FROHE WEIHNACHTEN – das Weihnachtsrätsel

„In der beigefügten Datei sind einige Weihnachtszellen nicht froh. Die Zeilennummern ergeben das Lösungswort.“

excel-nervt.de/FROHEWEIHNACHTEN.xlsx

Was habe ich gemacht?

Einige Buchstaben sind in UTF-8 nicht nur im lateinischen Alphabet vorhanden, sondern auch im Griechischen oder Kyrillischen:

Und wie findet man diese Texte? Es fällt auf, wenn man einen Autofilter setzt, dass zwei Mal ein „ähnlicher“ Text in jeder Spalte steht:

Folgende Lösungsansätze habe ich gefunden, beziehungsweise wurden mir zugeschickt:

  1. Mit Suchen / Ersetzen kann man den Inhalt der Zelle A1 löschen lassen. Übrig bleiben die Zellen, die „anders“ sind:
2. Mit der Formel
='Frohe Weihnachten'!A1="FROHE WEIHNACHTEN"

auf einem zweiten Tabellenblatt kann man die Zellen ermitteln:

3. Die Bedingte Formatierung liefert ein Werkzeug zum Auffinden:

4. Oder auch der Befehl „Zeilenunterschiede“, der im Assistenten Start / Suchen und Auswählen / Inhalte auswählen aktiviert werden kann. In Zeile 87 werden von Zelle B87:Q87 markiert – also unterscheidet sich A87

5. Oder man fragt ChatGPT oder Copilot:

https://chat.openai.com/share/bd7f8888-2560-40a9-8c6f-c0fafb2c89cd

Nun gilt es, die Zeilennummer herauszufinden. Beispielsweise mit XVERGLEICH:

=XVERGLEICH(FALSCH;A1:A123)

Wichtig: die Zeilennummern müssen von links nach rechts – nicht von oben nach unten gelesen werden. Von oben nach unten käme das Lösungswort „Weghikorstuvy“ heraus.

Übrigens habe ich auch als „Lösungswörter“ erhalten:

A87,H101,P103,B104,C105,E107,J107,O110,K111,I114,D115,L115,M116,N117,G118,F121

256117151431010911121384

Adventskranzlicht ???

HijackSoftwareSolution ???

Gänsebraten???

Diese Lösungen kann ich leider nicht gelten lassen.

Wie wandelt man die Zahlen in Buchstaben um? Offensichtlich handelt es sich hierbei um den ASCII-Code oder ANSI-Code von Zeichen. Die Funktion ZEICHEN, aber auch UNIZEICHEN wandeln sie um, TEXTKETTE baut den Text zusammen:

Whiskyverkostung

Neun richtige Einsendungen habe ich erhalten. Der Gewinner wird am Montag Abend ausgelost.

####

Aus den vielen Mails, die ich erhalten habe, hat sich folgende interessante Diskussion mit Alexander entsponnen.

Ich dachte immer, dass SO Mailadressen oder Internetseiten gefälscht werden. Wenn ich also statt des Buchstaben „x“ das kyrillische „x“ oder das griechische „x“ verwende, erhalte ich so:

eχcel-nervt.de
oder
eхcel-nervt.de

Bei manchen Schriften sieht man den Unterschied deutlich, bei anderen gar nicht.

Versucht man nun diese Seite zu öffnen, wird der Text plötzlich anders codiert. Die Seite kann nicht geöffnet werden (was korrekt und gut ist!):

Daraus hat sich mit Alexander Vogelmann folgende interessante Diskussion entwickelt:

„Das bringt mich auf eine fiese idee um vba und excel menschen zum nachdenken zu bringen. Schau mal in der angehängten datei gibt es 2 sheets mit identischem namen“

Sub lateinNameMitDeutscherTastaturGetippt()
' funzt

Sheets("Weihnachten").Range("C3").Value = "latein"

End Sub

Sub kyrillischNameMitcAufRussischGetippt()
' funzt nicht

Sheets("WeihnaÑhten").Range("C3").Value = "kyrillisch"

End Sub

Sub kyrillischNameAusSheetKopiwert()
' funzt auch nicht

Sheets("Weihna?hten").Range("C3").Value = "kyrillisch"

End Sub

„Und per makro kannst du nur das eine ansteuern, das in lateinsichem Zeichensatz benamt wurde, beim andern keine chance, auch nicht wenn man den sheet namen ins makro kopiert,

denn beim makroschreiben sit die Taste C eine andere als die Taste C beim sheet benamen oder werte in eine zelle schreiben verrückt…und witzig“

Danke für den guten und wertvollen Hinweis von Alexander Vogelmann und danke an alle, die mitgeknobelt haben.

Kurios – je älter ich werde, umso mehr Männer interessieren sich für mich! – Die nennt man Ärzte, meine Liebe.

Einfach nicht aufgepasst!

Power Query-Schulung.

Ich möchte eine Liste sortieren:

Und erhalte einen Fehler:

Es fällt mir ein: in der Liste befinden sich mehr als 140.000 Datensätze – einige enthalten die Information „< 1919“. Da nur die ersten 1.000 Zeilen ausgewertet werden, ist dieser Fehler nicht in Power Query sichtbar.

Das heißt: der Datentyp der Spalte muss korrekt in Text verwandelt werden

Dann funktioniert die Sortierung:

Frage: Wer macht denn so etwas? – Zahlen und Texte in einer Spalte mischen? Seltsames Datenbanksystem, das hier verwendet wurde …

Kinder anziehen: Lange Unterhose | Socken | Hose | Unterhemd | Pulli | Jacke | Schuhe | Handschuhe | Mütze – „Papa, ich muss mal AA.“ *ggrrr*

Der Assistent „Inhalte auswählen“, den man über [F5] oder Start / Suchen und Auswählen erreicht, bietet die Option „Zeilenunterschiede“ zu markieren.

Das heißt: wählt man zwei oder mehrere Spalten aus, werde die Zellen markiert, die einen anderen Wert beinhalten als die Zellen links daneben.

Praktisch.

Jedoch: auch wenn im Internet anderes behauptet wird: es gibt keine Tastenkombination dafür.

Zwischen „festlich geschmücktes Fenster“ und „Hafenpuff Amsterdam“ liegen oft nur zwei bis drei Lichterketten und ein pink blinkendes LED-Herz.

Liebe Microsoftis, nein: Das finde ich nicht gut. Ihr könnt doch nicht einfach die Tastenkombinationen wegnehmen. Oder ändern. Das geht nicht!

Ich korrigiere in Word einen Text. Ich bin der Meinung, dass eine Trennung nicht schön aussieht:

Diszip-linlosigkeit

Ich hätte die Trennstelle gerne so:

Dis-ziplinlosigkeit

Also setze ich den Cursor an die Stelle, drücke [Strg] + [-] und wundere mich, dass die Ansicht des Bildschirms verkleinert wird. Oha! Ein zweiter Versuch: Zoom wird noch kleiner!

Gegenprobe: der Gedankenstrich (vulgo: Halbgeviertstrich), also [Strg] + [-] (auf der Num-Tastatur): Zoom wird noch kleiner!

Ich werfe einen Blick auf die Registerkarte in Symbol / Sonderzeichen:

Tatsächlich: dort steht keine Tastenkombination beim bedingten Trennstrich mehr. Und die Tastenkombination beim Halbgeviertstrich funktioniert nicht mehr – sie wird wohl im Dialog bald verschwinden. Sehr schade, liebe Microsoftis, diese beiden Tastenkombination habe ich häufig verwendet!

Ich habe dem Weihnachtsmann geschrieben, was ich mir wünsche. Ich bin jetzt blockiert.

Hallo Rene,

Ich muss auf einem Excel Formblatt eine Kopfzeile als Tabelle formatieren. Siehe nachfolgende Screenshots aus dem Word und Excel. In der Kopfzeile von Word funktioniert die Tabellen Formatierung super.

Word:

In Excel nicht:

Hast du eine Idee, wie ich die Tabellenformatierung in die Kopfzeile von Excel bekomme? Ich habe die Excel auch angehängt.

Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen.

Mit freundlichen Grüßen / Best Regards

Matthias

Hallo Mattias,

schön, wieder von dir zu hören.

Zu deiner Frage: du kommst in Excel schnell an die Grenzen beim Formatieren: es gibt keinen Zeilenabstand, kein hängender Einzug, keine Aufzählungszeichen, kein Buchstabenabstand.

Und auch keine Möglichkeit die Kopfzeile ordentlich zu formatieren. Für senkrechte Linien habe ich keine Lösung.

Allerdings: mach doch einen Screenshot von deinem Kopf und füge den in die Kopfzeile ein.

Und in Excel:

Ich spreche weniger als ich aussehe.

In der letzten Excelschulung wollten die Teilnehmerinnen lernen, wie man in Word einen Serienbrief erstellt. Als ich erkläre, dass man mit einem Klick auf das Pfeilchen sich den nächsten Datensatz anzeigen lassen kann, ernte ich ein „das klappt bei mir nicht.“

Ich muss hinschauen, bis ich verstanden hatte: Ich hätte sagen sollen: „Klicken Sie auf das BLAUE Pfeilchen, um zum nächsten Datensatz zu springen und nicht auf den roten).“ Stimmt: ich muss die Anweisungen immer klar formulieren!

Sohn: Jeder zweite hatte in dieser Mathearbeit eine 5 und die anderen 70 % waren auch nicht viel besser …

Hallo Renè!

Bekomme beim Aktualisieren der Abfragen (255 angefügte Abfragen)

in Power Query immer den Hinweis ‚unerwarteter Fehler‘ zu lesen.

Die 255 Abfragen habe ich mir vom Internet nur als Verbindung heruntergeladen. Nach mehreren Versuchen wird die Abfrage doch aktualisiert.

Hallo Peter,

verstehe ich dich richtig: du kommst über den Fehler drüber, aber er nervt dich?

Du hast mehr als 220 Abfragen, die ALLE auf diese Internetseite zugreifen. Und alle liegen in einer Datei!

Frage: Gibt es keine Datenbank, die man direkt anzapfen kann? Ich habe mir die Seite angesehen – die Ergebnisse stehen wirklich auf jeder einzelnen Seite. Ich vermute, dass sie im Hintergrund per Programmierung (PHP?) erzeugt werden.

Ich habe mehrmals über das Thema «langsames Power Query» referiert – ich denke, Power Query schafft es nicht so schnell ALLE Abfragen zu aktualisieren und «verheddert» sich.

Ich fürchte die viele, viele Mühe, die du dir gemacht hast, führt zu dieser Fehlermeldung:

Benötigst du alle Abfragen?

Ich habe übrigens festgestellt, dass zu viele Abfragen – vor allem Abfrage auf Abfrage auf Abfrage auf … Power Query in die Knie zwingen. Lieber flach halten!

Hilft das?

Hallo Renè,

vielen, vielen Dank.

Ja, deine Information hat mir geholfen.

Bin zufrieden, dass der Fehler nicht bei mir liegt.

Dass Power Query viel Zeit benötigt um alle Abfragen zu aktualisiern

ist klar.

Nicht bedacht habe ich, dass es sich dabei ‚verheddern‘ könnte.

Alle Abfragen benötige ich.

Es gibt bedauerlicherweise viele Paare, die sich an die Verpflichtung

das Ergebnis innerhalb von drei Tagen zu melden, nicht halten.

Der Verband bönigt die Infdormationen der Platzierungen für die

Entscheidung bei Entsendungen zu Turnieren.

Anderer Ansatz.

Eine Tabelle für jedes Paar hatte ich mir schon überlegt, aber verworfen

da ich dachte, dass das mehr Zeit benötigt.

Erstelle nun Abfragen für jedes Paar einzeln.

Frage beim Verband nach, ob sie eine Abfragemöglichkeit bei WDSF

bekommen, bei der die gesamten Ergebnisse abzufragen sind.

Davon sprechen sie bei jedem Meeting seit Jahren. :-(((

Wie immer wenn niemand lästig ist.

Sie: Du, ich war beim Friseur! – Er: Und – was hast du dort gemacht?

VBA-Schulung. Eine Teilnehmerin möchte mehrere Diagramme per VBA nach PowerPoint von Excel kopieren:

Wir beginnen.

Wir setzen einen Verweis auf die PowerPoint-Objektbibliothek.

Wir greifen auf PowerPoint zu und lassen das Programm anzeigen:

Sub PowerPointZugriff()
    Dim ppApp As PowerPoint.Application
    Dim ppPräsentation As PowerPoint.Presentation
    Dim ppFolie As PowerPoint.Slide
    
    Dim xlBlatt As Worksheet
    Dim i As Integer
    
    Set xlBlatt = ActiveSheet
    
    Set ppApp = New PowerPoint.Application
    ppApp.Visible = msoTrue

Klappt.

Wir erstellen eine neue Präsentation:

Set ppPräsentation = ppApp.Presentations.Add

Klappt.

Wir fügen eine neue Folie ein – eine Fehlermeldung ist die Folge:

Ich erinnere mich: VBA schlägt zwar die Methode AddSlide mit zwei Parametern vor:

Korrekt wäre jedoch die Methode Add:

Set ppFolie = ppPräsentation.Slides.Add(1, ppLayoutTitleOnly)

Und damit funktioniert das Programm:

Sub PowerPointZugriff()
    Dim ppApp As PowerPoint.Application
    Dim ppPräsentation As PowerPoint.Presentation
    Dim ppFolie As PowerPoint.Slide
    
    Dim xlBlatt As Worksheet
    Dim i As Integer
    
    Set xlBlatt = ActiveSheet
    
    Set ppApp = New PowerPoint.Application
    ppApp.Visible = msoTrue
    Set ppPräsentation = ppApp.Presentations.Add
    
    For i = 1 To xlBlatt.ChartObjects.Count
        Set ppFolie = ppPräsentation.Slides.Add(i, ppLayoutTitleOnly)
        ppFolie.Shapes(1).TextFrame.TextRange.Text = "Überschrift " & i
        xlBlatt.ChartObjects(i).Copy
        ppFolie.Shapes.Paste
    Next i
    ' Achtung: nicht AddSlides sondern Add

Das Ergebnis:

Daheim ist, wo man den Bauch nicht einziehen muss

Schöne Frage in der Excel-Schulung: ob man Aufzählungszeichen formatieren kann. Wenn in einer Zelle eine kleine Liste steht, deren Inhalte mit einem Zeilenumbruch ([Alt] + [Enter]) getrennt sind.

Die Antwort: natürlich nicht!

Übrigens: Die untere Liste habe ich erzeugt, indem ich mit dem Ersetzen-Befehl den Zeilenumbruch ([Strg] + [J]) durch [Strg] + [J] plus Sonderzeichen ersetzt habe.

Wieso hallt es hier so? – Ich habe die Pfandflaschen weggebracht.

Guten Abend René,

damit du auch wieder einmal etwas von mir liest,
so sende ich dir eine einfache Frage.

Wie erklärst du in deinen Schulungen „Datei“ (im Ribbon)?

HI Jürgen,

ich spreche von „Registerkarten“. „Datei“ erkläre ich nicht gesondert. Das „Blatt“, das sich über das Programmlegt heißt „Backstagebereich“.

Übrigens: die kleinen Ecken in den Gruppen unten rechts heißen „Schnellstartsymbol für integrierte Dialogfelder“ oder kurz „Schnellstartsymbol“ oder auch „Startprogramme“.

Liebe Grüße

Rene

Männer schnarchen, um Frauen vor wilden Tieren zu beschützen. Frauen haben kalte Füße, um wilde Tiere direkt zu töten.

Hallo Herr Martin,

da ich nicht davon ausgehe dass uns unsere eigenen Kollegen helfen können (wollen).

Präventiv mal auch die Frage an Sie – kann es an einer neuen Word Version liegen, dass unsere Globalvorlage nicht mehr im StartUp Center eingebunden ist?

Viele Grüße

Guten Morgen, Herr R.,

erst Antwort: ja – durch Versionswechsel können Änderungen (auch Fehler) passieren. (Vor Kurzem hatte ich einen …)

Zweite Antwort: Gegenfrage: Wie haben Sie die Vorlage eingebunden? Eine DOTX oder DOTM-Datei liegt im Startup-Ordner? Der Ordner ist immer noch in Datei / Optionen / Erweitert sichtbar? In Entwicklertools/Dokumentvorlage ist die Vorlage sichtbar? Haben Sie eine eigene Registerkarte? Ist sich sichtbar? Oder funktionieren die Makros nicht mehr?

Liebe Grüße

Rene Martin PS: Ich habe Word in Microsoft 365; Version 2310 – meine Vorlagen funktionieren (das habe ich vor Kurzem für einen Kunden erstellt):

Hallo Herr Martin,

anbei meine Antworten:

  • Wir hatten bisher eine Globalvorlage.dotm
  • Diese hatten wir im Verzeichnis Startup abgelegt und in Word eingebunden
  • Die Word – Optionen sehen jetzt aber auch ein wenig anders aus.

Folgendes habe ich jetzt mal getestet:

Ich bin über Verwalten – Vorlagen (Auswahl mit DropDown) – Los in folgende Ansicht gekommen:

Hier konnte ich die Globalvorlage.dotm hinzufügen und wenn diese aktiviert ist dann wird auch das Ribbon angezeigt.

Allerdings deaktiviert sich das beim Schließen von word und wieder neuem öffnen.

Hilft das Ihnen weiter?

Hallo Herr R.,

eine Info fehlt mir noch:

Klicken Sie mal bitte in Datei / Optionen / Erweitert und dort (ganz unten) auf Dateispeicherorte:

Ist in Autostart der Pfad eingetragen, der auf den Ordner zeigt, in dem ich Ihre Globalvorlage.dotm befindet?

Liebe Grüße

Rene Martin

Hallo Herr Martin,

jetzt kommt langsam Licht ins Dunkle.

Diesen Ordner AutoStart gibt es nicht bei mir.

Und das war früher der Ordner wo die Globalvorlage.dotm drin war.

Das heißt ich kläre mit unserer IT wo dieser Ordner ist… Oder

Viele Grüße

Fettflecken halten länger, wenn man sie ab und zu mit Butter einreibt.

PowerPoint nervt auch. Ich soll mehrere Präsentationen überarbeiten. Und dort nachsehen, ob eine bestimmte Schrift vorhanden ist – sie mache manchmal bei bestimmten Kunden Schwierigkeiten.

Leider kann man in PowerPoint nicht nach der Formatierung suchen:

Also muss ich per Hand die einzelnen Textblöcke selektieren und den Namen der Schriftart prüfen. Mühsam!

Immerhin: mit der [Tab]-Taste kann man bequem jeden Block erreichen.

Einmal wie ein kleines Kind auf den Boden werfen und ganz laut losbrüllen. Scheitert heutzutage daran, dass man nicht wieder hochkommt!

Excelstammtisch. Wir diskutieren ChatGPT und copilot. Ich zeige, dass die Lösungen manchmal nicht korrekt sind.

Problem: ich möchte mit VBA ermitteln, ob in einer Zelle eine Datenprüfung liegt. ChatGPT antwortet mir:

Sub CheckDataValidation()
    Dim rng As Range
    Dim validationType As XlDVType
    
    ' Definiere die Zelle, die du überprüfen möchtest
    Set rng = Worksheets("DeinBlatt").Range("A1")
    
    ' Überprüfe, ob die Zelle eine Datenprüfung hat
    If rng.Validation.Type <> xlValidateNone Then
        ' Erhalte den Typ der Datenprüfung
        validationType = rng.Validation.Type
        
        ' Zeige den Typ der Datenprüfung in der Konsole an (kann angepasst werden)
        MsgBox "Die Zelle hat eine Datenprüfung vom Typ: " & validationType
    Else
        ' Wenn keine Datenprüfung vorliegt
        MsgBox "Die Zelle hat keine Datenprüfung."
    End If
End Sub

Ich teste:

Ich beschwere mich:

ChatGPT schlägt

xlValidateCustom 

vor. Das Ergebnis, wenn keine Datenprüfung in der Zelle vorhanden ist:

Ich frage copilot. Die Antwort:

If Not Cells(1, 1).Validation Is Nothing Then
    MsgBox "Die Zelle hat eine Datenüberprüfung."
Else
    MsgBox "Die Zelle hat keine Datenüberprüfung."
End If

Das Ergebnis:

Das Makro meldet immer, dass die Zelle eine Datenüberprüfung hat.

Sämtliche Antworten sind falsch oder fehlerhaft.

Alexander lässt nicht locker. Er findet nach mehreren Versuchen eine Lösung bei ChatGPT:

Sub CheckNoDataValidationCriteria2()
    Dim targetCell As Range
    Set targetCell = Selection ' Hier die Zelle angeben, die du überprüfen möchtest
    
    ' Überprüfen, ob die Zelle eine Datenprüfung hat
    If Not targetCell.Validation Is Nothing Then
        ' Überprüfen, ob spezifische Kriterien festgelegt wurden
        Dim validationFormula As String
        On Error Resume Next
        validationFormula = targetCell.Validation.Formula1
        On Error GoTo 0

        If validationFormula = "" Then
            MsgBox "Die Zelle hat keine spezifischen Datenprüfungskriterien (jeder Wert ist zugelassen)."
        Else
            ' Kriterien in Zelle D1 schreiben
            Range("B2").Value = "Datenprüfungskriterien: " & validationFormula
            MsgBox "Die Zelle hat Datenprüfung mit spezifischen Kriterien. Die Kriterien wurden in Zelle D1 geschrieben."
        End If
    Else
        ' Wenn keine Datenprüfung vorhanden ist, Zelle D1 löschen
        Range("B2").ClearContents
        MsgBox "Die Zelle hat keine Datenprüfung."
    End If
End Sub

Sie funktioniert: für Zellen mit und für ohne Datenüberprüfung:

Die Lösung funktioniert; der Denkansatz ist jedoch nicht korrekt:

Der Befehl

On Error Resume Next

übergeht den Fehler. Die Zeile

validationFormula = targetCell.Validation.Formula1

kann ausgeführt werden oder nicht. Würde sie einen Fehler liefern (also keine Datenüberprüfung ist vorhanden), wird sie übergangen und validationFormula bleibt leer („“). Ich hätte es mit err.number überprüft.

Aber okay – ich gebe zu: man kann mit ChatGPT / copilot eine funktionierende Lösung finden. Wenn man beharrlich ist.

Danke an Alexander Vogelmann für seine Beharrlichkeit.

Liebe ist, wenn er sagt: Kann ich zu dir in die Badewanne oder hast du schon reingepinkelt?

Amüsant. Erstaunlich. Und erklärbar.

Auf einem Tabellenblatt befindet sich eine Liste. Sie soll an anderer Stelle mit PowerQuery wieder angezeigt – das heißt: per Power Query verknüpft werden. Das heißt: die Liste liegt nicht als intelligente Tabelle vor und soll auch nicht in eine (intelligente) Tabelle konvertiert werden.

Also greife ich mit Power Query auf die gleiche Datei zu und hole die Daten, die transformiert werden:

Ich teste und ändere eine Information. Das Aktualisieren funktioniert allerdings nicht!?!

Klar! Ich muss die Datei vor der Aktualisierung speichern!

The inventor of AutoCorrect died. The funnel will be held tomato.

Hallo Herr Martin,

eine Frage habe ich noch…

Die Artikelliste ist inzwischen ausgewertet und ich muss diese vollständige Auswertung in ein anderes Datenblatt kopieren und noch weiter bearbeiten, was er mir leider nicht macht.

Was muss ich tun, damit das klappt?

Bin morgen ab 7:30 telefonisch erreichbar

Danke schon mal

Hallo Frau P.,

Es gibt zwei Lösungen:

Entweder Sie markieren den Bereich und kopieren ihn und fügen den Inhalt als Werte auf ein anderes Tabellenblatt

Oder Sie verwenden Power Query.

Ich denke, die erste Variante können Sie selbst (hat den Nachteil, dass die Daten nicht aktualisiert werden.)

Die zweite Variante können wir gerne „zusammen“ machen – ich kann Ihnen gerne per teams zeigen.

Liebe Grüße

Rene Martin

Guten Morgen Herr Martin,

mit copy-paste hatte es eben nicht geklappt. Doch ich habe heute morgen einfach mich fürs Tippen entschieden, da ich einen Teil normal kopieren konnte, war es dann doch nicht mehr allzu viel.

Lieben Dank für die Unterstützung und einen schönen Start in den Freitag.

Guten Morgen, Frau P.,

ups – ich dachte, Sie kennen diese Technik.

Wenn Sie den Bereich mit den Formeln kopieren, können Sie mit der rechten Maustaste an eine andere Stelle klicken und dort die Option „Werte (123)“ anklicken:

Dann werden nicht die Formeln, sondern nur die Zahlen übernommen.

Alternativ verwenden Sie „Inhalte einfügen“. Dort können Sie auswählen – beispielsweise „Werte und Zahlenformate“. Oder Sie verwenden den Assistenten zwei Mal: einmal mit „Werte“, einmal mit „Formate“

Liebe Grüße und: ein schönes Wochenende

Rene Martin

Wenn es regnet, sind alle Schaukeln frei

Hi René,

eine Teilnehmerin meines letzten Excelkurses hat folgende Frage gestellt:
wie kann man, wenn man 1 Zelle anklickt die ganze zugehörige Spalte und ganze zugehörige Zeile farbig darstellen?
Ich habe ein Makro vermutet – aber vielleicht geht es auch anders ?

Und dann habe ich eine Funktion nicht gefunden: Einfügen – nur Sichtbare
Wir nutzen MS 365 – hat sich die irgendwo versteckt?

Herzliche Grüße

Hallo Angelika,

Antwort 1: mit den Tastenkombination Strg + Leertaste und Umschalt + Leertaste kannst du die Spalte oder Zeile markieren.

Antwort 2: Mit einem kleinen Makro kannst du es erreichen, dass eine Zeile und Spalte farbig wird.

Ich habe den Fünfzeiler mal programmiert:

* Makrosicherheit zulassen (in den Eigenschaften)

* Klick auf die neue Registerkarte / Bei Klick Zeile und Spalte markieren.

Die Buttons „merken“ sich die Einstellung

Public Sub cmdZeileEin(control As IRibbonControl)
   ThisWorkbook.BuiltinDocumentProperties("Category").Value = "ein"
End Sub

Public Sub cmdZeileAus(control As IRibbonControl)
   On Error Resume Next
   ThisWorkbook.BuiltinDocumentProperties("Category").Value = ""
   
    With Cells.Interior
        .Pattern = xlNone
        .TintAndShade = 0
        .PatternTintAndShade = 0
    End With ' -- alles ausschalten
End Sub

* Klick auf Zelle -> Zeile und Spalte werden gelb (scheußlich!)

* Mechanismus kann ausgeschaltet werden (zweites Symbol).

Antwort 3: Es geht mit einer Bedingten Formatierung

=Zelle(„Zeile“)=Zeile()

Zeile wird grau auf dem zweiten Tabellenblatt

Allerdings muss sie ausgelöst werden: durch Neuberechnung (F9) oder Zelle editieren (Doppelklick). Doof!

Hilft dir das?

Liebe Grüße

Rene

Ich wäre gerne mal abends so müde wie morgens.

Schon doof. Ich bearbeite mehrere Folien in verschiedenen PowerPoint-Präsentationen. Da PowerPoint keine Formatvorlagen (Stile) hat, muss man sich bei verschiedenen Schriften / Schriftgröße, Formaten mit dem Wiederholen-Befehl behelfen: [Strg] + [Y] oder [F4] funktionieren.

Allerdings nur auf einer Folie. Wechselt man dies auf einer anderen Folie durchführen, ist das Wechseln zu nächsten Folie auch eine Aktion für PowerPoint. Und wird wiederholt. Und nicht das Formatieren des Textes …

Ah, Sie leben vegan und essen kein Fleisch! Und was ist mit Lederschuhen? Die esse ich auch nicht.

Ein Dankeschön an Ernst für folgenden Beitrag:

Hallo Rene,

ich hoffe es geht dir gut.

Seit meinem letzten Beitrag zu den WORD-Feldfunktionen hat mich das Probier-Fieber gepackt. Ich habe mich intensiv mit den Feldfunktionen beschäftigt.
Dabei konnte ich mein Verständnis vertiefen, so dass ich einige Probleme nun mit Feldfunktion lösen kann.

Zum Beispiel habe ich mehrere einfache Routinen zur Bestimmung der ISO-Kalenderwoche und des Wochentagindex entwickelt.

Außerdem habe ich eine Methode gefunden wie Zahlenwerte aus Tabellen ohne Verwendung von Textmarken auslesen werden können.

Bei diesen Versuchen bin ich aber auch über andere Aspekte gestolpert. Zum Beispiel habe ich eine Methode gefunden wie ausgeblendete Textmarken auch manuell gesetzt werden können.

Diese möchte ich dir vorstellen.

Ausgeblendete Textmarken in einem WORD-Dokument manuell setzen.

Laut Microsoft müssen die Namen von Textmarken mit einem Buchstaben beginnen (auch ein Unterstrich ist nicht erlaubt) und dürfen Zahlen und Buchstaben, aber keine Leerzeichen enthalten. Bei einem Verstoß gegen diese Regeln wird die Hinzufügen-Schaltfläche im Dialog deaktiviert.

Bei ausgeblendeten Textmarken handelt es sich um Textmarken, die Word für eigene Zwecke anlegt, wie z.B. für die Verwaltung von Hyperlinks und bestimmten Querver­weisen. Der Name von ausgeblendeten Textmarken beginnen mit einem Unterstrich.

Dies würde bedeuten, dass ausgeblendeten Textmarken nicht von Benutzern gesetzt werden können.

Diese Aussage stimmt allerdings nicht.

Benutzer können vorhandene ausgeblendete Textmarken im Textmarken-Dialog überschreiben. Die Hinzufügen-Schaltfläche wird bei Eingabe eines vorhandenen ausgeblendete Textmarkenamens nicht ausgeblendet.

Beim Versuchen mit WORD-Feldfunktionen fiel mir auf, dass mit der Feldfunktion {SET} ausgeblendete Textmarken mit einem Unterstrich als erstes Zeichen erzeugt werden können. Beispielweise wird eine ausgeblendete Textmarke mit dem Namen _Test und dem Inhalt a durch Aktualisierung der Feldfunktion {SET _Test a} erzeugt.

Wenn nun ein Textbereich des Dokumentes markiert und der Textmarken-Dialog aufgerufen wird, kann diese Textmarke überschrieben werden. Allerdings muss danach die Feldfunktion im Dokument gelöscht danach werden, da ansonsten bei jeder Aktualisierung die Textmarkierung wieder überschrieben würde.

Schöne Grüße und Salü Ernst-Albrecht

Ich bin nicht alt. Ich bin in der Blüte meiner Abnutzung.

Hallo Herr Martin,

ich hoffe es geht Ihnen gut!?

Wir haben heute von unserem Rechenzentrum Office 2021 erhalten.

Öffnen man nun Vordrucke mit dem Formular-Manager, wird das Datum auf Italienisch geschrieben.

Ich konnte rausfinden, dass das italienische Datum durch den VBA-Befehl

ActiveDocument.FormFields("Datheute").Result = Date

geschrieben wird.

Mir ist es jedoch ein Rätsel wieso, weil innerhalb Office alles auf Deutsch steht.

Erstelle ich ein Blanko-Datei mit nur einem Textfeld und der gleichen Funktion, wird das Datum auf Deutsch geschrieben.

Haben Sie eine Idee, wieso das so sein könnte? Freundliche Grüße

Hallo Herr H.,

italienisch … ich erinnere mich. In irgendeiner älteren Word-Version war ständig die Sprache italienisch – das nervte, weil man (ich) sie auf Deutsch (für Rechtschreibung und Silbentrennung) umschalten musste.

ersetzen Sie mal bitte die Zeile

ActiveDocument.FormFields("Datheute").Result = Date

durch

 If ActiveDocument.FormFields("Datheute").TextInput.Format = "D. MMMM YYYY" Then
   ActiveDocument.FormFields("Datheute").TextInput.EditType wdRegularText
   ActiveDocument.FormFields("Datheute").Result = Format(Date, "D. MMMM YYYY")
 End If

Achtung: diese Zeile befindet sich zwei Mal im Code!

Klappt das dann?

####

Hallo Herr Martin,

vielen Dank, Sie sind super 🙂

Das löst unser Problem 🙂

Vielen, vielen Dank.

Auf einer Skala von 1 bis 10 – wie genau hören Sie mir zu? – Kann man machen!

In den letzten Tagen habe ich häufig Word unterrichtet. Und dort einige Fragen und Kommentare gesammelt. Beispielsweise:

Manchmal gibt es in Word Formatvorlagen, die auf anderen Formatvorlagen basieren. Sie müssen in den gelöscht werden, wenn man ein Inhaltsverzeichnis erstellt.

Eine Teilnehmerin fragt, ob man schnell alle Einträge löschen kann.

Leider nein, lautet meine Antwort. Man kann jedoch mit der [Tab]-Taste von Feld zu Feld springen und dann die Einträge löschen.

Im Aerobic-Kurs: ich habe mich gedehnt, bin herumgehüpft, ein paar Mal umgefallen – es war eine Qual; bis ich mein Trikot angezogen hatte, war der Kurs schon vorbei.

In den letzten Tagen habe ich häufig Word unterrichtet. Und dort einige Fragen und Kommentare gesammelt. Beispielsweise:

Nicht nur bei den Querverweisen muss man zwei Mal klicken, um Nummer UND Text der Überschrift einzufügen. Auch bei der Feldfunktion STYLEREF, mit der man lebende Kolumnentitel in Word erzeugen kann. Auch hier muss man zwei Mal auswählen: für die Nummer (als Parameter) und für den Text:

Mumienkostüme kamen cooler rüber als noch keine Blumen auf dem Klopapier waren.

In einer Spalte befinden sich Datumsangabe in der Form Monat – Tag – Jahr. Muss man Formeln oder Power Query bemühen, um diese Angaben in eine korrekte Form bringen?

Nein: der Assistent Daten / Text in Spalten hilft. Stellt man im letzten Schritt das Datumsformat MTJ ein, werden die Daten mit sich selbst überschrieben:

Und das Ergebnis steht in der korrekten Form in der Spalte.

Danke an Alan Murray für diesen wertvollen Tipp.

Wer soll denn den ganzen Magerquark essen? – Ich – ich bin magersüchtig!

In den letzten Tagen habe ich häufig Word unterrichtet. Und dort einige Fragen und Kommentare gesammelt. Beispielsweise:

Die Teilnehmerin beschwert sich, dass ein Feld fehlt, wenn man Kapitelnummer UND den Text der Kapitelüberschrift in einem Querverweis eingeben möchte. Man kann nur das eine oder das andere auswählen:

Stimmt: man muss zwei Mal wählen – eine Option für beides wäre praktisch!

Ab 60 Fahrtüchtigkeit nachweisen, aber bis 65 arbeiten – genau mein Humor!

In den letzten Tagen habe ich häufig Word unterrichtet. Und dort einige Fragen und Kommentare gesammelt. Beispielsweise:

Amüsant. Die Teilnehmerin fragt mich, warum Sie keine Textmarke erstellen kann. Die Schaltfläche „Hinzufügen“ ist ausgegraut. Ich antworte ihr, dass der Name ihrer Textmarke ein Leerzeichen enthält.

Wir scheuen es uns genau an:

Heißt die Textmarke „Rene“, darf ich sie so nennen:

Heißt die Textmarke „Rene “ (mit Leertaste am Ende, darf ich sie so nennen:

Heißt die Textmarke „Rene M“ (mit einem Leerzeichen dazwischen, darf ich sie NICHT so nennen:

Hier ein paar Schokoriegel, tolles Hexenkostüm, auch wenn du einen Tag zu früh kommst. – Schatz: Lass Mutter rein!

Erstaunlich: Manchmal – nicht immer – stehen die „englischen“ Länder zwei Mal untereinander im Gebietsschema bei Power Query. Nach Zypern beginnt die Liste neu mit American Samoa. Das wäre nicht so schlimm – jedoch: Englisch (USA) steht nur einmal in der Liste – im oberen Teil. Ich weiß nicht, wann das passiert und wie man das wegbekommt …

Ich war nicht betrunken! – Du hast Zucker in die Waschmaschine getan, um Zuckerwatte zu machen?! – Hat das funktioniert?

In den letzten Tagen habe ich häufig Word unterrichtet. Und dort einige Fragen und Kommentare gesammelt. Beispielsweise:

Ich erkläre, dass unter einer Tabelle in Word IMMER eine Absatzmarke steht. Manchmal kann es passieren, dass eine Tabelle am Ende einer Seite steht. Dann befindet sich die Absatzmarke auf der anderen Seite. Sie soll aber nciht gedruckt werden:

Meine Lösung sieht vor, diese Absatzmarke einzeilig und mit einer Schriftgröße von 1 pt zu formatieren.

Eine Teilnehmerin meldet sich und sagt, dass man das Absatzzeichen doch auch ausgeblendet formatieren könne:

Dann würde das Zeichen nicht gedruckt werden.

Eine sehr clevere Idee!

Ich habe ein Rezept für Kuchen. Will die doppelte Menge machen. Alles im Rezept verdoppelt. Aber wie krieg ich den Backofen auf 400°?

In den letzten Tagen habe ich häufig Word unterrichtet. Und dort einige Fragen und Kommentare gesammelt. Beispielsweise:

Ich erkläre den Überarbeitsmodus „Änderungen nachverfolgen“.

Und zeige, dass man ihn auch über die Statuszeile ein- und ausschalten kann, wenn man das Symbol dort einfügt.

Eine Teilnehmerin meldet sich und kommentiert, dass man ihn auch über die Tastenkombination [Umschalt] + [Strg] + [E] ein- und ausschalten kann.

Das ist korrekt, merke ich an – allerdings kann man in der Statuszeile auch sehen, ob der Überarbeitungsmodus aktiv ist oder nicht.

Aller Unfug ist schwer

Claudia kommt in der Pause zu mir. Zwei Stunden habe sie den Fehler gesucht und nicht gefunden. Ob ich ihr mit einer Formel helfen könne, die nicht richtig rechne:

Der Bereich A2:A13 trägt den Namen Feiertage_BY, B2:B10 heißt Feiertage_HE.

Darin befinden sich die bayrischen und die hessischen Feiertage.

Markus arbeitet in Bayern; Boris in Hessen.

Claudia möchte mit der Funktion NETTOARBEITSTAGE ausrechnen, wie viele Tage Markus und wie viele Boris arbeiten muss. Für Markus erhält sie die korrekte Zahl 248; Boris muss drei Tage länger arbeiten – eigentlich 251 Tage. Excel jedoch berechnet 253.

Ich kontrolliere die Namen, die Formatierungen, die Formel – alles ist korrekt. Ich sehe nach, ob alle Feiertage auf einen Wochentag fallen. Stimmt auch. Dann prüfe ich die Feiertage.

Haben Sie es gesehen? In der Liste Feiertage_HE befinden sich zwei Mal die Tage 07.04.2023 und 10.04.2023. Allerdings fehlen die Weihnachtsfeiertage. Wahrscheinlich ein Kopierfehler …

Und dann klappt es auch. Und Claudia ist glücklich.

Hunde, die schellen, beißen nicht.

Guten Tag

Ich habe genau dieses Problem, mit dem Löschen verhindern von einzelnen Tabellenblättern.

Die hier gezeigte Lösung erscheint recht logisch und einfach und wollte es auch in meiner Datei ausprobieren.

Habe den Code so übernommen (im Case-Bereich dann die Tabellenblätter die Benennungen angepasst)

Also:

Private Sub Workbook_SheetBeforeDelete(ByVal Sh As Object)
    On Error Resume Next
    Select Case Sh.CodeName
        Case "tbl_Unternehmen", "tbl_Standorte", "tbl_Zuordnung1", "tbl_Organisationseinheit", "tbl_Zuordnung2", "tbl_Geschaeftsprozesse", "tbl_Zuordnung3", "tbl_Uebungstyp", "tbl_Szenario", "tbl_Verantwortlich", "tbl_Uebungsplanung", "tbl_Zuordnung4"
            MsgBox "Bitte löschen Sie nicht das Tabellenblatt """ & Sh.Name & """!", vbCritical
            ThisWorkbook.Protect
    End Select
End Sub

Nur bei Sh.CodeName gibt es mir für CodeName immer „DieseArbeitsmappe“ an, statt den den eigentlichen Tabellenname.

Was mache ich falsch?

Vielen Dank für einen Tipp

Freundliche Grüsse

####

Hallo Herr W.,

Sie sind in „DieseArbeitsmappe“?

Sie sind im Ereignis: SheetBeforeDelete?

Testen Sie mal am besten in einer anderen, leeren Datei):

Private Sub Workbook_SheetBeforeDelete(ByVal Sh As Object)
	MsgBox Sh.CodeName
        MsgBox TypeName(Sh)
End Sub

Bei mir wird IMMER der Codename des Blattes angezeigt.

Bei Ihnen?

Liebe Grüße Rene Martin

Ich kann dreistimmig singen: falsch, laut und mit Begeisterung

Eine Teilnehmerin in der Excelschulung fragt, wie man Dropdownlisten der Datenüberprüfung konfigurieren kann, damit eine Mehrfachauswahl möglich ist.

Ich erkläre ihr, dass das nicht möglich sei – für Mehrfachauswahl benötige sie ein Steuerelement. Und/oder VBA-Programmiercode.

Als ich nachfrage, warum sie mehrere Elemente auswählen möchte und was mit den ausgewählten Daten passiere, kommt sie ins Schleudern. Also vielleicht doch zwei oder drei Spalten mit solchen Datenüberprüfungslisten.

Ein Sonntag, an dem ich die Wohnung nicht verlasse, ist kein verlorener Sonntag, sondern ein Tag, an dem ich die Miete voll ausnutze.

Guten Morgen Rene,

ich würde gerne bei dir einen 2 bis 3 Minuten-Support in Anspruch nehmen. Die bedingte Formatierung zeigt eine „Lücken“ an.

