kann Spuren von Erdnüssen und anderen Nüssen enthalten

Hallo zusammen.

Ich erhalte eine Excelliste mit Postleitzahlen von einem bestimmten System. Dummerweise werden die Zahlen mit dem Zahlenformat „Standard“ gespeichert, so dass bei den deutschen Postleitzahlen, die mit einer 0 beginnen (beispielsweise Dresden) diese entfernt wird. Nun habe ich mit einer Formel

=TEXT(G2;“00000″)

dieses Problem bereinigt und kann die Liste prima für meine Word-Serienbriefe verwenden. Zum Glück lässt diese Formel die Postleitzahlen aus Österreich und der Schweiz in Ruhe, weil sich dort ein Text (A, bzw. CH) in der Zelle befindet. Trotzdem macht es mich stutzig, weil dort steht

„… auf eine Zelle, die einen numerischen Wert enthält.“

A-1012 enthält doch auch einen numerischen Wert, oder?

Enthält numerischer Wert?!

Enthält numerischer Wert?!

Die Antwort: die Übersetzung ist nicht ganz glücklich – gemeint ist: in der Zelle steht ein numerischer Wert – kein Text-Zahl-Gemisch – das ist für Excel ein Text.

Ist heute schon der 33.?

Was habe ich falsch gemacht? Ich wollte das heutige Datum in der Form Jahr – Monat – Tag darstellen, aber Excel macht aus dem Tag die Zahl 33?

Falsches Datum

Falsches Datum

Die Antwort: Wenn Sie das benutzerdefinierte Zahlenformat anschauen, dann sehen Sie beim Tag nicht „TT“, sondern „T T“. Zwischen den beiden Ts befindet sich ein Leerzeichen. Deshlab wird der Tag zwei Mal angezeigt – nicht als 03. Oktober, sondern als 3 3. Oktober.

Wenn Sie alle Zellen aus einer Excel-Arbeitsmappe in die aktuelle Arbeitsmappe einfügen möchten, müssen Sie die Daten in die erste Zelle (A1 oder Z1S1) einfügen.

Ich habe ja schon viel gesehen – aber DIESE Fehlermeldung kenne ich nicht. Was heißt DAS?

was soll ich?

was soll ich?

Die Antwort: Sie haben alle Zellen eins Tabellenblattes kopiert (links oben in die Ecke zwischen A und 1 geklickt). Diese 1.048.576 Zeilen und 16.384 Spalten versucht auf ein zweites Arbeitsblatt einzufügen. Allerdings haben Sie dort nicht die Zelle A1 ausgewählt, sondern eine andere, beispielsweise A2. Nun hat Excel „nur“ noch 1.048.575 Zeilen zur Verfügung – in diese kann es jedoch die 1.048.576 Zeilen nicht einfügen. Daher diese Meldung.

So will ich das nicht!

Ich verstehe es nicht: meine Zelle J2 ist mit dem Zahlenformat „Standard“ formatiert, wie man deutlich sehen kann. Sobald ich jedoch den Wert für den Cash-Flow (23) eintrage, macht mir Excel 23% daraus. Ist das normal?

vorher ...

vorher …

... nachher

… nachher

Die Antwort: In den Zellen links neben J1 stehen mehrere Zahlen, die bereits als Prozent formatiert sind. Excel „vermutet“, dass es sich bei dem neuen Wert auch um einen Prozentwert handelt. Diese „Hilfe“ kann man leider nicht abschalten – die einzige Lösung: die Formatierung in Nachhinein ändern oder im Vorfeld auf explizit Zahl, bzw. Währung/Buchhaltung formatieren.

Ihr, die ihr hier eintretet, lasst alle Hoffnung fahren

Ja, schön wär es – wenn doch wenigstens reinkäme.

Warum lässt mich Excel nicht in das Namensfeld, damit ich dort den Zellnamen (beispielsweise A1) eintragen kann, um den Cursor dorthin zu setzen?

Nicht jeder darf rein!

Nicht jeder darf rein!

Die Antwort sehen Sie rechts neben dem Namensfeld. Dort erkenne ich an dem „x“ und dem Haken, dass Sie noch am Schreiben sind, das heißt, noch nicht die Eingabe abgeschlossen haben. Deshalb dürfen Sie auch nicht die Position des Cursors ändern.

Bedingte Formatierung kaputt

Hallo Herr Martin,

in einer Datei darf ich die Bedingte Formatierung nicht verwenden. Warum?

Keine Bedingte Formatierung

Keine Bedingte Formatierung

Die Antwort finden Sie in der Titelzeile: Sie haben die Datei freigegeben (Registerkarte „Überprüfen“). Entweder – oder – übrigens einige andere Funktionen (Zellen verbinden, dynamische Tabelle, Zeilen und Spalten einfügen, …) funktionieren in diesem Modus auch nicht.

Solver

Ich habe in einer Firma im Rahmen einer Excel-Schulng den Solver installiert. Nach einem Neustart von Excel erhalte ich folgende zwei Meldungen, beim Klick auf die Registerkarte „Daten“. Vor allem die zweite besticht durch durch ihre Aussagekraft. Ich habe den Solver danach wieder deinstalliert.

Solver

Solver

Solver02

Kein Kommentar? – Doch

Okay – übersichtlicher wird die Formel sicherlich nicht, aber man kann mit der Funktion N etwas hineinkommentieren. Zu Erläuterung: N(„Beliebiger Text“) liefert den Wert 0. Und an den entsprechenden Stellen in einer Funktion kann man so etwas kommentieren. Einem Teilnehmer meiner Schulung gefiel dies heute sehr.

Kommentare in Funktionen - geht doch!

Kommentare in Funktionen – geht doch!

Geld ist nichts. Aber viel Geld, das ist etwas anderes. (Georg Bernard Shaw)

Es ist schon ein seltsames Ding um Excel. Trägt man in eine Zelle den Text WAHR ein und multipliziert diese Zelle (genauer: den Wert dieser Zelle) mit 1, so erhält man 1. Bei FALSCH lautet das Ergebnis 0. Das bedeutet, dass WAHR = 1 und FALSCH = 0.

Eben. In vielen Funktionen, die die beiden Parameter 0 oder 1 verlangen, kann man auch WAHR und FALSCH eingeben. Und umgekehrt.

Beispielsweise SVERWEIS. Oder RMZ. Analog: ZINS, ZZR, BW.

Jedoch: =KUMZINSZ(2,5%/12;12*10;50000;1;10;1) berechnet korrekt -901,01. Allerdings liefert =KUMZINSZ(2,5%/12;12*10;50000;1;10;WAHR)

einen Fehler. Bei KAPZ und ZINSZ darf ich bei dem Parameter F die beiden Werte 1 oder WAHR (beziehungsweise 0 oder FALSCH) eintragen. Muss ich das verstehen?

Wiederholen – genug ist genug

Ich liebe die Taste [F4]. Mit ihrer Hilfe kann man die letzte Aktion wiederholen. Tolle Sache. Auch [Strg]+[Y] macht das Gleiche. Aber bei [F4] muss ich nur eine Taste drücken. Allerdings: Wenn ich einen Text kopiere und einfüge, dann kann ich ihn mit Wiederholen (F4) nur noch EIN Mal wieder einfügen. Danach funktioniert der Befehl nicht! Übrigens auch nicht [Strg] + [Y].

Wiederholen funktioniert beim Kopieren-Einfügen nur ein Mal.

Wiederholen funktioniert beim Kopieren-Einfügen nur ein Mal.

Das ist richtig – keine Ahnung warum! Also doch mit zwei Fingern: [Strg] + [V].

teile und herrsche (Divide et impera) – hä?

Eigentlich wollte ich nur die Teilergebnisse anzeigen lassen. Aber Excel zeigt leider nur eine Option an. Ein bisschen wenig, nicht wahr?

Teilergebnis

Teilergebnis

Klar – Sie haben auch nur eine Spalte markiert. Entweder Sie markieren die gesamte Liste oder setzen den Cursor in die Liste ohne etwas zu markieren. Dann wird Excel alle Spaltenüberschriften als Gruppierungsoptionen bei den Teilergebnissen vorschlagen.

Diagrammteile löschen oder ausblenden

Zugegeben: Ganz konsequent ist es nicht: Viele Teile (Elemente, Objekte) in einem Diagramm kann man löschen; einige jedoch nicht. Sollen sie verschwinden, muss man sie „transparent“ formatieren.

Beispiele: Titel, Legende, Gitternetzlinien, Datenreihen, Achsen und Beschriftungen können gelöscht werden. Einzelne Datenpunkte jedoch nicht, wie beispielsweise ein Kreissegment (Bundestag) oder ein Datenpunkt in einem Liniendiagramm (Tangens). Diese müssen transparent formatiert werden. Ebenso die Sekundärachse – wird sie nicht benötigt, darf man sie nicht löschen – sonst werden alle Daten wieder auf die erste Achse „geschoben“. Auch sie muss man wegformatieren.

Jeweils ein Datenpunkt wurde wegformatiert.

Jeweils ein Datenpunkt wurde wegformatiert.

Diagramme20150725_1

Verbinden verboten

Hallo zusammen.

Warum darf ich nicht verbinden? Bei dem Text „Festhallen“ hat es ja irgendwie funktioniert …

Zellen verbinden - funktioniert nicht

Zellen verbinden – funktioniert nicht

Die Antwort: Schauen Sie mal genau hin: Die Tabelle ist als „Tabelle“ formatiert – das heißt: Excel hält den Bereich zusammen. Und: bei den oberen Zellen wurde nicht verbunden, sondern im Dialog „Ausrichtung“ wurde die Option „Über Auswahl zentrieren“ verwendet.

Tabellen sind praktisch - aber leider kann man nicht alles mit ihnen machen.

Tabellen sind praktisch – aber leider kann man nicht alles mit ihnen machen.

Bildverbot?

Ich weiß, dass man über Optionen / Erweitert / Optionen für diese Arbeitsmappe anzeigen die Option „Objekte anzeigen als Nichts (Objekte ausblenden)“ aktivieren kann. Oder die Tastenkombination [Strg] + [6] drücken kann. Dann zeigt Excel meine Bilder weder auf dem Tabellenblatt noch auf dem Papier beim Ausdruck an.

Jedoch: Hier sehe ich das Bild in Excel – allerdings nicht bei Ausdruck. Warum?

Das Bild ist in der Datei.

Das Bild ist in der Datei.

Das Bild wird nicht gedruckt.

Das Bild wird nicht gedruckt.

Die Antwort: Im Kontextmenü des Bildes befindet sich die Option „Größe und Eigenschaften“. Dort wurde die Eigenschaft „Objekt drucken“ ausgeschaltet.

Das Bild soll/darf nicht gedruckt werden.

Das Bild soll/darf nicht gedruckt werden.

Wem die Stunde schlägt

Was ist denn das? Ich wollte in einer Spalte sicherstellen, dass der Anwender nur Uhrzeiten eingibt. Aber ich scheitere schon bei der Verwendung des Dialogs „Datenüberprüfung“.

Ist 24:00 keine Uhrzeit?

Ist 24:00 keine Uhrzeit?

Das ist richtig und merkwürdig. Excel erlaubt bei Uhrzeiten nur Werte zwischen 0:00 und 23:59. Wenn Sie eine Spalte haben, in der Stunden eingetragen werden, beispielsweise: 40:00 oder 36:00 oder 18:00, müssen Sie auf die Option „Dezimal“ zurückgreifen. Dort müssen Sie allerdings die Grenzen dezimal eintragen, also statt 48:00 (Stunden) muss der Wert 2 (Tage) eingegeben werden.

Wenn das die Lösung ist will ich lieber mein Problem zurück…

Eigentlich wollte ich nur einen Hyperlink einfügen. Doch dann habe ich gemerkt, dass sämtliche Symbole der Registerkarte „Einfügen“ ausgegraut sind. Nicht nur Hyperlink – ich darf auch keine Diagramme mehr erstellen.

Nichts geht mehr - fast nichts.

Nichts geht mehr – fast nichts.

Ein Blick in die anderen Registerkarten lässt mich erschauern: Auch dort ist einiges inaktiv:

Das Grauen setzt sich fort.

Das Grauen setzt sich fort.

Die Antwort: Hätten Sie genau hingeschaut, hätten Sie festgestellt, dass neben dem Dateinamen in der Titelleiste der Text „Freigegeben“ steht. Das bedeutet: Jemand hat über Überprüfen / Änderungen die Option Änderungen nachverfolgen eingestellt. Sie verbietet einige Aktionen, beispielsweise das Einfügen von Diagrammen, von Zeilen und Spalten, von Hyperlinks, …

Änderungen nachverfolgen

Änderungen nachverfolgen

Nur Köln nicht

Hallo. Bei allen Balken werden Daten angezeigt – nur bei Köln weigert sich Excel standhaft die Zahl anzuzeigen. Warum?

Nur nicht Köln

Nur nicht Köln

Die Antwort: Blenden Sie mal die horizontale Achse ein und sehen Sie nach, welche Skalierung Sie verwendet haben. Eben – das Maximum liegt bei 4,5 – die größte Zahl (Köln) ist allerdings 4,7 – liegt also außerhalb des Bereichs. Deshalb wird die Zahl nicht angezeigt, weil der Balken länger ist als das vorgegebene Maximum.

Das Maximum ist schuld!

Das Maximum ist schuld!

Wo ist das verflixte Telefon?

Ich gestehe: ich habe zirka fünf Minuten gesucht. Ich habe eine Datei erhalten, über die jemand sagte, dass in einer Zelle ein merkwürdiges Zeichen sei, das er nicht löschen könne. Mein Hinweis, dass die Funktion SÄUBERN dieses Zeichen möglicherweise „wegputzt“ wurde nicht bestätigt. Ich habe mir dann die Datei schicken lassen:

Das Telefon

Das Telefon

Der Blick in die Bearbeitungsleiste zeigt mir, dass die Zelle leer ist. Das Symbol steht auch nicht ein einer anderen Zelle, die mit dem Befehl „über Auswahl zentrieren“ in der Zelle A6 dargestellt wird. Das Verbinden von Zellen, rechtsbündig, an der Unterkante ausrichten, … brachte keinen Erfolg:

Wo ist das Telefon?

Wo ist das Telefon?

Das Telefon befindet sich wirklich in der Zelle wie das Einfügen von Zeilen bewies:

Das Telefon lässt sich verschieben, aber ist nicht auffindbar.

Das Telefon lässt sich verschieben, aber ist nicht auffindbar.

Ich gesteht: Ich habe zufällig Entdeckt, dass das Telefon kein Sonderzeichen (Wingdings?) war, sondern ein Bild, das AUF der Tabelle liegt. Der sich ändernde Mauszeiger liefert den entscheidenden Hinweis:

DA ist das Telefon!

DA ist das Telefon!

Und dann war klar: markieren und löschen!

Und so geht es fort!

Und so geht es fort!

Pivottabelle nicht vollständig

Was läuft hier schief? Obwohl ich die Pivottabelle aktualisiert habe, wird sie nicht aktualisiert. Oder nimmt einige Daten nicht auf.

Auch nach der Aktualisierung: dieser Datensatz fehlt!

Auch nach der Aktualisierung: dieser Datensatz fehlt!

Die Antwort: Schauen Sie mal in Pivottable-Tools / Analysieren / Daten / Datenquelle ändern nach, auf welchen Bereich, bzw. auf welches Tabellenblatt sich Excel bezieht. Vielleicht haben sie den Bereich zu klein gewählt.

Der Bereich ist nicht korrekt!

Der Bereich ist nicht korrekt!

Wo ist der Seitenumbruch?

Normalerweise wird der Seitenumbruch als Linie auf dem Tabellenblatt angezeigt. Manchmal allerdings nicht. Warum?

Wo ist der Seitenumbruch?

Wo ist der Seitenumbruch?

Die Antwort: Einige Dinge in Excel lassen sich nicht miteinander kombinieren. Beispielsweise das Anpassen auf eine Seite (im Dialog „Seite einrichten“) und der manuelle Seitenumbruch. Es gilt: entweder – oder.

„Komm, wir gehen Pilze finden“ (Janosch)

Hallo – und ich würde gerne Formeln finden. Ich weiß, dass auf der Tabelle Formeln liegen – beispielsweise in den Zellen J6:J12. Aber Excel findet sie nicht!

Vom Suchen und Finden

Vom Suchen und Finden

Die Antwort: Sie dürfen nur eine Zelle auswählen! In Ihrem Beispiel haben Sie die Zellen A1:F1 ausgewählt (was man aufgrund der grünen Farbe nicht sehr deutlich sieht). Und DORT findet Excel KEINE Formeln. Also: Markierung auflösen – dann wird die Suche mit Erfolg gekrönt.

Linien verschwinden

Komisch – in der Seitenlayoutansicht werden die Linien angezeigt, in der Seitenansicht (Drucken) dagegen nicht. Gibt es eine Erklärung dafür?

Obere Linie (über dem Gemüse und links vom Gemüse): sichtbar

Obere Linie (über dem Gemüse und links vom Gemüse): sichtbar

Obere Linie (über dem Gemüse und links vom Gemüse): unsichtbar

Obere Linie (über dem Gemüse und links vom Gemüse): unsichtbar

Die Antwort: Sie lassen sich  in der Seitenansicht die Seitenrändern anzeigen. Diese überlagern die Linien der Tabelle:

Die Seitenränder sind schuld!

Die Seitenränder sind schuld!

Trend – ausgeschlossen!

Hi,

warum darf ich in meinem Liniendiagramm keine Trendlinie hinzufügen?

Trendlinie - nicht möglich

Trendlinie – nicht möglich

Die Antwort: Sie haben als Liniendiagramm den Typ „gestapelte Linie“ gewählt. Auch wenn Sie nur eine Datenreihe verwenden geht Excel davon aus, dass möglicherweise noch eine zweite hinzukommt, die dann zur ersten kumuliert wird und verbietet deshalb die Option „Trendlinie“.

Kein gestapeltes Liniendiagramm, sondern eine "einfache" Linie

Kein gestapeltes Liniendiagramm, sondern eine „einfache“ Linie

Optionen – nicht optimal!

Frage: Warum darf ich manchmal nichts in den Optionen ändern?

Die Exceloptionen sind inaktiv

Die Exceloptionen sind inaktiv

Die Antwort: Mit Sicherheit haben Sie die Eingabe der letzten Zelle noch nicht bestätigt. Nachdem Sie auf die Office-Schaltfläche geklickt haben, legt sich das Menü über die Bearbeitungsleiste, so dass das „x“ und der Haken verdeckt sind. Also: Abbrechen, Eingabe bestätigen – dann funktioniert es.

Übrigens: In Excel 2010 und 2013 wurde dieser „Anwenderfehler“ verbessert: Wenn Sie dort auf „Datei“ klicken, wird automatisch die Eingabe bestätigt.

Die goldene Mitte – ist das nicht gerade

Was mache ich falsch? Ich habe eine Spalte zentriert – aber so richtig mittig ist das nicht gerade, was ich in der Spalte Eiweiß sehe, wo die Plus-Zeichen stehen …

nicht gerade die Mitte

nicht gerade die Mitte

Die Antwort: Sie haben hinter einigen der Plus-Zeichen ein Leerzeichen eingegeben – deshalb werden nun zwei Zeichen zentriert, so dass einige der Zeichen etwas verschoben sind.

Die Ursache

Die Ursache

Ich mache nicht alle Fehler selbst … ich gebe auch anderen eine Chance …

meistens …

Was habe ich denn jetzt falsch gemacht? Wenn ich „Position 1“ schreibe, am Kästchen runterziehe, dann erhalte ich Position 2, Position 3, Position 4, … Klar. Wenn ich aber „Position 2“ und „Position 4“ schreibe, markiere, dann müsste er doch eigentlich so weiterzählen: Position 6, Position 8, Position 10, … Pustekuchen! Er macht etwas ganz Komisches!

seltsame Zählung

seltsame Zählung

Die Antwort: Wenn Sie genau hinschauen – Sie haben nicht Position 2 und Position 4 geschrieben, sondern Positon 4 – deshalb interpretiert Excel die beiden Texte als unterschiedliche Texte (was sie ja auch sind) und zählt 2 – 4 – 3 – 5 – 4 – 6 – 5 – …

Übrigens: ersteaunlicherweise: bei den beiden Texten „Position 1“ und „Position  2“ (mit zwei Leerzeichen) übergeht Excel das doppelte Leerzeichen – DIESE beiden Texte werden als gleich angesehen – dort funktioniert es.

Bleib oben!

Hallo Herr Martin,

was mache ich falsch`Ich bekomme aus unseren System jede Woche eine Excel-Datei, die ich nach der Spalte C (Last Audit Date) sortieren muss. Ich klicke hierzu auf die Zelle C1, dann auf das Symbol sortieren – aber manchmal sortiert er die erste Zeile mit in die Tabelle ein, manchmal bleibt sie oben stehen. Warum? Kann man das abschalten? Die Zeile soll oben stehen bleiben. Ist doch nicht so schwierig, oder?

Die Liste wird sortiert.

Die Liste wird sortiert.

Die Überschriftszeile "verschwindet" - verzieht sich nach unten.

Die Überschriftszeile „verschwindet“ – verzieht sich nach unten.

Die Antwort: Damit die erste Zeile oben stehen bleibt, muss jede Zelle der ersten Zeile einen Text aufweisen. Das heißt: die Zelle E1 ist leer. Deshalb „vermutet“ Excel, dass es sich bei der ersten Zeile nicht um eine Überschriftszeile handelt, sondern um eine Inhaltszeile, die nach unten mit einsortiert werden soll. Schreiben Sie also etwas rein! Dann klappt es auch beim nächsten Download und beim nächsten Sortieren.

Sie sollten etwas reinschreiben.

Sie sollten etwas reinschreiben.

Ich finde den Fehler nicht – aber ich habe doch alles richtig gemacht!

Hallo Herr Martin,

ich habe die Formel abgeschrieben, die Sie in Ihren Buch veröffentlicht haben. Ich wollte aus einer Entfernungsliste die Distanz zweier Orte ermitteln. Aber es klappt einfach nicht!

Ist da ein Fehler in der Formel?

Es ist doch alles richtig, oder?

Es ist doch alles richtig, oder?

Die Antwort: Sie müssen ganz genau hinschauen. Wahrscheinlich sind Sie beim Abtippen der Formel eine Taste zu weit nach links gerutscht und haben fälschlicherweise statt eines $-Zeichens ein %-Zeichen getippt. Excel quittiert das mit einem Fehler!

