Da lernt man Dreisatz und Wahrscheinlichkeitsrechnung und steht trotzdem grübelnd vor dem Backofen, welche der vier Schienen nun die Mittlere ist.

Erstaunlich: In Microsoft OneNote gibt es ein Symbol in der Multifunktionsleiste „Kalkulationstabelle“. Okay – damit kann man „vorhandene Excel-Tabellen“ öffnen und „neue Excel-Tabellen“ erstellen.

Erstaunlich, dass Microsoft wahrnimmt, dass andere Kalkulationsprogramme existieren.

Erstaunlich, dass Microsoft wahrnimmt, dass andere Kalkulationsprogramme existieren.

Ich habe es ausprobiert: Öffnet man eine libreOffice (oder openOffice.org) *ODS-Datei, wird sie in Excel geöffnet. Excel kann sie (mehr oder weniger gut) konvertieren.

Erst der Spaß und dann das Vergnügen.

Hilfe! Ein Kollege hat mir in einer meiner Excel-Mappe, in der ich mein Haushaltsbuch führe, ein Bild eingefügt. Ich bekomme es nicht mehr weg. In der Kopfzeile liegt es nicht!

Batman stört und soll verschwinden!

Batman stört und soll verschwinden!

Die Antwort: Es würde über die Registerkarte „Seitenlayout“ eingefügt und kann dort über das Symbol „Hintergrund löschen“ (Gruppe: „Seite einrichten“) wieder entfernt werden.

Schokolade ist Gottes Entschuldigung für Brokkoli.

Heute in der Excel-Schulung musste ich schmunzeln. Ich zeigte gerade, dass man mit den Tastenkombinationen [Shift] + [Strg] + [↓] bis zur letzten gefüllten Zelle einer Spalte markieren kann, mit [Shift] + [Strg] + [Ende] bis zum Ende des gefüllten Bereiches.

Plötzlich: Helle Aufregung. Bei einer Teilnehmerin stand der Bildschirm Kopf:

Blöde zum Lesen

Blöde zum Lesen

Da Problem kannte ich: Auf vielen PC sind Tasten [Alt] + [Strg] + [↓], [Alt] + [Strg] + [↑], [Alt] + [Strg] + [←] und [Alt] + [Strg] + [→] belegt, um die Anzeige des Bildschirms zu drehen. Also wieder zurück und die Dame war glücklich.

Jemand der etwas nicht möchte, findet Gründe! – Jemand der etwas möchte, findet Wege!

… und ich finde die Ursache …

Heute in der VBA-Schulung. Ein Teilnehmer fragt mich, wo der Fehler in der folgenden Codezeile ist:

ActiveWorkbook.Worksheets(„Filme“).Activate

warum?

warum?

Nein – ActiveWorkbook ist richtig – es war keine andere Datei offen. Jedoch hatte der Teilnehmer das Tabellenblatt „Filme “ benannt – mit einem Leerzeichen Ende …

Böses Leerzeichen!

Böses Leerzeichen!

ich finde es nicht …

Ich habe eine Spalte, in der das Geschlecht angegeben wird. Dort habe ich mit Hilfe einer Datenüberprüfung eine Dropdownliste für männlich und weiblich erstellt. Klappt prima.

Liste

Liste

In einer anderen Spalte lege ich nun fest, dass dort nur die Zahlen zwischen (einschließlich) 1 und 10 eingetragen werden dürfen. Ich finde aber den Schalter nicht, mit dem ich eine Auswahlliste erhalte:

wo ist die Liste?

wo ist die Liste?

Die Antwort: Diesen Schalter gibt es nicht. Entweder Liste oder ganze Zahl zwischen 1 und 10. Wenn Sie sich für „ganze Zahl“ entscheiden, müssen Sie die Zahl eintragen und können nicht die Zahl über ein Dropdownfeld auswählen. Ist auch ein bisschen verständlich – man könnte ja schließlich auch die Grenzen zwischen 1 und 1.000.000 wählen. Dann müsste Excel eine Liste mit einer Million Zeilen zur Verfügung stellen …

Lächeln darf man

Ein großes Dankeschön an Dominik Petri für seinen Vortrag Power BI auf den Anwendertagen. Wer ihn und seinen Vortrag in Fulda am 15./16. Dezember 2016 erleben möchte findet weitere Informationen auf:

Anwendertage

Heute hat er einige Male schmunzeln möchte, beispielsweise bei der Übersetzung von „city“ und „place“ zu „Ort“. Etwas verwirrend – auf Deutsch:

Welcher Ort?

Welcher Ort?

Auch das Fehlen der Jahresangabe in einigen Diagrammen ist merkwürdig:

Welches Jahr?

Welches Jahr?

Immerhin: Microsoft beweist in Fehlermeldungen Humor mit „Stirnrunzeln senden“:

stirnrunzeln

Ehe: gegenseitige Freiheitsberaubung im beiderseitigen Einvernehmen. (Oscar Wilde)

Ist Ihnen das schon einmal aufgefallen:

Eine Datei wird freigegeben (Registerkarte „Überprüfen“). Nun werden nach Speicherung der Datei die Änderung der Zellinhalte und Formatierungen der anderen Kollegen angezeigt.

