Lass mich – ich kann das – oh, kaputt!

Ich erstelle eine Pivottabelle.

Obwohl ich nach dem Ortsnamen sortiere, weigert sich Excel zu sortieren. Warum?

Geht nicht!

Geht nicht!

Die Ursache der vermeintlich falschen Sortierung finden Sie, wenn Sie einen Blick in Benutzerdefinierten Listen werfen. Befindet sich dort diese Liste hat sie Vorrang gegenüber der Standardsortierung. Anders als beim „gewöhnlichen“ Sortieren kann hier nicht umgestellt werden.

Lösung 1: Löschen Sie diese Liste

Lösung 2: Wenn Sie nicht auf Ihre Liste verzichten möchten, erstellen Sie diese Liste neu, sortieren diese Liste und importieren nun die sortierte Liste. Dann wird Excel auf diese sortierte Liste zugreifen.

Einen Haken hat diese Lösung: Wenn nun ein Begriff in der Pivottabelle auftaucht, der nicht in der benutzerdefinierten Liste vorhanden ist, steht er am Ende der Pivottabelle … Also doch Lösung 1 ?!?

Danke an Andreas Thehos für diesen Hinweis. Er hat auf

https://youtu.be/NABsUKjdMdo

ein Video dazu erstellt.

Hier befindet sich der Übeltäter!

Hier befindet sich der Übeltäter!

Wer den Kopf in den Sand steckt, knirscht danach mit den Zähnen.

Sehr geehrter Herr Martin,

ich habe ein Problem mit Excel und bin bei meiner Internetrecherce auf ihre Seite gestoßen. Sie gefällt mir sehr gut.

Da ich leider keine Info zu meinem Fehler gefunden habe hoffe ich das Sie mir weiterhelfen können.

Hier mein Fehler:

Wenn ich in der Kopf- oder Fußzeile eine Zahl als erstes Zeichen einsetze macht mir Excel automatisch ein Leerzeichen davor. Wenn ich einen Buchstaben als erste Zeichen habe dann wird nichts eingefügt. Ich habe keine Ahnung warum und wie man diesen Automatismus deaktiviert.

Unter Seitenlayout/Seite einrichten ändert sich auch nichts.

Ich hoffe Sie haben eine Lösung

Die Eingabe

Die Eingabe

Und plötzlich ein Leerzeichen

Und plötzlich ein Leerzeichen vor dem 1. Quartal

Hallo Frau H.,

was bekomme ich für die Antwort? *lach*

Im Ernst:

  1. DAS habe noch nie gesehen. Ich grenze Ihr Problem ein. Ich trage in Kopfzeile einen Text ein, der mit einer Nummer beginnt. Klappt.
    Ich ändere die Schriftgröße. Padautz – Sie haben das Leerzeichen.
  1. Ich füge in die Datei (in Visual Basic) ein Makro ein, das mir den Inhalt der Kopfzeile ausliest (was steht denn da wirklich drin):

Sub Kopfzeile()

MsgBox ActiveSheet.PageSetup.LeftHeader

End Sub

Es liefert:

„&“ITC Quay Sans Book,Standard“1. Quartal

GWEGH“

  1. Ich lerne: Die Schriftart und -größe ist Teil der Kopfzeile und keine eigene Eigenschaft. Sie wird mit „&“+Schriftgröße vor den Text gesetzt. So wie Seitennummer und Dateiname auch mit & + Info codiert wird. Aus irgend einem Grund kollidiert nun & + Zahl. Keine Ahnung warum.
  1. Ich probiere ein bisschen – wenn Sie ein „&“ gefolgt von einem Leerzeichen vor Ihren Text eintragen, übergeht Excel diesen Fehler.

PS: DIESER Bug in Excel hat mich wirklich sehr irritiert. DARÜBER bin ich nämlich noch nie gestolpert.

Freundlichkeit wird nur laut Rechtschreibung groß geschrieben

Warum dürfen mal wieder alle – warum nur ich nicht?

Heute wieder in der Excel-Schulung: Eine Teilnehmerin fragte mich, warum sie keine Diagramme erstellen durfte:

Kein Diagramm möglich

Kein Diagramm möglich

Ich wusste, wo ich suchen musste: In den Optionen war eingeschaltet:

„Objekte anzeigen: [x] Keine (Objekte ausblenden)“

Der Grund: Vielleicht hatte sie aus Versehen auf die Tastenkombination [Strg] + [6] gedrückt. Damit werden Bilder deaktiviert (was Sie im linken Teil des Menübandes sehen können). Vielleicht wollte sie [Shift] + [Strg] + [6] drücken (Standardzahlenformat) oder [Shift] + [6] (das &-Zeichen).

