In der Buchhandlung lag der Beststeller „So werde ich die Hälfte meiner Probleme los.“ – Ich habe zwei davon gekauft.
Schöne Frage in der Pivottabellen-Schulung:
Wir erstellen auf Basis einer Liste eine Pivottabelle:

Das Problem hierbei ist natürlich der „feste“ Bereich (hier: A1:F76). Werden neue Daten unter der Liste eingetragen, tauchen sie in der Pivottabelle nicht auf:

Erweitert man den Bereich, hat man leere Datensätze in der Pivottabelle:

Die leeren Datensätze kann man rausfiltern.
Kommen nun wieder weitere Datensätze hinzu, werden die neuen allerdings nicht angezeigt – sie sind ebenso „weggefiltert“, wie die leeren Datensätze:

Alles irgendwie blöde!
Und dann zeige ich, dass man die Liste VOR dem Erstellen einer Pivottabelle in eine intelligente Tabelle umwandeln muss. Dann hat man das Problem mit den leeren Zeilen nicht.
Ein Teilnehmer meldet sich und sagt, dass er trotz intelligenter Tabelle immer noch „leer“ in seiner Pivottabelle hätte …

Die Ursache ist schnell gefunden: Er hat die Liste in eine intelligente Tabelle verwandelt, nicht indem er eine Zelle ausgewählt hatte, sondern – er hatte die gesamten Spalten markiert. klar – und dann „schießt“ die intelligente Tabelle weit übers Ziel hinaus …

Zum Glück kann man schnell den Bereich der intelligenten Tabelle anpassen:
