblendet. Und richtig: DORT wurde der Filter eingeschaltet!
In der ausgeblendeten Spalte befindet sich der Filter
Excel ist nicht konsequent, oder? Ich habe eine Liste mit Postleitzahlen, die als Zahlen in einer Spalte stehen. Wenn ich alle Postleitzahlen filtere, die mit 8 beginnen (also Raum 8) – wenn ich es benutzerdefiniert mit 8* oder beginnt mit 8 versucht, erhalte ich keinen Kunden.
8* findet keinen
Im benutzerdefinierten Filter muss ich mit >=80000 und <90000 filtern.
Wenn ich dagegen in das Textfeld, das Excel seit der Version 2010 zur Verfügung stellt 8* eintragen, so klappt es.
Hier funktioniert 8*
Die Antwort: Das ist richtig. Hier ist Excel nicht konsequent. Im „benutzerdefinierten Filter“ wird streng zwischen Zahl und Text unterschieden – beim Textfeld erstaunlicherweise nicht.
Wenn ich den Cursor unterhalb einer Liste positioniere und [Alt]+[↓] drücke, erscheint in der Auswahlliste nicht die komplette Liste der darüber stehenden Begriffe. Warum?
Auswahlliste
Das kann mehrere Gründe haben. Zum einen – im oberen Beispiel – befinden sich zwischen den einzelnen Gruppen Leerzeilen. Excel listet nur die Daten auf, die sich direkt darüber befinden.
Es kann aber auch sein, dass sich zu viele darüber befinden. Ich habe in eine Liste mehr als 48.500 verschiedene Namen eingefügt. Wird nun [Alt]+[↓] gedrückt, wird bis zur Zeile 36.184 aufgelistet – also nicht alle. Aber ziemlich viele!
Viele, aber nicht alle!
Das gleiche Phänomen (ein interner Cache) begegnet Ihnen auch beim Autofilter. Zwar ist er gegenüber Excel 2003 besser geworden, aber er ist dennoch begrenzt. Dort wird angezeigt, dass nicht alle Elemente aufgelistet werden. Bei mir werden mehr als 11.000 Elemente aufgelistet.
Auch der Autofilter listet nicht unendlich viele Elemente auf.
Hallo. Ich habe schon eine ganze Weile gesucht, bis ich herausgefunden habe, warum er die gallischen Tiere falsch zählt. Eigentlich müsste die Formel ANZAHL2 die Zahl 2 ergeben und nicht 4:
ANZAHL2 zählt falsch
Die Antwort habe ich nach langem Suchen gefunden: In einigen Zellen habe ich aus Versehen ein Leerzeichen eingegeben. Klar – das sehe ich nicht; das wird als Text mitgezählt.
Die Wurzel des Übels
Aber nun meine Frage: Wenn ich die Liste filtere – warum zeigt der Autofilter nicht an, dass einige Zellen Leerzeichen enthalten?
Die Antwort: Ja – Sie haben recht – der Autofilter übergeht zum Glück (oder leider?) die Leerzeichen. Der Vorteil: „Asterix“ und „Asterix “ (mit einem Leerzeichen am Ende) werden vom Filter als gleicher Text behandelt. Der Nachteil: Der Filter hilft nicht diese Leerzeichen, die an anderen Stellen Probleme verursachen, aufzufinden.
Der Autofilter übergeht Leerzeichen am Ende des Textes.
Man kann die Texte mit Suchen ([Strg]+[F]) auffinden. Oder mit Funktionen:
=LÄNGE(C2)
=WENN(LINKS(C2;1)=“ „;“x“;““)
Oder mit [Strg]+[↓] können Sie den Cursor nach unten versetzen; er springt nun zur ersten Zelle, in der etwas steht; stoppt also auch bei den Zellen, die mit einem Leerzeichen gefüllt sind.
Wenn ich in der Tabelle Spalte P filtere (alles außer 1), danach die Spalten AR (nur 11) und AS (nur 2014) filtere, fliegt der Filter in P irgendwie raus, obwohl das Filterzeichen in der Spaltenbeschriftung angezeigt ist. Das habe ich bis dato noch nie gehabt.
Keine Tabelle
Tabelle
Die Antwort: Werfen Sie eine Blick in Ihre Liste. Es fällt auf, wenn Sie in den blauen, linken Teil klicken, dass dort die Registerkarte Tabellentools / Entwurf auftaucht. Im rechten Teil nicht. Sie haben Daten aus einer Datenbankabfrage nach Excel eingefügt – diese wird nun als Tabelle identifiziert. Sie können nicht den linken UND den rechten Bereich gleichzeitig filtern.
Die Lösung: Wandeln Sie die Tabelle über die Registerkarte Tabellentools / Entwurf Schaltfläche „In Bereich konvertieren“ um. Schalten Sie die ZWEI Filter aus und dann einmal EINEN Filter über die gesamte Liste wieder ein. Dann klappt es.
Seltsam – ich bin sicher, dass Kunden aus Hamburg in unserer Liste vorhanden sind – Excel filtert jedoch keine.
Hamburg und Berlin
Der Grund ist ein sprachlicher. Sie sagen zwar, dass Sie alle Hamburger UND Berliner Kunden filtern, Sie müssen jedoch einstellen Hamburg ODER Berlin. In keiner Zelle steht gleichzeitig Hamburg UND Berlin. Das logische UND bedeutet immer „sowohl – als auch“, also gleichzeitig. Beispielsweise: Hamburg und weiblich, oder PLZ >= 10000 und PLZ < 20000.