Allerdings nicht, wenn ein Kollege Zeilen und/oder Spalten fixiert. Eigentlich praktisch – aber es verwundert doch ein bisschen. Zuerst.

fix und nicht frei

fix und nicht frei

Manchmal wäre ein bisschen weniger doch ein bisschen hilfreicher

Excel-Schulung. Ich erkläre die Funktion SUMME. Anschließend eine Übung. Unter der Spalte mit den laufenden Nummern soll die Summe der Preise gezogen werden. Die Preise befinden sich jedoch in einer anderen Spalte.

Ich schaue einer Teilnehmerin über die Schulter: Sie klickt auf die leere Zelle, in der sich die Summe befinden soll:

SUMME

SUMME

Der Vorschlag wird verworfen, indem sie auf der erste Zelle der Zahlenkolonne klickt:

Hier beginnt die SUMME

Hier beginnt die SUMME

Anschließend tippt sie einen Doppelpunkt:

SUMME bis ...

SUMME bis …

Und schaut mich nun erstaunt an, was Excel „tut“. Zugegeben: Excel schlägt eine Zelle vor bis zu der der Bereich ausgedehnt werden könnte. Jedoch ist die Anfängerin überfordert, weil nach der Eingabe eines Doppelpunktes etwas „anderes“ in der Formel steht.

Vielleicht wäre hier keine Hilfe besser gewesen.

ich hätte es nicht geglaubt

Manchmal bin ich selbst verblüfft. Heute habe ich Excel 2007 unterrichtet. Doch, doch, es gibt viele Firmen in Deutschland und anderen Ländern, die Office 2007 einsetzen.

Und ich hätte felsenfest behauptet, dass es nicht stimmt, was eine Teilnehmerin behauptete. Sie fragte mich: In einer Spalten stehen Mengenangaben, in einer anderen Preise. Die Preise sind als Euro formatiert. Warum wird bei =B4*D4 das Ergebnis nicht auch als Währung oder Buchhaltung formatiert?

Format wird nicht mitgenommen

Format wird nicht mitgenommen

Tatsächlich: Während in „meinem“ Excel 2016 das Ergebnis korrekt formatiert wird, war dies in Excel 2007 noch nicht der Fall. Übrigens: bei =B4+D4 wurde das Ergebnis mit einem Eurozeichen angezeigt. Schön, dass dieses Fehlen behoben wurde.

viel Mühe

Hallo Rene,
da hast Du Dir richtig viel Mühe gemacht! 🙂
Ergänzungs-Tipp für SAP & Co:
Eine 1 in eine leere Zelle schreiben, diese 1 dann kopieren, den Bereich der als Text formatierten Zahlen markieren und Diese über „Inhalte einfügen“ + „Multiplizieren“ in Zahlen umwandeln.
Beste Wochenendgrüße aus Berlin
Uwe

Ich könnte jetzt wirklich einen Zauberstab gebrauchen.

Warum klappt das denn nicht?

Ich habe eine Liste, in der ich die Nachnamen filtern möchte mit

entspricht M?yer

oder

entspricht M?ier

Erstaunlicherweise filtert Excel nur Mayer und Meyer, allerdings nicht Meier oder Maier. Ich bin sicher, dass solche Namen vorhanden sind.

geht nicht

geht nicht

Die Antwort: Sie müssen auch beim zweiten Kriterium die Option „entspricht“ einschalten. Wenn in dieser Combobox nichts ausgewählt wurde, wird das Kriterium entfernt:

bitte beide!

bitte beide!

Ich brauche einen neuen Kopf. Der alte denkt zu viel.

Was mache ich falsch?

Ich wollte mal schnell einen Kalender erzeugen und die Wochenende mit einer grauen Zellfarbe hinterlegen.

Keine Wochenenden!

Keine Wochenenden!

Die Antwort: Sie haben als Formel

=WOCHENTAG(B2;2>5)

geschrieben. Die Klammer wurde falsch gesetzt. Es muss heißen:

=WOCHENTAG(B2;2)>5

20161012bedingteformatierung02

Ah, danke – jetzt funktioniert es!

Übrigens: 2>5 liefert den Wert FALSCH. FALSCH entspricht in Excel der Zahl 0. Hier wurde versucht Wochentag(B2;0) zu berechnen. Excel verlangt allerdings die Parameter 1, 2 oder 3 und liefert bei 0 einen Fehler. Da Fehler in der Bedingten Formatierung nicht angezeigt, sondern stillschweigend übergangen werden, wird keiner der Tage grau formatiert.

Niveau sieht nur von unten betrachtet arrogant aus ….

Heute in der Excelschulung fragte mich ein Teilnehmer, warum seine Liste so merkwürdig weitergezählt wird:

komisch ?!?

komisch ?!?

Ich habe schnell entdeckt, was er gemacht hat: in der obersten Zelle stand nicht 1%, sondern =1%. In der zweiten dagegen 2%. Dadurch interpretiert Excel zwei unterschiedliche Dinge – eine Formel und einen Wert.

Beim Herunterziehen wiederholt Excel dieses Muster – abwechselnd Formel und Wert. Und der Wert wird weitergezählt. Den Sprung von 2% auf 102% erklärt man mit der Schrittweise 1 (=100%).

Seltsam, was manche Menschen machen ...

Seltsam, was manche Menschen machen …

Übrigens: amüsante Randbemerkung: Wenn Sie =1% in eine Zelle eintrage, wird das Ergebnis der Formel nicht formatiert – man sieht also 0,01, während in der Eingabezeile korrekt „=1%“ steht.

What’s in a name? that which we call a rose || By any other name would smell as sweet (Shakespeare: Romeo & Julia)

Hallo Herr Martin,

doch, doch ich bin ganz sicher. Ich habe der Zelle G16 einen Namen („Betreuer“) gegeben. Aber nach einer Weile verschwindet er – er ist weder links oben im Namensfeld noch im Namensmanager zu sehen. Haben Sie eine Ahnung warum?

Namen verschwinden

Namen verschwinden

Wahrscheinlich wird ihre Datei durch Code (VBA oder VS.NET) gesteuert. Und wahrscheinlich hat dort jemand ein Makro geschrieben, das einen Namen „Betreuer“ anlegt – allerdings unsichtbar.

Man kann herausfinden, welche Namen verwendet wurden, beispielsweise so:

Sub Namenstest()
Dim i As Integer
Dim strListe As String
For i = 1 To ActiveWorkbook.Names.Count
strListe = strListe & vbCr & ActiveWorkbook.Names(i).Name & „:“ & ActiveWorkbook.Names(i).Value & “ sichtbar: “ & ActiveWorkbook.Names(i).Visible
Next

MsgBox strListe

End Sub

Mehrere unsichtbare Namen

Mehrere unsichtbare Namen

Denn: Man kann unsichtbare Namen generieren, die mit der Datei gespeichert werden:

ActiveWorkbook.Names.Add Name:=“Betreuer“, RefersTo:=“$G$35:$K$35″, Visible:=False

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne (Hesse)

Hallo Herr Martin. Ich habe eine große Tabelle, bei ich Zeile 1 und Spalte A fixiert habe.

Oben und links wurde fixiert.

Oben und links wurde fixiert.

Wie gelange ich schnell in die linke, obere Ecke?

– Meine Antwort: Drücken Sie [Strg] + [Pos1]

Nicht ganz links oben

Nicht ganz links oben

– Ich weiß – allerdings landet der Cursor dann in der Zelle B2, weil ja Zeile 1 und Spalte A fixiert sind.

– Dann tippen Sie doch den Zellnamen A1 in das Namensfeld!

Links und oben? - Nicht ganz!

Links und oben? – Nicht ganz!

– Ich weiß – allerdings wird dann die Tabelle nicht nach links und nicht nach oben mitbewegt – ich würde dann auch gerne Spalte B und Zeile 2 sehen.

– Sorry – aber ich glaube, DAFÜR gibt es keine Lösung!

Heinrich! Mir graut’s vor dir. (Goethe; Faust I)

Gestern in der Excelschulung kam eine Teilnehmerin mit einer Datei. Ob ich sie mir mal ansehen könne? – Klar! Mein erstes Erstaunen: Die Datei hatte eine Größe von fast 10 MByte!

Ziemlich groß!

Ziemlich groß!

Das Öffnen dauerte – wie befürchtet – sehr lange.

Ein Blick in die Statuszeile zeigte mir an, dass die Datei 58.300 Seite lang war!

58.300 Seiten ?!?

58.300 Seiten ?!?

Mit [Strg] + [Ende] zur letzten Zelle U1048576. Diese Spalte war leer!

20161006batch03

Also zurück zu U1. Von dort markierte ich mit [Shift]+[Strg]+[Ende] bis zur letzten Zelle und löschte Inhalt und Format der nicht benötigten Spalten.

Alles muss raus!

Alles muss raus!

Ein Blick: „nur“ noch 29.150 Seiten

nur noch halb so viele Blätter

nur noch halb so viele Blätter

Meine Nachfrage, ob sie denn alle Blätter benötigt, wurde verneint. Also: Ab A10000 wurde der „Rest“ der Tabelle nach unten markiert und ebenfalls gelöscht.

Raus damit!

Raus damit!

Und schließlich habe ich festgestellt, dass unterschiedliche Linienstärken und Zellformate verwendet wurden. Raus mit den Formaten; alles markieren und neu und einheitlich formatieren.

Doch nicht so!

Doch nicht so!

Und schließlich müssen nicht alle fortlaufenden Nummern der ersten vier Spalten bereits eingetragen sein – dies kann man mit Hilfe einer Formel erledigen, die man elegant runterziehen kann:

20161006batch08

Das Ergebnis: 230 Seiten und eine Datei, die nur noch 610 Byte groß ist.

Das sieht schon besser aus.

Das sieht schon besser aus.

Auch sehr schön

Ich sehe unterschiedliche Schriftgrößen in verschiedenen Zellen. Ein Klick auf jede Zelle zeigt an, dass sie in Arial, 10 pt formatiert ist. Woher rührt der Unterschied zwischen B2 und C2?

20161005schrift01

Zwei Mal 10 pt - trotzdem unterschiedlich

Zwei Mal 10 pt – trotzdem unterschiedlich

Die Antwort: Man kann ein Zeichenformat „auf“ eine Zelle legen oder auch die einzelnen Zeichen formatieren. Wahrscheinlich wurden bei den Zellen in der Spalte B die Zeichen einzeln mit 6 pt formatiert; die ganze Zelle jedoch mit 10 pt. Die „inneren“ Formate gewinnen:

Die Lösung

Die Lösung

Man hat nie zu viele Kleider, sondern immer zu wenig Schrank.

Hallo Herr Martin,

seit mein Kollege an meinem Rechner war, zeigt er nicht mehr 6.000,00 an sondern 6 000,00. Ist zwar auch hübsch, aber so möchte ich das nicht. Was hat er gemacht?

Warum plötzlich Leerzeichen als Tausendertrennzeichen?

Warum plötzlich Leerzeichen als Tausendertrennzeichen?

Die Ursache kann entweder in der Systemsteuerung liegen. Schauen Sie mal unter „Region“ nach, welches Tausendertrennzeichen dort eingestellt ist:

Systemsteuerung?

Systemsteuerung?

Falls dies korrekt ist, werfen Sie einen Blick in die Excel-Optionen – genauer: in „Erweitert“. Dort muss eingestellt sein, dass das „Trennzeichen vom Betriebssystem übernommen“ wird.

Hier ist der Haken!

Hier ist der Haken!

ver|schwin|den Beispiele: du verschwandst; du verschwändest; verschwunden; verschwind[e]! // starkes Verb

Warum verschwinden denn die Daten?

Heute in der Excel-Schulung erklärt mir eine Teilnehmerin, dass durch das Ausblenden von Spalten darin vorhandene Daten verschwinden. Ich glaube es nicht und frage nach. Nachdem sie die Datei gespeichert hat, behauptet sie. Ich lasse mir genau erklären, was sie tut:

„Nun, ich blende die Spalte aus, trage einige Informationen ein, lösche andere Informationen; blende irgendwann die Spalte wieder ein. Und die ausgeblendeten Daten sind dann weg.“

Klar – ich kann nachvollziehen, was sie getan hat: Blendet die Spalte aus, markiert die Zellen links und rechts der ausgeblendeten Spalte (und damit auch die ausgeblendete Spalte selbst) und lösche diese Daten (und damit auch die unsichtbaren). Ich glaube, DAS wird sie nun nicht mehr tun:

Spalte ausblenden

Spalte ausblenden

Zellen markieren und löschen

Zellen markieren und löschen

Spalte wieder einblenden

Spalte wieder einblenden

Calc nervt auch – sogar noch mehr!

Letzte Woche habe ich LibreOffice Calc unterrichtet. Dort gibt es wohl noch mehr Bugs, Ungereimtheiten, Merkwürdigkeiten und sonderbare Phänomene als in Excel.

Beispielsweise existiert in Calc ein Zahlenformat „Wahrheitswert“. Und ähnlich wie in Excel schiebt auch Calc bei einigen Aktionen nach bestimmten Regeln dieses Format unter die Zellen. Das bewirkt, dass nicht die Ergebniszahl 50 angezeigt wird, sondern „WAHR“. Man wundert sich:

50 wird als WAHR formatiert.

50 wird als WAHR formatiert.

Als freuen wir uns über das kleinere Übel Excel und leben mit seinen Fehlern und Schwächen. Und hoffen, dass Excel DAS nicht übernimmt.

Wo ist die Mitte?

Hallo Herr Martin,

auf der Suche meines Excel-Problems bin ich über Ihre Seite gestolpert und würd mich freuen, wenn Sie mir ggf. helfen könnten: Ich habe hier eine ziemlich umfangreiche Pivot Tabelle und vermisse die Funktion, die es mir erlaubt anstatt des Min. oder Max-Wertes bei den Wertfeldeinstellungen Quartile auszugeben. Aber auch bei den Rohdaten tue ich mir schwer. Ich schaffe es zwar für eine vorgegebene Auswahl die Quartile zu berechnen, aber was ich benötige ist eine dynamische Ausgabe, z.B. bei Auswahl über den Auto-Filter. Auch mit Excel 2016 und Power-Pivot habe ich es bisher nicht geschafft. Haben Sie eine Idee wie so was gehen könnte?

Viele Grüße

#####

Hallo Herr B.,

das ist eine interessante Frage – danke dafür.

Ich habe heute auf dem Nachhauseweg geknobelt, wie man so etwas lösen wollte. Dachte an PowerPivot – aber wenn Sie schreiben, dass es DORT kein Quartil gibt, muss ich dort auch nicht mehr auf die Suche geben.

Wenn Sie eine einfache Pivottabelle hätten, könnten Sie Sie mit Matrixfunktionen oder der Funktion AGGREGAT nachbauen. Ich habe es mal versucht – siehe Anhang. Allerdings schreiben Sie „umfangreiche“ Pivottabelle – ich fürchte das Schlimmste.

20160926quartil

Übrigens hat Andreas Thehos ein Video dazu gemacht:

https://thehosblog.com/?s=median+pivot

Paradox ist, wenn einer sich im Handumdrehen den Fuß bricht.

Hallo Herr Martin,

ich weiß nicht, was passiert ist: Ich habe eine Tabelle in Excel angelegt:

Die neue Tabelle

Die neue Tabelle

Ich wollte nun ein neues Tabellenblatt einfügen – und nun das:

???

???

Die Antwort: Wenn Sie genau hinsehen, haben Sie nicht ein neues Blatt, sondern ein Diagramm eingefügt. Wahrscheinlich wollten Sie die Tastenkombination [Shift] + [F11] drücken, haben aber nur [F11] gedrückt. löschen Sie das Diagramm und versuchen es noch einmal!

Die Antwort

Die Antwort

Jetzt muss ich mal was Nettes sagen – kann ich auch!

Heute habe ich LibteOffice Calc unterrichtet.

Ein Teilnehmer kopiert eine Liste und fügt sie nicht AUF einer Zelle, sondern IN einer Zelle ein. Das Ergebnis sieht wie folgt aus:

20160919kopieren

Eine Teilnehmerin schreibt „Montag “ (an Ende ein Leerzeichen) in eine Zelle, zieht es nach rechts und wundert sich, warm Calc die Wochentage nicht weiterzählt.

20160919ziehen

Und nun mein Lob an Excel: DIESE beiden Fehler tauchen in der Tabellenkalkulation Excel nicht auf!

Lass mich – ich kann das – oh, kaputt!

Ich erstelle eine Pivottabelle.

Obwohl ich nach dem Ortsnamen sortiere, weigert sich Excel zu sortieren. Warum?

Geht nicht!

Geht nicht!

Die Ursache der vermeintlich falschen Sortierung finden Sie, wenn Sie einen Blick in Benutzerdefinierten Listen werfen. Befindet sich dort diese Liste hat sie Vorrang gegenüber der Standardsortierung. Anders als beim „gewöhnlichen“ Sortieren kann hier nicht umgestellt werden.

Lösung 1: Löschen Sie diese Liste

Lösung 2: Wenn Sie nicht auf Ihre Liste verzichten möchten, erstellen Sie diese Liste neu, sortieren diese Liste und importieren nun die sortierte Liste. Dann wird Excel auf diese sortierte Liste zugreifen.

Einen Haken hat diese Lösung: Wenn nun ein Begriff in der Pivottabelle auftaucht, der nicht in der benutzerdefinierten Liste vorhanden ist, steht er am Ende der Pivottabelle … Also doch Lösung 1 ?!?

Danke an Andreas Thehos für diesen Hinweis. Er hat auf

https://youtu.be/NABsUKjdMdo

ein Video dazu erstellt.

Hier befindet sich der Übeltäter!

Hier befindet sich der Übeltäter!

Wer den Kopf in den Sand steckt, knirscht danach mit den Zähnen.

Sehr geehrter Herr Martin,

ich habe ein Problem mit Excel und bin bei meiner Internetrecherce auf ihre Seite gestoßen. Sie gefällt mir sehr gut.

Da ich leider keine Info zu meinem Fehler gefunden habe hoffe ich das Sie mir weiterhelfen können.

Hier mein Fehler:

Wenn ich in der Kopf- oder Fußzeile eine Zahl als erstes Zeichen einsetze macht mir Excel automatisch ein Leerzeichen davor. Wenn ich einen Buchstaben als erste Zeichen habe dann wird nichts eingefügt. Ich habe keine Ahnung warum und wie man diesen Automatismus deaktiviert.

Unter Seitenlayout/Seite einrichten ändert sich auch nichts.

Ich hoffe Sie haben eine Lösung

Die Eingabe

Die Eingabe

Und plötzlich ein Leerzeichen

Und plötzlich ein Leerzeichen vor dem 1. Quartal

Hallo Frau H.,

was bekomme ich für die Antwort? *lach*

Im Ernst:

  1. DAS habe noch nie gesehen. Ich grenze Ihr Problem ein. Ich trage in Kopfzeile einen Text ein, der mit einer Nummer beginnt. Klappt.
    Ich ändere die Schriftgröße. Padautz – Sie haben das Leerzeichen.
  1. Ich füge in die Datei (in Visual Basic) ein Makro ein, das mir den Inhalt der Kopfzeile ausliest (was steht denn da wirklich drin):

Sub Kopfzeile()

MsgBox ActiveSheet.PageSetup.LeftHeader

End Sub

Es liefert:

„&“ITC Quay Sans Book,Standard“1. Quartal

GWEGH“

  1. Ich lerne: Die Schriftart und -größe ist Teil der Kopfzeile und keine eigene Eigenschaft. Sie wird mit „&“+Schriftgröße vor den Text gesetzt. So wie Seitennummer und Dateiname auch mit & + Info codiert wird. Aus irgend einem Grund kollidiert nun & + Zahl. Keine Ahnung warum.
  1. Ich probiere ein bisschen – wenn Sie ein „&“ gefolgt von einem Leerzeichen vor Ihren Text eintragen, übergeht Excel diesen Fehler.

PS: DIESER Bug in Excel hat mich wirklich sehr irritiert. DARÜBER bin ich nämlich noch nie gestolpert.

Freundlichkeit wird nur laut Rechtschreibung groß geschrieben

Warum dürfen mal wieder alle – warum nur ich nicht?

Heute wieder in der Excel-Schulung: Eine Teilnehmerin fragte mich, warum sie keine Diagramme erstellen durfte:

Kein Diagramm möglich

Kein Diagramm möglich

Ich wusste, wo ich suchen musste: In den Optionen war eingeschaltet:

„Objekte anzeigen: [x] Keine (Objekte ausblenden)“

Der Grund: Vielleicht hatte sie aus Versehen auf die Tastenkombination [Strg] + [6] gedrückt. Damit werden Bilder deaktiviert (was Sie im linken Teil des Menübandes sehen können). Vielleicht wollte sie [Shift] + [Strg] + [6] drücken (Standardzahlenformat) oder [Shift] + [6] (das &-Zeichen).

Die Ursache

Die Ursache

Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser aufhören zu lesen. Konfuzius

Ich würde ja gerne lesen – aber ich finde den Text nicht.Er lautet: „Die Liste ist die Basis für die Überprüfung aller „Geräte und Maschinen“ (GERMA). Es werden alle notwendigen Informationen […]“

Haben Sie einen Tipp, Herr Martin:

20160915text01

Die Antwort: Wenn Sie für die Zelle D3 den Dialog „Zelle formatieren“ aufrufen und dort die Registerkarte „Ausrichtung“, so stellen Sie fest, dass die Option „An Zellgröße anpassen“ eingeschaltet wurde.