Die Ursache

Die Ursache

Inhalte einfügen – nicht ganz

Ey – ich bin so genervt! Ich weiß, dass ich eine Spalte, in der sich Formeln befinden, kopieren kann und dann über „Inhalte einfügen“ die Formeln in Werte verwandeln kann. Aber was macht die Schweinebacke? – Richtig: Völliger Blödsinn!!! Schreibt einfach ANDERE Formeln rein. Das kanns doch wohl nicht sein“

Kopieren | Inhalte einfügen

Kopieren | Inhalte einfügen

Und dann das!!!

Und dann das!!!

Die Antwort: Du hast aus Versehen die Option „Multiplizieren“ gewählt – DIE muss ausgeschaltet werden – auf „Vorgang: Keine“. Dann funktioniert es auch.

Ein kleiner Klick zuviel

Ein kleiner Klick zuviel

Ingroup-Verhalten

Hallo Herr Martin,

ich habe gelernt, dass man mit gedrückter [Strg]-Taste oder [Shift]-Taste mehrere Tabellenblätter markieren kann und gleichzeitig auf diesen Blättern arbeiten kann. Ich habe auch gelernt, dass ich dort die Ausrichtung eines Textes in mehreren Zellen auf mehreren Blättern gleichzeitig ändern kann, ebenso die Spaltenbreite, einen Text einfügen, die Kopfzeile verändern, die Hintergrundfarbe und noch einiges mehr.

Allerdings: Die Schriftfarbe kann ich nicht ändern, oder?

Auf dem Blatt Österreich wird der Text rot formatiert ...

Auf dem Blatt Österreich wird der Text rot formatiert …

... auf dem  Blatt Schweden wird diese Farbe nicht übernommen.

… auf dem Blatt Schweden wird diese Farbe nicht übernommen.

Die Antwort: Sie haben zwar alle Blätter markiert, haben dann aber auf dem Blatt „Österreich“ die Zelle editiert.. Das heißt: Text in der Zelle markiert und formatiert. DAS dürfen Sie nicht! Sie müssen „auf“ der Zelle „sitzen“ und die Schriftfarbe ändern – dann funktioniert es auch!

Mein Pivot hat nur eine Spalte zur Auswahl

Warum zeigt die Feldliste nur eine Spalte zur Auswahl an und nicht – wie sonst auch – alle Spalten der Tabelle?

Heute: Pivot light?!

Heute: Pivot light?!

Die Antwort: Sicherlich haben Sie in der Tabelle einige Zellen markiert. Sie können es mit Pivottable-Tools / Analysieren / Daten / Datenquelle ändern herausfinden: Dort zeigt Excel an, auf welchen Bereich die Pivottabelle zugreift:

In der Liste wurden zwei Zellen markiert.

In der Liste wurden zwei Zellen markiert.

Wahrscheinlich haben Sie beim Erstellen der Pivottabelle einige Zellen markiert – das hätte Ihnen auffallen können. Also: Entweder NICHTS markieren oder die gesamte Liste!

Hier hätte man es merken können.

Hier hätte man es merken können.

Sag mir wo die Zahlen sind … wo sind sie geblieben?

Ich verstehe es nicht. Ich habe eine „alte“ Datei gefunden und geöffnet und sehe dort in einer Zelle die Jahreszahl 1991. Ich finde sie nicht. Und: löschen kann ich sie auch nicht! Helft mir – wo ist die Zahl geblieben?

Wo ist die Zahl?

Wo ist die Zahl?

Die Antwort: Das muss eine sehr alte Excel-Datei sein! In Excel 5.0 gab es noch nicht den Befehl „Zellen verbinden“. Dort musste man eine Zelle „über eine Auswahl zentrieren“. Das war mühsam und oft schwierig nachzuvollziehen. Sie finden diese Option in der Ausrichtung:

Gesucht - gefunden!

Gesucht – gefunden!

Neugier ist die erste Stufe zur Hölle.

Ich will das auch sehen. Wenn mein Kollege die Funktion ZÄHLENWENN verwendet, sieht er bereits im Dialog das Ergebnis:

Das Ergebnis der Formel wird angezeigt.

Das Ergebnis der Formel wird angezeigt.

Bei mir jedoch nicht:

Hier nicht!

Hier nicht!

Erst wenn ich den Assistenten mit OK bestätige, steht das richtige Ergebnis in der Zelle. Warum bei mir nicht?

Die Antwort: Ihr Kollege sucht den Ort, indem er dort bereits die Anführungszeichen setzt. Sie haben keine Anführungszeichen eingegeben – de Text – hier Ulm – wird noch nicht als Text erkannt. Erst beim Bestätigen interpretiert der Funktionsassistent die drei Buchstaben Ulm als Text und ermittelt dann das richtige Ergebnis (und schreibt die Anführungszeichen in die Formel).

Sekundäre x-Achse und ihre Probleme

Heute morgen habe ich ein interessantes Diagramm in der Zeitung gesehen und versucht es nachzubauen. Dabei bin ich (mal wieder) an die Grenzen von Excel gestoßen:

In einem Balkendiagramm werden Werte aus unterschiedlichen Bereichen miteinander verglichen. Man kann die beiden Balkenreihen zwar hintereinander legen, aber nicht zueinander verschieben. Damit wäre es unbrauchbar, oder?

Der hintere wird verdeckt.

Der hintere wird verdeckt.

Die Lösung: Man muss die Daten versetzt zueinander anordnen. Dann kann man eine der beiden Balken auf eine sekundäre Achse legen. Man kann die Balkendicke verändern, die Werte anzeigen lassen, die Skalierung der Achsen verändern und das Ganze formatieren.

Geht doch!

Geht doch!

Die Antwort kenn‘ ich wohl – allein mir fehlt die Frage

Ich weiß nicht, wann Excel das macht – logisch ist es nicht:

Rauten

Rauten

In der Spalte stehen Texte – lange Texte – aber einige werden durch Zahlenzeichen (Rauten) gekennzeichnet – so als wären es Zahlen, die nicht in die Zellen passen. Diese Anzeige dürfte eigentlich nicht erfolgen.

Wird eine Zelle als Buchhaltung formatiert, wird dort ein langer Text eingefügt, dann wird er manchmal als „zu lange Zahl“ angezeigt. Die Lösung: man muss die Zelle(n) mit dem Zahlenformat „Standard“ formatieren. Dann wird der Text wieder sichtbar dargestellt.

Datümer und andere Irrtümer

Hallo Herr Martin,
Sie haben mir schon einmal bei meiner Excel-Tabelle geholfen, die ich immer noch nutze und sehr gut funktioniert.
Jetzt habe ich eine kleine Frage.
Ich benutze eine Tabelle, die im Datum aufsteigend ist.
In dem Feld B2 ist das Datum, in Feld A2 das Datum von B2 als „TTT“ formatiert.
Jetzt habe ich heute versucht, die Spalte A1 in einen Filter einzubauen.
Ich möchte dadurch zum Beispiel mir alle Montage oder Dienstage anzeigen lassen.
Als ich den Filter gesetzt habe, hat er mir nur die einzelnen Datums angezeigt.
Die waren dann unter 2017 …. dann nach Montaten …. und dann nach dem Tagen im Monat aufgelistet.
Wie kann ich dies Umstellen, das er mir nur die Tage Montag bis Sonntag liefert?
Es ist für die Kursplanung gedacht, die mir dann viel Scrollarbeit abnimmt, wenn ich nur Mittwochskurse habe.
Anbei schicke ich Ihnen die Datei mit, vielleicht ist es dann einfacher zu verstehen.

Filter - so nicht!

Filter – so nicht!

Hallo Herr S.,
das würde ich auch nicht, wenn ich Excel wäre …
Formatieren heißt doch nur „gestalten“, das bedeutet: nicht den Wert, sondern nur das Aussehen der Zelle zu ändern. Also: wenn Sie eine Zelle, in der eine 7 steht fett machen oder mit einer großen Schrift oder rot formatieren, dann befindet sich immer noch der Wert 7 darin.
Das bedeutet: Sie dürfen das Datum nicht formatieren, sondern müssen es in einen Text umwandeln – beispielsweise mit der Funktion TEXT. Dann können Sie die Liste sortieren oder Filtern (siehe Anlage).
schöne Grüße
Rene Martin

Die Funktion TEXT liefert die Lösung

Die Funktion TEXT liefert die Lösung

Zeilenumbruch

Hallo Herr Dr. Marting,

vielen Dank noch mal für die informative PowerPoint-Schulung bei uns im Haus!

Ich hätte gleich mal noch eine Frage… 😉

Ich habe jetzt meine kopierte Grafik rausgenommen und durch eine Grafik in PowerPoint ersetzt. Bei der Datenbeschriftung habe ich jetzt aber das Problem, dass ich die Beschriftung nicht anpassen kann, denn ich bekomme nicht die Möglichkeit, die Textfelder anzupassen (s. u. zweites Bild).

Haben Sie da noch eine Idee, wie man das lösen kann oder muss ich doch manuell ein Textfeld statt der Datenbeschriftung einfügen?
Vielen Dank und viele Grüße

####

Schlechte Trennung

Schlechte Trennung

Hallo Herr S.,

PowerPoint 2013 hat so eine Option – DORT kann ich das Textfeld kleiner ziehen (übrigens sogar durch eine andere Form ändern). Aber das nützt Ihnen nichts – Sie haben PP 2010.

Neben Schriftgröße verkleinern können Sie auch in Excel mit der Tastenkombination [Alt]+[Enter] Einen Zeilenumbruch organisieren – DER wird in PP übernommen:

Manueller Zeilenumbruch

Manueller Zeilenumbruch

Nicht konsequent, aber nützlich

Ist Ihnen folgendes Phänomen schon aufgefallen? Wenn Sie in eine Zelle „Mai 2015“ eintragen, wird es als Datum erkannt. Excel wandelt es intern als 01.05.2015 um und zeigt Mai 15 an. Okay. Wenn Sie es herunterziehen, wäre zu erwarten, dass er das „interne Datum“, also den 01. Mai weiterzählt zum 02. Mai, 03. Mai, … Nein! Excel verwendet hier die an der Oberfläche sichtbare Formatierung Mai 15 und zählt die Monate weiter. Nicht logisch, nicht konsequent, aber praktisch!

Datum weiter zählen

Datum weiter zählen

Ich finde den Filter nicht!

Hallo! Ich habe eine kleine Liste. Ich habe gelernt, dass man an dem Symbol „löschen“ erkennen kann, dass ein Filter gesetzt wurde. Ebenso sind die Zeilennummern blau und in der Statuszeile steht, dass Zeilen gefiltert wurden. Aber wo?

Wo ist denn nur der Filter?

Wo ist denn nur der Filter?

Die Antwort: Sie müssen genau hinschauen – eine Spalte ist ausgeblendet. Und richtig: DORT wurde der Filter eingeschaltet!

filter20150514_2

In der ausgeblendeten Spalte befindet sich der Filter

In der ausgeblendeten Spalte befindet sich der Filter

Kleine Symbole würden mir genügen …

Schade, dass ich die Symbole in der bedingten Formatierung nicht verkleinern kann:

Keine Option für die Größe

Keine Option für die Größe

Die Antwort: Doch – es funktioniert mit einem Trick. Sie können eine Spalte einfügen und dort die Werte mit der Formel =S2 wiederholen. Dort schalten Sie die bedingte Formatierung mit den Symbolen ein und formatieren die Schriftfarbe weiß. Anschließend verkleinern Sie die Spaltenbreite:

Noch einmal nebenan

Noch einmal nebenan

Mindestens ein Symboldatenbereich überlappt

Was sagt mir dieser Hinweis: „Mindestens ein Symboldatenbereich überlappt. Passen Sie die Werte des Symboldatenbereichs an, sodass die Bereiche nicht überlappen.“

Bedingte Formatierung

Bedingte Formatierung

Die Antwort: Wenn Sie genau diese Daten anschauen, stellen Sie fest, dass Sie für die grünen Pfeile als Bedingung >= 20000 eingetragen haben. Für die gelben jedoch >=100000. Ein Tippfehler? Die Bedingte Formatierung verlangt eine absteigende Wertereihenfolge, beispielsweise:

>=200.000

>=100.000

Keine Pivottabelle möglich?

Warum darf ich keine Pivottabelle erstellen? Irgend etwas klappt hier nicht!

Keine Pivottabelle

Keine Pivottabelle

Die Antwort: Richtig: Sie müssen in der Feldliste über das Symbol „Extras“ von der Option „Nur Abschnitte für Bereiche“ wechseln zur Einstellung „Abschnitte für Felder und Abschnitt für Bereiche“:

In der falschen Einstellung ...

In der falschen Einstellung …

Pivot – Anzahl statt Summe

Manchmal schlägt die Pivottabelle bei der Zusammenfassung von Zahlen die Funktion ANZAHL statt der Funktion SUMME vor. Natürlich kann man die Funktion über die Wertfeldeinstellungen umschalten – dennoch erstaunt das Verhalten. Wahrscheinlich liegt es daran, dass in den Daten leere Zellen gefunden werden und diese als Text interpretiert werden.

Anzahl statt Summe

Anzahl statt Summe

Pivot20150509_2

Sind die leeren Zellen die Ursache?

 

Manchmal nervt er

Natürlich weiß, dass ich eine Abteilungsnummer 3.2 oder Artikelnummer 12-11 als Text formatieren muss. Bei 35.1 oder 9-9-9-9 „versteht“ Excel, dass es sich hierbei um kein Datum handeln kann. Aber dass Excel behauptet, ich hätte ich mich bei der Eingabe von -3.12 vertippt, das ist doch frech, oder?

Warum versteht er das nicht? Das ist doch gar kein Datum!

Warum versteht er das nicht? Das ist doch gar kein Datum!

Plötzlich Datum …

Hallo Herr Martin,

ich hatte bei Ihnen im Jahr 2013 einen Excel Kurs 😉

Leider bin ich jetzt an meine Grenzen gestoßen… 🙁

Habe von einem Kunden aus China „.txt“ Dateien mit sehr vielen Daten erhalten. (siehe Anhang)

Diese wollte ich nun ins Excel importieren um die Daten entsprechend grafisch (Kurve, Diagramme) darzustellen.

Die ersten 54 Zeilen werden auch korrekt importiert (dargestellt). Jedoch ab Zeile 55 Spalte 1 stellt er die „ursprünglichen“ Daten teilweise als Datumsformat dar.

Ich möchte jedoch alle Zellen als reine Daten (Zahl) im Excel haben.

Vielleicht können Sie mir helfen?

Besten Dank im Voraus J

Plötzlich Datum

Plötzlich Datum

Hallo Herr N.,

Sie müssen beim Importieren der Liste beim letzten Schritt angeben, dass die Informationen nicht als Datum (Standard) interpretiert werden sollen, sondern als Text. Dann klappt es.

Das gleiche Ergebnis haben Sie, wenn Sie in eine Zelle 0.84 eintragen. Nichts passiert, weil Excel das nicht als Datum „versteht“. Jedoch bei 1.2 „denkt“ er, dass es hierbei um ein Datum handelt. Die Lösung: VORHER als Text formatieren:

liste20150501

So klappt der Import

So klappt der Import

Filtern – mal mit Stern – mal ohne

Excel ist nicht konsequent, oder? Ich habe eine Liste mit Postleitzahlen, die als Zahlen in einer Spalte stehen. Wenn ich alle Postleitzahlen filtere, die mit 8 beginnen (also Raum 8) – wenn ich es benutzerdefiniert mit 8* oder beginnt mit 8 versucht, erhalte ich keinen Kunden.

8* findet keinen

8* findet keinen

Im benutzerdefinierten Filter muss ich mit >=80000 und <90000 filtern.

Wenn ich dagegen in das Textfeld, das Excel seit der Version 2010 zur Verfügung stellt 8* eintragen, so klappt es.

Hier funktioniert 8*

Hier funktioniert 8*

Die Antwort: Das ist richtig. Hier ist Excel nicht konsequent. Im „benutzerdefinierten Filter“ wird streng zwischen Zahl und Text unterschieden – beim Textfeld erstaunlicherweise nicht.

Doppelklick geht nicht!

Komisch! In der letzten Excelschulung habe ich gelernt, dass der Doppelklick auf das kleine untere Kästchen dafür sorgt, dass die Formel runtergezogen wird. Bei mit klappt das aber nur manchmal. Warum?

doppelklick20150328_1

Die Antwort: Achten Sie auf den Mauszeiger. Er muss ein kleines, schwarzes Kreuz bilden. Wenn Sie den Cursor etwas zu weit rechts oder links positioniert haben, erhalten Sie ein anderes Symbol (einen weißen Pfeil oder ein dickes, weißes Kreuz). Bei einem Doppelklick, wird entweder die Position der Zelle verändert oder die Zelle editiert.

Mit einem Doppelklick kann man herunterziehen.

Mit einem Doppelklick kann man herunterziehen.

Achten Sie dabei auch darauf, dass die Spalte links daneben gefüllt ist. In Excel 2013 beachtet Excel den „zusammenhängenden“ Bereich – das heißt: wenn „Lücken“ in der Spalte links davon ist, wird die Formel so weit heruntergezogen, wie die längste Spalte daneben gefüllt ist. Excel 2007 beachtet jedoch nur die Spalte direkt daneben.

 

Kein Rang

Wie hat mein Kollege denn das gemacht? Er hat eine Pivottabelle erstellt (klar – kann ich auch). In einer Spalte summiert er die Umsatzzahlen (auch klar) und daneben lässt er sich den Rang anzeigen. Das geht aber nicht bei mir! Warum?

Wo ist der Rang?

Wo ist der Rang?

Die Antwort: Ihr Kollege hat die Pivottabelle mit Excel 2013 erstellt. Dort gibt es im Kombinationsfeld die Einstellungsmöglichkeit „Rang“. In Excel 2007 war sie leider noch nicht vorhanden.

Lösung: Sie könnten die Daten sortieren – dann sehen Sie auch die größte Zahl oben, die kleinste unten oder umgekehrt.

Rang in Pivot in Excel 2013

Rang in Pivot in Excel 2013

Text drehen

Manchmal geht es, manchmal nicht … Sagen Sie mal – warum darf ich den Text nicht drehen? Oder genauer – nur von oben nach unten laufen lassen, aber nicht um 90° drehen? Ich habe schon nachgeschaut – Schutzmechanismen sind keine drin …

Nicht jeder darf drehen ...

Nicht jeder darf drehen …

Die Antwort finden Sie, wenn Sie den Zellen-formatieren-Dialog ansehen:

Man darf nicht alles mit allem kombinieren.

Man darf nicht alles mit allem kombinieren.

Aus irgend einem Grund haben Sie (oder ein anderer Anwender) die Option „Textausrichtung: Horizontal – Ausfüllen“ eingeschaltet – diese Option verbietet den Text in der Zelle zu drehen.

Sprunghaft

Hallo zusammen,

ich lege gleich mal mit meinen „Problemchen“ los. Eigentlich sind es nur zwei Kleinigkeit, aber beim Arbeiten mit Excel macht mich das total Wahnsinnig

Problem 1:
Wenn ich eine Zelle bearbeite (Cursor ist also in der Zelle) und die Tab-Taste drücke passiert nichts, eigentlich sollte aber die nächste Zelle markiert werden.

Problem 2:
Nehmen wir an, im Excel-Fenster werden die Spalten A bis K angezeigt.
SOLL-Situation: Ich markiere eine Zelle in der Spalte A (Beispiel: A1) und drücke anschließend die Tabulator-Taste, dann sollte die Zelle rechts neben der gerade bearbeiteten Zelle markiert werden (Bsp.: B1). So kennt es sicher jeder, ist ja auch eigentlich normal, aber bei mir ist es anders.

IST-Situation: Ich markiere eine Zelle in der Spalte A (Beispiel: A1) und drücke anschließend die Tabulator-Taste, dann wird in der selben Zeile die Zelle in der Spalte markiert, die rechts neben der Spalte liegt, die zuvor ganz rechts angezeigt wurde (Bsp.: AF11) und die jetzt markierte Zelle wird am linken Bildschirmrand ausgerichtet.

Jetzt hat vermutlich niemand verstanden, was ich meine, deshalb ein Bild im Anhang. (Achtet auf die Spalten! Es wurde NUR die Tab-Taste zwischen den beiden Screenshots gedrückt.)

Hat einer ne Ahnung wie ich das beides umstellen kann??? Das geht mir echt tierisch auf die Nerven!!!

Danke schon mal und schönen Gruß

Die Antwort: Sicherlich haben Sie in den Optionen „Alternative Bewegungstasten“ eingeschaltet. Dann weist er das Verhalten auf, das Sie oben beschrieben haben:

Alternative Bewegungstasten

Alternative Bewegungstasten

Texte zerschneiden

Ich habe in der letzten Excelschulung gelernt, dass man mit Textfunktionen Texte „manipulieren“ kann. Das wollte ich ausprobieren.

Ich habe eine Liste mit Vor- und Zunamen. Die Vornamen löse ich mit:

=LINKS(A2;FINDEN(“ „;A2)-1)

heraus. Klappt prima. Bei den Nachnamen bei der Formel

=RECHTS(A2;FINDEN(“ „;A2)-1)

macht er aber bei einigen Namen Blödsinn. Warum?

RECHTS klappt nicht!

RECHTS klappt nicht!

Das Problem: Die Funktion FINDEN (oder auch SUCHEN) findet einen Text innerhalb eines anderen VON LINKS. Das bedeutet: Sie schneiden aus dem Text VON RECHTS so viele Buchstaben heraus wie der Vorname lang ist. Das kann zufälligerweise funktionieren, normalerweise aber nicht. Sie lösen das Problem entweder mit der Gesamtanzahl der Buchstaben LÄNGE:

=RECHTS(A2;LÄNGE(A2)-FINDEN(“ „;A2))

oder mit der Funktion TEIL, die ab einem bestimmten Zeichen herausschneidet:

=TEIL(A2;FINDEN(“ „;A2)+1;999)

(zugegeben: die Zahl 999 ist „geschummelt“ – Sie schneiden nach dem Leerzeichen 999 (oder eine noch höhere Anzahl Buchstaben heraus) – aber es funktioniert)

Oder Sie löschen die ersten Buchstaben weg:

=ERSETZEN(A2;1;FINDEN(“ „;A2);““)

All das funktioniert.