Gruß Jürgen

Es dauert wirklich nur drei Minuten. EIn Blick auf die Formel

=A2<>""

genügt. Da diese Formel in den Spalten C, D und E verwendet wird, „wandert“ der relative Bezug nach rechts. Und so wird in Spalte D auf Spalte B zugegriffen:

Die Formel muss lauten:

=$A2<>""

Der absolute Bezug auf die Spalte A fehlte …

Das Leben ist zu kurz um nicht den Teller abzulecken nach einem saftigen Steak im Restaurant von dem Herrn am Nebentisch.

Hallo René,

es droht ein langes Wochenende und bevor Dir vielleicht doch mal langweilig wird, muß ich Dir hier was zusenden:

Ich habe eine Excelmappe, die aus unerfindlichen Gründen neue Tabellenblätter mit dieser Formatierung anlegt und bei „bereinigten Blättern“, wenn ich Formatierung löschen anwende, die Zellen wieder auf diese saubl…. Formatierung setzt.

Wo ist da der Bug? – Dachte mir – das ist was für Dich:

Hi Angelika,

du meinst das Zahlenformat? Das wurde in „Standard“ in den Zahlenformatvorlagen eingestellt:

_-* #.##0,00000 [$€-x-euro1]_-;-* #.##0,00000 [$€-x-euro1]_-;_-* „-„????? [$€-x-euro1]_-;_-@_-

Wow, wer macht denn so einen Scheiß?!

Das habe ich nicht eingestellt!! Hacker? Vielen lieben Dank, ich werde es gleich bereinigen.

####

Sieht irgendwie ein bisschen nach USA aus … vielleicht durch irgend einen Datenaustausch? Keine Ahnung

Liebe Grüße

Rene

It is weird being the same age as old people.

Gestern in der Excelschulung. Warum die Blitzvorschau inaktiv ist, möchte eine Teilnehmerin wissen:

Ich werfe einen Blick auf das Menüband. Andere Symbole sind auch inaktiv:

Mein Blick geht noch weiter nach oben. In der Titelzeile finde ich die Lösung:

Die Teilnehmerin hatte aus Versehen zwei Tabellenblätter ausgewählt:

Warum? Wir hatten den Befehl [Umschalt] + [Strg] + [Pfeil] verwendet. Sie hatte fälschlicherweise auf [Umschalt] + [Strg] + [Bild unten] geklickt – so wird das zweite Blatt mit dem ersten selektiert.

In unserem Büro hängen Bilder von New York an den Wänden. Mir gefällt der Gedanke, dass dort Bilder vom traurigen Krefeld hängen.

Ein großes Dankeschön an Alan Murray, der am Montag den Excel Stammtisch in München ausgerichtet hat.

Dort kam die Frage auf, die leider nicht beantwortet wurde, ob man in Bedingte Formatierungen eigene Bilder einfügen kann. Fotos leider nicht, aber mit dem bedingten Zahlenformat können beispielsweise Smiley oder andere Icon eingefügt werden, entweder:

0 "🙀"

oder

"🙉"

Das Ganze sieht dann beispielsweise so aus:

oder so:

Man kann sich den ganzen Tag ärgern – verpflichtet ist man dazu nicht.

Gestern auf dem London Excel Meetup group, Munich, Germany.

Martin Weiß hat einen tollen Vortrag gehalten, wie man mit einer Hilfsspalte und der Funktion AGGREGAT überprüfen kann, ob eine Zeile ausgeblendet ist:

Ich wollte es mal wissen, ob sich AGGREGAT genauso verhält wie TEILERGEBNIS.

Zur Erinnerung: Die Funktionen SUMME, TEILERGEBNIS und AGGREGAT mit Parameter 9, beziehungsweise 109 berechnen die Summe:

Filtert man die Liste, werden nur die gefilterten Werte von TEILERGEBNIS und AGGREGAT summiert:

Blendet man Zeilen aus, werden diese nur von TEILERGEBNIS mit Parameter 109 und AGGREGAT summiert:

Filtert man die Liste UND blendet Zeilen aus, werden sie von TEILERGEBNIS und AGGREGAT summiert:

Das irritiert, weil die Hilfe erläutert, dass der Parameter 109 die ausgeblendeten und gefilterten Daten nicht summiert, der Parameter 9 jedoch nur die gefilterten.

Das heißt: Der Parameter 9 von TEILERGEBNIS summiert Werte von ausgeblendeten Zeilen, wenn kein Filter gesetzt ist, summiert sie jedoch nicht, bei einem eingeschalteten Filter.

AGGREGAT hingegen mit dem Parameter 9 verhält sich wie TEILERGEBNIS mit 109.

Seltsam!

Falls jemand mein Autoradio am Straßenrand findet: Nicht anfassen! Da ist Helene Fischer drin! Ich habe es rausgeworfen!

Kann ich mit einer Serien-E-Mail auch unterschiedliche Anlagen pro Empfänger anfügen? Das habe ich bisher nicht entdeckt. Funktioniert das überhaupt mit Outlook oder muss ich ein Zusatztool dafür finden?

###

Schnell beantwortet: Nein! Das ist nur per Programmierung oder mit Zusatztools möglich.

Liebe Grüße

Rene Martin

PS: Sie sind nicht die Erste, die fragt …

Neue Klobürste kaufen, auspacken, in die Spülmaschine stellen, den Partner/die Partnerin öffnen lassen und sagen: „Woah – wie neu!“ Der Blick: unbezahlbar!

Moin Rene,

habe was „Schönes“ in den Excel – Dateieigenschaften gefunden:

Als ich ein Addin an mene Kollegen verteilt habe, dem ich über den Windows – Dialog (Rechtsklick) „Dateieigenschaften“ > „Details“ einige zusätzliche Infos wie Titel, Betreff, Kommentare, etc. verpasst hatte, konnten diese das Addin nicht laden oder aktivieren. Beim direkten Start des Addins per Doppelklick kamen seltsame Fehlermeldungen wie „Excel kann auf die Datei ‚C:\Users\awa\AppData\Roaming\Microsoft\AddIns\Pro….xlam‘ nicht zugreifen. Dies kann mehrere Gründe haben:

– Name/Pfad nicht vorhanden

– Dokument wird von anderem Programm verwendet

– Name der Arbeitsmappe die gespeichert werden soll, ist identisch zu dem Namen eines anderen Dokuments, welches schreibgeschützt ist“

Kann nicht sein – als ich das Addin zuletzt getestet hatte, lief alles noch?!

Also habe ich mal dumm die von mir eingetragenen Dateieigenschaften Stück für Stück wieder rausgelöscht – und kam der Sache auf die Spur:

Bei „Revisionsnummer“ dürfen nur Zahlen eingetragen werden, keine Buchstaben oder Kombinationen mit Buchstaben!

Auch bei „normalen“ .XSLX – Dateien funktioniert diese Blockade (durch Eingabe von Buchstaben in die Eigenschaft „Revisionsnummer“) zuverlässig, nur die Fehlermeldungen sind dann andere:

„Wir haben ein Problem bei einigen Inhalten in ….XLSX erkannt. Sollen wir soviel wie möglich wiederherstellen? Wenn Sie der Quelle dieser Arbeitsmappe vertauen, klicken Sie auf ‚Ja'“

Wenn man das macht und die „Reparatur“ durchführt, hat die Datei anschließend die Revisionsnummer 1. Offensichtlich wird diese Eigenschaft von Excel selbst verwaltet / genutzt.

Nur schade, dass Windows ein Editieren durch den user zulässt, was zu den o.a. irritierenden Meldungen führt…

Liebe Grüße aus dem hohen Norden – andreas

####

Vielen Dank, Andreas, für den wertvollen Hinweis – bei XLAM-Dateien erhalte ich auch die Fehlermeldung – XLSX-Dateien kann ich jedoch problemlos öffnen.
Dennoch: Vorsicht vor der Revisionsnummer.

Gähne nie in der Nähe eines Kaffeeautomaten. Die spüren das und lassen dich erst mal alles mögliche auffüllen und entkalken.

Im Rätsel 5 bei der Funktion Wochentag – was ist der Unterschied zwischen Typ 2 und Typ 11? Mir sehen sie ident aus… Zahlen 1 (Montag) bis 7 (Sonntag).

Ich glaube nicht, dass es einen Unterschied gibt. Ich vermute, der Parameter 11 wurde aufgenommen, um Vollständigkeit bei „beginnt bei Mo, Di, Mi, …)“ zu haben – also eine zweite Liste, die sich mit der ersten überschneidet.

Manchmal, wenn mir langweilig ist, klebe ich die im Supermarkt Chiquita-Aufkleber auf die Gurken und beschwere mich, dass die Bananen noch so grün sind.

Hallo Rene,

Ich habe jetzt von einem Kunden die Anforderung, eine Access-DB per zwei-Faktor-Authentifizierung zu schützen. Mir ist bisher nicht bekannt, dass Access so etwas ermöglicht. Weißt du, ob Excel oder Access so etwas anbietet? Access erlaubt ja die Verschlüsselung der DB, die per Passwort den Zugriff erlaubt. Aber das ist halt nur ein Faktor. Und hast du so eine Anforderung auch schon mal bekommen?

Schöne Grüße

Peter

####

Hi Peter,

das habe ich noch nie gemacht; und ich glaube auch nicht, dass das in Excel (oder Access) geht …

sorry – da kann ich dir nicht helfen

Liebe Grüße

Rene

17.52 Uhr | 50 cm | 3.112 Gramm – ich bin der glücklichste Mensch der Welt: endlich ist meine Pizza da.

Gestern in der Excelschulung stellte eine Teilnehmerin eine Frage zu den 3D-Karten in Excel. Ich wollte ihr die Antwort geben, indem ich auf das Symbol klickte und erhielt:

Bei 3D-Karten ist ein Fehler beim Herstellen der Verbindung mit dem Microsoft Bing-Kartendienst aufgetreten. Die Funktionalität ist möglicherweise eingeschränkt (Statuscode: 1).

Es hat eine Weile gedauert, bis ich herausgefunden hatte, was die Ursache des Fehlers war. Die Lösung: Ich hatte keine Internetverbindung. DANN lief es!

Beim Kochen: wie soll ich die Paprika schneidern? – Leg die Tomate weg und verlasse die Küche!

Hallo René,

Ich gucke gerne deine Excel Erklärvideos auf LinkedIn. Ich habe aber eine Frage und dachte ich wende mich mal an den Excel-Experten.
Ich würde gerne eine Tabelle zum Tagesablauf anfertigen, in der ich in der ersten Spalte die Urzeit habe und in der zweiten Spalte die jeweilige dazu gehörige Aktivität. Da der Zeitplan noch nicht feststeht würde ich gerne, dass wenn ich eine Uhrzeit änder sich alle anderen auch anpassen.
Also wenn ich 8:30 in A2 zustehen habe und in A3 9:20 und ich A2 aber auf 8:45 änder, dass sich dann A3 anpasst und sich auf 9:35 ändert.
Hast du eine Idee wie ich das hinbekommen?

Danke in Voraus für deine Hilfe.

Viele Grüße,
Marie

###

Hallo Marie,
ja – das funktioniert mit Formeln.
Wenn es eine Beziehung zwischen den Uhrzeiten gibt, kannst du sie einbauen. Also statt 8:30 und 8:45 schreibst du 8:30 und =A1+15/60/24 (oder die entsprechende Zelle).
Alternative:
Die Uhrzeit, die du hinzuzählst, steht in F1, beispielsweise 00:00:50
Dann steht in A1
=ZEIT(0;8;30)+$F$1
in A2
=ZEIT(0;8;45)+$F$1
Oder – letzte Variante – in der ersten Spalte steht deine Ursprungsuhrzeit (8:30, 8:45, … )
In einer Spalte daneben steht
=A1+$F$1
Die Formel wird nach unten gezogen.

Spalte A kann man ausblenden.

Kommst du damit klar?
LG :: Rene

Du hörst mir nie richtig zu! – Ja, mach ich, Schatz!

Hallo Herr Martin,

wie heute Morgen gezeigt, machen mir aktuell zwei unterschiedliche Pivot Tabellen Probleme.

Die Spalte „Gesamt“ ist ein berechnetes Feld innerhalb der Pivot,

Für die einzelne Artikel wird die Gesamtstückzahl nicht korrekt berechnet (Stk./Pkg x Bestand).

###

Hallo Frau W.,

das erste Problem ist klar: Pivottabellen summieren erst, dann wird multipliziert.

Aus:

ArtikelMengePreis
Artikel120
Artikel210

Pivot rechnet NICHT: 1 x 20 + 2 x 10 = 40, sondern (1 + 2) x (20 + 10) = 3 x 30 = 90

Lösung 1: Hilfsspalten

Lösung 2: PowerPivot mit der Funktion SUMX

Hilft das?

Was sind Ihre Stärken? – Ordnung und Sauberkeit sind mir sehr wichtig! – Gut, und was sind Ihre Schwächen? – Ich hasse putzen.

Hallo Renè!

Da bin ich wieder 😉

Habe ein Filterproblem.

Vor längerer Zeit habe ich von dir die Formel in dem Arbeitsblatt erhalten.

Damals benötigte ich die Auflistung von Belegnummern.

Dieses mal brauche ich die Funktion um die Leistungsklassen bei der Medaillenbestellung anzugeben.

Komme beim gleichzeitigen Filtern von der Altersklasse und der Disziplin nicht weiter.

Die Formel aus dem Video über die Funktionen habe ich versucht.

Kein Erfolg. #Kalk war das Ergebnis.

Das Filter mit zwei Auswahlen in die frühere Formel einzubauen habe ich nach einiger Zeit aufgegeben.

Bitte um die bewährte Hilfe.

Danke für deine Hilfe,

mit freundlichen Grüßen

Peter

???

Hallo Peter,

Vertriebsmanager steht in der Spalte Position und Berlin steht in der Spalte Ort.

SO geht es:

=FILTER(tbl_Lieferanten;(tbl_Lieferanten[Position]=B35)*(tbl_Lieferanten[Ort]=C35))

Bitte markiere die KORREKTEN Spalten!

Liebe Grüße

Rene

Macht Rapunzel das Fenster auf, kommt der Traumprinz. Mache ich das Fenster auf, kommen die Mücken.

Ich erhalte einige LibreOffice-Calc-Dateien mit der Bitte sie nach Excel zu konvertieren.

Kein Problem, denke ich und öffne die erste Datei in Excel: sechs Tabellenblätter, einige Formatierungen, einige Formeln, einige Dropdownlisten – nichts Aufregendes:

Ich speichere die Datei und bin erstaunt: die Dateigröße wächst von 70 KB auf 43 MB:

Also genauer hinschauen – was bläht diese Datei auf?

Die Ursache ist schnell gefunden: mit der Tastenkombination [Strg] + [Ende] springt Excel in die Zelle IW65538 – also das Ende von LibreOffice …

Heißt: Spalten markieren und löschen. Zeilen markieren und löschen. Und schon hat die neue Datei eine angenehme Dateigröße.

Ausschlafen ist was für Menschen ohne Kinder. Und ohne Katzen. Und ohne Blase.

Auch Access erstaunt manchmal. In einer Datenbank erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Anzahl der Dateisperrungen überschritten. Erhöhen Sie den Registryeintrag für MaxLocksPerFile.

Eine Suche im Internet ergibt, dass die VBA-Codezeile

DAO.DBEngine.SetOption dbMaxLocksPerFile, 15000

diesen Fehler umgeht.

Ich habe keine Ahnung was hier schiefgelaufen ist, bin aber froh, dass es jetzt klappt.

Wie verkündet man den Tod eines großartigen Huhns? Eierlegende Eierlegende kam an ihr Eierlegende.

Guten Morgen Rene,

wenn du bei deinen Kunden eine Excel-Datei im Einsatz hast,
die dann mit PowerQuery ausgestattet ist,
wie lege ich die Schutzoptionen im Dialog fest, dass bei geschütztem Blatt die Option

„Aktualisierung“

über


– Option1: Kontextmenü, rechte Maustaste
– Option 2: Ribbon: Daten / alle aktualisieren

noch möglich ist?.

Ich darf aber an dieser Stelle keinen VBA nutzten. Das ist (m)ein Problem.
Es gibt dann wohl keine Lösung dazu, oder?

Ein Dankeschön für deine Information & guter Tagesstart

Jürgen

#####

Hi Jürgen,

gute Frage.

Meines Wissens geht das nicht: Schutz bedeutet, dass keine Änderungen möglich sind.

Also: entweder Schutz oder Aktualisierung der Power Query-Tabelle. Oder eben doch ein paar Zeilen VBA.

Andere Lösung: die Daten, die geschützt werden sollen, auf ein anderes, geschütztes Blatt

Liebe Grüße

Rene

Machst du heute Abend noch irgend etwas? – Nein, ich altere nur so vor mich hin.

Hallo Herr Martin,

Aktuell habe ich ein Problem mit Power Query.

Ich habe in einer Datei 46 Abfragen programmiert. Wenn ich die Abfragen manuell einzeln aktualisiere funktioniert das einwandfrei.

Wenn ich aber alle Daten aktualisieren lasse, dann stürzt mein Excel aufgrund zu wenig Ram ab.

Gibt es eventuell Einstellungen die ich ändern muss um Ram zu sparen?

Ich nutze aktuell eine 32 Bit Version von Excel. Laut unserer IT könnte ich eine 64 Bit Version bekommen. Liegt es eventuell daran?

Problem ist nur, dass später andere Personen die Datei nutzen sollen die unter Umständen keine 64 Bit Version nutzen.

Vielen Dank

####

Ich schaue es mir an: in verschiedenen Ordnern liegen Excelmappen:

Davon wird jeweils die neuste Datei verwendet, was man mit Sortieren und Zeilen beibehalten leicht erreichen kann.

Aus dieser Datei werden bestimmte Informationen (Datum, Status) ausgelesen:

Für eine Datei gibt es zwei (!) Abfragen, deren Tabellen nebeneinander stehen. Also jeweils: eine Zeile Überschrift und eine Zeile Inhalt:

Und tatsächlich: Bei Aktualisierung der Abfragen stürzt Excel auf einer 32-Bit-Maschine ab:

Die Lösung: Wir versuchen es. Wir erstellen EINE Abfrage, welche auf den übergeordneten Ordner zugreift, dort die Dateien der untergeordneten Ordner ausliest und mit geschickten Transformationen erhalten wir das Ergebnis in einer Tabelle. Diese lässt sich problemlos aktualisieren.

Wir sind beide begeistert!

Prüfungen sind deshalb so scheußlich, weil der größte Trottel mehr fragen kann, als der klügste Mensch zu beantworten vermag.

Ein HALLO und DANKESCHÖN für deinen Support über die Alpen,

bei uns bläst der Wind bei ca. 19 Grad und im WWW finde ich nicht die korrekte Lösung,
wie man in einem Listenfeld eines Formulars die Spaltenkopfinformationen setzt.

Also unter:

Private Sub UserForm_Initialize()

findest du schon Mal den VBA, auch die Zeile ColumnHeads = True

aber das i-Tüpfelchen nicht, wie man die Daten aus dem Bereich A1:D1 des Tabellenblattes „Material Data“ übernimmt, fehlt mir noch.
Die Lösungen des WWW führten leider nicht zum Erfolg.
Dankeschön & Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

so geht es:

du musst einen Bereich definieren (mit Überschrift).

Und die Adresse (also $A$1:$D$14) an die RowSource übergeben.

Leider verlangt VBA die Adresse vom aktiven Blatt. Also muss man wechseln – möglicherweise am Ende wieder zurück:

    With Me.LB_Entries

        .ColumnHeads = True

        Worksheets(„Material Data“).Activate

        .RowSource = xlBereich.Address

    End With

Den kompletten Code in deinem Beispiel findest du in der zweiten Userform:

    Set xlBereich = Worksheets("Material Data").Range("A1").CurrentRegion
    Set xlBereich = xlBereich.Offset(1, 0).Resize(xlBereich.Rows.Count - 1, xlBereich.Columns.Count)
    
    With Me.LB_Entries
        .ColumnHeads = True
        Worksheets("Material Data").Activate
        .RowSource = xlBereich.Address
    End With

Liebe Grüße

Rene


Ich hatte heute ein wirklich effektives Workout auf dem Laufband. Nur das Piepsen und das Schreien der Kassiererin haben genervt.

Was macht denn der? Plötzlich sind ganz viele Tabellen nach Schließen von Power Query in der Excelmappe.

Die Antwort: Er klickt im Power Query-Editor auf Datei / Schließen (wie auch in den anderen Office-Programmen).

Und so verwendet Power Query die Grundeinstellung, die man über die Abfrageoptionen ändern kann:

Ich erkläre ihm den Unterschied zwischen „Schließen und Laden“ und „Schließen und Laden in“ und empfehle ihm IMMER die letzte der beiden Varianten zu verwenden.

7 Uhr: Nudelsalat machen. 10 Uhr: Schauen, ob Nudelsalat schon durchgezogen ist. 10.15: Neuen Plan für Abendessen machen.

Auf einem Tabellenblatt befindet sich eine intelligente Tabelle. Sie heißt „Tabelle1“.

Sie wird in das Datenmodell eingefügt. Die Tabelle in Power Pivot heißt „Tabelle1“:

Die Ursprungstabelle wird umbenannt.