Der verschwundene Text

Der verschwundene Text

Gestern bei offenem Fenster geschlafen. 10.569 Mücken gefällt das.

Hallo Herr Martin,
ich habe eine Liste, bei der ich Auswertungen erstellen soll. Es geht dabei um eine Gewichtung. Folgender Schlüssel liegt der Tabelle zugrunde:

20160912gewichtung01

Ich erstelle eine Formel:

=ZÄHLENWENN(C5:C70;“*x*“)*1+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*P*“)*2+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*EG*“)*3+
ZÄHLENWENN(C5:C70;“*En*“)*4+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*Ew*“)*5+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*Ek*“)*2+
ZÄHLENWENN(C5:C70;“*Em*“)*3+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*B*“)*4+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*A*“)*4+
N(„ZÄHLENWENN(C5:C70;““*Aw*““)*4″)+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*K*“)*1+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*V*“)*1+ZÄHLENWENN(C5:C70;“*U*“)*1

Vielleicht nicht clever – aber nachvollziehbar. Der Wert „Aw“ wurde auskommentiert – deshalb die Funktion „N“. Allerdings – an einer Stelle rechnet er nicht richtig – ich finde den Fehler nicht:

20160912gewichtung02

Die Antwort: Man muss schon genau hinschauen. Sie haben in die Matrix weitere Informationen eingetragen. Bei Frau Weiß finden sich die beiden Texte SPX. Dort wird das „x“ natürlich auch mitgezählt. Diese Texte dürfen Sie nicht in die Tabelle schreiben.

20160912gewichtung03

Ist das nur boshaft oder schon bösartig?

Ich hätte es nicht geglaubt. Sehen Sie selbst:

In einer gestalteten Tabelle wurden mehrere Zellen verbunden – hier: die Zellen E1:E3:

20160902Verbinden01

Wählt man nun das Werkzeug „Format übertragen“

20160902Verbinden02

und klickt (aus Versehen?) auf andere Zellen. Am besten solche, in denen Zahlen stehen:

20160902Verbinden03

Die Zellen werden nun nicht zu einer Zelle verbunden, sondern der Inhalt der unteren Zelle wird lediglich ausgeblendet. Davon kann man sich mit einem Blick auf die Summe überzeugen – das Überschlagen der sichtbaren der Spalte G Zahlen kann niemals die Summe 5538 ergeben:

20160902Verbinden04

Der Grund: Deaktiviert man die Option „Zellen verbinden“:

20160902Verbinden05

so taucht die verborgene (die verborgenen) Zelle(n) wieder auf – sie waren niemals gelöscht, sondern nur ausgeblendet:

20160902Verbinden06

Auf dieses unglaubliche Phänomen hat mich Andreas Thehos aufmerksam gemacht – danke dafür!

Excel kann alles – außer Kaffee kochen und rechnen.

Kennen Sie den?

Tragen Sie in eine Spalte die Uhrzeiten 0:00 und 0:01 untereinander ein, markieren beide Zellen und ziehen sie herunter. Tragen Sie daneben die Uhrzeiten 8:00 und 8:01 ein, markieren beide und ziehen sie ebenfalls herunter. Berechnen Sie daneben die Differenz:

Kein Problem

Kein Problem

Lassen Sie sich mit der Formel

=F2=F1

anzeigen, ob die Werte der beiden übereinanderliegenden Zellen identisch ist:

Komisch?!

Komisch?!

Das Ergebnis erstaunt. Warum ist manchmal 08:00 = 08:00, manchmal jedoch nicht?

Die Antwort auf die Frage erhält man, wenn man die Differenzen als Standard formatiert und sich die Nachkommastellen anzeigen lässt:

20160831Uhrzeit03

Das Problem der 15 Nachkommastellen wurde schon häufig beschrieben

Rechenungenauigkeit II
Excel rechnet falsch
Nicht ganz rund die Sache

– auch hier taucht es auf.

Danke an Andreas Thehos für diesen Hinweis.

Hoffnung ist nicht die Gewissheit, dass alles gut wird. Sondern der Glaube daran, dass etwas Sinn macht.

Uff!

In einer Liste stehen Zahlenwerte. Daneben eine Spalte mit Berechnungen, beispielsweise die Mehrwertsteuer:

20160831Sort01

Trägt man nun statt der Zelle H2 den Tabellennamen und den Zellnamen ein (dies passiert, wenn man beispielsweise bei der Formeleingabe auf ein anderes Blatt wechselt), dann hat Excel kein Problem damit.

Jedoch: Sortiert man die Liste, so erstaunt das Ergebnis: Die Werte sind falsch. Schaut man sich die Formeln an, stellt man fest, dass die Bezüge nicht sortiert wurden. Anders wenn wenn man statt Blattname!Zellname nur Zellname eingegeben hätte.

Uuuuuaaaaahhhh!

Uuuuuaaaaahhhh!

Danke an Andreas Thehos für diesen wunderbaren Hinweis!

Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher (Albert Einstein)

Das Problem wurde schon häufig in Foren beschrieben: Trägt man in Excel in eine Zelle Q1 (oder q1) ein, zieht diese Zelle nach unten, erhält man Q2, Q3, Q4, Q1, Q2, Q3, Q4, Q1, …

Diese Phänomen kann man erklären, da Excel in der deutschsprachigen Version den Text „Quartal“ erkennt und bei Quartal 1 nach dem Herunterziehen nach vier Quartalen wieder von vorne beginnt. Ebenfalls bei 1. Quartal (Achtung: Mit Leerzeichen dazwischen, wie ich in
Autoausfüllen – gar nicht automatisch
beschrieben habe.)