Die Ursache

Die Ursache

Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser aufhören zu lesen. Konfuzius

Ich würde ja gerne lesen – aber ich finde den Text nicht.Er lautet: „Die Liste ist die Basis für die Überprüfung aller „Geräte und Maschinen“ (GERMA). Es werden alle notwendigen Informationen […]“

Haben Sie einen Tipp, Herr Martin:

20160915text01

Die Antwort: Wenn Sie für die Zelle D3 den Dialog „Zelle formatieren“ aufrufen und dort die Registerkarte „Ausrichtung“, so stellen Sie fest, dass die Option „An Zellgröße anpassen“ eingeschaltet wurde.

Der verschwundene Text

Der verschwundene Text

Gestern bei offenem Fenster geschlafen. 10.569 Mücken gefällt das.

Hallo Herr Martin,
ich habe eine Liste, bei der ich Auswertungen erstellen soll. Es geht dabei um eine Gewichtung. Folgender Schlüssel liegt der Tabelle zugrunde:

20160912gewichtung01

Ich erstelle eine Formel:

=ZÄHLENWENN(C5:C70;“*x*“)*1+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*P*“)*2+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*EG*“)*3+
ZÄHLENWENN(C5:C70;“*En*“)*4+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*Ew*“)*5+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*Ek*“)*2+
ZÄHLENWENN(C5:C70;“*Em*“)*3+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*B*“)*4+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*A*“)*4+
N(„ZÄHLENWENN(C5:C70;““*Aw*““)*4″)+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*K*“)*1+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*V*“)*1+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*U*“)*1

Vielleicht nicht clever – aber nachvollziehbar. Der Wert „Aw“ wurde auskommentiert – deshalb die Funktion „N“. Allerdings – an einer Stelle rechnet er nicht richtig – ich finde den Fehler nicht:

20160912gewichtung02

Die Antwort: Man muss schon genau hinschauen. Sie haben in die Matrix weitere Informationen eingetragen. Bei Frau Weiß finden sich die beiden Texte SPX. Dort wird das „x“ natürlich auch mitgezählt. Diese Texte dürfen Sie nicht in die Tabelle schreiben.

20160912gewichtung03

Ist das nur boshaft oder schon bösartig?

Ich hätte es nicht geglaubt. Sehen Sie selbst:

In einer gestalteten Tabelle wurden mehrere Zellen verbunden – hier: die Zellen E1:E3:

20160902Verbinden01

Wählt man nun das Werkzeug „Format übertragen“

20160902Verbinden02

und klickt (aus Versehen?) auf andere Zellen. Am besten solche, in denen Zahlen stehen:

20160902Verbinden03

Die Zellen werden nun nicht zu einer Zelle verbunden, sondern der Inhalt der unteren Zelle wird lediglich ausgeblendet. Davon kann man sich mit einem Blick auf die Summe überzeugen – das Überschlagen der sichtbaren der Spalte G Zahlen kann niemals die Summe 5538 ergeben:

20160902Verbinden04

Der Grund: Deaktiviert man die Option „Zellen verbinden“:

20160902Verbinden05

so taucht die verborgene (die verborgenen) Zelle(n) wieder auf – sie waren niemals gelöscht, sondern nur ausgeblendet:

20160902Verbinden06

Auf dieses unglaubliche Phänomen hat mich Andreas Thehos aufmerksam gemacht – danke dafür!

Excel kann alles – außer Kaffee kochen und rechnen.

Kennen Sie den?

Tragen Sie in eine Spalte die Uhrzeiten 0:00 und 0:01 untereinander ein, markieren beide Zellen und ziehen sie herunter. Tragen Sie daneben die Uhrzeiten 8:00 und 8:01 ein, markieren beide und ziehen sie ebenfalls herunter. Berechnen Sie daneben die Differenz:

Kein Problem

Kein Problem

Lassen Sie sich mit der Formel

=F2=F1

anzeigen, ob die Werte der beiden übereinanderliegenden Zellen identisch ist:

Komisch?!

Komisch?!