Leider wird die Tabelle in PowerPivot NICHT automatisch umbenannt:

Sehr schade, findet das ein Teilnehmer der letzten Power Pivot-Schulung.

Ich kreuze Hunde. Die letzte Kreuzung wurde zwischen einem Bullterrier und einem Shih Tzu durchgeführt. Wie wohl die neue Rasse heißt?

Auf einem Tabellenblatt befindet sich eine intelligente Tabelle mit dem Namen „Tabelle1“.

Auf ihr wird eine Abfrage aufgesetzt und als Tabelle nach Excel zurückgegeben.

Ändert man nun den Namen der Ursprungstabelle …

… wird diese Namensänderung nicht in der Abfrage mitgenommen:

Sehr schade, findet eine Teilnehmerin der letzten Power Query-Schulung.

Manche Arbeiten muss man Dutzende Male verschieben, bevor man sie endgültig vergisst.

Ich habe mal nichts zu motzen. Okay: fast nichts. Ich bin sogar ein bisschen begeistert.

Microsoft hat in Excel die Datenüberprüfung geändert:

Trägt man einen Buchstaben ein, erhält man die Liste aller Werte, die mit diesem Buchstaben beginnen.

Duplikate werden entfernt.

Man kann mit der Pfeiltaste nach unten navigieren.

Klasse!

Aber Papa, wenn das Telefon früher in der Wand steckte, wie habt ihr dann im Garten Fotos machen können?

Manchmal sind einfache Fragen verblüffenderweise gar nicht einfach..

Ich zeige in der Power Query-Schulung, wie man in Excel einer Zelle einen Namen geben kann und diesen als Parameter für die Filterung einer Liste verwenden kann:

Dann kommt die Frage, wie man alle Daten sehen kann, wenn das FIlterkriterium leer ist:

Da Power Query kein If-Statement kennt, um Befehle bedingt auszuführen, also IF nicht in der Abfolge der M-Befehle kennt, sondern nur als Funktion, muss man sich mit einem Trick behelfen. Beispielsweise mit einer Funktion;

=if Ortsfilter = null then
"x"
else
if [Ort] = Ortsfilter then
   [Ort]
   else
   null

Und schließend die leeren Zeilen rausfiltern.

Geht doch!

Wusstest du, dass man drei Schafe braucht, um einen Wollpullover zu stricken? – Nein, ich wusste nicht, dass Schafe stricken können.

Eine Abfrage wird mit Power Query auf Basis einer anderen Datei erstellt. Man kann in den Optionen einstellen, dass sie beim Öffnen der Datei aktualisiert wird.

Auf Basis dieser Tabelle wird eine Pivottabelle erstellt. Auch dort wird festgelegt, dass sie bei Öffnen aktualisiert wird:

Allerdings ist die Reihenfolge wichtig: zuerst muss die Abfrage aktualisiert werden und anschließend die Pivottabelle. Das ist so nicht gegeben.

Die Lösung: man muss mit dem Datenmodell arbeiten. Verwendet die Pivottabelle das Datenmodell, wird korrekt aktualisiert.

Habe letzte Nacht von der Arbeit geträumt. Habe heute acht Überstunden notiert.

Frech. Einfach frech!

;Microsoft hat in Outlook die Kalenderoptionen geändert: die Woche beginnt am Montag und die erste Woche ist die erste Kalenderwoche:

Das ist die US-amerikanische Norm; gilt aber nicht für die europäischen Länder:

Zufällig stimmt in diesem Jahr die KW in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit denen der USA überein; aber im letzten Jahr war dies anders.

Also sofort wieder korrekt einstellen:

Guck mal – dein Mann spricht gerade mit einer Anderen! – Lass ihn doch. Mal schauen, wie lange er den Bauch einziehen kann.

Amüsant.

PowerQuery-Schulung. Wir greifen auf eine (Währungskurs-)Tabelle im Internet zu:

Wir müssen die Daten transformieren, das heißt: an mehreren Stellen trennen:

Das Ergebnis

wird nach Excel als Tabelle geladen und dort weiterverarbeitet:

IN diesem Beispiel mit einem XVERWEIS (oder SVERWEIS würde auch funktionieren).

Eine Teilnehmerin meldet sich und sagt, dass ihr XVERWEIS Fehler liefern würde:

Die Ursache war schnell gefunden: sie hatte nicht Leerzeichen:Bindestrich als Trennteichen verwendet, sondern nur den Bindestrich:

Somit war noch ein Leerzeichen im Text, Und deshalb lief der XVERWEIS ins Leere …

Ich bin Hypochonder, Herr Doktor. – Ach was, das bilden Sie sich nur ein!

Hallo Herr Martin,

ich arbeite gerade an einer Excel-Datei (zum Üben).

In der Spalte A ab A2 bis A31 habe ich eine Liste hinterlegt, die sich auf die Nachnamen im Arbeitsblatt Belegung bezieht.

Nun würde ich gern die Matrix im Arbeitsblatt Belegung in eine formatierte Tabelle umwandeln. (Das ist kein Problem.) Nachdem ich dies getan, möchte ich gern folgendes erreichen:

wenn ich in die formatierte Tabelle einen neuen Namen einfüge, alle Nachnamen nochmals alphabetisch sortiere, soll der neu eingetragene Name in der Liste (Spalte A ab A2 bis A31) auftauchen.

Ist das möglich? Wenn ja, wie?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

####

Hallo Herr F.,

der Trick ist, dass Sie dem Bereich der intelligenten Tabelle einen Namen geben müssen. Dann können Sie den Namen in der Dropdownliste verwenden.

Wird die Liste erweitert (oder verringert), passt sich die Liste an.

Liebe Grüße und: ein schönes Wochenende

Rene

Wir mussten alle schon mit Enttäuschungen leben. Ich musste schon mit welchen schlafen.

Man gewöhnt sich so schnell an die Vorteile, die ein Programm bietet und vermisst sie dann in einem anderen Programm.

Wenn man in Word auf ein Wort doppelklickt, wird das Wort und das nachfolgende Leerzeichen markiert. Das heißt: Drückt man die [entf]-Taste, steht zwischen beiden Wörtern nur noch ein Leerzeichen:

In Excel dagegen wird nur das Wort markiert. Das heißt: Drückt man die Excel die Entf-Taste, bleiben zwei Leerzeichen nebeneinander stehen.

Wird es gelöscht, bleiben zwei Leerzeichen hintereinander stehen.

Und sollte gelöscht werden.

Verzeihung – was kostet so ein Kühlfach für eine Nacht? – Raus aus der Pathologie!

Amüsant – das ist mir noch nicht aufgefallen:

In einer Zelle befindet sich längerer Text mit Textumbruch. Die Zeilenhöhe wurde so groß gewählt, dass ein kleiner Teil des Textes verdeckt ist. Der Text sitzt an der Unterkante der Zelle. Die Zeile darunter ist sehr viel höher:

Mit einem Doppelklick wird die Zelle editiert. Dann „springt“ der Text nach unten und sitzt auf der Unterkante der unteren Zeile.

Das sieht ja schon ein wenig verwirrend aus.

PLEASE WAIT HERE UNTIL YOU ARE USEFUL. THANK YOU.

Ich glaube, da muss Microsoft noch einmal ran!

Ich zeichne mit dem Befehl „Aktionen aufzeichnen“ mit OfficeSkript den Befehl „benutzerdefiniertes Zahlenformat #.##0,00 „km“ auf:

Das Skript sieht so aus:

function main(workbook: ExcelScript.Workbook) {
	let selectedSheet = workbook.getActiveWorksheet();
	// Set number format for range C2:C6 on selectedSheet
	selectedSheet.getRange("C2:C6").setNumberFormatLocal("#,##0.00 \"\"km\"\"");
}

Ich lasse es abspielen:

Analog: ich zeichne eine Summe auf. Der Code:

function main(workbook: ExcelScript.Workbook) {
	let selectedSheet = workbook.getActiveWorksheet();
	// Set range C8 on selectedSheet
	selectedSheet.getRange("C8").setFormulaLocal("=SUM(C2:C7)");
}

Das Ergebnis:

In die Zelle wird SUM statt SUMME eingetragen – Excel schafft die Lokalisierung noch nicht. Da muss Microsoft noch einmal ran …

Dauerreden bei manchen Menschen versteht sich als Mundgymnastik gegen Falten.

Seit ein paar Tagen öffnet ein Klick auf einen Link in einer Outlook-Mail Edge die Seite in Edge. Wenn Sie einen anderen Browser, beispielsweise Firefox, als Standardbrowser eingestellt haben, kann dies ärgerlich sein.

Allerdings ist das kein Problem: in Outlook kann man über Datei / Optionen / Erweitert die Links von Outlook wieder im Standardbrowser öffnen lassen:

Danke an Heike Hofert für diesen guten Hinweis.

Frage: Wenn man jemanden tötet, der die Kaffeemaschine blockiert, gilt das als Notwehr?

Ups!

Ich lege in einer Exceltabelle einen Druckbereich fest:

schaue mir das Ergebnis anschließend in der Seitenansicht im Druckendialog an

und wundere mich, dass Excel noch weitere Zeilen – außerhalb des Druckbereichs – ausdrucken würde.

Des Rätsels Lösung findet sich im Dialog „Seite einrichten“. Dort stelle ich fest, dass auch Wiederholungszeilen eingeschaltet wurden – diese werden auch gedruckt, unabhängig davon, ob sie sich im Druckbereich befinden. Eigentlich konsequent …

Die Würde des Mannes ist unten antastbar.

Sehr seltsam! In einer (intelligenten) Tabelle (tbl_Kunden1) wurde zeilenweise gerechnet. Der Betrag aus der Spalte Rechnungsbetrag wurde um 100 erhöht.

Kopiert man nun diese Formel in eine andere (intelligente) Tabelle, in der sich auch eine Spalte Rechnungsbetrag befindet, wird leider der Bezug auf die erste Tabelle mitgenommen:

Schade!

Ausschlafen ist was für Menschen ohne Kinder. Und ohne Katzen. Und ohne Blase.

Auch Access erstaunt manchmal. In einer Datenbank erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Anzahl der Dateisperrungen überschritten. Erhöhen Sie den Registryeintrag für MaxLocksPerFile.

Eine Suche im Internet ergibt, dass die VBA-Codezeile

DAO.DBEngine.SetOption dbMaxLocksPerFile, 15000

diesen Fehler umgeht.

Ich habe keine Ahnung was hier schiefgelaufen ist, bin aber froh, dass es jetzt klappt.

Rauchen Sie oder trinken Sie Kaffee? – Ich TRINKE den Kaffee.

Lieber Herr Martin,

ich bedanke mich sehr für Ihre letzte Antwort.

Und ich kann das fragen nicht sein lassen.

Diesmal geht es um die Diagramme.

Ich entsinne mich noch meiner 2019-Version.

Dort klickte ich im Menüband Einfügen > auf Diagramm. Ich nahm das als Standard festgelegte Säulendiagramm. Beim Auswählen erscheint eine Vorschau:

Klickt man auf OK, wurden Diagramm und Mini-Excel-Tabelle eingeblendet:

Kurios ist, daß das in meiner neuen Excel-Version 365 nicht mehr der Fall ist.

Nicht einmal eine Vorschau. Im Menüband sieht das so aus:

Also in Excel keine Vorschau und kein wirkliches Diagramm:

Ist das jetzt eine neue Einstellung in Excel oder ein Bug?

Wie ließe sich die ursprüngliche Einstellung wieder herstellen?

Denn es ist schon merkwürdig, daß die Diagramm-Einstellung in Word und PowerPoint funktioniert, nicht aber in Excel.

Hätten Sie eine Idee?

Mit freundlichen Grüßen

####

Hallo Herr F.,

ich verstehe: sie markieren eine leere Zelle oder eine leeren Bereich und erstellen daraus ein Diagramm. Und sehen nicht die verschiedenen Diagrammformatvorlagen. Ich auch nicht.

Stört mich das? Nein: ich erstelle zuerst einen Datenbereich und setze darauf das Diagramm auf. Dann habe ich den vollen Zugriff auf die Vorlagen.

Und: einige Dinge wurden geändert. Bleibt nur: wundern, staunen, manchmal Kopf schütteln. Allerdings: es sind auch Verbesserungen dabei.

Liebe Grüße

Rene Martin

Sagt mal, wenn ihr euren Mozzarella ausgetrunken habt, was macht ihr dann mit der weißen Kugel?

kann mir jemand behilflich sein? da ich den Date Picker nicht mehr aus meiner Excel, Datei entfernen kann.. .-)

###

BÖSE!

Hallo Micha,

Du kannst über Start / Suchen & Auswählen den Aufgabenbereich öffnen. Und dort den DTPicker auswählen. Und dann löschen.

Stellt sich die Frage wie der da reinkommt.

Die Antwort:

Wenn ich das Teilchen markiere (wie oben), liefert VBA:

MsgBox Selection.Name

den Text „DTPicker1“

MsgBox TypeName (Selection)

liefert OLEObject

    Dim i As Integer
    Dim o As OLEObject
    
    For i = 1 To ActiveSheet.OLEObjects.Count
        Set o = ActiveSheet.OLEObjects(i)
        MsgBox o.Name & ": " & o.Locked
    Next

verrät mir, dass DTPicker1 Locked ist.

Das heißt: da hat jemand einen Schutz (per VBA?) auf den Datepicker gelegt …

Liebe Grüße

Lieber Gott, wenn du da draußen kochst: es ist GAR!

Ich bin begeistert. Seit heute nervt mit Excel etwas weniger. Martin Weiß hat mich auf Excel Lab aufmerksam gemacht. Über die Add-Ins kann man dieses Office Add-In herunterladen und installieren:

Befindet sich in einer Zelle eine Formel, wird sie nach der Hierarchie der verschachtelten Funktionen analysiert. Sehr praktisch!

Dort kann man auch über den Aufgabenbereich die Formel bearbeiten und ändern!

Weizenbier läßt sich leichter einschenken, wenn Sie statt Reis ein kleines Stückchen Seife ins Glas tun!

Sehr geehrter Herr Martin,

wie gut kennen Sie sich mit Outlook aus?

Ich wollte folgendes machen: die E-Mails, die ich bekomme, sollen nicht nur im Posteingang von Outlook ankommen, sondern auch auf dem Server verbleiben.

Ich fand im Internet diesen Hinweis:

Das Problem ist nur, daß ich in diesem Fenster keine Schaltfläche namens: Weitere Einstellungen finde und damit auch nicht die nachfolgenden Hinweise in dieser Beschreibung:

Klicke ich unten auf Weiter, erscheint nur dieser Hinweis:

Mit freundlichen Grüßen

####

Stimmt, Herr F.,

HIER geben ich Ihnen recht (bei Umschalt + F5 in Word nicht *lach*)

Ist mir gar nicht aufgefallen, weil ich schon lange kein neues Konto importiert habe, bzw. geändert habe.

JA – DAS hat Microsoft wohl geändert (war früher anders – siehe Internet)

Ich fürchte, Sie müssen das Konto löschen und dann neu anlegen – DANN kommen Sie auf die benutzerdefinierten Kontoeinstellungen:

Und dort:

Stimmt: doof!

Und: auch hier: durch das ständige Ändern kann man sich nicht mehr auf Infos verlassen.

Vor einigen Jahren habe ich mal auf einer Microsoft-Konferenz gefragt, wie ich denn Bücher schreiben soll. Sie haben mir sehr irritiert angeschaut …

Liebe Grüße  und ein schönes Wochenende

Rene Martin

Salzflecken auf einer Tischdecke bekommt man mit etwas Rotwein wieder heraus.

Hallo Herr Martin,

daß sich sehr oft die Einstellungen sowie Symbole ändern, ist wirklich nervig.

Ich hatte vor 365 Office 2019.

Übrigens, schon lange her, daß ich Sie das fragte: Umschalt + F5 funktioniert auch bei 365 nicht mehr, d. h. daß man mit diesem Tastenkürzel an jene Stelle kommt, wo man in Word zuletzt gearbeitet hat. Und auch dieses kleine Fenster, das rechts auftaucht und man darauf klicken kann, um an die zuletzt bearbeitete Stelle zu kommen, erscheint manchmal nicht. Damit ich nicht ewig scrollen muß, hatte ich mir vor Jahren schon angewöhnt, an die zuletzt bearbeitete Stelle drei X zu machen und diese steuere ich mit der Suchfunktion an. Not macht erfinderisch.

####

DOCH!

Umschalt + F5 funktioniert und das Symbol ist auch sichtbar:

Hallo Herr Martin,

habe es eben probiert: Umschalt + F5 funktioniert bei mir leider nicht.

Das Willkommen zurück-Fenster taucht auf (aber eben manchmal auch nicht). Weiß der Geier, woran das liegt.

Die neue Glühbirne leuchtet wesentlich heller, wenn man sie vor dem Einschrauben aus der Verpackung nimmt.

Sehr geehrter Herr Martin,

seit gestern habe ich Office 365.

An diese neuen Einstellungen muß ich mich gewöhnen.

Was mir z. B. bei Word auffällt, ist, daß in der Menüleiste, in der Gruppe Formatvorlagen, die einzelnen Felder für die Absatzformate breiter sind als nötig.

Gibt es eine Möglichkeit, die Breite dieser Felder zu verringern?

Es sieht so aus, daß ich mir ein Buch anschaffen muß, daß die Funktionen von Office 365 erklärt.

Ich bin mir nicht sicher, ob all diese Neuerungen sinnvoll sind, eher eine Verschlimmbesserung.

Mit freundlichen Grüßen

###

Hallo Herr F.,

ist DAS SO schlimm? Bei mir (Windows 10) sieht das so aus:

oder eine Vorlage:

Welche Office-Version hatten Sie zuvor? Word hat in den letzten Version immer schon sehr viel Platz für die Formatvorlagen verwendet – zu viel, wie ich finde. Anfänger verwenden sie nicht und Profis klappen den Aufgabenbereich auf:

Zu Ihrer Frage: nein – im Menüband können Sie keine solchen Einstellungen vornehmen.

DAS finde ICH nicht so schlimm.

Woran ICH mich bis heute noch nicht gewöhnt habe ist, dass Word, Excel & co «jeden Tag anders aussieht», das heißt: ich öffne das Anwendungsprogramm und Symbole sind anders beschriftet, anders platziert, es tauchen neue Symbole auf … Manchmal ein wenig nervig …

Liebe Grüße

Rene Martin

Gegen Löcher in der Hose helfen Motten: Motten fressen Löcher…

Hallo Herr R.,

ich habe noch einmal gewühlt und selbst probiert – es scheint keinen trivialen Workaround zu geben, um mit VBA eine Mail zu verschlüsseln.

Dahinter liegen wohl andere Technologien (und ich weiß, dass Sie in Ihrer Firma auch externe Tools einsetzen), die sich nicht oder nicht einfach ansteuern lassen.

Schade. Sorry!

Liebe Grüße  

René Martin

Kleine Brandlöcher von der Zigarette entfernt man am besten mit einer Nagelschere.

Ob ich mal kurz Zeit hätte. Eine Excel-Frage. Ganz dringend. Und sehr kompliziert.

Ich hatte Zeit und schaute mir das Problem an.

In einer intelligenten Tabelle befinden sich in einer Spalte lange Texte. Leider kann man sie nicht über die Zellen daneben zentrieren:

Stimmt – das ist in der intelligenten Tabelle verboten. Und das ist auch gut so.

Aber das ist so hässlich und nimmt so viel Platz weg. Und man kann nicht gut lesen.

Meine Antwort: Markieren Sie die Zellen, wählen Zellen formatieren / Ausrichtung und dort „Über Auswahl zentrieren“

Leider bleibt der Text zentriert (man kann ihn nicht linksbündig formatieren); aber damit konnte sie leben. Und war begeistert.

Und war noch begeisterter, als ich ihr den Tipp gab: mit [Strg] + [1] wechseln Sie in den Dialog „Zellen formatieren“ und mit [Strg] + [Y] oder [F4] wiederholen sie den letzten Schritt. So kann man die Tabelle schnell formatieren:

Schweinefleisch kann man jahrelang frisch halten, indem man die Sau am Leben lässt.

Ich glaube, das hatte ich schon einmal!

Ich suche per VBA eine Kostenstelle in einer anderen Liste und benötige die Zeilennummer, weil ich aus dieser Zeile mehrere Informationen auslesen will:

So steht beispielsweise der Wert von A2 (4711) in Zeile 5.

Sub Kostenstellensuche()
    Dim strKostenstelle As String
    Dim lngZeile As Long
    
    strKostenstelle = ActiveSheet.Range("A2").Value
    
    If Application.WorksheetFunction.CountIf(ActiveSheet.Columns("D"), strKostenstelle) > 0 Then
        lngZeile = Application.WorksheetFunction.Match(strKostenstelle, ActiveSheet.Columns("D"), 0)
        MsgBox lngZeile
    End If

End Sub

Das Programm läuft leider an die Wand:

Die Match-Eigenschaft des WorksheetFunction-Objektes kann nicht zugeordnet werden.

Der Grund: da ich nicht sicher bin, ob die Kostenstelle immer als Zahl vorliegt, habe ich sie in einer String-Variablen gespeichert.

Für CountIF (ZÄHLENWENN) stellt dies kein Problem dar; allerdings für Match (Vergleich). Also prüfen:

Sub Kostenstellensuche()
    Dim strKostenstelle As String
    Dim lngZeile As Long
    
    strKostenstelle = ActiveSheet.Range("A2").Value
    
    If Application.WorksheetFunction.CountIf(ActiveSheet.Columns("D"), strKostenstelle) > 0 Then
        If IsNumeric(strKostenstelle) Then
            lngZeile = Application.WorksheetFunction.Match(CLng(strKostenstelle), ActiveSheet.Columns("D"), 0)
        Else
            lngZeile = Application.WorksheetFunction.Match(strKostenstelle, ActiveSheet.Columns("D"), 0)
        End If
        MsgBox lngZeile
    End If

End Sub

Und DAS funktioniert!

Wir kochen Wasser immer nach Celsius, nicht nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad.

Verständlich. Aber trotzdem doof.

Ich habe mehrere Tabellenblätter. Auf jedem Blatt befindet sich eine intelligente Tabelle mit einem identischen Aufbau:

Ich möchte nun alle Blätter auswählen (Gruppierungsmodus) und eine Information ändern (beispielsweise in der Überschrift):

Änderungen an einer Tabelleoder einer XML-Zuordnung können nicht vorgenommen werden, wenn mehrere Blätter ausgewählt wurden.

Schade!

Bier hinterlässt keine Rotweinflecken.

Hallo Rene,

ich hoffe es geht dir gut, bei diesem schönen Wetter.

Die Zeitraumberechnung mit WORD-Feldfunktionen hat mich doch noch weiter beschäftigt. Ich habe mich deshalb etwas intensiver mit Formel zur Datumsberechnung und auch mit den WORD-Feldfunktionen beschäftigt.

Dabei habe ich einiges dazu gelernt. War dir z.B. bekannt, dass mit der SET-Funktion auch ausgeblendete Textmarken erzeugt werden können. Dazu muss der Textmarkenname nur mit einem Unterstrich beginnen.

Oder das mit Hilfe der QUOTE-Funktion strukturierte Feldfunktionskombinationen erstellt werden können.

Als Beispiel hänge ich eine Word Datei an die Mail. Bei der zur Berechnung der Zeitdifferenz in Version 1 nur 7 Zeilen benötigt werden. Bei Version 2 kann sogar eine Zeitdifferenz über mehrere Tage berechnet werden. Diese Version benötigt nur 15 Zeilen. Das Feldfunktion-Ergebnis wird aber in nur 1 Zeile dargestellt.

Schöne Grüß

Salü

Ernst

####

Berechnen einer Zeitdifferenz mit WORD-Feldfunktionen.

Die Berechnung einer Zeitdifferenz mit WORD-Feldfunktionen soll nicht oder nur mit viel Aufwand möglich sein. Das ist nicht richtig.

Durch eine Kombination der Feldfunktionen {=}, {SET} und {QUOTE}, sowie der Anwendung von Format-Schaltern ist dies sogar strukturiert möglich.

Vorbemerkungen:

Laut Hilfe ordnet die Feldfunktion SET einer Textmarke Text zu.
Syntax: {Set Textmarkenname „Text oder Feldfunktion“}
Das auch ausgeblendete Textmarken so erzeugt werden können, wird in der Hilfe nicht beschrieben. Dazu muss der Textmarkennamen nur mit einem Unterstrich beginnen.

Wenn die Feldfunktion QUOTE mit Formatierungsschalter verwendet wird, werden alle anderen Inhalte ausgeblendet. Dies gilt auch für LF und CR. Dadurch kann die jeweilige Feldfunktionskombination strukturiert geschrieben werden. Sie muss nur von der QUOTEN Feldfunktion umschlossen sein.

Weiterer Hinweis:

Durch Kombination dieser 3 Feldfunktionen können noch weitere Datumwerte errechnet werden.

Beispielweise

Die Bestimmung ob ein Jahr ein Schaltjahr ist.

Anzeige des Druckdatum plus x Tage.

Berechnung des Wochentags als Zahl (Montag = 1)

usw.

Ver. 1 – Für eine Zeitdifferenz die kleiner als 24 Stunden ist.

Bei dieser Version besteht die Feldfunktionskombination aus nur 7 Zeilen.

Im nachfolgenden Beispiel ist den Zellen B1 und B2 vorher den Textmarken „StartZeit“ und „EndZeit“ zugeordnet worden. Die Feldfunktionskombination steht in Zelle B3.

Diese Methode hat unter anderem den Vorteil, dass die Zeit in jedem Format angegeben werden kann, die WORD als Zeit interpretiert. Z.B. statt 16:47 auch als 4:47 pm.

Natürlich muss nach jeder Änderung der Zeiteingabe die Feldfunktionskombination aktualisiert werden. Beispielsweise durch F9.

Startzeit8:53
Endzeit16:47
Zeitraum7:54

Hier die Feldfunktionskombination als Text

  1. {QUOTE „
  2. {SET _Ab{StartZeit}}
  3. {SET _Bis{EndZeit}}
  4. {SET _Zeitraum{=({_Bis \@ „H“}-{_Ab \@ „H“})*60+{_Bis \@ „m“}-{_Ab \@ „m“}}}
  5. {SET _Zeitraum{={_Zeitraum}+({_Zeitraum}<0)*1440}}
  6. {=INT({_Zeitraum}/60)}:{=MOD({_Zeitraum};60)}
  7. „ \@ „H:mm“}

Zeile 1 und 7 umschließt die gesamte Kombination und formatiert die Ausgabe im Format „H:mm“. Das Ergebnis wird dadurch in einer Zeile angezeigt, obwohl die Kombination aus 7 Zeilen besteht.

In Zeile 2 und 3 werden die Daten aus den Textmarken in interne Textmarken übertragen. Diese Zeilen müssen angepasst werden. Hier müssen die Textmarkennamen eingetragen werden.

Zeile 4 extrahiert die Stunden und Minuten aus den Eingaben. Die Startzeit wird von der Endzeit subtrahiert. Dazu werden die Stunden, durch Multiplikation mit 60, in Minuten umgewandelt. Das Ergebnis wird in die Textmarke _Zeitraum übernommen.

Zeile 5 überprüft ob der Wert kleiner 0 ist. Dies tritt dann ein, wenn die Endzeit einen Tag später als die Startzeit liegt. Ist dies der Fall wird 1440 dazu addiert und das Ergebnis in die Textmarke _Zeitraum übernommen.

Zeile 6 wandelt das Minutenergebnis in Stunden und Minuten um und gibt dies als Text aus.

Ver. 2 – Für eine Zeitdifferenz die größer als 24 Stunden ist.

Bei dieser Version besteht die Feldfunktionskombination allerdings aus 15 Zeilen.

Im nachfolgenden Beispiel ist den Zellen B1 und B2 vorher den Textmarken „StartZeit2“ und „EndZei2“ zugeordnet worden. Die Feldfunktionskombination steht in Zelle B3.

Auch diese Methode hat den Vorteil, dass das Datum und die Zeit in jedem Format angegeben werden kann, die WORD als Datum und Zeit interpretiert. Z.B. kann statt 12.06.2023 17:45 auch 12. Juni 2023 5:45 pm geschrieben werden. Allerdings werden somit auch nur Datumswerte zwischen dem 1.1.1901 und 31.12.4095 erkannt.

Natürlich muss auch hier nach jeder Änderung der Datums- und Zeiteingabe die Feldfunktionskombination aktualisiert werden.

Startzeit12.06.2023 8:11
Endzeit18. Juni 2023 9:31
Zeitraum6 Tag(e) 1 Stunde(n) und 20 Minute(n)

Hier die Feldfunktionskombination als Text

  1. {QUOTE „
  2. {SET _Ab{StartZeit2}}
  3. {SET _Bis{EndZeit2}}
  4. {SET _TagAb{_Ab \@ „d“}}
  5. {SET _MonatAb{={_Ab \@ „M“}+({_Ab \@ „M“}<3)*12}}
  6. {SET _JahrAB{={_Ab \@ „yyyy“}-({_Ab \@ „M“}<3)}}
  7. {SET _TWAb{=INT(({_JahrAb}-1900)*365,25)+INT(({_MonatAb}+1)*30,6001)+{_TagAb}-INT({_JahrAb}/100)+INT({_JahrAb}/400)-413}}
  8. {SET _TagBis{_Bis \@ „d“}}
  9. {SET _MonatBis{={_Bis \@ „M“}+({_Bis \@ „M“}<3)*12}}
  10. {SET _JahrBis{={_Bis \@ „yyyy“}-({_Bis \@ „M“}<3)}}
  11. {SET _TWBis{=INT(({_JahrBis}-1900)*365,25)+INT(({_MonatBis}+1)*30,6001)+{_TagBis}-INT({_JahrBis}/100)+INT({_JahrBis}/400)-413}}
  12. {SET _Zeitraum{=({_TWBis}-{_TWAb})*1440+({_Bis \@ „H“}-{_Ab \@ „H“})*60+{_Bis \@ „m“}-{_Ab \@ „m“}}}
  13. {SET _Tage{=INT({_Zeitraum}/1440)}}
  14. {=INT(MOD({_Zeitraum};1440)/60)}: {=MOD({_Zeitraum};60)}
  15. „ \@ „‘{_Tage \# „0“} Tag(e) ‘H‘ Stunde(n) und ‘m‘ Minute(n) ‘“}

Zeile 1 und 15 umschließt die gesamte Kombination und formatiert die Ausgabe. Das Ergebnis wird dadurch in einer Zeile angezeigt, obwohl die Kombination aus 15 Zeilen besteht.

In Zeile 2 und 3 werden die Daten aus den Textmarken in interne Textmarken übertragen. Diese Zeilen müssen angepasst werden. Hier müssen die Textmarkennamen eingetragen werden.

In Zeile 4 wird der Tag aus der Startzeit extrahiert.

In Zeile 5 wird der Monat aus der Startzeit extrahiert und wenn dieser kleiner als 3 ist, wird 12 addiert.

In Zeile 6 wird das Jahr der Startzeit extrahiert und wenn der Monat vorher kleiner als 3 war wird 1 subtrahiert.

In Zeile 7 wird errechnet wieviel Tage ab 1.1.1901 00:00 bis zur Startzeit vergangen sind.

In Zeile 8 wird der Tag aus der Endzeit extrahiert.

In Zeile 9 wird der Monat aus der Endzeit extrahiert und wenn dieser kleiner als 3 ist, wird 12 addiert.

In Zeile 10 wird das Jahr der Endzeit extrahiert und wenn der Monat vorher kleiner als 3 war wird 1 subtrahiert.

In Zeile 11 wird errechnet wieviel Tage ab 1.1.1901 00:00 bis zur Endzeit vergangen sind.

In Zeile 12 wird, nach Umrechnung in Minuten, die Startzeit von der Endzeit subtrahiert und somit die Zeitdifferenz in Minuten errechnet.

In Zeile 13 und 14 wird das Minutenergebnis in Tage, Stunden und Minuten umgerechnet.

in Zeile 14 werden der Stunden- und Minutenwerte ausgegeben.

In Zeile 15 das genaue Ausgabeformat festgelegt.

Men are like mascara, they usually run on the first sign of emotion.

Der Auftrag hörte sich einfach an: Der Kunde wollte ein Add-In, welches alle Dateien aus allen Unterordnern vom firmeneigenen Sharepoint herunterlädt und in bestimmten Zellen Werte einfügt.

Der Knackpunkt war: Sharepoint!

Ich habe lange getüftelt, wie ich „auf den Sharepoint komme“, wie ich die Ordner und Unterordner und die dort befindlichen Dateien auslesen könne. Und herunterladen und bearbeiten.

Irgendwann kam mir die Idee: nicht mit VBA und DIR oder den FileScription-Objekt auf den Ordner losgehen, sondern mit Power Query! Damit kann man leicht alle Dateien aller Unterordner auslesen und auflisten. Der Befehl

SharePoint.Files

macht es möglich. Dieses Power Query-Skript kann leicht mit VBA aufgerufen werden (der Makrorekorder zeigt, wie das funktioniert:

    With ActiveSheet.ListObjects.Add(SourceType:=0, Source:= _
        "OLEDB;Provider=Microsoft.Mashup.OleDb.1;Data Source=$Workbook$;Location=qry_Sharepoint_Dateien;Extended Properties=""""", _
            Destination:=ActiveSheet.Range("$B$5")).QueryTable
        .CommandType = xlCmdSql
        .CommandText = Array("SELECT * FROM [qry_Sharepoint_Dateien]")
        .RowNumbers = False
        .FillAdjacentFormulas = False
        .PreserveFormatting = True
        .RefreshOnFileOpen = False
        .BackgroundQuery = True
        .RefreshStyle = xlInsertDeleteCells
        .SavePassword = False
        .SaveData = True
        .AdjustColumnWidth = True
        .RefreshPeriod = 0
        .PreserveColumnInfo = True
        .ListObject.DisplayName = strTabellenname
        .Refresh BackgroundQuery:=False
    End With

Das Ergebnis sieht dann so aus:

Und nun gestaltet sich der Zugriff auf die Dateien leicht:

Set xlDateiZugriff = Application.Workbooks.Open ...

Ändern, speichern (eigentlich nicht nötig) und schließen.

Geht doch!

Zugegeben: Sharepoint Zickt! Das hat auch Martin Weiß (https://www.tabellenexperte.de/) bestätigt:

  • Manchmal stürzt das Programm ab!
  • Manchmal öffnet er nicht (obwohl die Datei vorhanden)
  • Manchmal schließt er nicht. Macht einfach nicht mehr zu!

Dennoch: Meistens klappt es. Und schließlich: Excel muss halt ab und zu nerven …

Wenn noch kochendes Wasser übrig ist – einfrieren, man kann es immer wieder gebrauchen.

Nein – das erfreut mich gar nicht. Den ganzen Tag habe ich VBA in Excel programmiert – getestet, angepasst, verändert, getestet, … Plötzlich funktioniert es nicht mehr. Ein Modul ist nicht mehr erreichbar. Ich versuche es zu retten; zu exportieren:

Modul nicht gefunden.

Keine Chance – kein Zugriff auf das Modul und den Code.

Also noch einmal von vorne … Zum Glück hatte ich Datei vom Vortag und zum Glück waren es nicht sehr viele Funktionen …

Beim zweiten mal geht es immer schneller …

Ist es normal, dass mein Handy im Flugzeugmodus nicht weiter als 25 Meter fliegt?

Sehr geehrter Herr Martin,
Heute habe ich folgende Frage.
Wenn ich Wörter miteinander verketten möchte, habe ich bisher die Funktion Verketten genommen, wo ich auch zwischen 2 Wörtern ein Komma setzen konnte:

So weit, so gut.
Nehme ich aber die Funktion Textverketten, funktioniert es nicht mit dem Komma:

Frage: Was müßte ich tun bei der letzten Funktion, um z. B. zwischen Nachname und Ort ein Komma zu setzen, dem ein Leerzeichen folgt?

####

Hallo Herr F.,

nein, mit TEXTVERKETTEN können Sie nicht mit unterschiedlichen Trennzeichen verketten. Der Gedanke ist, dass TEXTVERKETTEN mit Bereichen arbeitet:

=TEXTVERKETTEN(„; „;WAHR;A2:H2)

Wenn Sie einzeln verbinden möchten, müssen Sie auf das «&» zurückgreifen oder die alte VERKETTEN-Funktion verwenden.

Ich benutze TEXTVERKETTEN gerne, wenn ich eine Reihe an Mailadressen habe – dann verbinde ich sie zu einer Zeile:

=TEXTVERKETTEN(„;“;WAHR;A1:A555)

und kann sie so über Outlook in das An-Feld eintragen. DAS würde mit VERKETTEN nicht funktionieren.

Liebe Grüße

Rene Martin

Hühner sind das ökonomischste Lebensmittel überhaupt, denn man kann sie vor ihrer Geburt und nach ihrem Tod essen.

Man muss immer aufpassen! Ganz genau hinschauen! Mal eben schnell – das geht einfach nicht!

Ich wollte nur „mal schnell etwas probieren“. Mehrere Mails über Outlook aus Excelversenden an die Mailadresse, die in einer Liste stehen.

Also mal schnell etwas Code getippt (mit einem Verweis auf die Microsoft Outlook-Bibliothek):

Sub MailVersenden()
    Dim olApp As Outlook.Application
    Dim olMail As Outlook.MailItem
    Dim i As Integer
    
    Set olApp = New Outlook.Application
    Set olMail = olApp.CreateItem(olMailItem)
    
    For i = 2 To Range("A1").CurrentRegion.Rows.Count
        With olMail
            .To = Range("B" & i).Value
            .Subject = "Diese Mail ist völlig überflüssig"
            .Body = "Hallo " & Range("A" & i).Value & "," & vbCr & vbCr & "Nicht wundern - das ist nur eine Testmail" & vbCr & vbCr & "Gruß"
            .Send
        End With
    Next i
    
End Sub

Und der Test – liefert einen Fehler. Bei der ZWEITEN Mail:

Outlook kennt mindestens einen Namen nicht.

Seltsam! Hinschauen – überlegen – stimmt:

Ich muss INNERHALB der Schleife eine neue Mail erzeugen – das heißt: für jede Zeile wird eine neue Mail versenden:

Sub MailVersenden()
    Dim olApp As Outlook.Application
    Dim olMail As Outlook.MailItem
    Dim i As Integer
    
    Set olApp = New Outlook.Application

    For i = 2 To Range("A1").CurrentRegion.Rows.Count
        Set olMail = olApp.CreateItem(olMailItem)
        With olMail
            .To = Range("B" & i).Value
            .Subject = "Diese Mail ist völlig überflüssig"
            .Body = "Hallo " & Range("A" & i).Value & "," & vbCr & vbCr & "Nicht wundern - das ist nur eine Testmail" & vbCr & vbCr & "Gruß"
            .Send
        End With
    Next i
    
End Sub

DANN funktioniert es auch. Beim nächsten Mal – halt nicht so schnell!

Wenn Sie eine Made im Apfel finden, seien Sie Tierfreund und setzen Sie sie in den Speck, denn dort fühlt sie sich wohler.

Wie kann man einen Anwender von Excel aussperren?

Man lege eine Excelmappe auf Sharepoint und verknüpfe diese in eine andere Mappe, die beispielsweise auf der Festplatte liegt.

Man verschicke diese „lokale“ Arbeitsmappe.

Nun wird der Anwender beim Öffnen einen Hinweis erhalten, dass er sich anmelden muss:

Da er aber keinen Zugriff auf Sharepoint hat, wird die Anmeldung verweigert. Abbrechen gibt es nicht! Die einzige Lösung: Excel im Task-Manager abschießen!

Pärchen sind Leute, die als Singles versagt haben.

Erstaunt!

In einer Excelmappe (Prinz) befinden sich mehrere Verknüpfungen auf andere Dateien:

Da diese Datei per VBA weiter verarbeitet werden soll, müssen die Verknüpfungen gelöscht werden. Beispielsweise so:

    Dim arrLinks As Variant
    Dim i As Integer

    arrLinks = ThisWorkbook.LinkSources(xlLinkTypeExcelLinks)
    
    If Not VBA.IsEmpty(arrLinks) Then
        For i = 1 To UBound(arrLinks)
            'MsgBox ThisWorkbook.LinkSources(xlLinkTypeExcelLinks)(i)
            ThisWorkbook.BreakLink Name:=arrLinks(i), Type:=xlLinkTypeExcelLinks
        Next
    End If

Die Verknüpfungen werden gelöscht – bis auf eine !?!

Ich schaue nach: diese Verknüpfung liegt auf einem geschützten Blatt.

Was mich irritiert ist, dass keine Fehlermeldung die Folge war: VBA übergeht einfach die Tatsache, dass die Verknüpfung nicht gelöst werden kann. Also hebt man den Blattschutz auf (und merkt ihn sich vorher):

    Dim blnBlattStatus() As Boolean
    i = ThisWorkbook.Worksheets.Count
    ReDim blnBlattStatus(i)


    For i = 1 To ThisWorkbook.Worksheets.Count
        blnBlattStatus(i) = ThisWorkbook.Worksheets(i).ProtectContents
        If ThisWorkbook.Worksheets(i).ProtectContents = True Then
            ThisWorkbook.Worksheets(i).Unprotect 
        End If
    Next

Und setzt ihn am Ende wieder:

    For i = 1 To ThisWorkbook.Worksheets.Count
        If blnBlattStatus(i) = True Then
            ThisWorkbook.Worksheets(i).Protect
        End If
    Next

Und schon sind alle Verknüpfungen gelöscht!

Wenn der Lehrer den Schülern und Schülerinnen verbietet Cola mit auf die Klassenfahrt mitzunehmen und ein Elternteil dann fragt, wie sie denn ihren Cola Rum trinken sollen …

Schade. Word zeigt in der Registerkarte „Überprüfen“ an, dass ein Dokument keine Kommentare enthält – das Symbol „Weiter“ ist inaktiv. Leider nicht bei den Änderungen: „Weiter“ ist immer aktiv.