So funktioniert es - drei Varianten

So funktioniert es – drei Varianten

Da fehlt doch was!

Ein Kollege von mir hat mir eine Formel in Excel erstellt. Ich verstehe die Formel aber nicht. Im dritten WENN-Teil fehlt doch ein Teil, oder?

Fehlt da nicht etwas?

Fehlt da nicht etwas?

Die Antwort: Schauen wir uns die Formel mal genauer an:

=WENN(AJ2=““;““;WENN((AJ2)>14;“zu lang“;WENN(AJ2<=14;“ok“;)))

Der erste Teil ist klar (=WENN(AJ2=““;““): Wenn die Zelle AJ2 leer ist, dann bleibe ich selbst auch leer. Prima.

Im zweiten Teil wird überprüft, ob in AJ2 ein Wert größer als 14 steht:

WENN((AJ2)>14;“zu lang“

Wenn das erfüllt ist, so liefert die Formel den Text „zu lang“. Nun wollte der Kollege überprüfen, ob der Wert kleiner oder gleich 14 ist. Er hat dies mit einer weiteren WENN-Funktion realisiert. Das ist nicht falsch, aber überflüssig.

Ich würde die Formel folgendermaßen schreiben:

=WENN(AJ2=““;““;WENN((AJ2)>14;“zu lang“;“ok“))

Sie liefert das gleiche Ergebnis und ist viel kürzer.

So geht es auch - das ist sogar eleganter!

So geht es auch – das ist sogar eleganter!

Slash, slash, Komma, Strich …

Eigentlich wollte ich nur die Liste meiner Ordner in Excel eintragen. Aber es geht einfach nicht. Warum?

Slash-Verbot

Slash-Verbot

Die Antwort finden Sie in den Optionen (Kategorie „Erweitert“): Dort wird der Slash als Taste zum Bewegen in die Multifunktionsleiste verwendet. Das kann man ausschalten. dann können Sie auch die Liste Ihrer Ordner in Excel eintragen.

Einfach den Schrägstrich rausnehmen ...

Einfach den Schrägstrich rausnehmen …

Statuszeile – warum hat er so viele Funktionen?

Ich sehe ab und zu meinem Kollegen über die Schulter? Er hat in der Statuszeile ganz viele Funktionen. Ich normalerweise nicht. Okay, ab und zu steht dort eine Funktion – die Summe. Warum hat er so viele?

Seine Statuszeile

Seine Statuszeile

statuszeile20150312_2

Meine Statuszeile

Meine Statuszeile

Die Antwort: Wenn Sie nur eine Zelle markieren, „sieht Excel keinen Grund darin“, diese Zahl zu summieren oder die Anzahl der gefüllten Zellen der Markierung zu zählen. Wenn sie jedoch mehrere Zellen markieren, erscheinen die Funktionen in der Statuszeile. Sie können den Umfang über das Kontextmenü erweitern.

Mehr Funktionen in der Statuszeile

Mehr Funktionen in der Statuszeile

ich will aber alles!

Kennen Sie das Problem? Ich habe eine Exceltabelle, in der ich eine Weile arbeite. Irgendwann habe ich zufällig festgestellt, dass einige der Symbole ausgegraut sind – ich darf einfach nicht alles. Haben Sie eine Ahnung warum?

alles20150310_1

alles20150310_2

alles20150310_3

Alles geht nicht! Es geht einfach nicht alles!

Alles geht nicht!
Es geht einfach nicht alles!

Die Antwort: Auch in Excel 2013 werden noch immer die Excel 4.0-Makros mitgeführt. Möglicherweise haben Sie ein neues Tabellenblatt als Makroblatt erstellt (so konnte man es vor gefühlten 100.000 Jahren machen). Darin kann ich zwar Daten eintragen und rechnen, aber einige Funktionalitäten von Excel sind deaktiviert.

Sehen Sie mal im VBA-Editor ([Alt] + [F11]) nach – wenn dort das Tabellenblatt nicht aufgelistet ist, haben Sie sicherlich ein solches Makroblatt erstellt:

Das Blatt wird nicht aufgeführt.

Das Blatt wird nicht aufgeführt.

Entweder haben Sie über das Kontextmenü „Einfügen“ ein solches Blatt eingefügt oder mit der Tastenkombination [Strg] + [F11] statt [Umschalt] + (F11]

Ein "falsches" Blatt wird eingefügt ...

Ein „falsches“ Blatt wird eingefügt …

Function not found

Warum finde ich die Funktion nicht? Ein Kollege hat in einer Abrechnungstabelle für Kopierer unserer Firma eine Funktion DATEDIF eingefügt, die offensichtlich die Anzahl der Monate zwischen Vertragsbeginn und Vertragsende berechnet. Allerdings – in der Liste der Funktionen taucht sie nicht auf. Wo ist sie denn?

DATEDIF - nicht da!

DATEDIF – nicht da!

Die Antwort: Stimmt! Diese Funktion finden Sie nicht in der Liste der Funktionen im Funktionskatalog. Sie wurde aus Kompatibilitätsgründen zu Lotus 1-2-3 aufgenommen. Seit 2003 wurde diese Tabellenkalkulation nicht mehr weiterentwickelt, 2014 wurde der Support sogar eingestellt. Trotzdem finden sich noch immer ein paar Relikte von Lotus 1-2-3 in Excel. Zum Beispiel diese Funktion. Und: Wenn Sie auf das Symbol für den Funktionsassistenten f(x) klicken erhalten Sie die Funktionsargumente im Assistenten.

DATEDIF

DATEDIF

ABC-Analyse im Diagramm

Mein Chef möchte unbedingt mit eines Diagramms eine ABC-Analyse visualisiert haben. Das Problem: Ich erhalte jede Woche neue Daten unserer Produkte. Das bedeutet: Ich müsste jede Woche die Daten neu sortieren, berechnen, das Diagramm erstellen und die kumulierten Bereich <80%, beziehungsweise <95% neu formatieren.

ABC-Analyse

ABC-Analyse

Die Antwort: Wenn Sie sich mit Funktionen ein wenig auskennen, funktioniert es auch dynamisch:

* Berechnen Sie mit der Funktion =KGRÖSSTE die größte Zahl. Verwenden Sie hierzu die Funktion ZEILE(), damit Sie die Funktion nach unten ziehen können.

* Lassen Sie sich mit VERGLEICH die Zeilennummer anzeigen

* Ermitteln Sie die Artikelbezeichnung mit INDEX

* Berechnen Sie den Prozentwert

* Berechnen Sie den kumulierten Prozentwert

* Lassen Sie sich mit einer WENN-Funktion in einer neuen Spalte die Zahlen anzeigen, die <80% sind. Die übrigen erhalten den Wert 0.

* Lassen Sie sich mit einer WENN-Funktion in einer neuen Spalte die Zahlen anzeigen, die sowohl >=80% als auch <95% sind (mit einem UND). Die übrigen erhalten den Wert 0.

* Lassen Sie sich mit einer WENN-Funktion in einer neuen Spalte die Zahlen anzeigen, die >=95% sind. Die übrigen erhalten den Wert 0.

Die berechneten Werte

Die berechneten Werte

Wenn Sie nun neue Werte erhalten, wird das Diagramm „neu gezeichnet“.

Veränderte Werte

Veränderte Werte

Diagramme schummeln XIV

Ich würde es ja anders machen. Aber mein Chef besteht darauf. Er möchte unbedingt ein Netzdiagramm haben. Ich konnte ihn nicht überzeugen, dass ein Balken- oder Liniendiagramm besser geeignet wäre. Nun – wie mache ich es, dass die Linienenden nicht miteinander verbunden sind, sondern als Stäbe aus der Mitte herausragen?

Gewünschtes Netzdiagramm

Gewünschtes Netzdiagramm

Die Antwort: Sie müssen die Daten etwas anders anordnen – schreiben Sie jeweils unter jeden Wert eine Null – dann wird das Ende des Stabes mit dem Mittelpunkt verbunden. Den Rest können Sie sicherlich formatieren.

Gewünschtes Netzdiagramm

Das fertige Diagramm

Ohne einen einzigen Feiertag

Warum klappt das nicht? Ich habe versucht – genau wie im Internet erklärt – einen Kalender zu erstellen. Ich habe die Feiertage berechnet und versuche auf meinem Kalender die Feiertage mit der Funktion ZAEHLENWENN anzeigen zu lassen. Aber er tut es nicht. Nicht einen einzigen Feiertag!

Die bedingte Formatierung funktioniert nicht.

Die bedingte Formatierung funktioniert nicht.

Die Antwort: Sie haben statt ZÄHLENWENN ZAEHLENWENN geschrieben. Erstaunlicherweise übergeht die bedingte Formatierung Tippfehler in den Funktionsnamen und – liefert gar nichts!

Mit ZÄHLENWENN funktioniert es!

Mit ZÄHLENWENN funktioniert es!

 

TEILERGEBNIS – gar kein tolles Ergebnis

Was mache ich falsch? Ich wollte – genau wie mein Kollege – Teilergebnisse in ein Tabelle einfügen. Der Assistent ist easy – dachte ich – aber das Ergebnis alles andere als cool. Oder?

Teilergebnis - cool ist das nicht!

Teilergebnis – cool ist das nicht!

Die Antwort: Sie müssen die Daten zuerst sortieren – dann erhalten Sie ein voll cooles Ergebnis. Der Assistent sortiert leider nicht automatisch.

Wenn man vorher sortiert, sieht das Ergebnis viel besser aus.

Wenn man vorher sortiert, sieht das Ergebnis viel besser aus.

Transponieren – nicht nur in der Musik

Ich erhalte oft Listen. Dummerweise sind häufig Zeilen und Spalten vertauscht. Ich weiß, dass man sie transponieren kann. Ich habe es genau so gemacht wie immer: markiert, kopiert, Inhalte einfügen / Transponieren. Aber heute kommt eine merkwürdige Fehlermeldung. Warum?

Transponieren ....

Transponieren ….

... und eine Fehlermeldung

… und eine Fehlermeldung

Die Antwort: Sie dürfen die Daten, die Sie transponieren, nicht an die gleiche Stelle einfügen, an der sich die Daten befinden. Sie müssen sie an eine andere Stelle kopieren. Die Auswahl spielt dabei keine Rolle.

Übrigens: Hier ist Excel nicht konsequent: beim Inhalte Einfügen darf ich auch an der gleichen Stelle die Inhalte einfügen, beispielsweise wenn ich die Formeln durch die Werte ersetzen möchte. Aber nur bei diesem Punkt nicht. Also: Andere Stelle und alte Daten löschen … marsch, marsch!

Transponieren - aber nur an eine andere Stelle

Transponieren – aber nur an eine andere Stelle

Tastenkombinationen

Ich verstehe es nicht. Wir hatten bis vor Kurzem Excel 2007. Dort konnte ich bequem mit den Tasten [Strg] + [Shift] + [1] … [6] Zahlen formatieren. Aber irgendwie geht das nicht mehr so richtig.

P1070324

Die Antwort: Stimmt in Excel 2003 und 2007 waren belegt:

[Strg] + [Shift] + [1] -> Zahl mit zwei Nachkommastellen

[Strg] + [Shift] + [2] -> Zahl; wissenschaftliche Schreibweise

[Strg] + [Shift] + [3] -> Datum

[Strg] + [Shift] + [4] -> Währung

[Strg] + [Shift] + [5] -> Prozentzahl

[Strg] + [Shift] + [6] -> Standardzahlenformat

In Excel 2010 und 2013 wurde die Tastenkombination [Strg] + [Shift] + [3] entfernt – jetzt kann man Zahlen als Datum mit [Strg] + [#] formatieren. Dafür schaltet [Strg] + [#] nicht mehr in die Formelanzeige um, wie früher. Das ist leider nicht konsequent! Ich vermute, da hat jemand bei Microsoft nicht aufgepasst. Ist das ein Trost – auch in der englischsprachigen Version funktioniert ab Excel 2010 [Strg] + [Shift] + [3] nicht mehr.

Bedingte Formatierung bei Diagrammen

Hallo Du. Ich liebe die bedingte Formatierung. Klasse Sache. Kann ich die eigentlich auch bei Diagrammen einsetzen?

Die Antwort: Nicht direkt. Aber mit einem kleinen Trick funktioniert es.

Bedingte Formatierung bei Diagrammen

Bedingte Formatierung bei Diagrammen

Man muss zusätzlich zu der Spalte der Werte noch eine berechnete Spalte einfügen. Wenn man beispielsweise das Maximum und das Minimum farblich kennzeichnen möchte, kann man berechnen:

=WENN(B2=MAX($B:$B);B2;0)

=WENN(B2=MIN($B:$B);B2;0)

Diese Reihen übernimmt man in das Diagramm und legt sie vor die anderen Balken. Die Werte 0 befinden sich ja am Boden – sind also nicht sichtbar. Werden nun die drei Reihen mit jeweils unterschiedlichen Farben formatiert, erkennt man gut den oder die Spitzenwerte und das Minimum oder die kleinsten Werte.

Mit einem Trick funktioniert es.

Mit einem Trick funktioniert es.

Übrigens: Mit einem ähnlichen Trick kann man sich auch nur den größten und den kleinsten Wert als Zahl anzeigen lassen. Leider funktioniert die bedingte Formatierung hier nicht. Werden die Zahlen jedoch benutzerdefiniert mit

0;0;““;““

formatiert, dann werden die Nullwerte ausgeblendet. Und die Diagramme übernehmen es als Beschriftung.

Nur die größten und kleinsten Zahlen werden angezeigt.

Nur die größten und kleinsten Zahlen werden angezeigt.

Selbstverständlich ist das Diagramm dynamisch. Das heißt: Nach Ändern eines Wertes erscheinen die entsprechenden Zahlen und Farben.

Das Diagramm ist dynamisch.

Das Diagramm ist dynamisch.

Doppelklick – und schwupp – weg ist er

Wenn ich früher auf eine Zelle einen Doppelklick gemacht habe, zeigte er mit den Inhalt der Zelle, beispielsweise die Formel, an. Seit einer Weile funktioniert das nicht mehr – mit einem Doppelklick hüpft er zur Seite. Ach ja – ich bin ganz sicher, dass ich weder auf den Rand der Zelle noch auf das Kästchen einen Doppelklick gemacht habe.

Doppelklick auf die Zelle

Doppelklick auf die Zelle

... und schwupp - weg ist er!

… und schwupp – weg ist er!

Die Antwort: Sehen Sie mal in den Optionen nach. Sicherlich haben Sie die Option „Direkte Zellbearbeitung zulassen“ ausgeschaltet.

Direkte Zellbearbeitung - wenn nicht, dann werden die Zellen markiert, mit denen Excel rechnet.

Direkte Zellbearbeitung – wenn nicht, dann werden die Zellen markiert, mit denen Excel rechnet.

Übrigens: die Funktionstaste [F2] funktioniert immer – egal welche Option Sie eingeschaltet haben.

Teile und herrsche …

TEILERGEBNIS. Ich versteh mal wieder gar nichts. Ich habe eine Liste. Darunter stehen drei Funktionen:

=SUMME(C2:C42)

=TEILERGEBNIS(9;C2:C42)

=TEILERGEBNIS(109;C2:C42)

Drei mal erhalte ich den Wert 20.205.490.

TEILERGEBNIS

TEILERGEBNIS

So weit, so klar. Wenn ich nun filtere, liefert TEILERGEBNIS mit der 9 das Gleiche wie TEILERGEBNIS mit der 109. Natürlich einen anderen Wert wie die Summe.

TEILERGEBNIS bei gefilterten Daten

TEILERGEBNIS bei gefilterten Daten

Ich schaue in die Hilfe, um den Unterschied zwischen der Konstante 9 und 109 – beides Mal die Funktion SUMME zu ermitteln. Dort lese ich:

„ist eine Zahl von 1 bis 11 (bezieht ausgeblendete Werte ein) oder von 101 bis 111 (ignoriert ausgeblendete Werte), die festlegt, welche Funktion bei der Berechnung des Teilergebnisses innerhalb einer Liste verwendet werden soll.“ HÄ? Ich habe doch ausgeblendet. Trotzdem ist das Ergebnis das Gleiche!

Die Hilfe - nicht wirklich eine Hilfe ...

Die Hilfe – nicht wirklich eine Hilfe …

Die Antwort: „ausgeblendete Werte“ ist unglücklich formuliert. Excel meint die Zelle, die SIE ausgeblendet haben (beispielsweise mit der rechten Maustaste oder [Strg] + [9]). Er bezieht sich dabei nur auf „manuell“ ausgeblendete Zellen oder durch Gruppierung ausgeblendete Zellen, aber nicht auf ausgeblendete Zellen durch Filtern!

Beim Ausblenden von Zeilen wird der Unterschied zwischen 9 und 109 beim TEILERGEBNIS deutlich.

Beim Ausblenden von Zeilen wird der Unterschied zwischen 9 und 109 beim TEILERGEBNIS deutlich.

Mini-Kommentar

Manchmal sehe ich so einen kleinen Kommentar. Warum?

Sehr "dünner" Kommentar

Sehr „dünner“ Kommentar

Die Antwort: Wenn Sie einen Kommentar in die erste Zeile einfügen, diese Zeile fixieren und befinden sich nun weiter unten im Tabellenblatt, dann schafft es Excel nicht, den gesamten Kommentar anzuzeigen.

Die Lösung: Fügen Sie entweder den Kommentar in eine andere Zelle ein oder heben Sie die Fixierung auf. Oder blenden Sie den Kommentar ein und vergrößern ihn nun „per Hand“ mit der Maus.

Vorhin war es noch da – ich schwör’s!

Wo ist denn mein Symbol „Linien“? Oder hieß es „Rahmen“? Vorhin habe ich es doch noch verwendet?

Das Symbol "Rahmenlinien" ist weg ...

Das Symbol „Rahmenlinien“ ist weg …

Die Antwort: Wenn Sie das Kombinationsfeld „Rahmenlinien“ aufklappen und ein anderes Symbol, beispielsweise „Rahmenlinie entfernen“ wählen, dann wird dieses angezeigt. Sie müssen die Liste wieder aufklappt – dann finden Sie alle Rahmeneinstellungen.

Es wurde durch ein anderes Symbol ersetzt ...

Es wurde durch ein anderes Symbol ersetzt …

Varus, Varus, wo sind deine Optionen?

Warum darf ich nichts in den Optionen eintragen? Habe ich keine Berechtigung? Hat mir der Systembetreuer die Optionen weggenommen – so wie Arminius den Römern die Truppen – damals …?

Optionen sind inaktiv

Optionen sind inaktiv

Die Antwort: In Excel 2007 sind die Optionen inaktiv, wenn sich der Cursor in einer Zelle befindet. Sie müssen erst die Eingabe beenden. Dann gelangen Sie in die Optionen. Leider sieht man den linken Teil der Bearbeitungsleiste nicht – denn sonst würde man dort den Haken und das „x“ sehen – als Zeichen dafür, dass Sie noch am Schreiben sind und die Eingabe noch nicht beendet haben.

Übrigens: In Excel 2010 und 2013 wurde das geändert – sollte sich dort der Cursor noch in einer Zelle befinden, so wird die Eingabe automatische bestätigt, wenn Sie über „Datei“ in den Backstagebereich wechseln.

Einfügen, einfügen – immer nur einfügen …

Ich habe gestern eine Excelschulung besucht. Der Trainer hat immer gesagt „klicken Sie auf Einfügen!“ Ich habe immer falsch geklickt. Warum hat er das nicht richtig gesagt?

so viel einfügen ...

so viel einfügen …

Das ist ein sprachliches Problem … An mehreren Stellen verwendet Excel den Begriff „Einfügen“. Eigentlich hätte der Trainer genau sagen müssen – „Klicken Sie auf die Registerkarte „Einfügen“ oder Klicken Sie im Register „Start“ in der Gruppe „Zwischenablage“ auf das Symbol „Einfügen“ oder: Klicken Sie im Register „Start“ in der Gruppe „Zellen“ auf den Befehl „Einfügen / Blatt einfügen“ oder ähnliches.

Übrigens: Kopieren und Einfügen heißt im Englischen Copy & Paste – also eigentlich (hinein)kleben – wurde also im Deutschen anders übersetzt. Deshalb findet sich in der englischen Multifunktionsleiste nur zwei Mal der Befehl „Einfügen“ – als Beschriftung einer Registerkarte und als Symbol im Register „Home“.

Umgekehrt: Auch „Seitenlayout“ gibt es als Registerkarte und als Symbol (in „Ansicht“) – im Englischen „Page Layout“. Auch „Überprüfen“ und „Datenüberprüfung“ kann man leicht verwechseln … (im Englischen: „Review“ und „Data Validation“ …)

Insert (und Paste)

Insert (und Paste)

In der Mitte und doch nicht in der Mitte

Ich verstehe es nicht. Ich möchte drei Überschriften jeweils in die Mitte der Spalte bringen. Ein Klick auf das Symbol zentriert sie, aber zusätzlich erscheint eine Frage:

„Beim Verbinden von Zellen bleibt nur der Wert der obersten linken Zelle erhalten, alle anderen Werte werden verworfen.“

Zentrieren

Zentrieren

Die Antwort: Ja, ja, ich weiß: einige Symbole sind nicht so glücklich beschriftet. Im Register „Start“ befinden sich zwei „verbinden“-Symbole – genauer: „verbinden“ und „verbinden und zentrieren“. Während das erste Symbol die Inhalte jeweils in einer Zelle zentriert, macht das zweite Symbol eine „große“ Zelle aus allen Zellen und zentriert den Inhalt darin. Stehen nun in den markierten Zellen mehrere Texte oder Zahlen werden sie gelöscht.

Sie haben recht: Zuerst wird der Inhalt in jeder Zelle zentriert angezeigt (was nicht ganz logisch ist) und nach dem Bestätigen werden alle Zellinhalte gelöscht – bis auf einen. Einer gewinnt eben!

Zwei Mal zentrieren

Zwei Mal zentrieren

Bin ich nicht kompatibel?

Warum zeigt Excel in der Statuszeile „Kompatibilitätsmodus“ an? – Ich habe die Datei doch als Excel 2013 im XLSX-Format gespeichert?