Das Ergebnis erstaunt. Warum ist manchmal 08:00 = 08:00, manchmal jedoch nicht?

Die Antwort auf die Frage erhält man, wenn man die Differenzen als Standard formatiert und sich die Nachkommastellen anzeigen lässt:

20160831Uhrzeit03

Das Problem der 15 Nachkommastellen wurde schon häufig beschrieben

Rechenungenauigkeit II
Excel rechnet falsch
Nicht ganz rund die Sache

– auch hier taucht es auf.

Danke an Andreas Thehos für diesen Hinweis.

Hoffnung ist nicht die Gewissheit, dass alles gut wird. Sondern der Glaube daran, dass etwas Sinn macht.

Uff!

In einer Liste stehen Zahlenwerte. Daneben eine Spalte mit Berechnungen, beispielsweise die Mehrwertsteuer:

20160831Sort01

Trägt man nun statt der Zelle H2 den Tabellennamen und den Zellnamen ein (dies passiert, wenn man beispielsweise bei der Formeleingabe auf ein anderes Blatt wechselt), dann hat Excel kein Problem damit.

Jedoch: Sortiert man die Liste, so erstaunt das Ergebnis: Die Werte sind falsch. Schaut man sich die Formeln an, stellt man fest, dass die Bezüge nicht sortiert wurden. Anders wenn wenn man statt Blattname!Zellname nur Zellname eingegeben hätte.

Uuuuuaaaaahhhh!

Uuuuuaaaaahhhh!

Danke an Andreas Thehos für diesen wunderbaren Hinweis!

Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher (Albert Einstein)

Das Problem wurde schon häufig in Foren beschrieben: Trägt man in Excel in eine Zelle Q1 (oder q1) ein, zieht diese Zelle nach unten, erhält man Q2, Q3, Q4, Q1, Q2, Q3, Q4, Q1, …

Diese Phänomen kann man erklären, da Excel in der deutschsprachigen Version den Text „Quartal“ erkennt und bei Quartal 1 nach dem Herunterziehen nach vier Quartalen wieder von vorne beginnt. Ebenfalls bei 1. Quartal (Achtung: Mit Leerzeichen dazwischen, wie ich in
Autoausfüllen – gar nicht automatisch
beschrieben habe.)

Erstaunlich jedoch, dass bei dem Text „Halbjahr“ Excel dies nicht als Wiederholung erkennt. Auch sonst ist mir keine andere Text-Zahlenkombination bekannt, bei der Excel dieses Phänomen aufweist.

Übrigens: Ausschalten kann man es nicht. Wenn man Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, … haben möchte muss man die ersten fünf Werte Q1, Q2, Q3, Q4, Q5 eintragen und dann herunterziehen. Auch eine [Strg]-Taste verhindert nicht, dass auf Q4 wieder Q1 folgt, sondern kopiert den Wert.

Nach vier Quartalen wieder von vorne

Nach vier Quartalen wieder von vorne

geht doch

geht doch

Nachtrag: Wenn Sie die englischsprachige Oberfläche eingeschaltet haben, müssen Sie selbstverständlich „quarter 1“ eintragen, um diesen Effekt zu erzielen.

Die DNA von Excel – verschluckt?

Ich halte die Zahlen für übertrieben, die seit einigen Tagen durch die Presse gehen:

Wenn Excel Gene verschluckt

Immerhin: Hätten Sie meine Beiträge
Januar geht nicht
Plötzlich stehen andere Zahlen in der Zelle
Aus FRA wird Frau aus KLR wird klar aus weng wird wenig
gelesen, hätten sie es verstanden.

Übrigens: erstaunlich, dass in der Presse nicht Zellnamen und Gennamen, wie beispielsweise 1700043E15 erwähnen, die beim Eintragen oder Hineinkopieren auch Probleme bereiten:

1700043E15

1700043E15

Toleranz ist der Verdacht, dass der andere Recht hat.

Ich werde regelmäßig gefragt, wie man Exceltabellen „kleiner“ machen kann. Vor allem bis Excel 2003, in denen *.xls noch kein gezipptes XML-Archiv war, wurden Dateien schnell sehr groß.

Ich habe eine Reihe von Vorschlägen.