Zucker ist der Stoff, der dem Kaffee den schlechten Geschmack gibt, wenn man NICHT vergisst, ihn reinzutun.

Amüsante Frage. Warum die Funktion SUMMEWENN denn falsch rechne. Ob es einen Bug in Excel in dieser Funktion gebe.

Nicht, dass ich wüsste. Ich schaue es mir an:

Aha – er überprüft mit SUMMEWENN nicht eine Spalte, sondern einen Bereich:

Die ID (hier: 11) wird nicht in der ersten Spalte (der markierten Matrix) gefunden, sondern in der Spalte daneben.

Das Resultat – auch der Suchbereich verschiebt sich (auch wenn nicht ausgewählt – das Ergebnis ist der Wert aus F2.

Wahrscheinlich hatte der Anwender die Funktion SVERWEIS im Kopf als er diese SUMMEWENN erstellte. Ich erkläre ihm, wie es richtig funktioniert:

Geht doch:

Im Kochbuch stand: „Man reibe 3 Tage alte Brötchen.“ Nach einem halben Tag hatte ich die Badewanne und die Schnauze voll.

Verblüfft war ich schon.

Der Auftrag: der Kunde möchte in eine Excelliste Informationen eintragen, beispielsweise die Namen der Tabellenblätter, die mit einem Klick auf einen Button erzeugt werden. Auf den Blättern werden Verknüpfungen zu den anderen Zellen hergestellt, auf einem weiteren Blatt wird eine Formel aktualisiert. So weit so gut – ich teste – klappt:

Der Kunde testet und schickt meine Mail mit dem Hinweis, dass „Nicht genügend Speicher“ vorhanden sei.

Seltsam – bei mir nicht.

Doch – wenn er 200 Tabellenblätter erzeuge, meldet Excel diesen Fehler nach Blatt Nummer 117.

Seltsam. Bei mir auch:

Der Fehler trat beim Erstellen der Formel auf. Zuerst dachte ich an Schwierigkeiten des Prozessors beim Erstellen so vieler Formeln. Oder vielleicht hatte ich die Objektvariablen nicht sauber „geputzt“. Oder es gab ein Geschwindigkeitsproblem:

Die Ursache war eine andere: Die Formel war schlicht zu lang. Mit der Funktion SUMMEWENNS sollten Berechnungen für jedes Tabellenblatt ausgeführt werden und diese Werte addiert werden. Ein teil der Formel (bei Blatt Nummer 116) ist hier zu sehen:

Also haben wir eine andere Lösung gesucht.

Und: mit Verlaub: ich bin nicht sicher, ob die fast 100 Monster-SUMMEWENNS auf dem Tabellenblatt die Datei mit den 200 Blättern nicht in die Knie gezwungen hätte …

Ein Mann muss tun, was ein Mann tun muss. Eine Frau muss tun, was ein Mann hätte tun sollen.

Wie man denn eine Person oder mehrere Personen anonym einladen kann, will eine Teilnehmerin in der Outlook-Schulung wissen:

Nun – mit einem Klick auf „Erforderlich“ oder „Optional“ kann man im Dialog die Option „Ressourcen“ verwenden – diese Person oder Personen werden dann auf BCC gesetzt:

Erstaunlicherweise erscheint dann die Person oder Personen in der Zeile „Erforderlich“. Wirklich sehr verwirrend:

Merke: weil Schokolade so wenig Vitamine hat, muss man umso mehr davon essen.

In der letzten Outlook-Schulung fragt ein Teilnehmer, was der Unterschied zwischen einer Gruppe und einer Kontaktgruppe ist. Und was denn eine Verteilerliste sei.

Ich erkläre den Unterschied und erstelle eine Gruppe:

Wie man denn diese Gruppe wieder löschen könne, fragt eine Teilnehmerin. Sie hat recht: weder über das Kontextmenü, noch über ein Symbol im Menüband kann man die Gruppe löschen.

Wir werden fündig: Über den Befehl Gruppeneinstellungen / Gruppe bearbeiten

findet man im Dialog den Befehl „Gruppe löschen“

Anschließend muss man nur noch den Hinweis bestätigen.

Ich grabe, du gräbst, er gräbt, wir graben, ihr grabt, sie graben. Vielleicht nicht das schönste Gedicht, aber es geht in Tiefe.

In der letzten Outlook-Schulung kam die Frage, wie man mehrere Anlagen auf einmal drucken könne:

Nu – ein wenig versteckt ist sie schon, diese Option: Wählt man den Drucken-Befehl, findet man die Druckoption „Anlagen drucken, Anlagen werden nur mit dem Standarddrucker gedruckt.“

Ich bin jemand, der viel unternehmen möchte, gefangen in einem Körper, der viel schlafen will.

Das ist mir ja noch nie aufgefallen:

In einer Datei habe ich 26 Tabellenblätter, die A, B, C, … Z heißen.

Von einem weiteren Blatt aus greife ich darauf zu:

Erstaunlicherweise wird der Blattnamen C in Apostroph gesetzt: ‚C‘. Ebenso ‚R‘, ‚S‘ und ‚Z‘.

Klar: row und column – diese beiden Begriffe sind geschützt. Das ist wichtig zu wissen, wenn man per Programmierung den Tabellenblattnamen aus der Formel =A!A1 und=’C‘!A1 herauslöst.

Komisch – je älter man wird, desto früher wird es spät.

Ich habe gelacht. Eine Teilnehmerin erzählte mir, dass sie für ihre Kollegen eine Tabelle eingerichtet hat. Darin befindet sich eine Spalte „Erledigt“, über welche gekennzeichnet wird, ob dieser Prozess bereits erledigt ist:

Diese Datei wird nun mit Hilfe von PowerQuery weiter verarbeitet.

Nun gibt es einige sehr „clevere“ Kollegen, die den Erledigt-Status kennzeichnen, indem sie die Inhalte der Zellen durchstreichen:

Damit wird der DATENzugriff natürlich obsolet!

Der Berg ruft. Es ist entweder die Wäsche oder der Abwasch.

Eine Teilnehmerin in der Excelschulung fragte mich, warum auf einem Rechner folgendes funktioniert, auf einem anderen nicht:

Normalerweise bewirkt ein Klick auf eine Zelle in der Pivottabelle, dass die Formel

=PIVOTDATENZUORDNEN

erzeugt wird:

Bei ihr jedoch nicht:

Auch das Eintippen der Formel hilft nicht – Intellisense versagt:

Des Rätsels Lösung war schnell gefunden: sie hatte in den Optionen / Formeln die Option „GetPivotData-Funktionen für PivotTable-Bezüge verwenden“ ausgeschaltet.

Danach klappte es wieder.

Mit Schwaben kann man gut auskommen. Es gibt nur zwei Regeln zu beachten: Was sich bewegt, wird gegrüßt. Was sich nicht bewegt, wird geputzt. (Thomas Schreckenberger)

Das hatten wir doch schon einmal. PowerBI unterscheidet beim Zugriff auf Access-Datenbanken zwischen der 32-Bit und 64-Bit-Version.

Nicht nur dort – auch bei XLS-Dateien wird unterschieden. So kann ich auf einem Rechner diese Datei nicht ins Datenmodell laden ohne das Add-In zu installieren:

Auf dem anderen Rechner funktioniert es problemlos:

If you think your neighbor’s grass is greener, go smoke it.

Kennst ihr DPQ-Dateien? Das sind Textdateien, in denen ein Query auf eine Datenbank gespeichert sind. Diese Data-Query kann man in Excel einbinden.

Soweit so gut.

Nun wollte ich so eine Datei in Power BI einbinden.

„Einen direkten Konnektor über diese Datenverbindung gibt es zur Zeit in Power BI Desktop nicht.“ schreibt Frank Arendt-Theilen. Hans-Peter Pfister hat es bestätigt. Schade.

Welche Kosmetikartikel können Sie mir fürs Gesicht empfehlen? – Eine Tüte!

Ach wie doof! Wenn man in PowerBi in das Visual Tabelle oder Matrix Werte (oder besser: ein Measure) in die Werte zieht, kann man mit einem Klick auf den Spaltenkopf danach sortieren:

Verwendet man jedoch eine Kategorie in den Spalten, kann man damit nicht sortieren – auch nicht mit gedrückter [Strg]-Taste:

Mit einem Klick wird die Spalte selektiert (und damit die anderen Visuals gefiltert).

Hab mal ein Zettelchen unters Bett geklebt. Für das Monster. Heute darf das Monster in meinem Bettchen schlafen. Bin einsam.

Hallo Hr. Martin. Wie kann ich in VBA prüfen, ob ein Textfeld als Formularsteuerelement das mit einer Textmarke versehen ist (z Bsp.“TMThemaPos16″) leer ist. Laut Lokal-Fenster soll es ein String mit 5 Leerzeichen sein. Diese Prüfung wird aber ignoriert. Auch auf Empty prüfen bringt keinen Erfolg. Ich muss den Inhalt der Textmarken in eine Excel überführen, die stetig erweitert wird. Es können 30 Themen ins Formular eingetragen werden. Ab einer leeren Textmarke der Kategorie „Thema“, soll die Prozedur beendet werden. Vielen Dank für ihre Unterstützung.

###

Hallo Herr W.,

Wenn ich Ihr Problem richtig verstanden habe, würde ich das folgendermaßen lösen: Formularsteuerelemente haben keinen Namen und können deshalb nicht direkt angesprochen werden. Hinterlegen Sie bei der Eigenschaft „Tag“ einen Text. Durchlaufen Sie mit einer Schleife alle ContentControls und überprüfen Sie, ob das ContentControls(i) den Tag = „yxz“ hat. Wenn ja, dann können Sie den Text auslesen: ActiveDocument.ContentControls(1).Range.Text Ist das die Antwort auf Ihre Frage?

LG und ein schönes Wochenende

Rene Martin

###

Hallo Hr. Martin.

Ich hab das jetzt über die ASC-Funktion gelöst. Frage somit ab, welches ASCII Zeichen die Textmarke hat und wenn diese (in meinem) Fall 32 ist, dann ist sie leer.

Das weißeste Weiß ist gar nicht Alpina, sondern deutsches Bein im Mai.

Schöne Frage in der letzten Outlook-Schulung zum Thema Kontakte und Adressbuch: die „erweitere Suche“ war bekannt. Darüber kann man im Adressbuch nach Kolleginnen und Kollegen suchen, wenn man nur den Vornamen weiß. Oder die Abteilung. Oder den Standort:

Wie man aber eine Kontaktgruppe (Verteilerliste) nach Standort durchsuchen kann, will eine Teilnehmerin wissen. Besser noch: Alle Kontaktgruppen.

Geht so leider nicht! Schade.

Ich fühle mich heute so motiviert – ich könnte Wollmäuse dressieren!

Amüsiert!

Peter schickt mir eine Mail und fragt mich, warum die Sortierung in Excel nicht funktioniere.

Natürlich funktioniert sie, lautet meine Antwort. Er solle mir die Datei zusenden; ich würde sie mir ansehen. Ich vermutete eine leere Spalte oder Zeile zwischen den Daten.

Er erklärt mir:

Sortiert man die Liste nach dem Namen ist alles prima:

Sortiert man sie nach dem Ort, funktioniert es auch:

Jedoch bei der Sortierung nach der ID stimmt die Zuordnung zum Länderkennzeichen und dem Land nicht mehr:

Ich sehe mir die Liste genau an – die Lösung ist bald gefunden: Auf halber Strecke wurde ein Teil der Liste nach unten verschoben, das heißt: der linke Teil befindet sich eine Zeile tiefer als der rechte. So kann es gehen:

Ägyptisch oder ich schieße! – Ich kann kein Ägyptisch. – Ägyptisch jetzt! (Raubüberfall in Sachsen)

Yet another Excel Question

Hallo Herr Martin, seit einigen Jahren schaue ich mir regelmäßig Ihre Videos an und muss sagen, ich habe durch Sie wirklich viel gelernt. Summenprodukte, XVerweise und weitere Formeln gehören zu den Formeln, die ich jede Woche – wenn nicht jeden Tag – nutze. Ich habe derzeit ein Problem eine Excel-Datei zu speichern. Darin stecken 10 Stunden Arbeit, die verloren gehen, wenn ich die Datei nicht gespeichert bekomme. Excel schlägt mir immer vor, dass die Datei repariert werden könnte. Ich weiß allerdings schon, dass die Reparatur fehlschlagen wird und diverse Teile meiner Inhalte gelöscht oder umformatiert werden, wenn ich die Reparatur durchführen würde. Haben Sie einen Tipp, wie man jede Datei speichern kann, auch wenn Excel nicht clever genug dazu ist? Noch habe ich meine Datei geöffnet, aber über Nacht wird mein Firmen-Notebook neustarten und dann ist der Inhalt leider verloren 🙁 Viele Grüße aus Berlin!

####

uh, das hört sich schrecklich an!
Hallo Herr S.,
können Sie die Datei in einem anderen Format (XLSB oder XLS) speichern?
Können Sie die Datei auf einen anderen Datenträger speichern? USB-Stick?
Können Sie alle Tabellenblätter markieren (rechte Maustaste) und alle in eine andere Datei kopieren und diese Daten dann speichern? (Achtung: möglicherweise haben Sie dann Bezüge auf die erste Datei, die sich nicht speichern lässt)
Ist denn die Autospeichern-Funktion aktiviert? Im schlimmsten Fall zumachen – meistens (leider nicht immer) wird die Datei ziemlich gut geöffnet. (Stoßgebet zum Himmel nicht vergessen!)

Uff! – Sonst fällt mir nichts ein …
Ich drücke die Daumen
LG :: Rene Martin

####

Hallo Herr Martin, ich habe es über ein VBA-Makro gelöst, welches die (vielen) Worksheets in eine neue Datei kopiert hat und die Datei anschließend speichern konnte. Die Referenzen waren dann defekt (es wurde auf Tabellenblätter der defekten Datei verwiesen), aber das habe ich dann manuell mit Suchen+Ersetzen korrigiert.

Vielen Dank für den Tipp!!

####

Hier das Makro:

Sub CreateBackupWorkbook()
    On Error Resume Next

    Dim BackupName As String
    BackupName = ThisWorkbook.FullName & " backup.xlsb"

    Dim NewWorkbook As Workbook
    Set NewWorkbook = Workbooks.Add

    Dim CurrentSheet As Worksheet
    For Each CurrentSheet In ThisWorkbook.Worksheets
        CurrentSheet.Copy After:=NewWorkbook.Sheets(NewWorkbook.Sheets.Count)
    Next CurrentSheet

    NewWorkbook.SaveAs BackupName, FileFormat:=xlExcel12
    NewWorkbook.Close False

    On Error GoTo 0
End Sub

Klasse, dass Sie es retten konnten.
Und ja – so etwas Ähnliches hatte ich mal bei Visio (leider tragisch): Eine gespeicherte Datei ließ sich nicht mehr öffnen! Keiner der Versuche war von Erfolg gekrönt – ein Arbeitstag war weg!
Wie sagte mal ein Freund: „beim zweiten Mal geht es immer schneller“.
Aber Sie hatten ja Glück.
LG :: Rene Martin

An dieser Stelle möchte ich einfach mal meinem Körper danke, dass er Laktose, Fruktose, Gluten und Nüsse verträgt.

Lieber René,

ich hoffe, es geht dir gut und du bist schon auf dem Weg ins Wochenende. 😊

Ich schreibe dir weil ich verzweifelt bin, da mich diese Sache heute einiges an Zeit gekostet hat.  

in Word eingebettete Excel Tabellen lassen sich nicht mehr öffnen.

Excel ist installiert, wir haben verschiedene Add-Ons deaktivieren, etc. Auch das Konvertieren des Objekts in verschiedene Versionen bringt nichts.

Die eingebettete Tabelle lässt sich nicht öffnen.

Auch wenn ich eine neue Word-Datei mit einer neuen Tabelle erstelle, ist diese nur solange bearbeitbar bis ich die Word-Datei schließe.

Danach läuft im Hintergrund wohl eine sogenannte OLE-Aktion weiter. Denn ich erhalte permanent die Fehlermeldung, dass Excel auf das Ende der OLE-Aktion wartet.

Es ist nicht dringend, da du aber schon mal eine schnelle Lösung parat hattest, wo alle anderen ratlos waren, dachte ich, ich frag dich gleich. Bitte verwende aber keine großen Bemühungen darauf.

Ich habe meine Anfrage nun an unseren IT Provider für das DMS weitergegeben, nachdem auch mithilfe unserer IT für Windows/Office nicht weitergekommen bin. Auch googeln hat nicht geholfen. Es gibt zwar mehrere Einträge dazu aber die Lösungen dort haben bei uns nichts gebracht.

Jetzt wollte ich mal anfragen, ob dir das schon einmal untergekommen ist und du vielleicht gleich eine Info parat hast.

Wenn nicht, warte ich erstmal, was das DMS Team zu sagen hat.

LG und großes Dankeschön

Janet

###

Hallo Janet,

ich kann die Datei öffnen:

Noch einmal zum Mitschreiben:

* Wo liegt die Datei? Sharepoint? OneDrive? Teams?

* Macht ihr sie in Desktop-Word auf oder Word online?

Liebe Grüße

Rene

Ich bin jetzt Fruktarierin – das passt hervorragend zu meiner Orangenhaut.

Hallo Rene,

das Phänomen in Word kenne ich.

Wenn nur zwischen der Anzeige des Inhaltverzeichnistextes und der TOC-Feldfunktion geschaltet werden soll, muss die Alt-F9-Taste verwendet werden.

Wird die Shift-F9-Taste verwendet, kommt es darauf an was im Inhaltverzeichnis markiert ist oder wo der Cursor steht. Ist alles markiert wird auch zwischen Textanzeige und TOC-Feldfunktion umgeschaltet.

Steht der Cursor am Anfang einer Zeile, wird zwischen der aktuellen Anzeige (das betrifft auch die Anzeige einer Hyperlink Feldfunktion) und der TOC-Feldfunktion geschaltet.

Steht der Cursor aber in einer Zeile, wird bei Shift-F9 zwischen der Textanzeige der Zeile und der Anzeige der Hyperlink-Feldfunktion geschaltet.
Wobei es einen kleinen aber wichtigen Unterschied gibt. Bei der Anzeige der Feldfunktion bleibt der Cursor in der Zeile stehen. Bei der Textanzeige springt der Cursor zum Zeilenanfang.

Ein sofortiges drücken der Shift-F9-Taste zeigt deshalb ein unterschiedliches Verhalten.

Salü

Ernst

Können Sie wenigstens mal so tun, als würde Sie gerne zur Arbeit gehen? – ICH WERDE HIER NICHT FÜRS SCHAUSPIELERN BEZAHLT!

Hallo Rene,

[…]

Bei meinen Versuchen ist mir dabei eine Besonderheit aufgefallen. Vielleicht kennst du dieses Verhalten schon.

Wenn die erste Feldfunktion in einem markierten Text gegen Aktualisierung gesperrt ist (Strg-F11), werden auch alle anderen Feldfunktion bei Betätigung der F9-Taste nicht aktualisiert.
Ist die erste Feldfunktion eines Dokument gesperrt, kann dies zu folgenden Problem führen. Nach einer vollständigen Markierung dieses Dokumentes (Strg-a) und anschließendes Drücken der F9-Taste, wird keine Feldfunktion aktualisiert.

Mit schönen Grüßen aus Dormagen

Salü

Ernst

An dieser Stelle möchte ich einfach mal meinem Körper danke, dass er Laktose, Fruktose, Gluten und Nüsse verträgt.

Hallo Rene,

Vielen Dank für deine Interssanten Video!

In der Vergangenheit habe ich in Outlook regeln festgelegt die dann aber verschwunden waren als ich einen neuen PC bekommen habe etc.

Wie kann ich Regeln in Outlook PC übergreifend einrichten sodass diese auch funktionieren wenn ich einen neuen PC bekommen?

Gruß Martin

####

Sorry, Martin, aber das geht meines Wissens nicht. Einige Dinge werden in Outlook an den Rechner gebunden.
Ich denke nicht, dass man sie exportieren kann oder rechnerübergreifend festlegen kann.
LG :: Rene

Mein Schokoriegel hängt im Süßigkeitenautomat fest ! – Warum haben Sie den Notruf gewählt? – Hören Sie mir eigentlich zu?

Eigentlich wollte ich nur einen Befehl mit Office Skript aufzeichnen: formatiere den Text einer Zelle fett:

Geht nicht:

„Leider ist ein Problem aufgetreten. Wir können Ihr Skript nicht speichern. Unerwarteter Fehler beim Generieren und Speichern des Skripts. Klicken Sie auf „Aktionen aufzeichnen“, um erneut aufzuzeichnen.

Erstaunt starre ich auf den Bildschirm. Ich habe keine Ahnung, warum und woher das Problem rührt.

So – jetzt ist offiziell Frühling. Nun habt gefälligst Gefühle!