Kompatibilitätsmodus

Kompatibilitätsmodus

Die Antwort: Wenn Sie eine XLS-Datei öffnen und in der aktuellen Version (XLSX) speichern, so hat Excel die Datei noch nicht „konvertiert“. das können Sie beispielsweise daran erkennen – das Tabellenblatt hat „nur“ 65.536 Zeilen. Erst wenn Sie die Datei schließen und wieder öffnen, haben Sie den vollen Umfang von 1.048.576 Zeilen zur Verfügung.

Diagramme schummeln XII

Das Beispieldiagramm aus dem Beitrag „Balken mit Werten und Prozenten“sieht schon ganz gut aus. Aber kann ich im Vergleich dazu noch eine gestapelte Säulenreihe auf dem gleichen Diagramm haben. Also etwa so:

So sollte es aussehen

So sollte es aussehen

Die Antwort: dafür sind einige Schritte nötig. Schreiben Sie die Daten wie folgt in die Tabelle und erstellen daraus ein Diagramm mit gruppierten Säulen:

Die Daten

Die Daten

Schritt I

Schritt I

Anschließend wechseln Sie Zeile und Spalte, damit die Beschriftungen bei der x-Achse verwendet werden:

Zeile und Spalte wechseln

Zeile und Spalte wechseln

Schließlich legen Sie die die eine Balkenreihe auf eine Sekundärachse

Sekundärachse

Sekundärachse

und verkleinern bei der anderen Achse das Maximum auf 1 (= 100%).

Maximum: 100% (=1)

Maximum: 100% (=1)

Schalten Sie die Datenbeschriftung ein und formatieren sie:

diagramme20150223_6

diagramme20150223_7

Datenbeschriftung

Datenbeschriftung

Verändern Sie die Abstandsbreite, damit die eine Balkenreihe vor der anderen steht:

Abstandsbreite

Abstandsbreite

Wandeln Sie das Diagramm nun in ein gestapeltes Diagramm um. Die prozentualen Werte wurden transparent formatiert.

Gestapeltes Diagramm (100%)

Gestapeltes Diagramm (100%)

Lassen Sie sich dort die Werte anzeigen:

Beschriftungen

Beschriftungen

Die Achsenbeschriftungen kann man wegformatieren:

Ohne Achsenbeschriftung

Ohne Achsenbeschriftung

oder natürlich auch anzeigen lassen:

Mit einer Achse

Mit einer Achse

Wichtig: Löschen Sie die Dummy-Überschrift „xxx“!

Den Rest nach Gusto zu formatieren dürfte dann kein Problem mehr darstellen:

Das (fast) fertige Diagramm

Das (fast) fertige Diagramm

 

Punkte ist verboten! Blasen und Kurs auch!

Warum darf ich mein Diagramm nicht in ein Punktediagramm verändern?

Punkte (X Y) - geht nicht!

Punkte (X Y) – geht nicht!

Die Antwort: Ich weiß es nicht. Aber ich weiß, dass PivotCharts, also Diagramme, die auf Pivottabellen aufgesetzt wurden, nicht als Typ Punkt (X Y), Blase oder Kurs dargestellt werden können. Alles andere geht.

Wenn Sie es möchten, müssen Sie die Pivottabelle kopieren, an anderer Stelle als Inhalte einfügen und DARAUF ein Diagramm aufsetzen.

Mein Excel ist meiner Zeit voraus

Nun habe ich eine Frage. Ich habe eine Liste, in der ich Aufträge eintrage – mit Datum und Stunden und so weiter. Vor Kurzem hat mein Kollege diese Datei „in den Fingern“ gehabt, etwas von „Verbesserung“ gemurmelt; aber – nachdem ich die Datei nun geöffnet habe, waren sämtliche Datumsangaben um vier Jahre und einen Tag in die Zukunft verschoben. Haben Sie eine Erklärung hierfür?

Die ursprüngliche Datei

Die ursprüngliche Datei

Die gleiche Datei nach Änderung

Die gleiche Datei nach Änderung

Die Antwort: Ich lese es leider oft in Büchern und Internetforen; aber ich rate davon ab. Excel beginnt seine Datumsberechnungen im Jahre 1900. Das hat zur Folge, dass man weder ein Datum vor dem 01.01.1900 eingeben kann noch eine negative Uhrzeit (sie würde nun auch als Datum/Uhrzeit vor 1900 interpretiert werden). Viele umgehen nun das Problem mit negativen Uhrzeiten, indem sie das Datum im Jahre 1904 beginnen lassen – somit könnten sie einige Stunden (und Tage) mit negativen Uhrzeiten umgehen. Das Problem dabei ist jedoch: Befinden sich in dieser Datei bereits Datumsangaben, dann werden sie um vier Jahre verschoben – der eine Tag resultiert aus den Schalttagen. Schalten Sie diese Option wieder zurück und lösen das Problem mit negativen Uhrzeiten beispielsweise mit Hilfe einer WENN-Funktion:

Beginn: 1904

Beginn: 1904

Texte verschwinden

Ist Ihnen folgendes Phänomen schon aufgefallen? In einer Tabelle, die aus einem anderen System kommt, stehen in einer Spalte Adressinformationen – dummerweise Vorname und Nachname durch ein Leerzeichen getrennt, ebenso Postleitzahl und Ort. Noch schlimmer – die drei Adresszeilen wurden durch eine Zeilenschaltung ([Alt] + [Enter]) getrennt. Wenn Sie nun den Assistenten „Text in Spalten“ (Registerkarte „Daten“ verwenden, dort das Leerzeichen als Trennzeichen angeben:

Daten trennen

Daten trennen

dann verschwinden die Daten, die hinter der Zeilenschaltung standen:

Daten verschwinden

Daten verschwinden

Die Lösung: Man müsste die Zeilenschaltungen durch ein anderes Zeichen ersetzen, beispielsweise so:

=WECHSELN(A2;ZEICHEN(10);“/“)

Anschließend die Formel in Werte umwandeln (Inhalte einfügen) und dann erst kann man die Daten vernünftig trennen. Schon merkwürdig, dass einfach Daten verschwinden …

Mit WECHSELN kann man ersetzen.

Mit WECHSELN kann man ersetzen.

Einsam bist du klein aber gemeinsam …

Geht das nicht?

Ich habe eine Liste. darin befinden sich in einer Spalte Vornamen, in einer anderen Nachnamen. Das Verketten mit

=D2&E2

klappt hervorragend. Aber – darf ich denn kein Leereichen zwischen Vor- und Nachname schreiben. Ohne – das wäre schon ganz schön doof.

Verketten

Verketten

Die Antwort: Natürlich geht es. Aber Sie dürfen nicht das Leerzeichen direkt eingeben, sondern müssen es als Leerzeichen kennzeichnen. Also so

=D2&“ „&E2

Dann funktioniert es. Und: Vergessen Sie nicht das zweite Verkettungszeichen „&“!

Übrigens: Ich finde es erstaunlich, dass Excel das Leerzeichen akzeptiert – eigentlich sind Leerzeichen in Formeln verboten und werden mit einer Fehlermeldung quittiert!

Balken mit Werten und Prozenten

Hallo zusammen. Mal ne Frage. Mein Kollege hat ein supertolles Diagramm gemacht, das sich auch ändert, wenn die Daten geändert werden. Aber ich dachte immer, dass es nicht möglich ist, auf einem Balken Prozentwerte UND Absolutzahlen anzuzeigen. Wie hat er denn das gemacht?

Balken - prozentual und absolu

Balken – prozentual und absolut

Die Antwort: Es ist auch nicht möglich. Aber man kann sich mit einem Trick behelfen: Schreiben Sie die Daten in Excel und berechnen Sie die Prozentwerte. Erstellen Sie ein Diagramm „gruppierte Säulen“, also die Säulen nebeneinander.

Gruppierte Säulen

Gruppierte Säulen

Die Balken liegen hintereinander. Markieren Sie eine Reihe und weise Sie dieser eine Sekundärachse zu. Nun erscheinen auf der einen Achse die Prozentwerte, auf der anderen die Absolutwerte.

Sekundärachse

Sekundärachse

Lassen Sie sich die Werte anzeigen. Wenn Sie möchten, können Sie die „großen“ Zahlen um 90° drehen, die Prozentwerte über die Balken stellen.

Beschriftung

Beschriftung

Formatieren Sie nun die Sekundärachse weg (Achtung: Nicht löschen!). Der Rest dürfte dann kein Problem mehr darstellen.

Sekundärachse wegformatieren

Sekundärachse wegformatieren

 

Gruseliges Excel!

Ich habe einen Kollegen. Man könnte ihn liebevoll Quatschkopf oder Frechdachs nennen oder sich über seine Späße freuen. Mann kann es aber auch anders sehen – das möchte ich hier nun doch nicht schreiben.

Auf alle Fälle: Vor Kurzem war er an meinem Rechner und hat etwas verstellt. Immer wenn ich Excel öffne, dann sehe ich folgendes Excel. Natürlich kann ich alte Dateien öffnen und damit arbeiten – aber für neue Dateien – das geht gar nicht! Was hat er denn gemacht? Und: wie bekomme ich es wieder weg?

Spalten- und Zeileköpfe - mal anders ...

Spalten- und Zeileköpfe – mal anders …

Die Antwort: Wenn Sie genau hinschauen, stellen Sie fest, dass eine sehr merkwürdige Schrift eingestellt ist. Die Schrift wirkt sich nicht nur auf die Zellen aus, sondern auch auf die Zeilen- und Spaltenköpfe. Netterweise nicht auf das Menüband.

Wechseln Sie in die Optionen und legen Sie dort „diese Schriftart fest, die Sie als Standardschriftart verwenden“ möchten.

Man kann "lustige" Schriftarten für die Zeilen- und Spaltenköpfe  verwenden.

Man kann „lustige“ Schriftarten für die Zeilen- und Spaltenköpfe verwenden.

Fußballer stehen auf dem Kopf

Ich habe auch mal ne Frage. Ich wollte ein Diagramm erstellen, bei dem in der ersten Spalte Namen von Fußballern stehen; in der zweiten Spalte Text-Informationen, in der dritten Spalte die Zahlen, aus denen ein Diagramm erstellt wird. Allerdings stehen die Texte senkrecht – ich finde leider keine Möglichkeit sie waagrecht zu formatieren.

Gedrehte Fußballer

Gedrehte Fußballer

Die Antwort: Ich fürchte, das geht nicht in Excel. Diese Option gibt es leider nicht (wie auch noch einige weitere bei der Diagrammbearbeitung). Sie haben lediglich die Möglichkeit sämtliche Informationen in eine Spalte zu schreiben – dann werden sie horizontal dargestellt.

Horizontale Fußballspieler

Horizontale Fußballspieler

Warum er und nicht ich?

Ein Kollege hat mir den genialen Trick gezeigt, dass man mit einem Doppelklick auf das kleine, schwarze Kästchen rechts unten eine Formel bis nach unten ziehen kann. Toll – das spart mir viel Arbeit.

Allerdings: Warum geht das nicht bei meinem Excel?

Doppelklick funktioniert

Doppelklick funktioniert

Doppelklick funktioniert nicht.

Doppelklick funktioniert nicht.

Die Antwort: Bis Excel 2007 wird bei einem Doppelklick auf das Kästchen die Formel soweit herunter gezogen, wie die Spalte links neben der Formelspalte gefüllt ist. Erst ab Excel 2013 (Ihr Kollege verwendet Excel 2013) wird die Formel bis zum Ende des zusammenhängenden Bereiches (den Sie mit [Strg] + [*] ermitteln können) gezogen. EIne angenehme Verbesserung, die Sie im „alten“ Excel leider noch nicht haben.

Kopflos durch Excel

Hi, ich habe mal eine Frage. Ein Großrechensystem exportiert unsere Auftragszahlen nach Excel allerdings ist dann der „Kopf weg“. Warum? Kann man das verhindern? Es ist lästig – ich muss immer die Datei speichern ([Strg] + [S]), zumachen ([Alt] + [F4]), Excel und die Datei wieder aufmachen.

Kopflos durch Excel

Kopflos durch Excel

Die Antwort: Einige System sind fehlerhaft programmiert oder haben mit Absicht die Multifunktionsleiste ausgeblendet. Egal was die Ursache dafür ist – wahrscheinlich kommen Sie an das Datenbanksystem nicht ran (außer Sie finden den Verantwortlichen …). Allerdings: Mit dem Makro:

Application.ExecuteExcel4Macro „Show.Toolbar(„“Ribbon““, true)“

kann man sich das Ribbon wieder anzeigen lassen. Diese Codezeile können Sie in ein Makro legen, in der persönlichen Arbeitsmappe speichern und ein Symbol dafür in die Symbolleiste für den Schnellzugriff legen.

Übrigens: Wenn Sie true durch false ersetzen, wird es wieder ausgeblendet.

Wer suchet, der findet – Nö!

Ich werde noch wahnsinnig. Ich weiß, wenn ich nichts markiere, durchsucht Excel das gesamt Tabellenblatt. Wenn ich etwas markiere, durchsucht er nur den markierten Bereich. Aber leider nicht immer.

Beispiel: Ich markiere die Spalte D (Vorname) und suche dort den Text „Martin“. Er springt allerdings nach F71, wo er korrekt, aber nicht gewünscht, die „Martinsgasse“ findet. Woran liegt das?

Ich markiere und suche ...

Ich markiere und suche …

bild51

… aber Excel findet nicht (da wo er finden soll)

Die Antwort: Öffnen Sie im Suchendialog die Optionen. Sicherlich haben Sie (von der letzten Suche) noch eingestellt, dass er nicht auf dem (aktuellen) Blatt suchen soll, sondern in der (gesamten) Arbeitsmappe, das heißt: in allen Blättern. Deshalb ignoriert er Ihre Markierung. Klar – einer hat Vorrang – hier ist es die Arbeitsmappe. Schalten Sie dort wieder auf „Blatt“ um. Dann klappt die Suche im ausgewählten Bereich.

Die Suche - Nicht lokal, sondern global

Die Suche – Nicht lokal, sondern global

 

Sortieren – leider nicht überall

Ich sortiere häufig Listen. Meistens funktioniert es auch. Aber leider – manchmal zeigt er einfach nicht alle Überschriften an. Beim zweiten oder dritten Anlauf klappt es dann. Woran kann das liegen?

Sortieren - leider nicht überall.

Sortieren – leider nicht überall.

Die Antwort: Wenn Sie genau hinschauen, sehen Sie, dass Sie die Spalte „Ort“ (Spalte E) markiert haben. Deshalb schlägt Excel nur die Spalten zum Sortieren vor.

Das heißt: Entweder Sie markieren nichts oder die gesamte Tabelle. Ich empfehle nichts zu markieren. Wenn Sie unsicher sind, ob Excel wirklich den gesamten Bereich sortiert, drücken Sie die Tastenkombination [Strg] + [*]. Dann markiert Excel den zusammenhängenden Bereich, den er ohne Selektion sortieren würde.

Eine unerwartete Sortierreihenfolge?!

Eigentlich wollte ich nur die Liste nach den Gerätenamen sortieren.

Eine "normale" Sortierung?

Eine „normale“ Sortierung?

Und dann diese Meldung:

Meldung

Meldung

Der folgende Sortierschlüssel enthält Zahlen, die als Text formatiert wurden und kann daher eine unerwartete Sortierreihenfolge ergeben.

Die Antwort: Sie haben die Spalte, in der die Gerätebezeichnungen stehen, als Text formatiert, was hinsichtlich der Artikelbezeichnungen vernünftig ist. Nun „weiß“ Excel nicht, ob die Zahlen der Größe nach (also nach dem Wert) sortiert werden sollen oder als Texte, das heißt alphabetisch von links nach rechts gelesen.

Übrigens: Interessant: Wenn Sie auf eine Zelle innerhalb der Spalte klicken und das Symbol „Nach Größe sortieren“ verwenden (A↓Z oder Z↓A), erhalten Sie diese Frage nicht.

Was hat er, das ich nicht habe?

Wenn meine Kollegen Diagramme backen, dann sehen sie immer so schön aus. Die Diagramme, nicht die Kollegen. Was kann ich nur machen, dass meine Diagramme auch so hübsch sind? Links sehen Sie ein Diagramm von denen, rechts meins.

Schön ist hässlich - hässlich schön ...

Schön ist hässlich – hässlich schön …

Die Antwort: Da Sie das Diagramm markiert haben, sehe ich deutlich, dass Sie die Zahlen markiert haben. Genauer: Nicht nur die Zahlen, sondern auch noch einen Bereich außenrum. Und dieser wird ins Diagramm mit eingefügt. Deshalb haben Sie im Diagramm so viele Lücken davor und danach. Tipp: Markieren Sie nichts und klicken Sie nur in den Datenbereich. Excel „holt“ sich den korrekten Bereich und erstellt darauf den Entwurf eines Diagramms. So hat es mit Sicherheit Ihr Kollege gemacht.

Kann INDIREKT keine Tabellen?

Hallo. Ich habe eine Frage. Ich weiß, dass Excel nicht alles kann. Aber fragen kann man ja mal.

Ich habe für meinen Chef eine Liste in Excel erstellt. Habe über Erstellen / Tabelle eine Tabelle daraus gemacht. So weit, so gut.

Die Tabelle

Die Tabelle

Ich klicke in eine andere andere Zelle nebenan und erzeuge eine Summe:

Eine Spalte wird summiert.

Eine Spalte wird summiert.

Die Formel lautet:

=SUMME(Tabelle1[April])

Über ein Dropdownfeld kann man die Monate auswählen:

Die Monatsliste

Die Monatsliste

Und nun meine Frage. Eigentlich liebe ich die Funktion INDIREKT. Eine prima Sache. Aber kann sie nicht diese Formel zusammenbauen? Etwas so:

=SUMME(„Tabelle1[„&INDIREKT(„O2″)&“]“)

INDIREKT liefert einen Fehler.

INDIREKT liefert einen Fehler.

Die Antwort: Nein – nicht ganz – Sie müssen die Anführungszeichen anders setzen und INDIREKT VOR den gesamten Text stellen. Wenn Sie Formel wie folgt zusammenbauen, dann klappt es:

=SUMME(INDIREKT(„Tabelle1[„&O2&“]“))

Natürlich kann INDIREKT das.

Natürlich kann INDIREKT das.

 

Die Tabelle ist weg

Wir haben vor einigen Wochen einen neuen Systembetreuer in unserer Firma eingestellt Eigentlich ein netter Kerl, der sicherlich eine Menge Ahnung von Netzwerken und Programmiersprachen hat. Aber ich glaube, Excel kennt er nicht.

Nun ist ein Update von neuen Excel-Funktionen rausgekommen. Schreibt er. Allerdings – wenn ich Excel starte, dann sehe ich erst einmal nur den leeren Rahmen. Sonst nichts. Ich habe eine Weile überlegt, bis ich verstanden habe, dass ich eine neue Datei öffnen muss. Zum Beispiel mit [Strg] + [N]. Okay – da sind neue Symbole in der Registerkarte „Add-Ins“. Aber: Was hat denn der Kollege da gemacht? Und vor allem: Wie bekomme ich das wieder weg?

neues Excel-Update

neues Excel-Update

Die Antwort: Schauen Sie mal bitte in Ansicht / Fenster / Einblenden nach. Wenn sich dahinter ausgeblendete Dateien (XLS oder XLSM) befinden, dann hat Ihr Kollege in das StartUp-Verzeichnis eine solche ausgeblendete Datei hinein gefügt. Sie finden den Ordner in:

C:\Users\[Ihr Name]\AppData\Roaming\Microsoft\Excel\XLSTART

Alle Dateien, die sich darin befinden, werden beim Start von Excel „angezogen“, das heißt geöffnet. Wenn nun diese Datei ausgeblendet ist – nun, dann sehen Sie nichts!

Die Lösung: Sagen Sie Ihrem Kollegen, dass er die Datei als Add-In speichern soll und als Add-In einbinden soll. So kann er auch die Funktionen firmenweit verteilen, ohne dass Sie sich über ein „leeres Excel“ ärgern müssen.

Das Unsichtbare wird sichtbar.

Das Unsichtbare wird sichtbar.

Wo ist mein Excel?

Eigentlich wollte ich nur schnell sortieren. Aber plötzlich war mein Excel weg. Okay – einen kleinen, grünen Streifen sehe ich noch – nicht am Horizont, sondern am unteren Rand.

Excel verschwunden

Excel verschwunden

Sie hätten Ihr Excel selbst finden können. Sie haben auf das Symbol „Sortieren“ geklickt. Das Dialogfenster wurde sehr groß angezeigt. Sie können es an der Titelleiste packen und verschieben und unten rechts verkleinern. Dann sieht es wieder aus wie gewohnt.

Excel normal

Excel normal

Fühlst du nicht an meinen Linien, Dass ich Eins und doppelt bin?

Okay, mir gefällt es ja auch nicht. Aber der Pfarrer unserer Gemeinde möchte unbedingt Linien für sein Kassenbuch, das ich in Excel erstellen soll. Nicht nur das – er möchte auch fette Linien. Sieht ja nach Trauerrand, nach Todesanzeige aus. Sei’s drum – des Menschen Willen ist sein Himmelreich. Aber trotzdem: Die Linie in Spalte S soll natürlich auf Seite 1 rechts und auf Seite 2 links erscheinen. Sie erscheint aber nur auf der zweiten Seite. Kann man einstellen, dass sie „beidseitig“ gedruckt wird?

Die Linie in Excel

Die Linie in Excel

Die Linie in der Seitenansicht

Die Linie in der Seitenansicht

Die Antwort: Bei Linien „zickt“ Excel ab und zu. Vor allem ist mir aufgefallen, wenn Sie ältere Exceldateien in einer neueren Version öffnen, macht er ab und zu Schwierigkeiten. Dennoch – man kann es in den Griff bekommen. Markieren Sie die Spalte und entfernen Sie die Linie. Markieren Sie die andere Spalte (bei Ihnen Spalte T) und fügen dort eine andere Linie (bsp. eine dünnere) ein. Markieren Sie nun Spalte S und fügen hier wieder die dicke Linie ein. Und nun noch einmal bei der zweiten Spalte. Möglicherweise müssen Sie dieses Verfahren zwei oder drei Mal anwenden – irgendwann „versteht“ Excel, dass Sie die Linie auf beiden Seiten haben möchten.

Linie rein, Linie raus ...

Linie rein, Linie raus …

... irgendwann funktioniert es ...

… irgendwann funktioniert es …

... und natürlich auch auf der zweiten Seite.

… und natürlich auch auf der zweiten Seite.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Zahlen – quatsch!