Seltsam – ich filtere die Top 10, also die zehn Kunden, die den höchsten Jahresbeitrag bezahlen; aber Excel filtert mehr als zehn – ganz genau: 17 Kunden. Warum denn das?
Top 10
Der Begriff „Top 10“ ist etwas verwirrend – Excel filtern nicht die ersten, größten zehn, sondern mindestens zehn. In Ihrem Beispiel gibt es 17 Kunden, die den höchsten Jahresbeitrag (196 Euro) bezahlen. Eigentlich vernünftig – Excel schneidet nicht nach zehn Zeilen (Datensätzen) die Liste ab, sondern liefert zehn oder mehr Datensätze. Denn – würde er nach zehn Zeilen abschneiden – wäre das Ergebnis unterschiedlich – je nachdem wie die Liste sortiert ist.
Eine Exceltanelle hat 1.048.576 Zeilen und 16.384 Spalten. Das ist Augenwischerei. Er geht schon vorher „in die Knie“.
In einer Liste befinden sich 10.000 Datensätze (in 16 Spalten). In einer Spalten wird mit der bedingten Formatierung alle doppelten Werte mit einer Farbe gekennzeichnet.
Duplikate finden
Wenn Sie nun die Liste nach den Farben sortieren oder filtern möchten (was eigentlich recht flott geht), wird Excel sehr, sehr langsam. Häufig zeigt er „keine Rückmeldung“ an. Manchmal „fängt“ er sich wieder, manchmal stürzt er an dieser Stelle ab.
Ich vermute, dass beim Sortieren und Filtern im Hintergrund eine permanante Neuberechnung der bedingten Formatierung geschieht, so dass Excel an seine Auslastungsgrenzen gerät.
Auch das kann zwei Ursachen haben. Entweder Sie verwenden falsch Feldnamen. Wenn beispielsweise in der Datenliste die Überschrift „Stadt“ lautet und Sie schreiben dann „Ort“, so wird kein Ort=Muenchen gefunden.
Noch perfider ist der Fehler, wenn Sie nicht „Ort“ eintragen, sondern „Ort „, also ein Leerzeichen hinter den Feldnamen.
Warum funktioniert der Spezialfilter nicht? Ich habe doch alles richtig gemacht?
Antwort: Der Spezialfilter hat einige „Tücken“. Der Cursor muss auf dem Tabellenblatt stehen, auf das die Daten hingefiltert werden sollen. Befinden sich also in tabelle1 die Daten, befindet sich Tabelle2 die Kriterien, dann muss der Cursor auf Tabelle3 stehen, wenn die Daten dorthin gefiltert werden sollen.
Seltsam – ich könnte schwören, dass Kunden aus München in dieser Liste stehen. Die Liste des Autofilters zeigt allerdings keinen an.
Der Grund ist: es wurde bereits ein Filter eingeschaltet (hier: in der Spalte „Name2“). Möglicherweise sind zufällig alle Münchner Daten auf diese Art weggefiltert. Hier sieht man den gesetzten Filter zufälligerweise – es könnte jedoch sein, dass die Spalte, in der der Filter gesetzt wurde, außerhalb des Bildschirms steht.
Tipp: Dann werfen Sie einen Blick in die Registerkarte „Daten“ – wenn dort das Symbol „Löschen“ aktiv ist, so ist noch irgendwo ein Filter gesetzt.
Wo sind die Kunden aus München?
Schalten Sie zuerst den einen Filter aus und dann den zweiten Filter ein.
Erstaunlicherweise verschwinden die Daten, wenn ich nach der Postleitzahl filtere. Warum?
In diesem Fall wurde die PLZ als Zahl eingetragen (was man daran erkennen kann, dass sie rechtsbündig in der Zelle stehen). Wenn Sie nun die Zahlen mit „Beginnt mit 5“ oder „5*“ oder „5????“ filtern, dann vermischen Sie Text und Zahl. Das Ergebnis – Excel findet keinen Datensatz mit einem Postleittext, der mit 5 beginnt.
Die Lösung: Filter Sie „größer oder gleich 50000 und kleiner 60000“. dann klappt es.
Eine Kollegin hat in einer Exceltabelle stallt den Spaltennamen A | B | C … die sprechenden Überschriften der Tabelle: Kundennummer | Vorname | Nachname. Wie geht denn das?
Die Antwort: Wenn man eine Liste als Tabelle formatiert (Einfügen / Tabelle), und nun in der Registerkarte „Entwurf“ die Formatvorlage löscht, ebenso wie den Autofilter (Register „Daten“), dann wird beim Scrollen nach unten die Überschrift anstelle der Spalteköpfe angezeigt.
Es muss nicht immer der Schutz einer Tabelle sein, warum sortieren und filtern verhindert wird.
Ein Blick in die Titelzeile liefert den Hinweis, dass mehrere Tabellen ausgewählt wurden. Deshalb sind alle Befehle der Registerkarte „Daten“ inaktiv. So etwas passiert häufig, wenn man statt mit [Strg]+[Bild ↓] auf das nächste Blatt mit der Tastenkombination [Shift]+[Strg]+[Bild ↓] beide Tabellenblätter auswählt. Oder wenn man man Wechseln auf ein anderes Tabellenblatt fälschlicherweise die [Shift]-Taste gedrückt hält. Leider sieht man an den Farben der Registerkarten nicht gut, dass mehrere Tabellenblätter ausgewählt wurden. Die Titelzeile jedoch verrät es …