Lieber Rene,

ich habe mal wieder eine Aufgabe (für Sie bestimmt eine Kleinigkeit), die ich als PDF-Formular nicht vollständig gelöst bekomme, aber auch als EXCEL-„Formular“ möglicherweise zu lösen wäre:

„Ich sende an unsere Partner ein Formular mit 6 Dekor-Beispielen. Jedes der 6 Dekor-Beispiele soll mit einer Note von 1 – 6 bewertet werden.

Dabei soll jede Note nur einmal vorkommen, sodass eine eindeutige Bewertungs-Reihenfolge entsteht.
Bis jetzt habe ich 6 kleine Zahlengruppen (von 1 – 6) jeweils mit Optionsfeldern belegt.

Wie kann ich verhindern, dass z.B. das Dekor 2 und das Dekor 5 versehentlich beide mit der Note 1 bewertet werden?
…oder anders herum, versehentlich 2 Bewertungen in einer Zahlengruppe eingegeben werden

Ich würde mich riesig freuen, wenn Sie mir hierzu einen Lösungstipp auch in EXCEL geben könnten.

Ganz herzlichen Dank vorab

Christoph

####

Hallo Christoph,

ich würde in jeder Zelle mit der Datenüberprüfung die Werte 1 … 6 zulassen. Dann würde ich mit einer bedingten Formatierung die Zellen rechts neben jeder Zelle überprüfen, ob einer der Werte dem Wert der Zelle entspricht. Beispielsweise mit:
=UND(ODER(A1=B1:F1);A1<>““)

67 % der Frauen sagen, ihr Haustier hört ihnen besser zu als ihr Partner. 73 % der Haustiere sagen, diese verrückten Frauen machten ihnen Angst.

Irritiert:

Ich öffne eine uralte Datei, die noch im XLS-Format vorliegt:

Ich speichere sie als XLSX.

Und erstelle eine Pivottabelle:

Aber irgendwie sieht die komisch aus.

Auch als ich weiterarbeite, „fühlt“ sich das Ganze sehr seltsam an:

Ups – und meine Diagramme – wo sind meine Diagramme?

Dann dämmert es mir: Nach dem Konvertieren ins XLSX-Format muss ich die Datei schließen und erneut öffnen – sonst verbleibt sie im Kompatibilitätsmodus:

Ich bin heute so farbenfroh – ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

Amüsant.

Werden in PowerQuery Spalten mit einem Verkettungsoperator „&“ zusammengefügt und befindet sich in einer der Zellen der Wert null, dann ergibt Inhalt & null -> null:

Nur wenn alle Zellen mit Text gefüllt waren, wird das Ergebnis angezeigt.

Anders dagegen der Assistent „Spalten zusammenführen“.

Hier macht der Wert null keine Probleme.

Was habt ihr alle gegen Beamte? – Die tun doch nix.

Erstaunlich.

Trägt man in Excel ein zehnstellige Zahl ein, beispielsweise 1234567890 oder 5432167890 und zieht diese mit gedrückter [Strg]-Taste herunter wird weitergezählt:

Erstellt man allerdings ein Text-Zahl-Gemisch, wird die Zahl weitergezählt, wenn sie mit 1, 2, 3 oder 4 beginnt. Ab 5 nicht mehr:

Microsoft listet auf der folgenden Seite die Beschränkungen von Excel auf:

https://support.microsoft.com/de-de/office/spezifikationen-und-beschr%C3%A4nkungen-in-excel-1672b34d-7043-467e-8e27-269d656771c3

Leider aber nicht die obenstehende Grenze.

Danke an Dagmar Pilarski für diesen Hinweis.

Quatsch. Natürlich gibt es heute noch Männer, die richtige Krieger sind. Das sind dann halt Nix-auf-die-Reihe-Krieger

PowerQuery-Schulung. Wir greifen auf einen Ordner zu.

Eine Teilnehmerin schreibt statt

=Excel.Workbook([Content])

den Befehl


=Excel.Workbook[Content]

Erstaunlicherweise wird kein Fehler angezeigt – es wurden keine Syntaxfehler erkannt:

Erst nach Bestätigung wird der Fehler (hier: die fehlende runde Klammer) quittiert:

Hinter jedem Laib Brot steckt auch die tragische Geschichte von Getreide, das es nicht geschafft hat, in Bier weiterverarbeitet zu werden.

Amüsant, was manchen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Schulungen auffällt. Dinge, die ich noch nie beachtet habe oder denen ich keine Beachtung beigemessen habe.

Beispielsweise ist mir noch nie aufgefallen, dass Zahlen in PowerQuery kursiv stehen, während Texte immer „aufrecht“, also nicht kursiv im Editor dargestellt werden:

Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.

Excelschulung. Wir üben rechnen. Zuerst eine einfache Subtraktion; Formel herunterziehen:

Wir lernen, wie man mit dem AutoSummen-Symbol eine Summe erzeugt:

Und jetzt machen Sie es mal alleine, lautet die Aufgabe. Ein Teilnehmer beschwert sich, dass eine Summe falsch rechnet:

Wir gehen der Sache auf den Grund. Klar – er hat die erste Summe nicht nach rechts gezogen, sondern drei Mal eine Summe erstellt. Und bei der dritten Summe hat er nicht aufgepasst und den Vorschlag von Excel übernommen:

Manche Menschen leben so anständig und gesittet – die sterben fast wie neu.

Amüsant. In der Excelschulung fragt mich ein Teilnehmer, warum manchmal der Filter bei der Auswahl „Textfilter“ / „Ist gleich“ die letzte Filterung anzeigt und manchmal nicht:

Oder so:

Nun – das hängt damit zusammen, wie man filtert. Wählt man den Befehl „Textfilter“ / „Ist gleich“ aus

und trägt dort mehrere Varianten ein, beispielsweise M?nchen oder M??nchen:

wird dies als Auswahl unter „Benutzerdefinierter Filter“ angezeigt. Der grüne Haken gibt Auskunft darüber.

Wählt man nun die Option „Ist gleich“, wird der vorher eingegeben Text gelöscht.

Allerdings: wählt man als Filterkriterium München oder Muenchen, so wird gar nichts angezeigt:

Seltsam.

Bin endlich den Winterspeck los. Habe jetzt Frühlingsrollen.

Amüsante Frage in der Excelschulung. Wir üben das Formatieren per Hand. Folgende Tabelle ist das Ziel:

Warum denn seine Angaben so „seltsam“ in der Zelle stehen, will der Teilnehmer wissen:

Die Antwort ist leicht: er hatte auch die Ausrichtung geändert. Ein zweiter Klick auf das Symbol „Text nach oben drehen“ lässt den Text wieder von links nach rechts laufen.

Der Tee ist gut. Schön kräftig. Wie heißt der? – Jack Daniels.

Ein bisschen nervt es schon. Bill Jelen (Mr. Excel) hat bereits darauf hingewiesen.

Wenn man einen Teil einer Formel nicht korrekt markiert, erhält man einen Fehler oder einen Fehlerwert.

Ich wollte in einer Schulung doch nur schnell etwas erklären und zeigen. Und natürlich kam die Frage, wieso ich ein #NAME am Bildschirm stehen habe:

Mein Rechner hat sich aufgehängt. Meine Wäsche macht das nie.

Volker Pagel ist sehr irritiert. Er hat lange gesucht, um die Ursache für folgende Inkonsequenz zu finden.

In einer Liste befinden sich Kostenstellennummer, beispielsweise 010, 0010 oder 000010.

Die Funktionen der Klasse ZÄHLENWENN, SUMMEWENN & co unterscheiden nicht zwischen 010, 0010 oder 00001, obwohl diese als Text vorliegen. Wahrscheinlich werden diese Texte intern als Zahlen behandelt.

Anders dagegen die Funktionen WENN, SVERWEIS, XVERWEIS, SUMMENPRODUKT & co. HIER wird klar zwischen 010 und 00010 unterschieden!

Ich mag offene Menschen. Micha (38), Chirurg

Ich bin unterwegs und arbeite auf meinem Laptop.

Ich möchte mit Power BI auf eine Access-Datenbank zugreifen. Leider erhalte ich folgende Meldung:

Beim Herstellen einer Verbindung ist ein Fehler aufgetreten.

Schade!

Auf der genannten Seite von Microsoft lese ich:

Ich soll mein Office deinstallieren und in der gleichen Version wie Power BI zu installieren, finde ich nun keine wertvolle Hilfe. Ich scrolle nach unten und lese dort:

Ah, okay – zwei Versionen von Access.

Gut – ich warte bis nächste Woche und teste alles auf meiner 64-Bit-Maschine.

Übrigens: Sektfabriken weiht man ein, indem man ein Schiff dagegen wirft.

Ich habe ein Add-In für einen Kunden erstellt. Per Knopfdruck sollen Daten (eine Liste der Debitoren) in eine bestehende Datei importiert werden.

Ich entscheide mich für VBA, weil ich so die Datei und die Daten prüfen kann.

Klappt:

Ich erhalte die Rückmeldung:

„Wir haben nun das File beim ersten Kunden getestet und dabei ist uns aufgefallen, dass aus den Debitor Stammdaten leider nur Einträge mit Kürzel exportiert werden und jene ohne nicht.“

Ich wundere mich. Ich importiere doch alle Daten:

xlBlattDebitoren.Range("A1").CurrentRegion.Copy Destination:=ThisWorkbook.Worksheets("Debitoren").Range("A1") ' -- kopiere die Daten

Ich ahne wo das Problem ist.

Wenn die ursprüngliche Liste gefiltert war, werden nur die sichtbaren Daten kopiert.

Also muss ich vorher prüfen, ob ein Filter eingeschaltet war. Falls ja, wird er entfernt:

    ' -- schalte mögliche gesetzten Filter aus
    If xlBlattDebitoren.FilterMode = True Then
        xlBlattDebitoren.Range("A1").AutoFilter
    End If

Klappt!

Für den Fall, dass ich irgendwo zu Besuch bin, wo der Gastgeber darauf besteht, sich ganz wie zu Hause zu fühlen, habe ich immer einen Fußnagel-Knipser dabei.

Erstaunt schaue ich einem Kollegen über die Schulter. In „seinem“ Power BI werden nur zwei Symbole angezeigt – die Datenansicht fehlt:

Des Rätsels Lösung ist schnell gefunden: Dieser Bericht greift auf eine SQL-Datenbank zu – allerdings nur per DirectQuery. Erst wenn man irgendeine weitere Datenquelle direkt einbindet, erscheint das Symbol. Eigentlich klar, oder?

Auf der Seite

kann man es nachlesen:

Was kann die Türkei uns schon anhaben? – Sie ernten 70% aller Haselnüsse! – … – Nutella? – Jemanden muss diesen Kerl stoppen!

Lustiger Fehler in der PowerQuery-Schulung.

Wir üben, wie man auf einen Ordner zugreift und dort Dateien eines bestimmten Typs, beispielsweise Textdateien ausliest und zusammenfasst.

Ein Teilnehmer meldet sich und fragt, warum es bei ihm nicht funktioniere. Warum bei ihm nur eine Datei bearbeitet wird.

Als ich es mir anschaue, stelle ich fest, dass er nicht auf das Symbol in der Überschrift, also neben dem Feldnamen geklickt hatte:

sondern auf den ersten „Binary“-Eintrag:
Und so wird nur diese eine Datei extrahiert:

Aber kein Problem – denn zum Glück kann man diesen Schritt wieder löschen:

Mama – jeder in der Schule nennt mich Mafioso – ich werde morgen mit dem Direktor sprechen! – Aber lass es wie einen Unfall aussehen.

Word kann nicht rechnen. Nicht gut.

Ich erhalte die Frage, wie man Datumsangaben, die sich in Textfeldern in Word befinden, berechnen kann, beispielsweise den folgenden Tag berechnen kann. Meine Antwort:

Hallo Herr R.,

Während ein

{ = { PAGE} + 1}

funktioniert, klappt leider eine Berechnung

{ = { REF Datum} + 1}

nicht. Ich wüsste auch nicht, wie man den Wert der Textmarke in eine Zahl verwandeln kann.

Wenn Sie das unbedingt brauchen und wenn das System (ja, ich erinnere mich) dies nicht liefert, sehe ich auch nur eine Lösung Programmieren.

Und ja: RTF kann keine Makros speichern; also extern (Tipp: nicht in Normal.dotm, sondern in eine andere Vorlage). Ja – so wie Ihr Beispiel (ohne es getestet zu haben)

Gegenfrage: kann man nicht etwas einschieben?

System liefert Daten. Kann man die nicht abfangen, in Excel schreiben und dort rechnen und dann (mit einem Serienbrief) auf diese Daten zugreifen?

Sorry, Felder, VBA – Word ist seeeeehr schlecht im Rechnen …

Liebe Grüße  und trotzdem ein schönes Wochenende – es soll ja regnen – ich kann mal ein bisschen grübeln

Rene Martin

PS: Formularfelder können ja auch rechnen – aber auch das scheitert:

Notiz an mich: heißes Backblech sieht genauso aus wie kaltes.

Ich habe in einem Beitrag beschrieben, dass man Lücken im Liniendiagramm erzeugen kann, indem man #NV statt 0 verwendet und die entsprechenden Optionen einstellt:

Nun schreibt eine Leserin:

„Hallo, Diese Lösung hört sich super an und man findet sie vielfach im Internet, nur leider funktioniert sie wohl nicht mehr. Ich arbeite mit Microsoft Excel for M365 (Version 2022) und egal was ich mache, mein Liniendiagramm rauscht bei Nullwerten oder #NV oder #DIV/0 auf die Nulllinie und ich verzweifle langsam. Man kann bei den Diagrammoptionen anklicken was man will ,es ändert sich absolut nichts. Irgendeine Idee?“

Seltsam – bei mir funktioniert es

Arbeiten am Computer ist wie U-Boot-Fahren – wenn man das Fenster aufmacht, fangen die Probleme an.

Hallo Rene,

ChatGPT nervt…

Versuche gerade Folgendes,

Ausdruck eines gefilterten Tabellenblattes durchführen mit folgenden Bedingungen:

Seitenumbrüchen aus den rausgefilterten (ausgeblendeten) Zeilen entfernen, Ausdruck starten, im Anschluss Seitenumbruch an den gleichen Stellen wieder einfügen.

Alternativ: Seitenumbrüche der rausgefilterten (ausgeblendeten) Zeilen ignorieren (nicht löschen, bei nächster Filterung könnten ja entsprechende Seite eingeblendet sein…).

Hintergrund: ohne Makro werden leere Seiten durch die vorhandenen Seitenumbrüche generiert.

Ich habe schon mal ChatGPT befragt, da meine VBA Kenntnisse hierfür nicht ausreichen, dieser hat mir folgenden Code vorgeschlagen:

Sub PrintWithoutPageBreaks()

    Dim ws As Worksheet

    Dim lastRow As Long

    Dim rng As Range

    Dim i As Long

    Dim pageBreaks As New Collection

    Dim pageBreak As Range

    ‚ Set worksheet to active worksheet

    Set ws = ActiveSheet

    ‚ Find last row of used range

    lastRow = ws.UsedRange.Rows.Count + ws.UsedRange.row – 1

    ‚ Loop through each row in used range

    For i = 1 To lastRow

        ‚ Check if row is hidden

        If ws.Rows(i).Hidden = True Then

            ‚ If row is hidden, remove page break

            If ws.Rows(i).pageBreak <> xlPageBreakNone Then

                Set rng = ws.Rows(i).pageBreaks(1)

                pageBreaks.Add rng

                rng.Delete

            End If

        End If

Next i

    ‚ Print worksheet without page breaks

    ws.PrintOut Preview:=False

    ‚ Restore page breaks to hidden rows

    For Each pageBreak In pageBreaks

        pageBreak.EntireRow.pageBreak = pageBreak.Address

    Next pageBreak

End Sub

Gruß

Christian

####

Hallo Christian,

ja – ich habe einige Versuche mit ChatGPT gestartet. Das Problem: bekannte Dinge weiß er auch; mir unbekannte Probleme kennt er auch nicht und liefert falsche Lösungen … Also googeln …

Die Fehler:

* nicht die Zeile hat einen Umbruch, sondern das Blatt

* die Eigenschaft heißt  HPageBreaks (mit «H» am Anfang)

* ich darf nicht alle Zellen durchlaufen und prüfen, ob eine Zelle/Zeile einen Umbruch hat (und ausgeblendet ist), sondern ich muss die Liste der Umbrüche durchlaufen und prüfen, ob die Zelle/Zeile ausgeblendet ist.

* man muss die Liste der ausgeblendeten Zellen «einsammeln» – gerne in der Collection, wie ChatGPT vorschlägt, aber man muss es tun. (in meinem Beispiel sammle ich sie in einem Textstring ein, getrennt mit «|» – so «sehe» ich die Liste besser.

ChatGPT muss noch viel lernen! Von uns?

Dieser Code funktioniert. Zum Test: Das Teilchen fragt, ob du drucken willst. Wenn du «nein» anklickst, stoppt es und du kannst kontrollieren. Bei «ja» erfolgt Ausdruck und die Umbrüche werden danach eingeschaltet.

Wenn du die Zeile «Exit sub» löschst, werden die Umbrüche gelöscht und dann wieder gesetzt (zur Kontrolle).

Sub PrintWithoutPageBreaks_Rene()

    Dim ws As Worksheet

    Dim lngAnzahlUmbrueche  As Long

    Dim strUmbrueche As String

    Dim strUmbruchsadresse As String

    Dim i As Long

    ‚ Set worksheet to active worksheet

    Set ws = ActiveSheet

    ‚ ermittle die Anzahl der Umbrüche:

    lngAnzahlUmbrueche = ws.HPageBreaks.Count

    ‚ Loop through each pagebreak

    For i = lngAnzahlUmbrueche To 1 Step -1

        ‚ falls ausgeblendet

        If ws.Range(ws.HPageBreaks(i).Location.Address).RowHeight = 0 Then

            ‚ merke die Adresse des Umbruchs, beispielseise $A$17

            strUmbrueche = strUmbrueche & „|“ & ws.HPageBreaks(i).Location.Address

            ‚ lösche Umbruch

           ws.HPageBreaks(i).Delete

        End If

    Next

    ‚ drucke

    If MsgBox(„Soll jetzt gedruckt werden?“, vbInformation + vbYesNo) = vbYes Then

        ws.PrintOut

    Else

        Exit Sub

    End If

    ‚ falls Umbrüche gelöscht wurden

    If strUmbrueche <> „“ Then

        For i = 1 To UBound(Split(strUmbrueche, „|“))

            strUmbruchsadresse = Split(strUmbrueche, „|“)(i)

            ‚ Umbruch einfügen

            ws.HPageBreaks.Add Before:=ws.Range(strUmbruchsadresse)

        Next

    End If

End Sub

Liebe Grüße

Rene

Als ich jung war, habe ich jeden Morgen mit den Fingerspitzen meine Zehen mindestens 20 Mal berührt. Heute trinke ich in der Zeit einen Kaffee und winke ihnen einfach kurz zu.

Erstaunlich. Oder schade?

Ich habe eine Liste, bestehend aus zwei Spalten, in den sich Buchstaben befinden.

Ich möchte wissen, ob der erste Teil einer Buchstabenkombination („XY“), beispielsweise „X“ in der ersten Spalte steht und der zweite Teil, beispielsweise „Y“ in der zweiten.

Mit der Formel

=A2:A39&B2:B39

verkette ich die beiden Spalten. Nun kann ich zählen:

=ZÄHLENWENN(D7#;D3)

Will ich allerdings die beiden Formeln zusammenbauen, versagt Excel:

=ZÄHLENWENN((A2:A39&B2:B39);D3)

Und ja – natürlich kann man das Problem (anders) lösen – beispielsweise so:

=ZÄHLENWENNS(A2:A39;LINKS(D3;1);B2:B39;RECHTS(D3;1))

Aber ich hätte gerne den Array in ZÄHLENWENN eingebaut …

Kenn ich nicht. – Doch, bestimmt. – Nee, kenn ich nicht! – Doch – kennst du! – Nein! – Doch! – Nein! – DOCH!!! – Ach so, kenn ich doch. — Der Pfandautomat und ich – bei jeder Flasche.

Manchmal nervt IntelliSense gewaltig.

Beispielsweise in Access.

Ich möchte in einer Abfrage den Text „Warengruppe“ filtern.

Okay – ich habe ihn ohne Anführungszeichen eingetragen – diese fügt Access automatisch hinzu.

Leider werden bei der Eingabe alle benutzerdefinierten Funktionen aufgelistet -DAS möchte ich nun nicht.

Und nun stellt sich die Frage: wie beende ich die Eingabe, so dass „Warengruppe“ in der Zelle steht und nicht diese benutzerdefinierte Funktion. [Enter]? [Tab]? [Pfeiltaste]?

Die Lösung: Pfeiltaste oder mit der Maus in ein anderes Feld klicken.

Natürlich habe ich mehrmals [Enter] gedrückt!

Beim nächsten Mal werde ich den Text, den ich filtern möchte, in Anführungszeichen setzen. Ich verspreche es!

Stand nackt da und betrachtete mich im Spiegel und dachte „dein Körper ist dein Tempel.“ – Frage mich, in welchem Jahrhundert der gebaut wurde und wer zum Teufel den Anbau genehmigt hat.

Vor der Excelschulung bat mich der Teilnehmer einen Blick auf seine Exceldatei zu werfen. Er könne seit einer Weile keinen Datenschnitt mehr einfügen. Das Symbol sei inaktiv.

„Zu viele Formeln?“ schoss es mir durch den Kopf? „Zu viele bedingte Formatierungen?“ „Oder andere Formate?“

Als ich die Datei erhielt, fiel mein erster Blick auf die Dateigröße – sie war nicht einmal ein MByte groß. Also wohl kein „zu viel an“.

Die Pivottabellen habe ich schnell in der Datei gefunden – und wirklich: warum kann man keinen Datenschnitt einfügen?

An den „Filterverbindungen“ kann es nicht liegen – dort wird festgelegt, welche Pivottabelle welchen Datenschnitt verwendet.

Eine Weile habe ich gegrübelt.

Des Rätsels Lösung habe ich auf der Registerkarte „Einfügen“ gefunden:

DORT kann man auch den Datenschnitt aktivieren. Und natürlich Bilder, SmartArts, Diagramme einfügen. Eben nicht – all diese Symbole sind inaktiv. DORT war natürlich auch der Datenschnitt inaktiv.

Mir dämmerte es: mit der Tastenkombination [Strg] + [6] kann man Bilder (und Diagramme) ausblenden. Eben: und auch Datenschnitte. Diese Option findet man auch in den Exceloptionen in der Kategorie „Erweitert“ / „Optionen für diese Arbeitsmappe anzeigen“:

Werden nun SO oder mit der Tastenkombination [Strg] + [6] die Objekte wieder angezeigt, erscheint auch der Datenschnitt. Und sogar ein Diagramm!

Der Teilnehmer war sehr froh über diese Information.

Beim Aussteigen aus der Bahn, erkläre ich den zusteigenden Patienten gern visuell die Elementarphysik: Wo ein Körper ist, kann kein zweiter sein.

Hallo Hr Martin, ich habe heute einen Post von Ihnen gesehen und finde in leider nicht mehr ;-( wie formatiert man mit Mausklick? Vielen lieben Dank

###

Hallo Herr L.,

die Frage ist zu kurz: Sie meinen Excel? Zellformatierung? Die Tastenkombination Strg + 1? Oder die Minisymbolleiste?

Könnten Sie die Frage bitte etwas genauer formulieren?
Ich weiß auch nicht, auf welchen Post Sie sich beziehen?

lG :: Rene Martin

####

Sorry Ecxel, Mausklick auf eine Zelle, Zeile und Spalte hervorheben über bedingte Formatierung

####

Hallo Herr L.,
den Trick habe ich auch irgendwo gelesen – er war nicht von mir.
Wenn sich der Cursor IN der Zelle befindet, kann man das mit
=ODER(ZELLE(„ZEILE“)=ZEILE();ZELLE(„SPALTE“)=SPALTE())
hervorheben. Man sollte allerdings die Eingabe mit dem grünen Haken beenden.
Liebe Grüße
Rene Martin

Alexa, ich bin erkältet. – Ich habe vier Bestattungsinstitute in deiner Nähe gefunden.

Sehr geehrter Herr Martin,

wieder eine Frage:

Mit der Funktion LINKS kann man ja von links her einen bestimmten Text ausgeben.

Beispiel italienische Gerichte mit mehreren Namen, wobei nur der erste Name ausgegeben werden soll:

Der Versuch, mit der Funktion RECHTS, also das jeweils nur letzte Wort anzeigen zu lassen, hat nicht funktioniert. Geht das überhaupt?

####

Mit RECHTS können Sie nur sehr umständlich das letzte Wort ermitteln. Verwenden Sie: TEXTNACH mit dem Parameter -1:

=TEXTNACH(„Rene Bernd Martin“;“ „;-1)

Sich einfach mal zu den Monstern unter das Bett legen und sich anhören, was die so für Probleme haben.

Hurra – ich habe die Funktion (genauer: die Hilfe) auch!

Während man früher einen Teil einer Formel markieren und dann mit [F9] sich das Ergebnis anzeigen lassen konnte, ist es jetzt möglich lediglich einen Formelteil zu markieren – ein Quickinfo zeigt den berechneten Wert an:

Schöne Sache. Aber diesmal bin nicht ich es, der nörgelt, sondern Bill Jelen (MrExcel) weist darauf hin, dass ein Datum leider nicht formatiert dargestellt wird:

Außerdem, so meint er, kann die Anzeige ein fehlerhaftes Ergebnis anzeigen, wenn falsch markiert wurde (das konnte bei [F9] allerdings auch schon passieren):

Korrekt wäre (hätte man die 31 und nicht die 1 markiert):

Ich bin 24 und du? – Auch was mit Zahlen!

Hallo Herr Martin,
ich begleite Sie so gut wie täglich – immer wieder erfrischend und gottseidank manchmal „Ja klar“: das tut ja auch mal gut.
Heute passiert mir folgendes:
Eine Tabelle mit Temperaturaufzeichnungen im 10-Minuten-Abstand über ca. 1 Monat, also ca 4000 Datensätze.
Ich will das Datum auf der X-Achse und die Temperatur auf Y haben, Überraschung: der „Kerl“ denkt mit und macht mir bei Diagrammtyp Linie (xy brauch ich nicht aufgrund der äquidistanten Messzeiten) ein abgehacktes/stufiges Diagramm mit konstanten Tageswerten und offenbar Min/Max Strichen wie Börsendiagramme oder so. Nehme ich die Zeiten raus, funktioniert alles wie vermutet. Welche Einstellung bleibt mir hier verborgen? Danke und VG

###

Hallo Herr H.,

Steht in einer Spalte eine Datumsangabe und daneben eine Zahl wird das Datum als Achsenbeschriftung erkannt – obwohl es sich hierbei eigentlich auch um eine Zahl handelt.

Tragen Sie jedoch Datum + Uhrzeit in eine Zelle, wird es nicht erkannt.

Der Grund: Excel erkennt die erste Spalte als Datum, hat jedoch als kleinste Einheit nur Tage zur Verfügung (deshalb bei Ihnen auch die Tagessprünge).

Eine Lösung: wandeln Sie das Datum in einen Text um, beispielsweise mit =TEXT(A2;“TT.MM.JJJJ hh:mm“)

Dann klappt es.

Liebe Grüße

Rene Martin

Nachtrag: wenn Sie mehrere Tage verwenden, wird jeder Tag nur mit „einem Strich“ dargestellt

und nicht als Linie – wie Sie es gerne hätten:

Der morgendliche Blick in den Spiegel ist ein eindeutiger Hinweis dafür, dass ich nachts von Aliens gefoltert wurde.

Guten Tag Herr Martin

Ich habe mal eine Funktion gesehen, ich meinte, diese haben sie mir sogar gezeigt, wie man so ein Fenster anzeigen kann, wo diese Informationen ohne VBA ersichtlich sind.

Ich prüfe aktuell ein Excel mit gefühlt 10 Mio Formeln 😉 und wollte die Grösse ermitteln, damit ich danach sagen kann wie viel ich kontrollieren konnte.

Freundliche Grüsse

####

Hallo Herr Schönenberger,

Sie haben nach einer „Funktion“ gefragt.

Haben Sie den Inquire? Schauen Sie mal in Com-Add-Ins nach.

Damit ist die Analyse schnell möglich:

Danke an XLarium – oder natürlich über die Arbeitsmappenstatistik

Bitte keine Beischlafanfragen mehr – mein Kalender ist voll!

Guten Tag Herr Martin

Ich hoffe ihnen geht es gut.

Könne Sie mir nochmals sagen, wo ich die Funktion finde wie gross eine Excel-Datei ist

  • Anzahl Register
  • Benötigte Zellen
  • Anzahl Formeln

Danke

Freundliche Grüsse

####

Hallo Herr S.,

Sie meinen die VBA-Befehle, mit denen man das herausbekommt?

– Anzahl der Tabellenblätter (Register):

ThisWorkbook.Sheets.Count

– Benötigte Zellen:

UsedRange

oder:

Range(„A1“).SpecialCells(xlCellTypeLastCell)

ist die letzte Zeile. Sie hat die Eigenschaften Row und Column – also die Nummer der Zeile und die Nummer der Spalte. Noch weiter rechts, bzw. unten gibt es nichts.

– Anzahl Formeln

dafür gibt es keinen einfachen Befehl. Entweder Sie durchlaufen alle verwendeten Zellen in UsedRange

Option Explicit

Sub AnzFormeln()

    Dim xlBlatt As Worksheet

    Dim xlZelle As Range

    Dim lngAnzahl As Long

    Set xlBlatt = ActiveSheet

    For Each xlZelle In xlBlatt.UsedRange

        If xlZelle.HasFormula Then

            lngAnzahl = lngAnzahl + 1

        End If

    Next

    MsgBox „Anzahl der Zellen mit Formeln: “ & lngAnzahl

End Sub

Hilft das?

Oha. [Norddeutsche Panikattacke]

Erstaunlich – man kann eine Zahl mit mehreren Dezimalstellen mit einem Tausendertrennzeichen im Zahlenformat trennen, beispielsweise (für Deutschland und Österreich)

#.##0

oder (für die USA)

#,##0

oder für die Schweiz

#'##0

Allerdings versagt das Leerzeichen:

# ##0

Es funktioniert erst dann, wenn man in den Optionen / Erweitert das Leerzeichen als Tausendertrennzeichen definiert und dann die Zellen als Zahl mit Tausendertrennzeichen festlegt.

Mein Mann ist Veganer. – Dafür spricht er aber gut Deutsch!

Sehr geehrter Herr Martin,

ich bin gerade am Experimentieren.

Ich habe an dem Beispiel die ersten drei Monate von 2023 genommen und die jeweilige Kalenderwoche eingefügt.

Ich habe aber keine Idee, wie ich auch das Datum links neben Montag rot formatieren kann.

Hätten Sie eine Idee? Vielleicht eine solche, wo man alle drei Zellen: Datum, Wochentag (hier der Montag) und KW-Zahl zugleich fett und rot formatieren könnte.

Hallo Herr F.,

mit der Funktion WOCHENTAG können Sie das Problem lösen.

Verwenden Sie bei WOCHENTAG den Parameter 2, dann ist Wochentag(Datum;2) = 1 bei Montag.

Liebe Grüße Rene Martin

Seit wir das Passwort täglich ändern, auf ein Blatt schreiben und dann in einen Laufhaufen werfen, verbringen die Kinder viel mehr Zeit in der Natur als früher.

Für einen SAP-Upload soll eine Textdatei erzeugt werden. Mehrere Zeilen mit unterschiedlichen Informationen sollen zusammengebaut werden und in eine Textdatei geschrieben werden. Jede Zeile wird mit einem Zeilenumbruch beendet. Ich verwende vbCrLf.

Da nun die letzte Zeile auch einen Zeilenumbruch hat, überlege ich ihn zu löschen. Ich überprüfe das letzte Zeichen – falls es nicht um vbCrLf handelt, wird es gelöscht. Jedoch:

    ' -- entferne den letzten Zeilenumbruch
    If Right(strExportString, 1) = vbCrLf Then
        strExportString = Left(strExportString, Len(strExportString) - 1)
    End If

funktioniert nicht! Klar doch: vbCrLf sind ZWEI Zeichen: Wagenrücklauf + Zeilenschaltung. Klar: ich muss überprüfen, ob die letzten BEIDEN Zeichen vbCrLf entsprechen. Und dann löschen.

Folgender Befehl funktioniert dann:

    ' -- entferne den letzten Zeilenumbruch
    If Right(strExportString, 2) = vbCrLf Then
        strExportString = Left(strExportString, Len(strExportString) - 2)
    End If

Hab auf meinem Briefkasten nun auch so einen Aufkleber versehen: Nur Werbung! Keine Rechnungen!

Manchmal bin ich erstaunt, was Firmen (beziehungsweise Menschen, die dort arbeiten), sich so alles wünschen. Beispielsweise folgender Wunsch:

Firmenweit existiert ein Excel-Add-In:

Der XML-Code des Ribbons sieht folgendermaßen aus:

Nun – so lautete der Wunsch – soll ich ein zweites Add-In erstellen. Allerdings soll es sich in das erste einklinken. Also die gemeinsame Registerkarte „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ verwenden.

Wie das?

Ich dachte nicht, dass das funktioniert.

Ein Dankeschön an Markus Hahner (www.hahner.de) – er hat mir die Lösung geliefert.

Das „Haupt-Addin“ muss mit einem Namespace im Element <customUI> versehen werden – hier:xmlns:x=“Zeichentrick“. Der Name (Zeichentrick) ist beliebig. Dieser Namespace (hier: „x“) wird im Element <tab> verwendet: idQ=“x:tabZwerge“. Dabei ist „tabZwerge“ natürlich auch beliebig.

Die andere Datei, also das andere Add-In, sieht dann folgendermaßen aus:

Also: Namespace in customUI und idQ sind identisch. Das Label, also die Beschriftung der Registerkarte, muss natürlich nicht wiederholt werden.

Und schon klinkt es sich ein:

Nachdem ich das Problem gelöst hatte, hatte ich doch glatt im Internet eine weitere Beschreibung gefunden:

http://www.cls-software.de/tipps_accessRibbons.php

Meine Schäfchen sind zu dick und versuchen verzweifelt über den Zaun zu klettern. Und ich muss lachen. Ich kann so nicht einschlafen.

Boah – das hat mich einige Stunden Arbeit gekostet! Beinahe hätte es excel-nervt nicht mehr gegeben. Warum?

Vor einigen Tagen erhielt ich eine Rechnung von meinem Internetanbieter strato, Sie berechnen 7,81 Euro für PHP 7.4 Extended Support:. Warum das, denke ich und logge mich ein.

Tatsächlich:

„Wir informieren Sie rechtzeitig per E-Mail, wenn Sie noch eine veraltete Version von PHP verwenden. Auf diese Weise haben Sie noch Zeit, die Version zu wechseln, bevor wir den kostenpflichtigen PHP Extended Support aktivieren.“

Haben sie mich informiert? Ich kann mich nicht erinnern.

Egal – das will ich nicht – selbstverständlich deaktiviere ich den Dienst.

Und aktiviere php Version 8.0

Was passiert? Alle meine Interauftritte funktionieren nicht mehr. Die Seite „excel-nervt“ sieht nun so aus:

Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website. Bitte überprüfe den Posteingang deiner Website-Administrator-E-Mail-Adresse für weitere Anweisungen.

Und dann fing der Horror an. Zum Glück hatte ich noch eine Woche Zeit, um auf die alte php-Version zurückzuschalten:

Was tun? Unter Werkzeuge / Website-Zustand findet man nur die Versionsnummer, aber nicht, wie man die Seite auf Version 8.0 aktualisieren kann.

Gibt es ein Plug-In, das mir behilflich ist? Kann mir eine Firma helfen? Ein Mensch? An welcher Schraube muss ich drehen?

Auf vielen Seiten und Tutorial erhalten ich den Hinweis zu prüfen, ob die Plug-Ins auch für die aktuelle Version geeignet sind. Das Problem: ich kann nicht php 8.0 aktivieren und dann prüfen, weil dann die Seite nicht mehr funktioniert.

Aber eben das ist der Ansatz: einige der Plugins (auf einigen Seiten auch die Themes) sind nicht für php Version 8.0 ausgelegt. Werden sie deaktiviert (man muss probieren!), dann läuft die Seite wieder:

Vor allem WP Permalauts war einer der Übeltäter. Inzwischen habe ich ihn gelöscht und zur Hölle gewünscht)!

Das hat mich einige Stunden (Such-)Arbeit gekostet. Und das Design ist nun etwas anders.

Wenn ich Zeit und wieder viele Nerven habe, werde ich es ändern. Versprochen.

Wenn du dich zu Hause alleine fühlst, kauf dir eine Handcreme. Die zieht sofort bei dir ein.

Bei manchen Fehlermeldungen hätte sich Microsoft wirklich mehr Mühe geben können. Beispielsweise bei folgendem:

Objektvariable oder With-Blockvariable nicht festgelegt.

Die Ursache des Fehlers: Die Zelle enthält keinen Kommentar. Wahrscheinlich ist mit „Objektvariable“ das Objekt „Comment“ gemeint.

Übrigens: dieser Fehler tritt auch auf, wenn Zellen verbunden sind. Die Zeile

Range("C4:D4").Comment.Delete

führt zur gleichen Fehlermeldung:

Die korrekte Anweisung muss lauten:


Range("C4").Comment.Delete

Was ist die Mehrzahl von Bier? – Kasten.

Irre!

Ich erstelle eine VBA-Funktion, bei der eine Zahlenreihe (normalerweise vier Ziffern) als Text gespeichert wird und mit Nullen davor aufgefüllt wird (meistens mit zwei Nullen). Der Funktion füge ich in VBA einen Kommentar hinzu, damit ich weiß, dass es sich um sechs Ziffern handelt:

' _ _ _ _ _ _

Die Funktion sieht folgendermaßen aus:

Ich teste und bin irritiert, dass das Ergebnis falsch ist.

Tatsächlich: Else ist grün! Der Unterstrich bewirkt einen Umbruch! Obwohl er im Kommentar steht!

Also verwende ich ein anderes Zeichen, um diese Leerzeichen zu versinnbildlichen:

' [] [] [] [] [] []

Klappt! Na, also!

Auf der rechten Brust der Lidl-Kassiererin hängt ein Namensschild: „Renate“. Werde sie mal fragen, ob die linke keinen Namen hat.

Ich programmiere wirklich gerne. Aber ich habe immer meine liebe Not mit ungenauen Arbeitsanweisungen.

Ich soll per Programmierung ein Tabellenblatt als PDF ablegen.

Kein Problem. Allerdings muss ich nachfragen, wie das PDF-Dokument heißen soll.

BatchRecord-Filename-Datum-Uhrzeit

lautet die Antwort.

Ich vermute, dass er nicht Filename, sondern Blattname meint.

Und: in welcher Form das Datum und die Uhrzeit geschrieben wird, erklärt er mir auch nicht. Nun, er wird es mir sicherlich noch sagen.

Ich probiere:

    strBlattname = "BatchRecord-" & ThisWorkbook.Name & Format(Date, "DD.MM.YYYY") & "-" & Format(Now, "HH:MM") & ".pdf"
    ' -- Export als PDF - in den gleichen Ordner, in dem sich die Vorlagendatei befindet
    ActiveSheet.ExportAsFixedFormat Type:=xlTypePDF, Filename:= _
        ThisWorkbook.Path & "\" & strBlattname, _
        Quality:=xlQualityStandard, IncludeDocProperties:=True, IgnorePrintAreas:=False, _
        OpenAfterPublish:=False

Eine Fehlermeldung ist die Folge:

Das Dokument wurde nicht gespeichert.

Ein bisschen suchen und ich werden fündig: Natürlich darf kein Doppelpunkt im Dateinamen auftauchen. Also raus damit (bei der Uhrzeit) und warten, wie denn der Dateiname korrekt aussehen soll:

strBlattname = "BatchRecord-" & ThisWorkbook.Name & Format(Date, "DD.MM.YYYY") & "-" & Format(Now, "HH.MM") & ".pdf"

Zum Thema Wintersport: Gebt Springern eine Schanze.

Ich habe ein Tabellenblatt mit der Eigenschaft xlSheetVeryHidden ausgeblendet. Und wollte es eigentlich nur schnell einblenden:

Und erhalte die nichtssagende Fehlermeldung

Die Visible-Eigenschaft des Worksheet-Objektes kann nicht festgelegt werden.

Ich grüble, was das bedeutet. Dann dämmert es mir: in der Datei wurde der Arbeitsmappenschutz aktiviert.

Also: raus damit und schon darf ich das Blatt wieder einblenden.

Es gab einen Unfall in der Mascara-Fabrik. Zum Glück konnten wir ihn vertuschen.

Microsoft sollte uns fragen, was sie noch an den Programmen verbessern können.

In regelmäßigen Abständen erhalte ich Anfragen, wie man so etwas machen könne. Und muss abwehren und gestehen, dass das nicht geht. Beispielsweise folgende Anfrage:

Sehr geehrter Herr Martin

Mit viel Interesse und Freude schaue ich auf LinkedIn-Learning Ihre Kurse.

Eine Frage hätte ich zu Outlook: Wie ist es möglich, dass E-Mailadressen, denen man antwortet, automatisch ins Adressbuch übernommen werden?

Denn ich möchte nicht bei jeder E-Mailadresse dies manuell tun müssen.

Wenn Sie mir das beantworten könnten, wäre ich Ihnen auf ewig dankbar. 😉

Freundliche Grüsse aus der Schweiz

####

Hallo Herr R.,

danke für das Lob.

Und: schöne Frage – aber ich fürchte, hierfür gibt es keine Lösung.

Ich verschiebe immer die Mail ins Adressbuch – dadurch wird ein neuer Kontakt generiert, der bereits die Mailadresse, manchmal auch den Namen, enthält. Die Telefonnummer und Anschrift ziehe ich mit der Maus in die entsprechenden Felder. In einem der Filme habe ich das gezeigt.

Liebe Grüße

Rene Martin

1 2 3 11