Hilfe! Ich weiß nicht, was mein Kollege da gemacht hat – in einer Exceltabelle ist „hinter“ der Tabelle ein Bild. Das sieht zwar lustig aus, aber es nervt! Wie bekomme ich es denn wieder weg? Ich habe nachgeschaut – in der Kopfzeile ist es nicht.

Ein lustiges Bild. Oder ist das weniger lustig?

Ein lustiges Bild. Oder ist das weniger lustig?

Das ist hübsch! Aber sie können es über die Registerkarte „Seitenlayout“ entfernen. Dort finden Sie in der Gruppe „Seite einrichten“ den Befehl „Hintergrund löschen“. Und mit diesem Symbol („Hintergrund“) hat Ihr Kollege das Bild auch eingefügt.

Hier geht es wieder weg.

Hier geht es wieder weg.

Vorwärts immer, rückwärts nimmer

Was ist denn das? Seit Stunden arbeite ich an einer Datei. Wie Sie wissen – harte Männer speichern nicht! Außerdem habe ich die Rückgängig-Funktion. Aber kaum, dass ich sie mal benötigt hätte, funktioniert sie nicht. Doofes Teil!

No way back!

No way back!

Ich weiß nicht, was Sie gemacht haben. Aber bei einigen Befehlen löscht Excel aus dem Verlauf sämtliche durchgeführten Aktionen. Beispielsweise, wenn Sie ein Tabellenblatt löschen. Sämtliche Aktionen die zuvor getätigt wurden können nun nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Seite einrichten – nur teilweise möglich

Hey! Verstehe ich nicht! Beim Seite einrichten sind Teile ausgegraut. Warum darf ich nicht die ganze Seite einrichten?

Seite einrichten - heute nicht komplett

Seite einrichten – heute nicht komplett

Klar – wenn Sie ein Diagramm markieren, geht Excel davon aus, dass Sie nur das Diagramm ausdrucken möchten. Und DAFÜR stehen einige Teile des Seite Einrichtens nicht zur Verfügung, beispielsweise „auf der Seite zentrieren“ oder „skalieren“. Sie hätten das übrigens selbst entdecken können – das letzte Register ist mit „Diagramm“ beschriftet und nicht mit „Tabelle“, beziehungsweise „Blatt“.

Workbooks – zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust

In VBA bedeutet die Collection Workbooks einmal die Sammlung aller schon offenen Dateien, einmal die Sammlung der noch nicht offenen Dateien. Ist das nicht unlogisch?

Workbooks - wat is dat?

Workbooks – wat is dat?

Das ist richtig – das ist nicht ganz glücklich formuliert. Gemeint ist: Workbooks.Count, beziehungsweise Workbooks(1) aus der Sammlung der Dateien wird die Dateianzahl, beziehungsweise das Element mit der Nummer 1 herausgegriffen. Workbooks.Open, beziehungsweise Workbooks.Add bedeutet: Zu der Sammlung wird ein neues Element hinzugefügt (eine neue Instanz eingefügt). Sie haben recht: vielleicht hätte man zwei verschiedene Begriffe wählen sollen – Programmieranfänger wundern sich immer ein wenig …

 

Excel stürzt ab!

Schrecklich! Ich habe gestern in eine Excelblog (nicht Ihrem, sondern den von Pia Borg) gelesen, dass man in Excel 2013 Exceldaten auf Bing Maps in einer Landkarte anzeigen lassen kann (Einfügen / Apps). Das wollte ich auch – aber Excel stürzt mir ab. Immer und immer wieder. Haben Sie einen Rat?

Ich würde gerne die App Bing Maps verwenden.

Ich würde gerne die App Bing Maps verwenden.

Aber dann das!

Aber dann das!

Excel stürzt ab!

Excel stürzt ab!

Die Antwort: Tja. *Schulterzucken* – Keine Ahnung … sorry ….

Alles zerrupft!

Hallo zusammen. Ich habe mir vor einer Weile eine tolle Entfernungstabelle erstellt, die ich häufig für Entfernungsberechnungen heranziehe. Nun wollte ich einige Zeilen einfügen. Dabei hat mir Excel die Tabelle ganz schön zerrupft:

Zerrupfte Tabelle

Zerrupfte Tabelle

Die Antwort: Wenn Sie genau hinschauen – die Tabelle ist eigentlich nicht zerstört. Durch das Einfügen der Zeilen hat Excel jedoch die Linien entweder oben stehen lassen oder nach unten versetzt. Warum das? Testen wir Excel. Markieren Sie einige Zellen und fügen UNTER die Zellen eine Linie ein (entweder über das Symbol in Start oder Zellen formatieren / Rahmen.

Linien unten

Linien unten

Markieren Sie einige Zellen daneben, aber eine Zeile tiefer, und fügen dort Linie DARÜBER ein.

Linien darüber

Linien darüber

Es sieht aus, als wäre es eine durchgezogene Linie. Fügen Sie nun eine Zeile ein (Kontextmenü oder [Strg]+[+]:

Eine Linie?

Eine Linie?

Nun erkennt man deutlich, das die eine Linie mit nach unten genommen wird, die andere bleibt. Und das ist bei Ihrer Linie auch passiert.

zeileneinfügen20150205_4

Eine zerrupfte Linie

 

Die bedingte Formatierung zeigt nicht alle Farben!

Ich verstehe es nicht. Ich wollte in der bedingten Formatierung mehrere Farben verwenden. Konkret: Wenn der BMI < 18, soll eine Farbe gewählt werden. Klappt! Wenn der BMI > 25, dann hätte ich gerne eine Schriftfarbe rot. Klappt auch. Wenn der Wert aber > 30 möchte ich zur Schriftfarbe noch eine Hintergrundfarbe. Klappt nicht! Ich habe nachgeschaut – der Haken „Anhalten“ ist nicht eingeschaltet! Was mache ich falsch?

Die dritte Farbe funktioniert nicht.

Die dritte Farbe funktioniert nicht.

Excel hat bei der bedingten Formatierung eine merkwürdige Anomalie. Probe auf Exempel. Erstellen Sie Ihre Tabelle neu. Dann müsste alles klappen. Ändern Sie die Hintergrundfarbe der zweiten Bedingung. Dann wird diese Hintergrundfarbe verwendet. Das ist verständlich – einer muss gewinnen – in diesem Beispiel gewinnt die zweite Option. Ändern Sie die Hintergrundfarbe nun wieder auf „Keine Farbe“, so wird nun diese Option verwendet und nicht die Farbe der dritten Bedingung.

Lösung 1: Löschen Sie die zweite Bedingungen und erstellen Sie sie neu.

Lösung 2: Ändern Sie die Bedingung von: Zellwert > 25 in Zellenwert zwischen 25 und 30. Und verwenden Sie die Schriftfarbe ein weiteres Mal bei der dritten Bedingung (Zellwert > 30)

Obwohl "keine Farbe" gewählt wurde überschreibt diese Einstellung die dritte Option.

Obwohl (oder weil?) „keine Farbe“ gewählt wurde überschreibt diese Einstellung die dritte Option.

 

Zu viel Text!

Die Tastenkombination [Strg]+[.], die in eine Zelle das aktuelle Datum schreibt, ist klasse. Ich verwende sie gerne. Ich habe entdeckt, dass sie auch innerhalb eines Textes funktioniert. Aber können Sie mir folgendes Phänomen erklären: Plötzlich steht ganz oft das Datum in der Zelle?

Zu viel Text

Zu viel Text

Die Antwort: Vielleicht haben Sie nicht [Strg]+[.] gedrückt, sondern aus Versehen den Finger auf den Tasten gelassen – dann wiederholt Excel die Datumsinformation mehrmals. Kann passieren …

Wo sind meine Seitenränder?

Wir haben vor Kurzem in unserer Firma von Excel 2007 auf Excel 2013 umgestellt (okay – das ganze Office-Paket – aber vor allem Excel interessiert mich). Im „alten“ Excel (so alt war das gar nicht) gab es in der Seitenansicht ein ach so praktisches Symbol für die Seitenränder. Warum hat Microsoft das weggenommen? Das war doch nützlich!

Seitenränder in der Seitenansicht in Excel 2007

Seitenränder in der Seitenansicht in Excel 2007

Die Antwort: Sie haben es nicht weggenommen. Sie haben es nur sehr, sehr gut versteckt (es soll ja nicht gleicht jeder sofort sehen …). Sie finden dieses Symbol jetzt RECHTS UNTEN in der Ecke.

Seitenränder in der Seitenansicht in Excel 2013

Seitenränder in der Seitenansicht in Excel 2013

Doppelklick auf Kästchen

Das wusste ich nicht! Wenn man auf das kleine Kästchen rechts unten einen Doppelklick macht, wird die Formel in der Zelle bis ganz nach unten gezogen. das hat mir der Azubi gezeigt. Toll. Aber als ich es bei meinem Rechner ausprobiert habe, hat es nicht funktioniert. Excel hat irgendwo zwischen drin gestoppt – auf alle Fälle hat er die Formel nicht bis nach unten gezogen. Warum?

Manchmal zieht er die Formel bis nach unten ...

Manchmal zieht er die Formel bis nach unten …

... manchmal auch nicht ...

… manchmal auch nicht …

Die Antwort ist einfach: Schauen Sie sich Ihr Excel an und das Excel Ihres Azubis. Sie arbeiten mit Excel 2007; der Azubi mit Excel 2013 (das sehe ich an der Farbe der Spaltenköpfe). Bis Excel 2007 wird die Formel nur so weit nach unten gezogen wie die Spalte direkt daneben gefüllt ist. Aber Excel 2010 „überprüft“ er den zusammenhängenden Bereich, übergeht Leerzellen und orientiert sich an der letzten Zeile an irgend einer Spalte. Praktisch!

Warum da und nicht woanders?

Warum ist eigentlich die DatenÜBERPRÜFUNG in der Registerkarte DATEN und nicht in der Registerkarte ÜBERPÜFEN? Und wo wir gerade dabei sind – warum wanderte die Pivottabelle, pardon: die PivotTable von Daten zu EINFÜGEN? Da gehört sie doch wirklich nicht hin …

Aufteilung der Registerkarten

Aufteilung der Registerkarten

Nun zum einen wird man es niemals allen Benutzern recht machen. Zum anderen – ich weiß es nicht. Und kenne auch keinen, den ich fragen kann. Nehmen Sie es als exclegegeben hin …

Getrennte Daten

Ich habe genau aufgepasst, was meine Kollegin macht. Wenn wir einen Download von unserem System erhalten, muss eine Spalte in zwei Teile zergliedert werden. Dazu hilft der Assistent „Text in Spalten“. Den finde ich im Register „Daten“.

Aber: Als ich es das erste Mal selbst versuchen wollte, bin ich ins Grübeln gekommen. Der Assistent wollte von mir wissen, ob die Daten eine feste Breite haben (sicherlich nicht!) oder ob sie getrennt sind. Natürlich sind sie noch nicht getrennt – sonst würde ich sie doch nicht trennen wollen. Ich habe mal abgebrochen – vielleicht können Sie mir ja helfen, was ich tun soll.

Getrennte Daten

Getrennte Daten

Die Antwort: Die Option „getrennt“ war schon richtig. Auch hier wurde etwas verwirrend übersetzt, beziehungsweise beschriftet. Ich hätte es wahrscheinlich beschriftet mit: „gibt es ein Trennzeichen anhand dem Excel erkennen kann, wo die Daten getrennt werden sollen“ (oder ähnliches). Im englischen Original ist es auch nicht so dolle beschriftet – auch hier könnte die Sprachabteilung nochmal drüber:

Delimited

Delimited

„Choose the file type that best describes your data: Delimited – Characters such as commas or tabs separate each field.“

Markieren Sie den Zielbereich!

Wenn ich mehrere Zellen markiere, steht in der Statuszeile, dass ich den Zielbereich markieren soll. Ich habe vor ein paar Tagen festgestellt, dass das gar nicht richtig ist – es genügt, wenn ich eine Zelle – genau: die linke, obere Zelle markiere. Dann fügt Excel die Kopie ab dieser Zelle nach unten und nach rechts ein.

Warum sagt Excel so etwas, wenn es nicht richtig ist?

Zielbereich?!

Zielbereich?!

Vielleicht ist es nicht glücklich aus dem Englischen übersetzt. Dort steht in der Statuszeile „Select destination“ – also nur das Ziel und nicht der Zielbereich. Ich hätte es sicherlich auch anders übersetzt … aber nun gut!

Destination

Destination

Schrift viel zu klein

Ich verstehe es mal wieder nicht! Ich formatiere nun schon seit einer halben Stunde die Schriftgröße – aber der Text wird einfach nicht größer? Darf der nicht wachsen?

Arial 10 pt - viel zu klein!

Arial 10 pt – viel zu klein!

Schauen Sie mal bitte bei der Zellformatierung in der Registerkarte „Ausrichtung“ nach. Vielleicht wurde dort die Option „An Zellgröße anpassen“ aktiviert. Damit wird der Text so klein formatiert, dass er noch ganz in der Zelle steht. Das heißt: kleiner als Arial, 10 Punkt.

Doppelte Einträge in der Reihe

Ich verstehe es nicht. Ich habe eine „benutzerdefinierte Liste“ erstellt. Aber wenn ich einen Begriff eingebe und herunterziehe, dann steht er zwei Mal in der Liste:

Zwei Mal Deutschland!

Zwei Mal Deutschland!

Schauen Sie noch einmal die Liste in den Optionen an – sicherlich haben Sie den Begriff zwei Mal eingetragen. Jeder Begriff (hier: jedes Land!) darf nur ein Mal in der Liste auftauchen:

Deutschland steht am Anfang der Liste ...

Deutschland steht am Anfang der Liste …

... und noch einmal am Ende!

… und noch einmal am Ende!

Übrigens ist erstaunlich: dass Excel mit dem letzten Begriff beginnt, wenn er zwei Mal in der Liste auftaucht – ich hätte erwartet, dass er mit dem ersten anfängt.

Warum zeigt Excel nicht die komplette Liste?

Wenn ich den Cursor unterhalb einer Liste positioniere und [Alt]+[↓] drücke, erscheint in der Auswahlliste nicht die komplette Liste der darüber stehenden Begriffe. Warum?

Auswahlliste

Auswahlliste

Das kann mehrere Gründe haben. Zum einen – im oberen Beispiel – befinden sich zwischen den einzelnen Gruppen Leerzeilen. Excel listet nur die Daten auf, die sich direkt darüber befinden.

Es kann aber auch sein, dass sich zu viele darüber befinden. Ich habe in eine Liste mehr als 48.500 verschiedene Namen eingefügt. Wird nun [Alt]+[↓] gedrückt, wird bis zur Zeile 36.184 aufgelistet – also nicht alle. Aber ziemlich viele!

Viele, aber nicht alle!

Viele, aber nicht alle!

Das gleiche Phänomen (ein interner Cache) begegnet Ihnen auch beim Autofilter. Zwar ist er gegenüber Excel 2003 besser geworden, aber er ist dennoch begrenzt. Dort wird angezeigt, dass nicht alle Elemente aufgelistet werden. Bei mir werden mehr als 11.000 Elemente aufgelistet.

Auch der Autofilter listet nicht unendlich viele Elemente auf.

Auch der Autofilter listet nicht unendlich viele Elemente auf.

Aktive Blätter drucken?

Warum fragt Excel eigentlich, ob er die „aktiven Blätter“ drucken soll? Ich möchte doch nur das eine (von mir aus aktive) Blatt drucken? Früher – bis Excel 2007 hat er mich gefragt, ob ich die „ausgewählten Blätter“ drucken möchte?

Aktive Blätter drucken

Aktive Blätter drucken

Die Antwort: Sprachlich ist das nicht ganz clever formuliert. Man kann in einer Datei mehrere Tabellenblätter mit gedrückter [Shift] oder [Strg]-Taste markieren. DANN handelt es sich um „aktive“ Blätter. Bei einem Blatt hätte man den Drucken-Dialog vielleicht mit „aktives Blatt drucken“ beschriften sollen.

Man kann mehrere Tabellenblätter auswählen und drucken.

Man kann mehrere Tabellenblätter auswählen und drucken.

Text ist weg!

Ich bin ganz sicher! Doch, doch: ich bin ganz sicher. In den Zellen über der Tabelle habe ich etwas eingegeben. Und plötzlich war alles weg. Einfach so!

Der Text ist weg.

Der Text ist weg.

Kann es vielleicht sein, dass Sie vor den Text einen Zeilenschaltung, also ein [Alt]+[Enter] gedrückt haben? Damit rutscht der Text nach unten, beziehungsweise bei Ihnen nach rechts. Vielleicht war er noch sichtbar, aber nachdem Sie die Spalten verkleinert haben, steht der Text nun außerhalb des sichtbaren Bereichs.

Die Lösung: Ziehen Sie die Bearbeitungszeile höher – dann finden Sie Ihren Text.

Nun ist er wieder sichtbar.

Nun ist er wieder sichtbar.

Wo ist das Minuszeichen?

Seltsam! Man hat mich schon mal penibel genannt – trotzdem: es ist mir wichtig! In einer Spalte steht das Minuszeichen am linken Rand, in einer Spalte steht es direkt vor der Zahl. Ich möchte, dass es immer vor der Zahl steht. Geht das?

Minus - mal so mal so ...

Minus – mal so mal so …

Die Antwort: Sowohl beim Zahlenformat „Zahl“ als auch bei „Währung“ wird das Minuszeichen direkt vor die Zahl gestellt. Bei der Kategorie „Buchhaltung“ jedoch steht es am Anfang der Zelle. Sie müssen die einzelnen Spalten also auf die gleiche Art und Weise formatieren, beispielsweise als Währung.

Leerzeichen finden

Hallo. Ich habe schon eine ganze Weile gesucht, bis ich herausgefunden habe, warum er die gallischen Tiere falsch zählt. Eigentlich müsste die Formel ANZAHL2 die Zahl 2 ergeben und nicht 4:

ANZAHL2 zählt falsch

ANZAHL2 zählt falsch

Die Antwort habe ich nach langem Suchen gefunden: In einigen Zellen habe ich aus Versehen ein Leerzeichen eingegeben. Klar – das sehe ich nicht; das wird als Text mitgezählt.

Die Wurzel des Übels

Die Wurzel des Übels

Aber nun meine Frage: Wenn ich die Liste filtere – warum zeigt der Autofilter nicht an, dass einige Zellen Leerzeichen enthalten?

Die Antwort: Ja – Sie haben recht – der Autofilter übergeht zum Glück (oder leider?) die Leerzeichen. Der Vorteil: „Asterix“ und „Asterix “ (mit einem Leerzeichen am Ende) werden vom Filter als gleicher Text behandelt. Der Nachteil: Der Filter hilft nicht diese Leerzeichen, die an anderen Stellen Probleme verursachen, aufzufinden.

Der Autofilter übergeht Leerzeichen am Ende des Textes.

Der Autofilter übergeht Leerzeichen am Ende des Textes.

Man kann die Texte mit Suchen ([Strg]+[F]) auffinden. Oder mit Funktionen:

=LÄNGE(C2)

=WENN(LINKS(C2;1)=“ „;“x“;““)

Oder mit [Strg]+[↓] können Sie den Cursor nach unten versetzen; er springt nun zur ersten Zelle, in der etwas steht; stoppt also auch bei den Zellen, die mit einem Leerzeichen gefüllt sind.

Persisch? Arabisch? Hebräisch?

Guten Tag. Ich habe vor einer Weile angefangen Persisch zu lernen. Ich habe meine Vokabeln in eine Exceltabelle eingetragen. Am Wochenende habe ich voller Stolz diese Tabelle meinem persischen Freund gezeigt. Ich weiß nicht, was er gemacht hat, aber jetzt ist alles verkehrt herum. Genauer: jetzt laufen die Buchstaben von rechts nach links (wie die arabische Schrift), die Zeilennummern stehen rechts, der Rollbalken links, die Blattregisterkarten sind jetzt auf der rechten Seite und Excel zählt von rechts nach links die Blätter hoch. Nur das Menüband sieht noch so aus wie vorher – zum Glück hat er mit die Beschriftung nicht geändert – sonst würde ich gar nichts mehr finden. Denn: so gut spreche, lese und schreibe ich nun auch wieder nicht Persisch.

Excel auf Persisch?

Excel auf Persisch?

Die Antwort: Das ist doch mal was anderes! Nun – da hat Ihr Freund in den Optionen (Erweitert) die Laufrichtung des Blatts in Rechts-Nach-Links-Ansicht anzeigen lassen. Dort können Sie es wieder in gewohnter Links-Nach-Rechts-Ansicht zurück umstellen.

Die Laufrichtung

Die Laufrichtung

Grüne Ecken

Ich weiß, dass Excel nicht alles annimmt. Wenn ich eine Telefonvorwahl oder eine Artikelnummer, die mit einer 0 beginnt, eingebe, muss ich ein Apostroph davor setzen – sonst löscht er mir die Null am Anfang. Okay. Ich weiß, dass ich das auch machen muss, wenn ein Text mit einem Gleichheitszeichen, einem Gedankenstrich oder einem Pluszeichen beginnt. Okay. Ich weiß, dass ich unsere Abteilung 2-5 und die Personalnummer 23.12 so auch nicht eintragen darf.

Was ich aber nicht verstehe, warum er manchmal grüne Ecken bringt mit dem Hinweis, dass es sich hier um eine Zahl handelt, die mit einem Apostroph beginnt, manchmal nicht:

Grüne Ecke mit Hinweis

Grüne Ecke mit Hinweis

ecken20150130_1

Kein Hinweis; keine grüne Ecke

Kein Hinweis; keine grüne Ecke

Die Antwort: Excel interpretiert die Zahl 089 als Zahl. Bei -Werbung handelt es sich um einen Text – dieser kann gar nicht in eine Zahl umgewandelt werden. Ich gebe Ihnen recht: dass er 24.12 und 1-4 nicht als DatumsZAHL erkennt, erstaunt. Sollte Ihnen die grünen Ecken nicht gefallen, können Sie diese in den Optionen / Formeln / Fehlerüberprüfung oder Regeln für die Fehlerüberprüfung ausschalten.

Mein Tipp: Lassen Sie sie eingeschaltet – denn sie können praktischen Nutzen haben.

Merkwürdige Überschrift im Diagramm

Ich weiß nicht, warum immer mir so etwas passiert. Alle haben tolle Diagramme – nur ich erhalte ein merkwürdiges Ergebnis. Liegt das an meiner Aura?

Seltsame Überschrift im Diagramm

Seltsame Überschrift im Diagramm

Die Aura ist okay, aber die Daten sind es nicht. Sie haben in der Rubrik Irland nicht die Zahl 8,8 eingegeben, sondern 8,8, – dieser Wert wird von Excel nicht als Zahl verstanden und deshalb als Text interpretiert. Und nun geht Excel davon aus, dass die ersten fünf Zeilen Überschrift sind und schreibt diese als Überschrift über das Diagramm und beginnt erst ab GB die Daten im Diagramm darzustellen. Vielleicht haben Sie es nicht gleich gesehen, weil die Spalte, in der die Zahlen stehen, so schmal ist.

Autoausfüllen – gar nicht automatisch!

Es ist so unglaublich. Ich mache es genau so wie meine Kollegin: Ich trage 1. Quartal in eine Zelle ein- Bei ihr zählt er die Zahlen weiter; bei mir nicht. Ich fasse es nicht!

Bei ihr funktioniert das Ziehen.

Bei ihr funktioniert das Ziehen.

Bei mir funktioniert das Ziehen nicht!

Bei mir funktioniert das Ziehen nicht!

Die Lösung: Wenn Sie ganz genau hinschauen, entdecken Sie ein Leerzeichen zwischen der Zahl 1 und dem Text „Quartal“. Dann „versteht“ Excel die Nummer als eigenständige Zahl und zählt weiter. Fehlt jedoch das Leerzeichen, wird die Zahl als Teil des Textes identifiziert und somit nicht fortgeführt.

Ich weiß, ich weiß – es ist nicht konsequent: „Quartal1“ wird ebenso weiter gezählt wie „Quartal 1“.

Falsche und richtige Schalttage

Haben Sie einmal folgende amüsante Sache versucht? Tragen Sie in eine Zelle das „falsche“ Datum 29-2-2015 ein. Excel „sucht“ eine interne Zahl dazu; findet keine und stellt das ganze als Text linksbündig in der Zelle dar. So weit, so klar. Wird diese Zelle nun nach unten gezogen, wird die „letzte“ Zahl 2015 weiter gezählt. Auch noch klar. Allerdings existiert der 29-2-2016 (und natürlich der 29-2-2020, …). Obwohl die Zelle mit dem Zahlenformat „Standard“ formatiert ist, wandelt Excel dieses Datum nicht als Datum um. Irgendwie „merkt“ er sich die Textinformation der ersten „falschen“ Zelle. Erst ein Doppelklick auf die Zelle und ein Verlassen mit [Enter] oder [Tab] wandelt nun das Datum in ein Datum um.

Schalttage ...

Schalttage …

Wo kommt denn DER Pfeil her?

*kreisch* Und plötzlich sehe ich in meinem Excel einen schwarzen Pfeil! So etwas habe ich ja noch nie gesehen! WO kommt denn der her? Und wie verschwindet der denn wieder?

Der Pfeil

Der Pfeil

*lach* Wahrscheinlich sind Sie noch im Dialog „Seite einrichten“ und wollten dort eine Wiederholungszeile festlegen. Dann wechselt der Cursor seine Gestalt zu einem Pfeil. Und den kann man über die ganze Tabelle ziehen. Ruhig Blut! Und einfach im Dialog auf „OK“ klicken!

Die Ursache des Pfeils

Die Ursache des Pfeils

Drucken druckt merkwürdig

Hallo zusammen. Ich bin ja nicht ganz verblödet – aber irgendetwas läuft beim Drucken schief. Die Tabelle sieht so aus:

Die Tabelle

Die Tabelle

Und in der Seitenansicht so:

Die Seitenansicht

Die Seitenansicht

Ich wage ja gar nicht zu drucken … Wer weiß, was dann auf dem Papier zu sehen ist.

Die Antwort: Wenn Sie im Druckdialog genau hinschauen – Sie haben dort die Option „Auswahl drucken“ gewählt – nun – dann wird eben nur die eine (gerade ausgewählte Zelle) gedruckt …

Auswahl drucken

Auswahl drucken

[Strg]+[,]

In der letzten Excel-Schulung habe ich gelernt, dass man mit der Tastenkombination [Strg]+[,] die Information von der darüber liegenden Zelle wiederholen kann. Bei „Hexachloral active sample 1“ und bei „30“ hat es prima geklappt – eine tolle Tastenkombination, die Kopieren und Einfügen spart. Allerdings – beim Datum und bei der Uhrzeit – sehr seltsam, was hier passiert. DAS steht bestimmt nicht drüber!

Informationen wiederholen

Informationen wiederholen

Die Antwort: Die leeren Zellen sind mit dem Zahlenformat „Standard“ formatiert. Wenn Sie nun das Datum und die Uhrzeit in diese so formatierte Zelle schreiben, übernimmt Excel leider nur den Wert – man muss die Zelle noch als Datum und Uhrzeit formatieren. Hier ist [Strg]+[,] gegenüber kopieren und einfügen sicherlich kein Gewinn.

Sie könnten entweder die Spalte als Datum, beziehungsweise Uhrzeit vorformatieren – dann klappt [Strg]+[,]. Oder Sie ziehen die obere Zelle mit gedrückter [Strg]-Taste am Rand herunter – mit Drag & Drop kann man sie auch kopieren.

Excel ohne Nullen

Bei meinem Kollegen ist alles irgendwie anders. Ich weiß auch nicht warum!

Ich habe die Datei genauso nachgebaut wie bei ihm; aber er zeigt mir bei der Formel nicht als Ergebnis den Wert „0“, sondern gar nichts. Haben Sie eine Erklärung?

Anzeige ohne 0

Anzeige ohne 0

Klar. Bei Ihnen ist mit Sicherheit die Option „In Zellen mit Nullwerten eine Null anzeigen“ ausgeschaltet. Deshalb wird beim Zahlenformat Standard, Zahl oder Währung nichts angezeigt, wenn die Formel den Wert 0 berechnet. Übrigens: „Buchhaltung“ würde hier „- €“ anzeigen.

In Zellen mit Nullwerten eine Null anzeigen

In Zellen mit Nullwerten eine Null anzeigen

 

 

„Trennen“ trennt traurig

Lieber Herr Martin,

eine allerletzte Frage (bestimmt die allerletzte!). Wir haben bei Ihnen im Kurs gelernt, dass man mit dem Assistenten „Daten trennen“ Daten auseinander pflücken kann. Aber manchmal will er einfach nicht. Können Sie mir das erklären?

Daten trennen

Daten trennen

... und das traurige Ergebnis ...

… und das traurige Ergebnis …

Klar – kann ich! In der einen Zelle steht „9.1: Closed without final decision“, in der anderen „8:Invoiced/Ready“. Wenn Sie den Doppelpunkt als Trennzeichen anlegen erhalten Sie „9.1“, beziehungsweise „8“. Dummerweise wird jedoch „9.1“ als Datum interpretiert – genauer als 09. Januar in diesem Jahr 2015. Excel stellt es als „09. Jan“ dar.

Die Lösung 1: Im letzten Schritt des Assistent können Sie festlegen, dass diese Spalte als Text formatiert werden soll. Dann lässt Excel das vermeintliche Datum in Frieden.

Text

Text

Das Ergebnis

Das Ergebnis

Lösung 2: Oder Sie verwenden eine Formel: Suche die Position des Doppelpunkts (mit SUCHEN oder FINDEN) und schneide von LINKS alle Zeichen abzüglich 1 ab. Beispielsweise so:

=WENNFEHLER(LINKS(U5861;FINDEN(„:“;U5861)-1);““)

Oder mit einer Formel

Oder mit einer Formel

Lösung 3 funktioniert leider nicht – man kann bedauerlicherweise nicht die Spalte als Text VORformatieren – der Assistent „Text in Spalten“ überschreibt die Formatierung …

Leerzeichen oder Klammer?

Ich gebe zu: so ganz konsequent ist das nicht in VBA. Für Methoden gibt es drei Schreibweisen: Nach einer Methode folgt nichts. Nach einer Methode steht ein Parameter, dann muss ein Leerzeichen geschrieben werden. Nach einer Methode steht ein Parameter und die Methode gibt einen Wert (oder ein Objekt) zurück – dann muss eine Klammer geschrieben werden. Dass es sich bei den drei Befehlen um eine Methode handelt, sieht man, wenn man den Namen der Klasse VBA angibt, also VBA.Beep, VBA.MsgBox, …

Drei Methoden

Drei Methoden

So weit so gut. Erstaunlicherweise kann man auch bei Methoden, die nichts zurückgeben eine Klammer schreiben:

Das funktioniert.

Das funktioniert.

Noch erstaunlicher wird es jedoch, wenn eine Methode mehrere Parameter hat – dann ist die Klammer verboten:

Klammer nicht bei mehreren Parametern!

Klammer nicht bei mehreren Parametern!

Noch erstaunlicher ist es, dass einige Methoden kategorisch die Klammer verbieten:

So nicht!

So nicht!

Aber eben nicht alle Methoden.

Zusammenfassung: Meine Empfehlung: Wenn eine Methode einen Wert zurück gibt, schreibe ich IMMER eine Klammer, wenn sie nichts zurück gibt, schreibe ich NIE eine Klammer. DAS funktioniert immer – ohne Ausnahme. Ehrenwort!

Zwei Listen in einer Tabelle?

Hallo Herr Martin,

Wenn ich in der Tabelle Spalte P filtere (alles außer 1), danach die Spalten AR (nur 11) und AS (nur 2014) filtere, fliegt der Filter in P irgendwie raus, obwohl das Filterzeichen in der Spaltenbeschriftung angezeigt ist. Das habe ich bis dato noch nie gehabt.

filtern20150127_2

Keine Tabelle

 

Tabelle

Tabelle

Die Antwort: Werfen Sie eine Blick in Ihre Liste. Es fällt auf, wenn Sie in den blauen, linken Teil klicken, dass dort die Registerkarte Tabellentools / Entwurf auftaucht. Im rechten Teil nicht. Sie haben Daten aus einer Datenbankabfrage nach Excel eingefügt – diese wird nun als Tabelle identifiziert. Sie können nicht den linken UND den rechten Bereich gleichzeitig filtern.

Die Lösung: Wandeln Sie die Tabelle über die Registerkarte Tabellentools / Entwurf Schaltfläche „In Bereich konvertieren“ um. Schalten Sie die ZWEI Filter aus und dann einmal EINEN Filter über die gesamte Liste wieder ein. Dann klappt es.

Getrennte Bereiche

Getrennte Bereiche

In Bereich konvertieren!

In Bereich konvertieren!

Filter ausschalten und wieder einschalten

Filter ausschalten und wieder einschalten

Wir haben ein Problem bei dieser Formel festgestellt.

Das ist schön, dass Excel ein Problem bei dieser Formel feststellt – aber das hilft mir leider nicht weiter. Haben Sie eine Erklärung?

Fehlermeldung

Fehlermeldung

Hierfür kann es sicherlich mehrere Ursachen geben. Dummer Tipp: Versuchen Sie es noch einmal! Vielleicht haben Sie einfach [Enter] gedrückt oder mit der Maus auf [OK] geklickt ohne etwas einzugeben, beziehungsweise zu markieren:

Eine mögliche Lösung

Eine mögliche Lösung

Zerrissene Text

Ich bin entsetzt und verzweifelt. Ein Kollege sollte eine technische Dokumentation übersetzen – nun erhalte ich eine Exceltabelle, in der in jeder Zelle Wörter oder Wortteile stehen. So kann ich das Dokument niemals weiter bearbeiten. Was kann ich tun?

Zerrupfte Texte

Zerrupfte Texte

Wer macht denn so etwas? Ich würde den Kollegen ja sofort auf eine Excel-Schulung schicken!

Mit einem Klick können Sie nicht die Texte „einsammeln“. Aber Sie können am Ende einer Zeile die Texte zusammenfassen mit

=A1&B1&C1&D1&E1&F1&G1

Alternative: Mit der Funktion VERKETTEN:

=VERKETTEN(A1;B1;C1;D1;E1;F1;G1)

Diese Formel nun nach unten ziehen, kopieren und als Werte einfügen.

Alternativ könnte man die Exceltabelle als Textdatei speichern und anschließend mit Suchen und Ersetzen sämtliche Semikola löschen.

Egal wie Sie es machen – Sie werden mehrere Schritte benötigen, um die Datei „zu putzen“.

Ein Ansatz ...

Ein Ansatz …

TE – und ich erhalte kein Teilergebnis

Hallo zusammen,
Wenn ich eine Formel (per Tastatur) eingeben will, z. B. =Teilergebnis(…), dann zeigt mir Excel nach zwei Buchstaben auch schon die richtige Formel in einem Feld an, die ich dann mit den Coursor-Tasten auswählen kann. Wie kann ich diese Auswahl dann aber übernehmen (ohne Maus wohlgemerkt). Wenn ich nach =Te die ENTER drücke, weil dich die richtige Formel ausgewählt habe, speichert Excel nur eben =Te und erkennt es als Namen, den es natürlich nicht gibt, Ausgabe in Zelle : #Name? wie kann man denn per Tastatur die richtige Formel auswählen und bestätigen?
Nur TE und kein Teilergebnis

Nur TE und kein Teilergebnis

Die Antwort: Drücken Sie nicht die [Enter]-Taste, sondern die Tabulatortaste. Dann übernimmt Excel diese Funktion. Von Andreas Theos stammt noch der Tipp: „…und nach dem TAB noch STRG + A für den Formeldialog ;-)“ – danke!

Alles so winzig hier

Da war ein Kollege an meinem Rechner – die alten Exceltabellen hat er nicht kaputt gemacht, aber sobald ich eine neue Datei erstellen will ist alles so winzig hier. Auch wenn ich den Zoom auf riesig stelle – klein bleibt klein – Excel wächst einfach nicht mehr. Was hat der böse Kollege (den ich auf den Mond schießen könnte), denn kaputt gemacht?

Excel winzig bei WInzigweich (Microsoft)

Excel winzig bei WInzigweich (Microsoft)

Die Antwort: Sicherlich wollte er in den Optionen die Standardschriftgröße auf 11 stellen und hat sich vertippt … Dort können Sie den Schriftgrad wieder auf eine vernünftige Zahl (10, 11 oder 12) zurücksetzen. Diese Änderung wirkt sich auf alle neuen Dokumente aus – nicht auf die bereits erstellten.

Standardschriftgröße

Standardschriftgröße

Zahlen hoch – marsch, marsch!

Ganz komisch, manchmal kann ich einfach nicht die Zahlen ÜBER die Säulen eines Diagramms platzieren. Excel bietet mir diese Lösung nicht an.

Zahlen lassen sich nicht nach oben verschieben.

Zahlen lassen sich nicht nach oben verschieben.

Die Antwort: Sie haben die falsche Variante verwendet. Sie haben zwar nur eine Datenreihe, haben aber dennoch „gestapelte Säulen“ verwendet. Auch wenn es auf den ersten Blick ähnlich aussieht wie die Option „gruppierte Säulen“ gibt es einige, kleine Unterschiede. Excel „vermutet“, dass noch eine zweite Säulenreihe auf die erste platziert wird und verbietet deshalb das Positionieren der Zahlen über den Balken.

Mit "gruppierte Säulen" funktioniert es.

Mit „gruppierte Säulen“ funktioniert es.

Bei dieser Variante wird "am Ende außerhalb" angeboten.

Bei dieser Variante wird „am Ende außerhalb“ angeboten.

Excel zeigt manchmal die Beschriftung von Balken – manchmal nicht

Was ist hier los? – in einem Diagramm kann ich partout Excel nicht dazu überreden, die Balken mit den entsprechenden Städtenamen zu beschriften.

Merkwürdige Beschriftung

Merkwürdige Beschriftung

Die Antwort: Es handelt sich hierbei um zwei verschiedene Diagramme. Beim rechten wurden Zeilen und Spalten vertauscht. Das linke sieht ähnlich aus wie das erste, weil dort die Datenpunkte einzeln formatiert wurden (Punktfarbunterscheidung).

Sieht ähnlich aus - ist aber doch unterschiedlich

Sieht ähnlich aus – ist aber doch unterschiedlich

Seltsames Diagramm – das stimmt nicht mit den Daten überein

Was habe ich falsch gemacht? Das Diagramm stimmt nicht mit den Daten überein?

Seltsames Diagramm

Seltsames Diagramm

Die Antwort: Die haben aus Versehen einen Typ gewählt, der die Daten auf 100% skaliert. Dadurch erscheint die eine Reihe am oberen Rand – die anderen werden kumuliert.

Sie hätte es deutlich sehen können, wenn Sie die y-Achse einblenden:

Die y-Achse verrät, was los ist.

Die y-Achse verrät, was los ist.

Bessere Variante

Falsche Variante

Die Lösung: verwenden Sie den ersten Typ – „Linie“ und nicht „gestapelte Linie 100%“.

Die korrekte Darstellung

Die korrekte Darstellung

Warum kann ich das Diagramm nicht weiter bearbeiten?

Ein schönes Diagramm, das meine Kollegin vor einigen Jahren erstellt hat. Allerdings würde ich gerne die letzten Jahre noch hinzufügen. Warum kann ich das nicht?

Diagramm kann nicht verändert werden.

Diagramm kann nicht verändert werden.

Die Antwort finden Sie oben in der Registerkarte: Das Diagramm wurde kopiert und als Bild eingefügt. Deshalb sehen Sie die Registerkarte „Bildtools / Format“ und nicht Diagrammtools / Entwurf und Format.

Sie müssen sich das Originaldiagramm geben lassen, wenn es in Excel erstellt wurde. Das Bild können Sie nicht weiter bearbeiten.

Diagramme schummeln X

Das ist ein lustiges Diagramm – es zeigt die Verteilung der Noten. Wie haben die denn das gemacht?

Notenverteilung

Notenverteilung

Die Antwort: Wenn Sie das Diagramm markieren und über Entwurf / Daten / Diagrammtyp ändern nachsehen, dann stellen Sie fest, dass es hierbei nicht um ein xy-Diagramm handelt, sondern um ein Balkendiagramm. Am Ende der Balken werden die Noten als Wert angezeigt und die Balken transparent formatiert.

Seite einrichten funktioniert nicht komplett

Das ist seltsam – manchmal sind einige Felder beim „Seite einrichten“ ausgegraut. Keine Chance! Was mache ich falsch?

Manchmal ausgegraut

Manchmal ausgegraut

Manchmal funktioniert es.

Manchmal funktioniert es.

Die Antwort: Wenn Sie über Drucken / Seite einrichten in das gleichnamige Dialogfeld wechseln, sind im Register „Blatt“ (in älteren Excel-Versionen: „Tabelle“) der Druckbereich und die Wiederholungszeilen, beziehungsweise Wiederholungsspalten inaktiv. Ich habe versucht eine Begründung dafür zu finden – ich weiß keine. Damit Sie diese beide Dinge eintragen können, müssen Sie über das Register Seitenlayout in „Seite einrichten“ wechseln.

Unerwünschte Stalaktiten

Was mache ich denn falsch? Ich wollte in einem Diagramm eine „sekundäre x-Achse“ anzeigen lassen und nun hängen die Balken von oben nach unten. Ich will Stalagmiten und keine Stalaktiten!

Merkwürdige Stalaktiten

Merkwürdige Stalaktiten

Die Antwort: Sie dürfen in einem Diagramm, das eine Sekundärachse hat, nicht eine sekundäre x-Achse einfügen. Sonst wird das Diagramm „herumgedreht“. Stattdessen müssen Sie die Primärachse (y) markieren und bei den Optionen einschalten: „Horizontale Achse schneidet maximaler Achsenwert“.

Randbemerkung: Die müssen von beiden y-Achsen die Primärachse (also die linke) markieren, wenn Sie die Sekundärachse markieren, funktioniert es nicht – dann wird das Diagramm wieder gekippt.

Achse schneidet bei maximalem Achsenwert.

Achse schneidet bei maximalem Achsenwert.

Excel kann leider keine zwei Arbeitsmappen mit gleichem Namen zugleich öffnen.

Was heißt denn das schon wieder? Ich will doch nur eine Datei aufmachen?

Keine zwei Dateien mit gleichem Namen.

Keine zwei Dateien mit gleichem Namen.

Die Antwort: Sie haben bereits eine Datei geöffnet, die so heißt wie die Datei, die Sie nun öffnen möchten. Auch wenn die zweite Datei in einem anderen Ordner oder in einem anderen Laufwerk liegt – „In Excel können leider keine zwei Arbeitsmappen geöffnet sein, die unter dem gleichen Namen gespeichert sind“.

Diagramme – leerer Eintrag in der Achse

Warum übernimmt Excel nicht die Überschrift der Tabelle als Überschrift für Diagramme? Warum wird sie als leere Kategorie angezeigt?

Leerer Kategorienpunkt im Diagramm

Leerer Kategorienpunkt im Diagramm

Die Antwort: Schreiben Sie die Überschrift nicht über die Spalte mit den Kategorien – sonst „geht Excel davon aus“, dass es sich hierbei um eine Kategorie ohne Wert handelt. Schreiben Sie die Überschrift über die Wertespalte, also über die zweite Spalte.

Die Überschrift wird zur Überschrift.

Die Überschrift wird zur Überschrift.

Seltsame Funktion

Eine Kollegin von mir hat einen tollen Kalender erstellt. Wenn ich ihn mir jedoch genauer ansehe, dann finde ich dort seltsame Funktionen (_xlfn.ISOWEEKNUM). Sie sind nicht in einem Add-In vorhanden, hat mir die Kollegin gesagt. Ich finde die Funktionen auch nicht im Funktionsassitenten. Was passiert denn hier?

Seltsame Funktion

Seltsame Funktion

Die Antwort: Mit jeder Excel-Version kommen einige, wenige, neue Funktionen hinzu. Da Excel seit der Version 2007 das (fast) identische Dateiformat XLSX unterstützt, haben Sie ein kleines Problemchen. In Excel 2013 wurde beispielsweise die Funktion ISOKALENDERWOCHE eingeführt. Diese Funktion gab es in Excel 2007 und 2010 noch nicht. Wenn nun das entsprechende Servicepack auf Ihrem Rechner installiert ist oder wenn Excel 2013 installiert ist, kann diese neue Funktion verwendet werden, obwohl sie eigentlich gar nicht auf Ihrem Rechner installiert wird. Leider wird nicht der Name ISOKALENDERWOCHE angeziegt, sondern: _xlfn.ISOWEEKNUM.

und alles weg …

Hilfe! Eigentlich wollte ich nur eine Spalte ausblenden. Aber dann war plötzlich alles weg.