Einige davon nimmt Inquire mit seinem Werkzeug „Übermäßige Zellformatierung entfernen“ ab. Auf der Seite

https://support.office.com/de-de/article/Verwendungsm%C3%B6glichkeiten-f%C3%BCr-Inquire-ebaf3d62-2af5-4cb1-af7d-e958cc5fad42

wird erklärt: „Haben Sie schon einmal eine Arbeitsmappe geöffnet und festgestellt, dass sie langsam geladen wird oder riesengroß geworden ist? Möglicherweise ist in der Arbeitsmappe auf Zeilen oder Spalten Formatierung angewendet, von der Sie nichts wissen. Verwenden Sie den Befehl Übermäßige Zellformatierung bereinigen, um übermäßige Formatierung zu entfernen und die Dateigröße deutlich zu verringern. Hiermit können Sie ein „Arbeitsblattaufblähen“ vermeiden, wodurch Excel schneller wird.“ Und auf

https://support.office.com/de-de/article/Bereinigen-von-%C3%BCberm%C3%A4%C3%9Figer-Zellformatierung-auf-einem-Arbeitsblatt-e744c248-6925-4e77-9d49-4874f7474738

lesen wir: „Das Bereinigen von übermäßiger Formatierung wird ausgeführt, indem Zellen vom jeweiligen Arbeitsblatt entfernt werden, die sich hinter der letzten nicht leeren Zelle befinden. Wird eine bedingte Formatierung beispielsweise auf eine gesamte Zeile angewendet und sind in der Zeile nur bis zur Spalte V Daten enthalten, wird die bedingte Formatierung aus den Zellen entfernt, die auf die Spalte V folgen.“

20160818Inquire01

Übermäßige Zellformatierung entfernen

Übermäßige Zellformatierung entfernen

 

Ist das alles? Kein Putzen von doppelten Einträgen in der bedingten Formatierung? Kein Zusammenfassen von ähnlichen Farben? Kein Löschen von nicht verwendeten Formatvorlagen? Oder Zahlenformaten? Keine Vorschläge zum Verkleinern von Bildern? Da wäre noch einiges zu tun …

Natürlich könnte man morgens vor dem dritten Kaffee ein konstruktives Gespräch führen. Theoretisch wäre ja auch Weltfrieden möglich.

Die Idee, endlich in Excel eine gute (!) Funktion zu implementieren, mit deren Hilfe man zwei Dateien vergleichen kann, war dringend nötig. Und so findet sich seit Excel 2013 (wenn Sie die richtige Version gekauft haben) hinter der Registerkarte „Inquire“ eine Schaltfläche „Dateien vergleichen“:

Dateien vergleichen

Dateien vergleichen

Das Ergebnis von zwei „größeren“ Dateien begeistert:

Tabellen vergleichen

Tabellen vergleichen

Jedoch weniger das Design, wenn es darum geht, VBA-Code zu vergleichen. Zugegeben – die Option ist praktisch – das Ergebnis schwer zu interpretieren.

VBA1 und VBA2

VBA1 und VBA2

Nett kann ich auch – bringt aber nix!

Microsoft hat in Excel 2013 das Analysewerkzeug „Inquire“ eingeführt, das in Excel 2016 nicht geändert wurde. Damit erspart man sich die umständlich Suche, ob es Verknüpfungen, ausgeblendete Zeilen, Spalten, Blätter gibt, ob Zahlen als Text formatiert wurden, wo Formeln stecken, die einen Fehler liefern, wo Zirkelbezüge zu finden sind, …

Inquire

Inquire

Damit ist Microsoft auf dem richtigen Weg. Für alle, die fremde Dateien analysieren möchten („Was hat der Kollege denn da gemacht?“) oder die zwei Dateien miteinander vergleichen möchten – ein richtiger Schritt in die richtige Richtung. Jedoch mir fehlen:

  • eine Anzeige für „Genauigkeit wie anzeigen“
  • Überhaupt einige Optionen, die Anwender zur Verzweiflung bringen können: „in Zellen mit Nullwerten eine Null anzeigen“, „anstelle der berechneten Werte Formeln anzeigen“, „Dezimalkomma automatisch einfügen“, „1904-Datumswert, „Iterative Berechnung aktivieren“, „manuelle Arbeitsmappenberechnung“ und einige andere hübsche Optionen
  • ausgeblendete Zeilen und Spalten zu finden ist klasse – was aber, wenn die Zeilenhöhe auf 0,1 pt gesetzt wurde?
  • zu schmale Spalten – Zahlen werden mit dem Zahlenzeichen ########## dargestellt.
  • zu viele oder widersprüchliche bedingte Formatierungen
  • Rundungsfehler bei Zahlenformaten
  • Unsinnige Zahlenformate (beispielsweise 0,0 „%“). Allerdings: Wer entscheidet, was unsinnig ist?
  • Zahlenformate wie ;;
  • Zellen mit Leerzeichen
  • Zellen, die Text enthalten mit einem Leerzeichen am Ende: „Rene Martin“ ist etwas anderes als „Rene Martin „
  • Und schließlich: Objekte: Diagramme, die auf ein Pixel verkleinert wurden, Bilder, die auf Zellen liegen und so aussehen, als wären es Elemente der Zelle oder auch weiße Rechtecke, die auf einer Zelle liegen:
Wird leider nicht vom Inquire gefunden

Wird leider nicht vom Inquire gefunden – unter dem Rechteck befindet sich die Zahl 3000

Fazit: Guter Ansatz, muss jedoch erweitert werden. Wenn Microsoft mich fragen würde – ich könnte Ihnen viele Dinge nennen, die Anwendern Probleme verursachen.

Und: ein dankeschön an Stefan, der mir geholfen hat, das Teilchen auseinanderzunehmen.

geniale Idee

Das ist eine geniale Idee, sie hat nämlich alle Attribute der Genialität. Eigentlich ist es naheliegend und so simpel – trotzdem kam niemand darauf:
Excel mal nicht aus der Perspektive „Excel ist toll, und wir erklären es auch gerne den dümmsten Anwendern“, sondern aus der Perspektive „Wir Anwender sind doch nicht blöd, sondern diejenigen, die sich den Mist ausgedacht haben!“ beschreiben.
Meinen herzlichen Glückwunsch zu der wirklich informativen Seite!
Ralf

Bis zu meinem fünften Lebensjahr dachte ich, mein Name sei „Nein“.

Ich bin wirklich verblüfft. Wusste nicht, dass es geht:

Man erstellt eine Datenüberprüfung für mehrere Zellen (beispielsweise Zahlen, Datumswerte oder Listen).

Datenüberprüfung (Gültigkeit)

Datenüberprüfung (Gültigkeit)

Diese (und einige anderen Zellen) werden über Zellen formatieren / Schutz „nicht gesperrt“. Das Blatt wird mit einem Blattschutz versehen. Nun ist es für den Anwender möglich, in die freien Zellen etwas einzutragen und diesen Inhalt in die Zellen mit Datenüberprüfung hineinzukopieren.

Das heißt: Das Einfügen von Inhalten unterläuft die Datenüberprüfung. Perfide!

Nix wird geprüft!

Nix wird geprüft!

Danke an Julian für diesen Hinweis.

Da, wo Sie sitzen, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen

In Excel 2016 kamen neue Diagrammtypen hinzu. Vor allem die Treemaps sind nicht ganz einfach zu durchschauen.

Erster Test: Eine Liste der Länder Europas:

Kein Ergebnis

Kein Ergebnis

Klar: Excel verwendet die letzte Spalte (Die Texte „Hauptstädte“) als numerische Werte. Also: Spalte löschen oder Leerspalte einfügen:

20160806Treemap02

zu viele Kategorien

Auch nicht überzeugend: Jedes Land wird einzeln in der Legende aufgelistet. Besser wäre es mit einer zweiten Kategorie zu arbeiten:

20160806Treemap03

besser – aber (noch) nicht gut

Noch besser wäre es, diese Hauptkategorie (EU/Nicht-EU) zu sortieren. Und: wenn man sich auf eine Zahlenspalte beschränkt (Einwohner statt Fläche) – sieht das Ganze recht gut aus:

sortiert

sortiert

Wir lernen: bei einer Spalte und vielen Daten wirkt das Ergebnis von Treemap etwas verloren:

20160806Treemap05

viele – zu viele?

Völlig absurd wird es, wenn man mehrere Tausend Datensätze in einem Treemap darstellen möchte:

Zeitgenössische Kunst?

Zeitgenössische Kunst?

Also eine Pivottabelle davorschalten?

Pivot?

Pivot?

Geht leider nicht – man muss die Pivottabelle erst in Daten umwandeln (kopieren / Inhalte einfügen). Dann hat man ein aussagekräftiges Treemap-Diagramm:

so!

so!