Erstaunlich jedoch, dass bei dem Text „Halbjahr“ Excel dies nicht als Wiederholung erkennt. Auch sonst ist mir keine andere Text-Zahlenkombination bekannt, bei der Excel dieses Phänomen aufweist.

Übrigens: Ausschalten kann man es nicht. Wenn man Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, … haben möchte muss man die ersten fünf Werte Q1, Q2, Q3, Q4, Q5 eintragen und dann herunterziehen. Auch eine [Strg]-Taste verhindert nicht, dass auf Q4 wieder Q1 folgt, sondern kopiert den Wert.

Nach vier Quartalen wieder von vorne

Nach vier Quartalen wieder von vorne

geht doch

geht doch

Nachtrag: Wenn Sie die englischsprachige Oberfläche eingeschaltet haben, müssen Sie selbstverständlich „quarter 1“ eintragen, um diesen Effekt zu erzielen.

Die DNA von Excel – verschluckt?

Ich halte die Zahlen für übertrieben, die seit einigen Tagen durch die Presse gehen:

Wenn Excel Gene verschluckt

Immerhin: Hätten Sie meine Beiträge
Januar geht nicht
Plötzlich stehen andere Zahlen in der Zelle
Aus FRA wird Frau aus KLR wird klar aus weng wird wenig
gelesen, hätten sie es verstanden.

Übrigens: erstaunlich, dass in der Presse nicht Zellnamen und Gennamen, wie beispielsweise 1700043E15 erwähnen, die beim Eintragen oder Hineinkopieren auch Probleme bereiten:

1700043E15

1700043E15

Toleranz ist der Verdacht, dass der andere Recht hat.

Ich werde regelmäßig gefragt, wie man Exceltabellen „kleiner“ machen kann. Vor allem bis Excel 2003, in denen *.xls noch kein gezipptes XML-Archiv war, wurden Dateien schnell sehr groß.

Ich habe eine Reihe von Vorschlägen.

Einige davon nimmt Inquire mit seinem Werkzeug „Übermäßige Zellformatierung entfernen“ ab. Auf der Seite

https://support.office.com/de-de/article/Verwendungsm%C3%B6glichkeiten-f%C3%BCr-Inquire-ebaf3d62-2af5-4cb1-af7d-e958cc5fad42

wird erklärt: „Haben Sie schon einmal eine Arbeitsmappe geöffnet und festgestellt, dass sie langsam geladen wird oder riesengroß geworden ist? Möglicherweise ist in der Arbeitsmappe auf Zeilen oder Spalten Formatierung angewendet, von der Sie nichts wissen. Verwenden Sie den Befehl Übermäßige Zellformatierung bereinigen, um übermäßige Formatierung zu entfernen und die Dateigröße deutlich zu verringern. Hiermit können Sie ein „Arbeitsblattaufblähen“ vermeiden, wodurch Excel schneller wird.“ Und auf

https://support.office.com/de-de/article/Bereinigen-von-%C3%BCberm%C3%A4%C3%9Figer-Zellformatierung-auf-einem-Arbeitsblatt-e744c248-6925-4e77-9d49-4874f7474738

lesen wir: „Das Bereinigen von übermäßiger Formatierung wird ausgeführt, indem Zellen vom jeweiligen Arbeitsblatt entfernt werden, die sich hinter der letzten nicht leeren Zelle befinden. Wird eine bedingte Formatierung beispielsweise auf eine gesamte Zeile angewendet und sind in der Zeile nur bis zur Spalte V Daten enthalten, wird die bedingte Formatierung aus den Zellen entfernt, die auf die Spalte V folgen.“

20160818Inquire01

Übermäßige Zellformatierung entfernen

Übermäßige Zellformatierung entfernen

 

Ist das alles? Kein Putzen von doppelten Einträgen in der bedingten Formatierung? Kein Zusammenfassen von ähnlichen Farben? Kein Löschen von nicht verwendeten Formatvorlagen? Oder Zahlenformaten? Keine Vorschläge zum Verkleinern von Bildern? Da wäre noch einiges zu tun …

Natürlich könnte man morgens vor dem dritten Kaffee ein konstruktives Gespräch führen. Theoretisch wäre ja auch Weltfrieden möglich.

Die Idee, endlich in Excel eine gute (!) Funktion zu implementieren, mit deren Hilfe man zwei Dateien vergleichen kann, war dringend nötig. Und so findet sich seit Excel 2013 (wenn Sie die richtige Version gekauft haben) hinter der Registerkarte „Inquire“ eine Schaltfläche „Dateien vergleichen“:

Dateien vergleichen

Dateien vergleichen

Das Ergebnis von zwei „größeren“ Dateien begeistert:

Tabellen vergleichen

Tabellen vergleichen

Jedoch weniger das Design, wenn es darum geht, VBA-Code zu vergleichen. Zugegeben – die Option ist praktisch – das Ergebnis schwer zu interpretieren.

VBA1 und VBA2

VBA1 und VBA2

Nett kann ich auch – bringt aber nix!

Microsoft hat in Excel 2013 das Analysewerkzeug „Inquire“ eingeführt, das in Excel 2016 nicht geändert wurde. Damit erspart man sich die umständlich Suche, ob es Verknüpfungen, ausgeblendete Zeilen, Spalten, Blätter gibt, ob Zahlen als Text formatiert wurden, wo Formeln stecken, die einen Fehler liefern, wo Zirkelbezüge zu finden sind, …

Inquire

Inquire

Damit ist Microsoft auf dem richtigen Weg. Für alle, die fremde Dateien analysieren möchten („Was hat der Kollege denn da gemacht?“) oder die zwei Dateien miteinander vergleichen möchten – ein richtiger Schritt in die richtige Richtung. Jedoch mir fehlen:

  • eine Anzeige für „Genauigkeit wie anzeigen“
  • Überhaupt einige Optionen, die Anwender zur Verzweiflung bringen können: „in Zellen mit Nullwerten eine Null anzeigen“, „anstelle der berechneten Werte Formeln anzeigen“, „Dezimalkomma automatisch einfügen“, „1904-Datumswert, „Iterative Berechnung aktivieren“, „manuelle Arbeitsmappenberechnung“ und einige andere hübsche Optionen
  • ausgeblendete Zeilen und Spalten zu finden ist klasse – was aber, wenn die Zeilenhöhe auf 0,1 pt gesetzt wurde?
  • zu schmale Spalten – Zahlen werden mit dem Zahlenzeichen ########## dargestellt.
  • zu viele oder widersprüchliche bedingte Formatierungen
  • Rundungsfehler bei Zahlenformaten
  • Unsinnige Zahlenformate (beispielsweise 0,0 „%“). Allerdings: Wer entscheidet, was unsinnig ist?
  • Zahlenformate wie ;;
  • Zellen mit Leerzeichen
  • Zellen, die Text enthalten mit einem Leerzeichen am Ende: „Rene Martin“ ist etwas anderes als „Rene Martin „
  • Und schließlich: Objekte: Diagramme, die auf ein Pixel verkleinert wurden, Bilder, die auf Zellen liegen und so aussehen, als wären es Elemente der Zelle oder auch weiße Rechtecke, die auf einer Zelle liegen:
Wird leider nicht vom Inquire gefunden

Wird leider nicht vom Inquire gefunden – unter dem Rechteck befindet sich die Zahl 3000

Fazit: Guter Ansatz, muss jedoch erweitert werden. Wenn Microsoft mich fragen würde – ich könnte Ihnen viele Dinge nennen, die Anwendern Probleme verursachen.

Und: ein dankeschön an Stefan, der mir geholfen hat, das Teilchen auseinanderzunehmen.

geniale Idee

Das ist eine geniale Idee, sie hat nämlich alle Attribute der Genialität. Eigentlich ist es naheliegend und so simpel – trotzdem kam niemand darauf:
Excel mal nicht aus der Perspektive „Excel ist toll, und wir erklären es auch gerne den dümmsten Anwendern“, sondern aus der Perspektive „Wir Anwender sind doch nicht blöd, sondern diejenigen, die sich den Mist ausgedacht haben!“ beschreiben.
Meinen herzlichen Glückwunsch zu der wirklich informativen Seite!
Ralf

Bis zu meinem fünften Lebensjahr dachte ich, mein Name sei „Nein“.

Ich bin wirklich verblüfft. Wusste nicht, dass es geht:

Man erstellt eine Datenüberprüfung für mehrere Zellen (beispielsweise Zahlen, Datumswerte oder Listen).

Datenüberprüfung (Gültigkeit)

Datenüberprüfung (Gültigkeit)

Diese (und einige anderen Zellen) werden über Zellen formatieren / Schutz „nicht gesperrt“. Das Blatt wird mit einem Blattschutz versehen. Nun ist es für den Anwender möglich, in die freien Zellen etwas einzutragen und diesen Inhalt in die Zellen mit Datenüberprüfung hineinzukopieren.

Das heißt: Das Einfügen von Inhalten unterläuft die Datenüberprüfung. Perfide!

Nix wird geprüft!

Nix wird geprüft!

Danke an Julian für diesen Hinweis.

Da, wo Sie sitzen, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen

In Excel 2016 kamen neue Diagrammtypen hinzu. Vor allem die Treemaps sind nicht ganz einfach zu durchschauen.

Erster Test: Eine Liste der Länder Europas:

Kein Ergebnis

Kein Ergebnis

Klar: Excel verwendet die letzte Spalte (Die Texte „Hauptstädte“) als numerische Werte. Also: Spalte löschen oder Leerspalte einfügen:

20160806Treemap02

zu viele Kategorien

Auch nicht überzeugend: Jedes Land wird einzeln in der Legende aufgelistet. Besser wäre es mit einer zweiten Kategorie zu arbeiten:

20160806Treemap03

besser – aber (noch) nicht gut

Noch besser wäre es, diese Hauptkategorie (EU/Nicht-EU) zu sortieren. Und: wenn man sich auf eine Zahlenspalte beschränkt (Einwohner statt Fläche) – sieht das Ganze recht gut aus:

sortiert

sortiert

Wir lernen: bei einer Spalte und vielen Daten wirkt das Ergebnis von Treemap etwas verloren:

20160806Treemap05

viele – zu viele?

Völlig absurd wird es, wenn man mehrere Tausend Datensätze in einem Treemap darstellen möchte:

Zeitgenössische Kunst?

Zeitgenössische Kunst?

Also eine Pivottabelle davorschalten?

Pivot?

Pivot?

Geht leider nicht – man muss die Pivottabelle erst in Daten umwandeln (kopieren / Inhalte einfügen). Dann hat man ein aussagekräftiges Treemap-Diagramm:

so!

so!