Alles weg?!

Alles weg?!

Vielleicht haben Sie die Spalte nicht über das Kontextmenü oder Start / Zellen / Format / Ausblenden & Einblenden / Spalten ausblenden ausgeblendet, sondern über Ansicht / Fenster / Ausblenden. Damit wird die gesamte Datei ausgeblendet. Sie können sie über den Befehl Einblenden in der gleichen Gruppe wieder sichtbar machen.

Vielleicht wurde sie so ausgeblendet

Vielleicht wurde sie so ausgeblendet

Übrigens: Sehr hübsch ist auch die Option „Blatt ausblenden“ auf die man leicht „verrutschen“ kann. Dann wird das Blatt ausgeblendet. Über das Kontextmenü auf ein anderes Blatt, beziehungsweise über den Befehl Start / Zellen / Format / Ausblenden & Einblenden / Blatt einblenden kann man das Blatt wieder sichtbar machen.

Man kann auch das Blatt ausblenden.

Man kann auch das Blatt ausblenden.

 

Währungen am Rande

Ich verstehe es einfach nicht – manchmal stehen Geldbeträge am rechten Rand, manchmal sind sie ein wenig eingerückt. Kann mir das mal einer erklären?

Mal ganz rechts, mal ziemlich rechts

Mal ganz rechts, mal ziemlich rechts

Excel stellt zwei Varianten für Währungen zur Verfügung: Währung und Buchhaltung. Wenn Sie Währung wählen, steht die Währungszahl immer am rechten Rand, bei Buchhaltung bleibt eine kleine Lücke zum rechten Rand. Lösung: Markieren Sie die Spalte und wählen Sie nur eines der beiden Formate.

Bild geht nicht weg

Das ist nicht komisch, was der Kollege da gemacht hat. Ich arbeite seit einer Weile in einer Excel-Datei – erst beim Drucken entdecke ich, dass ein Bild mit der Tabelle ausgedruckt wird. Ich sehe es aber nicht. Wenn ich es über Start / Bearbeiten / Suchen und Auswählen / Gehe zu / Inhalte / Objekte suche – dann findet er auch kein Bild. Was kann ich nur tun?

Ein Bild wird mit der Datei gedruckt.

Ein Bild wird mit der Datei gedruckt.

Es ist aber nicht sichtbar noch auffindbar.

Es ist aber nicht sichtbar noch auffindbar.

Die Antwort: Wechseln Sie in die Seitenlayout-Ansicht (Ansicht / Arbeitsmappenansichten / Seitenlayout). Dort sehen Sie das Bild (auch wenn Sie es dort so nicht finden können). Wechseln Sie in die Kopfzeile (oder Fußzeile). Sie sehen dort den Text „&[Grafik]“. Wenn Sie ihn markieren können Sie das Bild löschen.

In der Layoutansicht sieht man das Bild

In der Layoutansicht sieht man das Bild

In der Layoutansicht kann man das Bild löschen.

In der Layoutansicht kann man das Bild löschen.

Komische Kommentare

Das ist ein seltsamer Kommentar in meiner Tabelle. Wenn ich mit der Maus über die Zelle fahre, sehe ich nur einen Strich in der Landschaft. Was ist passiert?

Komischer Kommentar - ein Strich in der Landschaft

Komischer Kommentar – ein Strich in der Landschaft

Wahrscheinlich sind Sie aus Versehen auf den Rad des Kommentars gekommen und haben ihn zusammengeschoben. Das kann passieren. Lassen Sie ihn (über das Kontextmenü) wieder anzeigen und ziehen ihn dann wieder in die Breite. Dann sehen Sie den Inhalt.

Kommentar einblenden

Kommentar einblenden

kommentar20150122_3

Kommentar verbreitern

Kommentar verbreitern

Spalte A wurde ausgeblendet

Ich habe dummerweise die Spalte A ausgeblendet. Wie kann ich sie wieder einblenden? Wenn ich B markiere – das klappt einfach nicht …

ausgeblendete Spalte

ausgeblendete Spalte

Sie haben recht – normalerweise markiert man die Spalte vor und nach der ausgeblendeten Spalte und kann sie so wieder einblenden. In diesem Falle können Sie ja nicht die Spalte vor Spalte A markieren. Die Lösung: Markieren Sie alles, also klicken Sie mit der Maus in das Kästchen zwischen „B“ und „1“ und blenden nun alle ausgeblendeten Spalten wieder ein. Möglicherweise werden nun Spalten eingeblendet, die Sie gar nicht einblenden wollten – sorry – diese müssen Sie dann wieder ausblenden. Oder Sie versuche mit der Maus den Rand zu schieben …

Manchmal geht es auch mit der Maus.

Manchmal geht es auch mit der Maus.

Datenüberprüfung mit Prozent

Hallo zusammen! – Überall in Excel darf ich das Prozentzeichen eingeben; überall versteht er, dass dahinter die Rechenoperation geteilt durch 100 gemeint ist. Warum darf ich das nicht in der Datenüberprüfung?

Datenüberprüfung mit Prozent

Datenüberprüfung mit Prozent

Die Frage ist berechtigt, denn es erstaunt. Sie müssen hier die Prozentzahl als Dezimalzahl eingeben, also 0,1, wenn Sie möchten, dass der Anwender nicht mehr als 10% Zinsen einträgt.

Januar geht nicht

Wenn ich in meinem Excel den Text „Januar 2015“ eintrage, steht Jan 15 in der Zelle. Bei meiner Kollegin lässt er den Text „Januar 2015“ in Frieden. Warum?

Datum

Datum

Excel „erkennt“ das Datum „Januar 2015“ als Datum und formatiert es um. Wahrscheinlich ist bei Ihrer Kollegin in der Ländereinstellung nicht Deutsch/Deutschland eingestellt, sondern ein anderes Land (beispielsweise Österreich). Wenn Sie den Monatsnamen in der entsprechenden Sprache eingibt (bei Österreich „Jänner 2015“), wird er auch formatiert.

Die Windows-Ländereinstellung

Die Windows-Ländereinstellung

Seitenlayout

Kann es sein, dass die sogenannte Ansicht / Seitenlayout alles mögliche anzeigt, aber nicht das Seitenlayout?

Seitenlayout

Seitenlayout

Ganz so heftig würde ich die Seitenlayout-Ansicht nicht kritisieren. Aber ich geben Ihnen zum Teil recht: Man sieht dort nicht, ob die Gitternetzlinien gedruckt werden. Man sie nicht, ob die Tabelle horizontal und/oder vertikal zentriert wurde. Man sieht zwar, dass alles auf einer Seite steht, aber nicht, ob die Option anpassen 1 Seite breit / 1 Seite hoch aktiviert wurde.

Einblenden funktioniert nicht

Es ist ein seltsam Ding um Excel – manchmal kann ich partout Spalten nicht mehr einblenden. Obwohl sie offensichtlich ausgeblendet sind. Weder mit der Maus noch über den Befehl „Einblenden“ funktioniert das.

Einblenden funktioniert nicht - weder mit der Maus ...

Einblenden funktioniert nicht – weder mit der Maus …

... noch über den Befehl "Einblenden".

… noch über den Befehl „Einblenden“.

Der Grund: Wahrscheinlich wurde die Spalte gar nicht ausgeblendet. Machen Sie Probe aufs Exempel: Markieren Sie eine Spalte und formatieren Sie die Spalte auf eine Breite von 0,05. Für Excel ist sie nicht ausgeblendet – nur sehr schmal – nur leider sehen Sie den Spalteninhalt nicht mehr.

Die Lösung: Markieren Sie die Spalte links und rechts davon und weisen sie den drei (!) Spalten eine Breite von beispielsweise 10 (Zeichen) zu. Dann ist die vermeintlich ausgeblendete Spalte wieder sichtbar.

Hamburg UND Berlin

Seltsam – ich bin sicher, dass Kunden aus Hamburg in unserer Liste vorhanden sind – Excel filtert jedoch keine.

Hamburg und Berlin

Hamburg und Berlin

Der Grund ist ein sprachlicher. Sie sagen zwar, dass Sie alle Hamburger UND Berliner Kunden filtern, Sie müssen jedoch einstellen Hamburg ODER Berlin. In keiner Zelle steht gleichzeitig Hamburg UND Berlin. Das logische UND bedeutet immer „sowohl – als auch“, also gleichzeitig. Beispielsweise: Hamburg und weiblich, oder PLZ >= 10000 und PLZ < 20000.

Access

Unser System liefert Exceltabellen, die wir in Access importieren möchten. Kann man in Access einstellen, dass die Dateien nicht eine, sondern mehrere Überschriftszeilen haben?

import20150120

Schwieriger Export von Excel nach Access

Die Antwort – Nein – die Daten müssen zuvor in Excel aufbereitet werden. Wenn Sie regelmäßig Daten importieren, dann sollten Sie sich ein Programm schreiben (lassen), das Ihnen diese Datenaufbereitung vornimmt.

Excel -> Text -> Excel

Ich exportiere eine Exceltabelle in eine Textdatei oder eine csv-Datei. Manchmal kann ich sie wieder in Excel importieren – manchmal nicht.

Der Export

Der Export

Der Import - aus den Währungen wird Text.

Der Import – aus den Währungen wird Text.

Das ist ein großes Problem. Leider kann man in Excel keine genauen Exportspezifikationen festlegen – das heißt – wie das Datum und Zahlen (Tausendertrennzeichen, Dezimaltrennzeichen, Formatierungen, …) exportiert werden sollen. Man muss stets ein wenig „probieren“ – ob alles mitgenommen wird – Zahlen, Datumsangaben, Umlaute, …

Machen Sie die Probe aus Exempel und exportieren Sie die Datei in die verschiedenen Textformate – Sie werden sich wundern …

Erstaunliche Unterschiede - kein eineitliches Datenformat

Erstaunliche Unterschiede – kein einheitliches Datenformat

Spaltenbreite

Seltsam – manchmal zeigt mir Excel die Spaltenbreite in cm, manchmal in einer anderen (merkwürdigen) Maßeinheit. Warum?

Merkwürdige Maßeinheit bei der Spaltenbreite

Merkwürdige Maßeinheit bei der Spaltenbreite

Spaltenbreite in cm

Spaltenbreite in cm

Die Antwort: Das ist nicht konsistent in Excel. Wenn Sie die Normalansicht eingeschaltet haben (Ansicht / Arbeitsmappenansichten / Normal – oder das Symbol rechts unten) verwendet Excel als interne Einheit em – eine Setzerheit. Das bedeutet: 11 Buchstaben „m“ der Standardschrift passen nebeneinander in die Zelle. Zugegeben – eine absurde Maßeinheit in Excel (in gesetzten Texten, beispielsweise in Word taucht diese Einheit auch auf – dort gehört sie hin – aber nicht in Excel). In der Seitenlayout-Ansicht (Ansicht / Arbeitsmappenansichten / Seitenlayout – oder das Symbol rechts unten) verwendet Excel dagegen als interne Einheit cm.

Übrigens: das gleiche Phänomen erhalten Sie, wenn Sie sich die Spaltenbreite (über das Kontextmenü oder Start / Zellen / Format / Spaltenbreite) anzeigen lassen:

Einmal cm ...

Einmal cm …

... einmal em - je nach Ansicht

… einmal em – je nach Ansicht

Top 10

Seltsam – ich filtere die Top 10, also die zehn Kunden, die den höchsten Jahresbeitrag bezahlen; aber Excel filtert mehr als zehn – ganz genau: 17 Kunden. Warum denn das?

Top 10

Top 10

Der Begriff „Top 10“ ist etwas verwirrend – Excel filtern nicht die ersten, größten zehn, sondern mindestens zehn. In Ihrem Beispiel gibt es 17 Kunden, die den höchsten Jahresbeitrag (196 Euro) bezahlen. Eigentlich vernünftig – Excel schneidet nicht nach zehn Zeilen (Datensätzen) die Liste ab, sondern liefert zehn oder mehr Datensätze. Denn – würde er nach zehn Zeilen abschneiden – wäre das Ergebnis unterschiedlich – je nachdem wie die Liste sortiert ist.

Keine bedingte Formatierung

Mein Kollege hat in Excel eine bedingte Formatierung eingeschaltet. In meinem Excel taucht sie aber nicht auf:

Bedingte Formatierung

Bedingte Formatierung

Keine Bedingte Formatierung

Keine Bedingte Formatierung

Die Antwort: Der Kollege hat die bedingte Formatierung in Excel 2013 erstellt. In Excel 2007 konnte eine bedingte Formatierung noch nicht per Verweis auf ein anderes Tabellenblatt arbeiten – man musste dazu einen Namen erstellen; dann hat es in Excel 2007 funktioniert. Erst ab Excel 2010 konnte man direkt in der bedingten Formatierung auf ein anderes Tabellenblatt zugreifen.

Da Ihr Kollege nun eine Formel erstellt hat (=ZÄHLENWENN(Tabelle1!…) wird diese Formel (und damit auch die bedingte Formatierung) gelöscht, wenn Sie diese Datei in Excel 2007 öffnen.

Keine Linien

Ich erhalte von einem Kollegen Dateien, in die er bei sich „lustige“ kleine Linien eingefügt hat. Wenn ich die Dateien auf meinem Rechner öffne, erscheinen diese Linien nicht:

Mit Linien

Mit Linien

und ohne Linien

und ohne Linien

Die Antwort: Er hat in seine Excel-Datei Sparklinien eingefügt – Minidiagramme, anhand derer man in einer Zelle einen Trend sehen kann. Diese wurden in Excel 2010 eingeführt – in Excel 2007 gab es sie nicht nicht. Das ist natürlich gefährlich – wenn Sie diese Zellen mit Inhalt füllen, überschreiben Sie seinen Inhalt.

Drucken funktioniert nicht

Manchmal darf ich einfach nicht drucken. Warum?

Drucken funktioniert nicht.

Drucken funktioniert nicht.

Wenn Sie in Excel 2007 eine Zelle editieren, also mit dem Cursor noch IN einer Zelle stehen, verbietet Excel das Drucken. Man sieht es leider nicht, weil das Dateimenü über der Tabelle liegt. Unterbrechen Sie den Vorgang – dann sehen Sie den Cursor, der sich in der Zelle befindet, beziehungsweise Sie sehen in der Bearbeitungsleiste den Haken und das x. Daran kann man erkennen, dass die Eingabe nicht beendet wurde.

Der Cursor befindet sich IN der Zelle und nicht AUF der Zelle.

Der Cursor befindet sich IN der Zelle und nicht AUF der Zelle.

Übrigens: Microsoft hat das mit dem Backstagebereich in Excel 2010 und Excel 2013 abgeschafft – wenn Sie dort auf „Datei“ klicken wird die Eingabe automatisch bestätigt.

Ein kurzer Hilfetext im Objektkatalog in VBA wäre schön

Eigentlich schade, dass Microsoft es in VBA 7.1 – also nach Excel 97 – 2000 – 2002 – 2003 – 2007 – 2010 – 2013 noch nicht geschafft hat einen kurzen Erklärungstext im Objektkatalog von VBA zu liefern, was diese Funktion denn bedeutet.

Leider kein Hilfetext

Leider kein Hilfetext

Man muss die Funktionstaste F1 drücken und gelangt dann zur Onlinehilfe von Microsoft, wo die Funktion erklärt wird.

Die Onlinehilfe

Die Onlinehilfe

Komische Zeichen

Ich erhalte von einem Datenbanksystem manchmal Excellisten, in denen seltsame Zeichen drin sind. Frage: Was haben die in meinen Listen zu suchen und wie bekomme ich die da wieder raus?

Komische Zeichen

Komische Zeichen

Die Antwort: Manche System verwenden intern nichtdruckbare Zeichen, also Zeichen, die einen ASCII-Code haben, der kleiner als 32 ist. Sie werden in Excel als Kästchen dargestellt.

Die Funktion SÄUBERN (eng.: CLEAN) putzt diese Zeichen raus. Da sie aber oft als Trennzeichen verwendet werden, würde ich zuerst herausfinden, welchen ASCII-Code sie haben. Dies kann man mit der Funktion CODE herausfinden. Wenn Sie die Nummer wissen, können Sie mit

=WECHSELN(J2;ZEICHEN(8);“*“)

das fehlerhafte Zeichen durch ein anderes ersetzen lassen. Dabei steht 8 für die Nummer, die Sie gefunden haben: ZEICHEN(8) erzeugt dieses nichtdruckbare Zeichen und „*“ ist ein beliebiges Zeichen, das Sie verwenden können – natürlich können Sie auch ein „;“ oder ein „/“ benutzen.

Die Zeichen können rausgeputzt oder ersetzt werden.

Die Zeichen können rausgeputzt oder ersetzt werden.

Die bedingte Formatierung funktioniert nicht

Warum kann ich nicht mit der bedingten Formatierung bestimmte Länder hervorheben?

Die bedingte Formatierung funktioniert nicht

Die bedingte Formatierung funktioniert nicht

Wenn Sie eine Formel verwenden, die einen Zelle mit einem Text vergleicht, muss der Text in Anführungszeichen geschrieben werden. Dann funktioniert es:

Texte immer in Anführungszeichen!

Texte immer in Anführungszeichen!

Zugegeben: An vielen Stellen ist Excel nicht konsequent. Wenn Sie sich die Texte über die „Regeln zum Hervorheben von Zellen“ anzeigen lassen, müssen – ja DÜRFEN – Sie keine Anführungszeichen setzen:

Hier ohne Anführungszeichen!

Hier ohne Anführungszeichen!

Gleich ist nicht gleich

Seltsam – ich habe zwei identische Tabellen – aber einige der Werte unterscheiden sich trotzdem. Warum?

Gleich und doch nicht gleich

Gleich und doch nicht gleich

Die Antwort: Schauen Sie mal in den Optionen nach. Möglicherweise wurde in einer der beiden Dateien die Option „Genauigkeit wie angezeigt festlegen“ eingeschaltet. Das bewirkt, dass Dezimalstellen, die nicht angezeigt werden, beim Rechnen auch nicht zur Kenntnis genommen werden.

Genauigkeit wie angezeigt

Genauigkeit wie angezeigt

Achtung: Diese Option ist gefährlich! Machen Sie Probe aufs Exempel. Schreiben Sie einige Dezimalzahlen in mehrere Zellen, beispielsweise 0,1234. Formatieren Sie sie auf wenige Nachkommastellen. Schalten nun die Option „Genauigkeit wie angezeigt festlegen“ ein. Versuchen Sie nun die Nachkommastellen wieder durch Formatieren anzeigen zu lassen – sie sind weg! Das heißt: würde jemand aus Versehen eine Zahl formatieren, wären die Werte geändert!

Excel warnt - noch steht 0,1234 in den Zellen ...

Excel warnt – noch steht 0,1234 in den Zellen …

... aber der Wert wird geändert auf 0,12.

… aber der Wert wird geändert auf 0,12.

Registerkarten fehlen

Bei einem Freund habe ich ein Excel gesehen, bei dem die Hälfte der Registerkarten fehlen. Und einige Funktionen (Zum Beispiel die Pivottabelle). Ich konnte sie auch über die Optionen nicht einschalten. Hat der sein Excel kaputt gemacht?

Registerkarten fehlen

Registerkarten fehlen

Die Antwort: Es gibt eine kostenlose Starterversion von Excel. Auf manchen Computern ist sie bereits vorinstalliert. Und dort fehlen einige Registerkarten (beispielsweise „Daten“) und mehrere Funktionen. Es geht um Geld – wenn Sie alle Funktionen haben möchten, müssen Sie das kostenpflichtige Excel erwerben.

Zählenwenn rechnet nicht

Warum rechnet die Funktion ZÄHLENWENN (übrigens auch SUMMEWENN) manchmal nicht?

ZÄHLENWENN rechnet nicht.

ZÄHLENWENN rechnet nicht.

Schauen Sie die Funktion genau an. ZÄHLENWENN (und auch SUMMEWENN) verlangt als Reihenfolge zuerst WO wird etwas gesucht und anschließend WAS wird gesucht. Wenn Sie die Reihenfolge vertauschen, zählt er, wie oft der Bereich in der einen Zelle vorkommt und liefert kein Ergebnis.

Die Reihenfolge ist hier falsch.

Die Reihenfolge ist hier falsch.

Pivottabelle weg

Manchmal ist meine Pivottabelle weg. Einfach so!

Pivottabelle ist weg

Pivottabelle ist weg

Die Antwort: In der Pivottabelle können Sie nicht beliebig markieren. Wenn Sie markieren möchten, kann es passieren, dass Sie ein Element aus der Pivottabelle löschen. Die Lösung: Entweder die verwenden die Rückgängig-Funktion oder Sie ziehen die entsprechenden Elemente im Aufgabenbereich PivotTable-Felder wieder dorthin, wo sie hingehören.

Dann wurden die Felder rausgezogen.

Dann wurden die Felder rausgezogen.

Fehlermeldung in Pivottabellen

Manchmal erhalte ich eine seltsame Meldung, wenn ich Pivottabellen erstelle:

Das Feld, das Sie in den Spaltenbereich ziehen, enthält mehr als 256 Elemente. Nur die ersten 256 Elemente werden als Spalten angezeigt.“

Seltsame Meldung

Seltsame Meldung

Die Antwort: Sie verwenden eine Excel-2003-Datei (*.xls). Diese Datei stellt pro Tabellenblatt nur 256 Spalten zur Verfügung. Wenn Sie nun ein Feld in die Spalten ziehen und Excel beim gruppieren der Daten mehr als 256 Elemente ermittelt, hat er ein Problem. Deshalb die Fehlermeldung.

Kommentare

Okay, ich weiß eine ganze Menge über Excel. Aber manchmal bin ich sehr erstaunt. Beispielsweise über diesen Kommentar, den ich in eine Zelle eingefügt habe. Er lässt sich einfach nicht mehr anzeigen. Weder beim Darüberfahren mit der Maus, noch beim Einblenden oder Bearbeiten. Zwar wird er mit der Datei gedruckt, wenn ich es einstelle, aber nicht angezeigt. Merkwürdig …

Seltsamer Kommentar

Seltsamer Kommentar

Seltsamer Kommentar

Seltsamer Kommentar

Seltsamer Kommentar

Seltsamer Kommentar

Warum darf ich nicht kopieren?

Beim Kopieren eines Tabellenblattes in eine andere Datei erhalte ich eine merkwürdige Fehlermeldung:

„Die Blätter können von Excel nicht in die Zielarbeitsmappe eingefügt werden, da sie eine geringere Anzahl von Zeilen und Spalten enthält als die Quellarbeitsmappe.“

Kopieren verboten!

Kopieren verboten!

Die Antwort ist einfach: Sie versuchen ein Tabellenblatt auf einer Excel-2013-xlsx-Tabelle in eine Excel-2003-xls zu kopieren. Das kann nicht gehen, weil Excel 2013 mehr als 1.000.000 Zeilen hat, Excel 2003 nur etwas mehr als 65.000. Der zweite Satz des Meldungsfensters beschreibt die Lösung:

„Zum Verschieben oder Kopieren der Daten in die Zielarbeitsmappe können Sie die Daten auswählen und dann mithilfe der Befehle ‚Kopieren‘ und ‚Einfügen‘ in die Blätter eine anderen Arbeitsmappe einfügen.“

Eine Linie ist eine Linie ist eine Linie

Nicht, dass es wichtig wäre, aber es amüsiert. Ist Ihnen aufgefallen, wie viele verschiedene Begriffe eine Linie in Excel hat?

* Beim Formatieren von Zellen werden sie „Rahmenlinien“ genannt.

Rahmenlinien

Rahmenlinien

* Bei Autoformen und Diagrammen steht im Register „Format“ der Begriff „Formkontur“

Formkontur

Formkontur

* Der Aufgabenbereich nennt sie bei Autoformen „Linie“

Linie

Linie

* und bei Diagrammen heißt es Rahmen.

Rahmen

Rahmen

Gültigkeit und Datenüberprüfung

Warum spricht Excel manchmal von „Gültigkeit“, an anderen Stellen von „Datenüberprüfung“?

Gültigkeit

Gültigkeit

Datenüberprüfung

Datenüberprüfung

Die Antwort: das Betriebssystem „zieht“ sich ein Menü, das noch die alten Beschriftungen von Excel 2003 verwendet. Andererseits wurde das Menüband von Microsoft übernommen – nach der Konvention von ungefähr Excel 2007. Das im Wechsel von Excel 2003 zu Excel 2007 die Gültigkeit in (Daten)überprüfung umbenannt wurde, findet sich nun in Excel die alte Beschriftung und die neue. Das ist nicht gerade konsistent …

Warum kann ich keine m²?

Ich habe von einer Kollegin eine Datei mit den Flächenangaben von Räumen geschickt bekommen. Sie hat dort benutzerdefiniert die Zahl als 0,00 „m²“ formatiert. Wie mache ich das?

qm oder m²

qm oder m²

Die Antwort: Sie können das leider nicht. Der Macintosh unterstützt leider nicht die beiden hochgestellten Sonderzeichen ² und ³ im Standardzeichensatz. Erstaunlicherweise – wenn Sie dieses Format auf andere Zellen desselben Tabellenblattes, auf ein anderes Tabellenblatt oder in eine andere Datei kopieren – dann funktioniert es. Aber in einer neuen, leeren Datei können Sie nur als 0,00 „qm“ formatieren.

Alle Diagramme weg!

Ich bin ganz sicher! Ich habe mehrere Diagramme erstellt und nun plötzlich sind sie alle weg. Wie kann das sein?

Die Antwort: Entweder Sie haben wirklich alle Digramme markiert (das kann man mit Start / Bearbeiten / Suchen und Auswählen / Gehe zu / Inhalte / Objekte) und dann [entf] gedrückt oder – was wahrscheinlicher ist – Sie haben alle Objekte ausgeblendet (Optionen / Erweitert / Optionen für diese Arbeitsmappe anzeigen).

Die Taste [Strg] + [6] bewirkt auch ein Ein- oder Ausblenden.

Man kann alle Objekte ausblenden.

Man kann alle Objekte ausblenden.

Zuviel ist zuviel

Eine Exceltanelle hat 1.048.576 Zeilen und 16.384 Spalten. Das ist Augenwischerei. Er geht schon vorher „in die Knie“.

In einer Liste befinden sich 10.000 Datensätze (in 16 Spalten). In einer Spalten wird mit der bedingten Formatierung alle doppelten Werte mit einer Farbe gekennzeichnet.

Duplikate finden

Duplikate finden

Wenn Sie nun die Liste nach den Farben sortieren oder filtern möchten (was eigentlich recht flott geht), wird Excel sehr, sehr langsam. Häufig zeigt er „keine Rückmeldung“ an. Manchmal „fängt“ er sich wieder, manchmal stürzt er an dieser Stelle ab.

Ich vermute, dass beim Sortieren und Filtern im Hintergrund eine permanante Neuberechnung der bedingten Formatierung geschieht, so dass Excel an seine Auslastungsgrenzen gerät.

Keine Rückmeldung

Keine Rückmeldung

Erklärungstext nicht aussagekräftig

Zugegeben: AN vielen Stellen sind die Erklärungen in Excel schon recht gut. Und verständlich. Es ist klar, was gemeint ist. An einigen Stellen jedoch wundere ich mich sehr und schüttle den Kopf. Auch hier hilft ein Blick in die englische Oberfläche von Excel nicht – auch dort steht nichts, was die Zahlen bedeuten. Erst ein Blick in die Hilfe erklärt, welche Bedeutung die Konstanten in den Funktionen TEILERGEBNIS (SUBTOTAL) und VERGLEICH (MATCH) haben:

Man soll -1 oder 0 o der 1 eingeben. Aha!

Man soll -1 oder 0 o der 1 eingeben. Aha!

Man soll -1 oder 0 o der 1 eingeben. Aha!

Man soll -1 oder 0 o der 1 eingeben. Aha!

Man soll eine Zahl zwischen 1 und 11 eingeben. Aha!

Man soll eine Zahl zwischen 1 und 11 eingeben. Aha!

Man soll eine Zahl zwischen 1 und 11 eingeben. Aha!

Man soll eine Zahl zwischen 1 und 11 eingeben. Aha!

Erst in der Online-Hilfe findet sich eine aussagekräftige Erklärung.

Erst in der Online-Hilfe findet sich eine aussagekräftige Erklärung.

Komische Zeichen

Seltsam – ich wollte gerade eine Formel eingeben – aber nun stehen ganz andere Zeichen in meiner Exceltabelle. Was ist los? Ist die Tastatur kaputt? Oder mein Tastaturtreiber?

Seltsame Zeichen

Seltsame Zeichen

Die Antwort: Werfen Sie mal einen Blick in die Taskleiste. Ganz unten rechts! Vielleicht steht dort EN (oder eine andere Sprache) statt DE. Man kann die Sprachbelegung aus Versehen umschalten, indem man die Tastenkombination [Shift] + [Alt] drückt.

Die Tastatursprache wurde auf Englisch umgestellt.

Die Tastatursprache wurde auf Englisch umgestellt.

Visio

Es ist wunderbar, dass Visio einen Assistenten zur Verfügung stellt, mit dem man leicht die Daten, die man in Visio an die Shapes gebunden hat, exportieren kann. Leider haben unsere Büros Nummer, wie beispielsweise 1-18, 2-22 oder 4-07. Nach dem Export nach Excel wandelt Excel die Daten leider in Datumsinformationen um. Kann man das verhindern?

Visio exportiert und wandelt 1-04 in den 01. April um.

Visio exportiert und wandelt 1-04 in den 01. April um.

Da Sie den Assistenten nicht „aufbrechen“ können, müssten Sie ihn entweder nachprogrammieren (was sehr mühsam ist) oder vor der Büronummer ein Hochkomma (‚) eingeben. Dann wird die Information als Text übergeben. Das ist leider in vielen anderen Systemen auch der Fall – Excel interpretiert einige Zeichen so wie er sie versteht und nicht so, wie Sie es gerne hätten.

Excel rechnet falsch

Bei meinem Kollegen funktioniert es – auf meinem Rechner aber nicht!

Ein Kollege hat auf seinem Rechner eine Formel programmiert, die bei einem Geburtstagskind „happy birthday“ anzeigt. Wenn ich diese Datei bei mir öffne, dann sehe ich zwar die Geburtstagskinder aber auch noch viele andere. Warum?

So viele haben heute gar nicht Geburtstag!

So viele haben heute gar nicht Geburtstag!

Die Formel sieht folgendermaßen aus:

=WENN(TEXT(I2;“DD-MM“)=TEXT(HEUTE();“DD-MM“);“happy birthday“;““)

Wenn Sie genau hinschauen, fällt auf, dass das Datum in der Form DD-MM formatiert wurde, also day und month. Mit Sicherheit verwendet der Kollege eine englischsprachige Excelversion. Dort benutzt Excel DMY statt TMJ. Da diese Formatangabe als Text in Anführungszeichen in der Formel steht, wird sie nicht übersetzt (anders als beispielsweise die Formeln – aus SUM wird SUMME, aus VLOOKUP wird SVERWEIS, … Entweder Sie korrigieren die Formel in:

=WENN(TEXT(I2;“TT-MM“)=TEXT(HEUTE();“TT-MM“);“happy birthday“;““)

oder Sie schreiben es ohne die Funktion TEXT, die leider nicht mehrsprachig ist:

=WENN(UND(TAG(I2)=TAG(HEUTE());MONAT(I2)=MONAT(HEUTE()));“happy birthday“;““)

Man muss die Formel ändern oder eine andere Formel verwenden, damit man alle Geburtstagkinder sieht - alle die heute, am 13.01. Geburtstag haben.

Man muss die Formel ändern oder eine andere Formel verwenden, damit man alle Geburtstagkinder sieht – alle die heute, am 13.01. Geburtstag haben.

Wo ist der Remote-Server-Computer

In einem Programm, das ich in VBA geschrieben habe, erscheint manchmal die Fehlermeldung: Der Remote-Server-Computer existiert nicht oder ist nicht verfügbar. Wo bitte steht denn mein Remote-Server-Computer?

Wo ist der Remote-Server-Computer?

Wo ist der Remote-Server-Computer?

Diese Meldung kann zwei Ursachen haben. Entweder Sie greifen mit einer Objektvariablen auf ein anderes Programm (beispielsweise Word oder Access) zu und schließen per Hand (oder per Programmierung) dieses Programm.

Oder Sie greifen auf ein anderes Programm zu und löschen nicht „sauber“ die Objektvariablen. Auch wenn Microsoft behauptet, dass eine Garbage-Collection die Variablen „sauber“ putzen würde, stelle ich ab und zu (nicht immer!) fest, dass dies nicht der Fall ist. Also, wenn Sie beispielsweise per Programmierung Word öffnen (Sie müssen natürlich einen Verweis auf die Word-Bibliothek setzen):

Dim wdApp As Word.Application
Dim wdDatei As Word.Document
Set wdApp = New Word.Application
wdApp.Visible = True
Set wdDatei = wdApp.Documents.Add

Dann sollten Sie am Ende sämtliche Objektvaribalen leeren. Und zwar so.
Set wdDatei = Nothing
Set wdApp = Nothing

Und bitte auch in der richtigen Reihenfolge – von „klein“ nach „groß“.

Word-Serienbriefe

Seltsam – wenn ich einen Word-Serienbrief erstelle, verwendet Excel seltsame Formate. Das heißt: bei formatierten Geldbeträgen muss ich das Format „per Hand“ in Word eintragen; Datumsinformationen sehen ganz merkwürdig aus. Ich weiß, man kann in Word mit Feldfunktionen – aber muss das sein?

Seltsame Datenübernahme in Word-Serienbriefen

Seltsame Datenübernahme in Word-Serienbriefen

Die Antwort: Ich weiß nicht, warum in Word diese Option als Standard deaktiviert ist. Wenn Sie in Word in den Optionen / Erweitert / Allgemein die „Dateiformatkonvertierung beim Öffnen bestätigen“ einschalten und beim nächsten Serienbrief sich alle Datenquellen anzeigen lassen, nun aber nicht OLE, sondern DDE wählen, dann übernimmt Word brav die Excel-Zahlenformate.

Man muss die richtigen Optionen einschalten.

Man muss die richtigen Optionen einschalten.

serienbrief20150113_3

Denn werden Währungen und Datumsangaben korrekt übernommen.

 

Fast alle Rechnungen sind falsch

Warum rechnet Excel in der ersten Zelle richtig, in fast allen anderen Zellen falsch?

Excel rechnet fast überall falsch.

Excel rechnet fast überall falsch.

Wenn ich diese Frage höre, gibt es eigentlich nur eine Antwort – irgendetwas stimmt mit relativ/absolut nicht. Wenn Sie die Formel anschauen, die in C4 steht:

=B4*B1

dann müssten Sie erkennen, dass Sie eigentlich B1 fixieren müssen. Am besten, indem Sie den Cursor vor den Buchstaben B, zwischen B und 1 oder hinter die Zeilennummer 1 setzen und dann [F4] drücken. So wandelt Excel den relativen Bezug in einen absoluten (festen) Bezug um und schreibt:

=B4*$B$1

Formel runterziehen – dann klappt es:

Mit dem absoluten Bezug funktioniert es.

Mit dem absoluten Bezug funktioniert es.

Formate stimmen nicht

Komisch – eigentlich wollte ich nur schnell einen kleinen Kalender erzeugen – aber irgendwie stimmen die Formate nicht: Normalerweise müssten die Zahlen am rechten Rand der Zelle stehen und in der ersten Zelle sollte eigentlich ein formatiertes Datum zu sehen sein. Ach ja – und die Spalten sind auch viel zu breit.

Seltsame Zahlen

Seltsame Zahlen

Sie haben mit Sicherheit die Formeln angezeigt (Registerkarte Formelüberwachung). Bis Excel 2007 haben Anwender ab und zu versehentlich die Tastenkombination [Strg]+[#9 gedrückt – die wird in den Versionen 2010 und 2013 nicht mehr unterstützt. Das passierte oft denn, wenn Anwender aus Versehen statt auf [Shift]+[‚] drücken die Taste [Strg]+[#] erwischen. Wie auch immer es passiert ist – schalten Sie die Formelanzeige aus – sie liefert die internen Werte (statt eines formatierten Datums die dahinterstehende Zahl) und verbreitert die Spalten, damit Formeln in Spalten gut sichtbar sind.

Hier kann man sie wieder ausschalten.

Hier kann man sie wieder ausschalten.

Punkt statt Komma

Nicht lachen – auch diesen Fehler habe ich schon mehrfach gesehen. Ein Anwender vertippt sich und trägt einen Punkt statt eines Kommas ein – man muss schon genau hinschauen, damit man feststellt, dass in der Zelle E27 nicht 10,10 sondern 10.10 – also der 10. Oktober – steht. Damit man es nicht gleich sieht, habe ich die Zelle noch ein wenig formatiert …

Punkt statt Komma

Punkt statt Komma

#ZAHL!

Manchmal – wenn auch recht selten – erhalte ich die Fehlermeldung #ZAHL! Wann passiert denn das?

Vor allem bei mathematischen Funktionen kann dieser Fehler auftreten. Es gibt einige Funktionen, die lassen nur einen bestimmten Wertebereich zu – sonst können sie nicht rechnen, weil sie im reellen nicht definiert sind. Beispielsweise verlangt Wurzel, Logarithmus und Fakultät eine positive Zahl, Arcsin und Arccos sind für Zahlen im Bereich [-1;+1] definiert. GGT und KGV sind nur für positive, ganze Zahlen definiert.

Erhalten sie negative Werte (beispielsweise WURZEL(-1) so ist #ZAHL! das Ergebnis.

Ebenso wachsen einige Funktionen sehr schnell. Mit FAKULTÄT(171) sprengt die Grenzen von Excel – Fakultät(170) ergibt 7,2574 x 10306. Mehr geht nicht. Auch mit der Funktion Potenz kommt man an die Grenzen von Excel.

Formate gehen nicht weg!

Jetzt versuche ich es schon seit einer halben Stunde – ich bekomme einfach die blaue Hintergrundfarbe nicht weg. Ist da etwas einprogrammiert?

Farbe geht nicht weg.

Farbe geht nicht weg.

Schauen Sie mal in der Bedingten Formatierung nach (Start / Formatvorlagen / Bedingte Formatierung). Vielleicht wurde die blaue Farbe als Regel eingestellt. Man kann sie so entfernen oder auch über Start / Bearbeiten / Löschen / Formate löschen.

Natürlich kann man die Formate löschen.

Natürlich kann man die Formate löschen.

Seltsames Bewegen bei der Pfeiltaste

Manchmal springt der Cursor von Excel nicht eine Zeile nach unten, wenn ich die Taste [↓] drücke. Das gesamte Tabellenblatt „wandert“ nach unten.

Start ...

Start …

... und ein paar Mal die Pfeiltaste gedrückt ...

… und ein paar Mal die Pfeiltaste gedrückt …

Wahrscheinlich haben Sie aus Versehen die Taste [Rollen] gedrückt. Dadurch scrollt der Bildschirm nach unten und nicht die Position des Cursors. Dies wird in der Statuszeile angezeigt.

Rollen ist eingeschaltet.

Rollen ist eingeschaltet.

Formel rechnet nicht

Ich habe eine Datei erhalten, die angeblich bei meinem Kollegen richtig rechnet. Bei mir sehe ich jedoch nur Fehler. Was habe ich falsch gemacht?

Fehler statt Formelergebnis

Fehler statt Formelergebnis

Sie haben alles richtig gemacht. Ein genauer Blick auf die Formeln zeigt, dass auf einem anderen Rechner mit der Funktion Ostersonntag gerechnet wurde. Diese Funktion gibt es nicht in Excel. Wenn Ihr Kollege sagt, dass diese Formel bei ihm funktioniert, kann es zwei Gründe haben:

1. Entweder er hat ein Add-In programmiert (oder programmieren lassen) oder zumindest installiert, das diese Formel (Ostersonntag) zur Verfügung stellt. Zwar rechnet die Formel korrekt auf seinem Rechnern, aber wird nun die Datei weitergegeben, rechnet die Funktion nicht mehr richtig auf einem anderen Rechner.

2. Er hat in einem anderen Programm gearbeitet, beispielsweise in openOffice.org oder in libreOffice. Dort existiert diese Funktion (einige der wenigen Funktionen die es in ooo oder libreOffice, aber nicht in Excel gibt). Die Datei kann als *.XLS gespeichert und weitergegeben werden. Beim Öffnen – Fehlermeldung!

Die Lösung: Sie müssen entweder das Add-In installieren oder die Formel auf Ihrem Rechner nachprogrammieren.

SVERWEIS rechnet nicht

Seit einer Weile arbeite ich mit dem SVERWEIS. Ich habe ihn schon recht gut verstanden. Aber manchmal rechnet er nicht richtig. Warum?

SVERWEIS rechnet nicht richtig.

SVERWEIS rechnet nicht richtig.

Dazu muss man sich die Formel genau ansehen:

=SVERWEIS(K2;$A$1:$A$32;3;FALSCH)

Sie suchen den Wert, der in der Zelle K2 steht in der Spalte A – genauer in den Zellen A1 bis A32. Soweit so gut. Sie möchten den Wert der dritten Spalte (3), also den Last Name wissen. Sie müssen den Bereich ändern: Es ist richtig – Sie suchen zwar in A1:A32, aber in der Spalte A steht nicht der Wert den Sie haben möchten. Sie müssen in der Matrix (in der Informationstabelle, in der die Daten gesucht werden), auch den Bereich einschließen, in dem sich die Daten befinden, also Spalte C. Sie können dabei gerne übers Ziel schießen, beispielsweise:

=SVERWEIS(K2;$A$1:$H$32;3;FALSCH)

Dann funktioniert es.

ZÄHLENWENN zählt zu wenig

Warum ermittelt die Funktion ZÄhLENWENN (und SUMMEWENN) nicht die richtige Zahl?

Zähelnwenn zählt falsch ?!

Zählenwenn zählt falsch ?!

Man muss sich die einzelnen Daten ansehen. In der Bearbeitungsleiste stellt man fest, dass in einigen der Texte noch weitere Informationen („München“) stehen (sie wurden übrigens weiß formatiert). Man hätte auch durch ein Ändern der Ausrichtung auf rechtsbündig feststellen können, dass hinter dem angezeigten Text noch etwas steht.

Die Bearbeitungsleiste liefert das Ergebnis

Die Bearbeitungsleiste liefert das Ergebnis

Oder man formatiert die Zellen rechtsbündig.

Oder man formatiert die Zellen rechtsbündig.

Übrigens: =ZÄHLENWENN(D2:D10;“Rene Martin*“) hätte die korrekte Anzahl ermittelt.

Summe rechnet nicht

Die Formel stimmt – aber warum rechnet die Summe nicht?

Die Summe rechnet nicht.

Die Summe rechnet nicht.

Erst ein Klick auf die Zellen liefert die Antwort: In den Zellen steht nicht 20, 40, 60, … sondern 20 EUR, 40 EUR, … – das heißt der Text „EUR“ wurde in die Zelle eingetragen und nicht hinzuformatiert.

Übrigens: Manche Anwender denken, dass durch ein Ändern der Ausrichtung in rechtsbündig aus einem solchen Text eine Zahl wird. Das ist natürlich nicht der Fall!

Falsche Werte in der Zelle verhindern das Rechnen.

Falsche Werte in der Zelle verhindern das Rechnen.

Raute

Vielleicht ist es albern, dieses Phänomen zu erwähnen – aber der Vollständigkeit halber und weil oft Fragen in Anfängerschulungen kommen, möchte ich es erwähnen.

Warum zeigt Excel manchmal Rauten an?

Raute statt Inhalt

Raute statt Inhalt

Ganz genau: Excel zeigt dann Rauten (Zahlenzeichen; scherzhaft: Schweinegitter) an, wenn in einer Zelle eine formatierte Zahl steht, die nicht mehr in diese Zelle passt. Es wäre fatal, wenn Excel die erste oder die letzte Ziffer der Zahl nicht anzeigen würde. Deshalb ein Zeichen mit einen Hinweis an Sie, lieber Anwender: Bitte verbreitern Sie die Spalte. Beispielsweise mit einem Doppelklick auf den Rand zwischen den beiden Spaltenköpfen – dann wird die Spalte optimal breit. Das heißt: Der längste Eintrag ist noch sichtbar in der Spalte.

1 10 11 12 13